Zum Inhalt springen

signor rossi

Members
  • Gesamte Inhalte

    933
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von signor rossi

  1. Klar hat man die Geschichte immer im Hinterkopf, wenn vom Braunsberg die Rede ist... Trotzdem finde ich, dass man dort inzwischen ohne schlechtes Gewissen wieder Rollerrennen veranstalten kann, zumal die Voraussetzungen heute völlig andere sind. Z.B. wird nach den einzelnen Durchgängen die Strecke gesperrt und die oben wartenden Fahrer in einer geschlossenen Gruppe nach unten eskortiert. Ein Unfall, wie er damals passiert ist, lässt sich damit zu 100% ausschließen. Obendrein legt der TCW einfach ein hohes Maß an Routine und Professionalität in der Organisation von Rennveranstaltungen an den Tag, was IMHO entscheidend dazu beiträgt, Risiken zu minimieren. Wenn jetzt noch alle Deinen Rat befolgen, wird bestimmt alles gut gehen...
  2. @Hasenfuss: Weil an anderer Stelle die Frage aufgetaucht ist: Der vom TCW benutzte und ursprünglich im Topic-Titel geführte Begriff "Sprintrennen" hat mit der OSK-Terminologie zu tun und bezieht sich auf die Gesamtlänge der gewerteten Strecke, die unter einer gewissen Distanz bleiben muss, da andernfalls der gesamte OSK-Zirkus inkl. Lizenzen, Funktionären, etc. notwendig wird. Hat nichts mit Beschleunigungsrennen im Sinne von 402m Vollgas geradeaus zu tun. Im konkreten Fall wird der Braunsberg einmal komplett von unten nach oben befahren, die Strecke wird aber in zwei separat gemessene Zeitzonen mit einer wertungsfreien Zone in der Mitte aufgeteilt. Insgesamt macht das glaub´ ich knapp über 3 km pro Durchgang aus.
  3. Am 12. September veranstaltet der Triumph Club Wien im Rahmen der TCW-Meisterschaft ein Sprintrennen auf dem Braunsberg in Hainburg. Im Sinne der Förderung des Roller-Rennsports in Österreich bietet der TCW in Kooperation mit dem Crazy Ducks S.C. allen interessierten Rollerfahrern die Möglichkeit, an den Wertungsläufen teilzunehmen. Bei entsprechender Resonanz wurde uns eine Ausdehnung des Angebotes auf weitere Sprintrennen im Zuge der nächstjährigen TCW-Meisterschaft in Aussicht gestellt. Dementsprechend meine Bitte um möglichst zahlreiche Teilnahme am Braunsberg-Rennen... Die wichtigsten Eckdaten: Die Veranstaltung wird als lizenzfreies Clubsport-Rennen abgewickelt. Teilnahmeberechtigt sind alle Fahrer von Rollern mit Schaltgetriebe, die im Besitz eines gültigen Führerscheines sind. Eine Straßenzulassung des Fahrzeuges ist nicht erforderlich, sollten Spiegel und Scheinwerfer am Fahrzeug montiert sein, sind diese abzukleben, scharfe Kanten sind mit entsprechendem Kantenschutz zu versehen. Cutdowns und Fremdmotoren sind nicht erlaubt, Slicks sind ebenso verboten. Angemessene Schutzbekleidung wird vorausgesetzt (Helm gemäß ECE-Norm, Lederkombi, Handschuhe, etc.). Eine Teilnahme mit Textiljacken, Jeans, Turnschuhen, etc. ist nicht möglich. Die technische Abnahme erfolgt im Rahmen der Startnummernausgabe, die Schutzbekleidung ist zur technischen Abnahme mitzubringen. Es wird vorerst zwei Roller-Wertungsklassen geben – bis 180cc und über 180cc Im Sinne einer unkomplizierten Abwicklung haben wir mit dem TCW eine Sammelnennung vereinbart. Wer am Rennen Teilnehmen möchte, muss bis 5. September eine formlose Anmeldung mit Name, Adresse, Fahrzeugdaten (Hersteller, Type, Hubraum) per e-mail an crazyducks@gmx.at schicken. Das Nenngeld von € 25,- pro Starter ist bei der Startnummernausgabe zu entrichten. Die Abnahme und Startnummernausgabe erfolgt von 7:30 bis 8:45, Training ab 9:00, der erste Wertungslauf wird um 12:00 gestartet. Weitere Infos zur Veranstaltung gibt´s unter:http://www.triumphclubwien.at/news.htm Fragen bitte hier ins topic oder an o.g. e-mail Adresse.
  4. War kein Foto- sondern ein Filmteam. Ist momentan scheints der heisseste Scheiß, statt full HD-Videocamaeras Canon EOS 5Ds umzufunktionieren. Hat was mit der Optik zu tun. Das mit der Spira lass mal den Dieter nicht hören... Die Aufnahmen waren nämlich für sein Filmprojekt "45 revolutions per minute", das eine Art Doku über die österreichische Soul-Szene werden soll.
