Zum Inhalt springen

rennvespe

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.278
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    4

Alle Inhalte von rennvespe

  1. Guten Abend, nachfolgend die Richtigstellung der effektiven Auslassfläche beim 135 Pinasco Zuera und auch beim 133 Polini GG. Wie viele von euch bemerkten, hatte ich la leider einfach darauf gepfiffen, dass die Auslasskanäle nicht im 90° Winkel zur Zylinderlaufbahn angestellt sind, sondern unter einem Winkel, welcher die tatsächliche, effektive Auslassfläche verringert. Nicht gut. Selbiges muss unbedingt ich auch noch bei den Überströmern korrigieren. Nachfolgend ist gut ersichtlich wie stark sich ein schräg angestellter Kanal einengt in Relation zu einem gerade angestellten. Das sollte man nun wirklich nicht vernachlässigen... Aus Querschnittsicht wäre in der oben dargestellten Skizze theoretisch die grüne und die lila Kontur am besten. Hier muss man jedoch beachten, dass der Durchflussbeiwert bei Schrägem Auslass anscheinend laut Literatur besser ist. Da wird z.B. beim Rückspülen das Gas eher Richtung Brennraum und nicht zurück in die Überströmer gedrückt. Angeblich schadet auch eine mit ~5% des Hubes verrundete Oberkante nicht für guten flow. Nachfolgend die korrigierten Portmaps. Achtung, die Überströmer sind noch falsch. Bei der Bildung speziell des Austrittwinkels an der Auslassunterkante liegt man leider gleich mal +/-5° daneben. Besonders, da der mittlere Winkel von Aok und Auk gebildet wird, ist dann der EInfluss des Fehlers recht groß. Dafür, dass sich an der Auslassunterkante im Vergleich weniger tut als oben. Eventuell rechne ich hier auch nochmal neu und Gewichte den Einfluss des Aok Winkels doppelt so stark. Pinasco: Beim Zuera sieht man deutlich wie sich die Drosselstelle entschärft hat, nun da die Auslassfläche der Realität entspricht. Das Verhältnis von Auslassflanschquerschnitt zu Auslassfensterquerschnitt entspricht nun jedoch 1:1,15.... nicht optimal. Polini: Beim Polini hatte sich nicht extrem viel Verändert im Vergleich zu vorher.
  2. Ich habe nun noch auf die Schnelle einen neuen senkrechten Abdruck des Zueraauslasses hingedrückt. Mittig durchgeschnitten ist er erstmal. Der rote Strich markiert den ersten Schnitt meiner Flächenanalyse. @Jonas MoetersSC Die auf den Portmaps schwarz ausgewiesenen Flächen sind allesamt vom Bogenmaß ins Sehnenmaß umgerechnet. Die feinen grauen Werte sind zum Teil noch die abgewickelten oder auch einfach nur Randnotizen. Was aber tatsächlich nicht korrekt ist, ist, dass der Anstellwinkel des Auslasskanales zur Zylinderlaufbahn nicht berücksichtigt ist. Ich nehme stark an, TimEy und jolle wollen darauf hinweisen? (Edit: Seit Ewigkeiten wollte wohl jeder darauf hinweisen und ich habs eiskalt ignoriert....) Beim 80er Athena war das noch kein großes Thema, da der Kanal nahezu 90° weggeht, aber bei diesen Zylindern habe ich das wirklich vergessen/übersehen/was auch immer. Das gehört natürlich eigentlich noch berücksichtigt... mist.
  3. Hier nun als Erstes der Auslass des Pinasco Zuera 135 zerschnitten in Strömungsrichtung. Entweder ich habe die Aufgabenstellung noch nicht verstanden oder das sieht zu 99% gleich aus wie die Draufsicht ohne Schnitt. Jedenfalls würde ich die letztens hervorgehobene Drosselstelle grob cirka so auflösen wie die grün punktierte Linie dargestellt ist. Also die Drossel in die breite des Kanals entfernen. Nachfolgend hier nun noch der versprochene Detailvergleich des Zueraauslasses mit dem des Polini 133 GG (DoA): Optisch bzw. von der Formgebung her gefällt mir der Poliniauslasskanal wie schon angesprochen besser als der des Pinasco. Aaaaaaaaber, auch der Polini hat eine ordentliche Drosselstelle im Kanal: Beim Polini wurde der erste Schnitt bereits 10mm nach der Auslassoberkante durchgeführt, beim Pinasco waren es 15mm. Die weiteren Schritte mit je 5mm wurden jedoch beibehalten. Zwischen Auslassfenster und der schlimmsten Drosselstelle, direkt am ersten Schnitt (beim Pinasco war es auch an dieser Stelle) verliert der Kanal fast 26% an Fläche (22% beim Pinasco) und nimmt 5mm später wieder um ~7% zu (auch 7% beim Pinasco) Die Querschnittsverläufe sind extrem ähnlich wie nachfolgend ersichtlich: Bei beiden Auslasskanälen darf man noch anmerken, dass die Faustregel: Auslassflanschquerschnitt = 1 - 1.05 x Auslassfensterquerschnitt relativ konservativ eingehalten wurde (0,94 beim Pinasco & 0,95 beim Polini) bzw. noch Potential bietet. Dies bedeutet, der Auslassflanschdurchmesser des Pinasco könnte bei originaler effektiver Auslassbreite von einem mittleren Ø29,9mm (701mm²) auf Ø30,8mm (748mm²) bis 31,6mm (785,4mm²) erweitert werden. Zum Schluss hier noch ein paar Vergleichsfotos der Nebenüberströmereintritte und der Auslassfenster der beiden Zylinder: Auf den Bildern ist es leider relativ schlecht erkennbar, aber die Nebenüberströmer des Polini strömen wesentlich radialer ein als beim Pinasco. Der Pinasco verliert hier somit an effektiver Überstromfläche im Vergleich. Die auf der Vorseite ermittelten prozentualen Flächenvorteile schrumpfen deshalb.
  4. Der große Bruder hat sich immerhin bereits bewährt. Der kleine soll aber 21PS bringen was ich irgendwo gelesen habe und wenn er das wirklich "einfach so" zusammenbringt dann ist das schon was wert. Wenn ich mir die Fotos des Auslassfensters aber so ansehe, würde ich vermuten, dass das zu lasten der Vorresoleistung geht. Aber das ist wie so oft reine Spekulation und ich will ihn