  5. Vielen Dank für die Blumen... Schön, dass es trotz des teilweise grimmigen Wetters so viele auf den Geschriebenstein geschafft haben, um den 20er mit uns zu feiern. Ihr wart großartig! Wir bedanken uns bei allen, die zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben, im Besonderen nochmal bei Max fürs Kochen und Dieter a.k.a. Monsieur le Flic für die Untertützung an den Plattenspielern!
  6. Schönen Dank an die Wetterbeobachtungsstation Lockenhaus... Werd´ jetzt auch langsam meine Siebensachen packen und am frühen Nachmittag losfahren. Werden wohl gegen Abend mit dem Aufbauen anfangen. Der Wirt ist jedenfalls auch da, Barbetrieb für die Frühankömmlinge ist also gesichert! Ich freu´ mich!
  7. ESC- und 4h Ergebnislisten sind inzwischen auch online... *klick* Bilder gibt´s auch: *klack*
  8. Gab nur soweit ich weiß nie ein echtes Album, streng genommen. "Pathways 1978-´79" war eine quasi bootleg EP die ca. 1988 auf Unicorn erschienen ist. Sonst gab´s bloß die eine oder andere Nummer auf verschiedenen Samplern, 7" ist glaub´ ich gar nichts existent. Seltsam eigentlich, für mich zählt Les Elite bis heute zu den besten ´79er Mod-Revival Bands... @Lambrokee: Frustration wurde und wird auf einschlägigen Veranstaltungen gerne gespielt, oder auch Baby Come On: "I´ ve seen you in your yellow dress and now I know the meaning of sexieness..."
  9. Grundsätzlich ja. Wie lange allerdings der Wirt am Freitagabend Ausschank macht, weiß ich auch nicht. Gegebenen Falls also Selbstversorgung einplanen! Die Wetterprognose sieht fürs Erste auch nicht ganz so übel aus:
  10. Hat sich wenig verändert seither... (also am Geschriebenstein jetzt... ) Obwohl, mit määäähh ist leider nichts mehr. Ist tatsächlich nicht mehr viel Zeit bis zur großen Entensause. Die Vorbereitungen laufen jedenfalls schon auf Hochtouren. Auf Grund des fortgeschrittenen Alters aller Beteiligten wird es aber eh nur samstags Programm geben... Der vorläufig geplante Ablauf sieht folgendermaßen aus: Ab 14:30 Rätselrallye rund um den Geschriebenstein 16:30 gemeinsame Ausfahrt ab 17:30 Customshow 21:00 Preisverleihung anschließend Allnighter Ob sich Fungames auch noch ausgehen, hängt ein bisschen von den personellen Ressourcen ab, versprechen können wir einstweilen nichts. Campingmöglichkeit am Rungelände, Sanitäranlagen beschränken sich allerdings auf Toilette und Waschbecken... Zimmer gibt es entweder in Lockenhaus: http://www.lockenhaus.at/01_tourismus/01_seiten/Tourismusbetriebe.php oder in Rechnitz: http://www.rechnitz.at/de/gemeinde-rechnitz/tourismus/beherbergungsbetriebe.html
  11. Du hast recht. Ich hab´ hier kritiklos die Ergebnislisten von der Pan-Timing Site übernommen. Muss das mit den Ausdrucken abgleichen und korrigieren (lassen). Wird wohl heute Abend passieren. Evtl. sind bis dahin auch die Excel Listen von Sa & So da. Respekt auch nochmal für Deinen Straßen-Polini!
  12. Die Ergebnisse vom Ringrennen sind schon mal online: klick ESC- und 4h Rennen kommen hoffentlich morgen. Vielleicht kann Kollege hasenfuss noch die auf der start-ziel Geraden gemessenen Höchstgeschwindigkeiten nachreichen. Ich hab´ mir nur die 157 km/h von Lutz und Marco gemerkt...
  13. Was zahlst´ ? Spaß beiseite... Allen Teilnehmern, Zuschauern und Gästen auch an dieser Stelle nochmal herzlichen Dank für´s Kommen , den Verunfallten baldige Genesung . Besonderen Dank auch all jenen, die durch ihren persönlichen Einsatz zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen und trotz der nicht gerade stressfreien Vorbereitungsphase für einen reibungslosen Ablauf gesorgt haben. Die Ergebnislisten des gesamten Rennwochenendes werden im Lauf der Woche auf eurochallenge.at online gestellt.
  14. signor rossi

    ESC News

    Hat jetzt zwar nicht unmittelbar mit der ESC zu tun, die hier angekündigte Änderung zum Programm am Pannoniaring wird aber vielleicht auch den einen oder anderen ESC-Starter interessieren...
  15. Ausgebucht noch nicht, es wird aber langsam voll... Auf Grund der großen Nachfrage zu den Ringrennen wird das Programm für den Montag etwas anders aussehen, als ursprünglich geplant. Es wird vormittags von 9:00 bis 9:30 eine Trainings-Session mit abschließendem Qualifying geben in dessen Rahmen 44 (statt der ursprünglich geplanten 40) Startplätze vergeben werden können. Die Teilnehmerzahl zum Training ist nicht limitiert. Das heißt, jeder, der sich für den Montag anmeldet, wird mindestens 30 min auf der GP-Strecke fahren können. Über die Rennteilnahme entscheidet dann die Trainingszeit. Der weitere Ablauf sieht fix einen Wertungslauf von 14:00 bis 14:30 vor, wir sind aber guter Dinge, was eine zusätzliche halbe Stunde Ringzeit für einen Wertungslauf am Vormittag betrifft. Verhandlungen laufen. Infos gibt´s hier, sobald ein Ergebnis feststeht.
  16. *hochhol* Bloß zur Erinnerung: In der Pannonischen Tiefebene wird am letzten Juliwochenende nicht nur Rennen gefahren... Wie erwähnt gibt´s das komplette Programm eines klassischen Scooterruns, zusätzlich Restaurant, vollwertige Sanitäranlagen und Amerschläger Prüfstand auf dem Gelände. Die beiden Allnighter am Samstag und Sonntag werden von Fixstartern und Gästen des Scooterist´s Night Out DJ-Teams bespielt und versprechen ein ausgewogenes Programm zwischen Soul, Ska und Powerpop. Bei der Customshow am Sonntagnachmittag gibt es dann auch noch für die nicht-Rennfahrer Trophäen zu gewinnen.
  17. Sonntags wird man vermutlich keine Möglichkeit haben, den GP Kurs zu befahren, da dort irgendeine Italienische Endurance-Rennserie läuft... Zeiten und Bilder gibt´s auch noch: K2 Mopeds sind jedenfalls für 1:00,30 gut.
  18. Aus verschiedenen Gründen musste für die Verwaltung der Nenngelder erst ein eigenes Konto eingerichtet werden, das ab kommenden Montag aktiviert ist. Dementsprechend geht montags an alle bis jetzt angemeldeten Teilnehmer die Bestätiguns-email mit den Kontodaten raus.
  19. Dein Wunsch ist uns Befehl... Im Ernst: Wie im anderen Pannoniaring-topic ausgeführt (*klick*) musste der Start zum 4h Rennen auf 14:00 vorverlegt werden.
  20. Nachdem wir heute Gelegenheit hatten, am Pannoniaring im Beisein des Kartbahnbetreibers die letzten Detailfragen zu klären, gibt es einige Änderungen zum Ablauf zu verlautbaren. Anders, als ursprünglich angenommen, ist der Betrieb auf der Kartbahn nur bis 18:00 vorgesehen. Um die uns zur Verfügung stehende Zeit auf der Strecke optimal zu nutzen, ergeben sich folgende Programmänderungen: * Freies Training am Freitag bis 18:00 * Technische Abnahme Freitag 18:00 bis 20:00 * Fahrerbesprechung Samstag 8:30 * Trainingsmöglichkeit nach "Best of All" Rennen am Samstag bis 18:00 * Freies Training am Sonntag bis 12:30 * Zeittraining für 4h Rennen am Sonntag 12:30 bis 13:30 * Start zum 4h Rennen am Sonntag um 14:00 Die entsprechenden Angaben im Programm auf der Website werden am WE geändert. Nachdem wir die Kartbahn erst ab Samstag gemietet haben, erfolgt das Training am Freitag zu den Konditionen des Bahnbetreibers. Im Klartext: ? 30,- für die Tages- ? 24,- für die Halbtageskarte. Wenn auch Kartfahrer vor Ort sind, wird die Strecke alternierend im Halbstundentakt befahren. Bezüglich der Anfragen zu den Startplätzen beim 4h Rennen: Theoretisch gäbe es Startplätze für maximal 34 Teams. Die maximale Anzahl von vier Fahrern pro Team wird beibehalten. Für alle, die am Freitag nach 20:00 ankommen, wird es die Möglichkeit geben, die technische Abnahme am Samstag zwischen 8:30 un 9:00 zu absolvieren. Zur technischen Abnahme sind auch Helm, Handschuhe, Lederkombi und Stiefel mitzubringen. Textilkleidung, Turnschuhe, Motocross-Handschuhe, Jethelme, etc. sind nicht zulässig. Ob für das Ringrennen am Montag einteilige Kombis obligatorisch sind, ist noch nicht 100%ig geklärt, aber sehr wahrscheinlich. Ein Tip noch für alle, die im Zelt schlafen wollen: Der Untergrund im Fahrerlager besteht aus grobem Schotter. Eine entsprechende Unterlage ist also für ein Mindestmaß an Schlafkomfort von größter Wichtigkeit... Wer noch eines der Zimmer direkt am Ring buchen möchte, sollte möglichst unverzüglich unter restaurant@ciao-mario.com mit Mario Kontakt aufnehmen. Heute Nachmittag waren für das Rennwochenende noch 8 Zimmer frei. Nähere Infos zu den Zimmern gibt es unter www.ciao-mario.com
  21. Gibt´s einstweilen nur informell. Am WE bekommen wir als zusätzlichen Menüpunkt auf eurochallenge.at eine Team-Übersicht für 4h- und Ringrennen programmiert.
  22. Die 12V special Grundplatte als Organspender ist sicher die bequemste Lösung und funktioniert problemlos bei den meisten alten 6V-Motoren. Egal ob GS, VNB, sprint, was auch immer. Entscheidend ist, dass Du einen sechspoligen Rotor brauchst, was bei den 160er/180er Motoren der Fall ist. Von einer (österreichischen) 12V-special Grundplatte werden dann Spulen, Unterbrecher & Kondensator auf die GS-Grundplatte übersiedelt. Auch die Zündspule ist dabei gegen ein special/sprint Teil zu tauschen. Den Rest verkabelst Du, wie in den diversen 12V-oldie Umbau topics hier beschrieben, bloß mit dem Unterschied, dass Du mit dem stromführenden Kabel aus dem Regler nicht direkt in den Lichtschalter, sondern aufs Zündschloß gehst (schaltet ja zwischen Positionsleuchte und Abblend-/Fernlicht um). Ich weiß jetzt leider die Belegung im Zündschloß nicht auswendig, das Durchmessen kann ich Dir also leider nicht ersparen. Prinzipiell ist darauf zu achten, dass bei der GS original "Zündung aus" bedeutet, dass die Verbindung zwischen Batterie und Zündspule unterbrochen wird, mit special Grundplatte aber auf Masse kurzgeschlossen wird. Das originale Zündschloss lässt sich aber jedenfalls so anschließen, dass alles funktioniert. Multimeter oder Prüflampe zur Hand nehmen und in allen Schlüsselstellungen durchmessen. Ist keine Hexerei. Der Rest müsste eigentlich klar sein, Bremslichtschalter kann bleiben, Hupe gegen Schnarre Tauschen, Birnen auf 12V umrüsten...
  23. signor rossi

    ESC News

    ist schon korrigiert. Danke für den Hinweis!
  24. @Mr. P: Wie bereits von Hasenfuss angemerkt und auf eurochallenge.at angeführt, ist die Teilnahme beim 4h Rennen nicht an eine ESC-Nennung gebunden. Auch eine OSK Lizenz ist nicht erforderlich. Der Hinweis auf ESC/VPI/BSSO Reglements bezieht sich lediglich auf die technischen Voraussetzungen für zu nennende Fahrzeuge. Verschiedene Wertungsklassen sind nicht vorgesehen. Wer nach vier Stunden die meisten Runden gedreht hat, ist Erster. Fertig. Die Frage nach der Anzahl verfügbarer Startplätze, bzw. der maximal zugelassenen Teams lässt sich noch nicht mit 100%iger Sicherheit beantworten, da beim letztwöchigen "Lokalaugenschein" der Betreiber der Kartbahn nicht anwesend war . Im Rahmen von Kartrennen sind wohl 28 Startplätze vorgesehen, inwiefern diese Zahl für uns Verbindlichkeit hat, ist noch nicht ganz klar, sollte aber eigentlich egal sein. Nähere Infos dazu wird es gegen Ende der Woche geben. Weitere Fragen gerne unter info@eurochallenge.at oder hier in diesem topic deponieren.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung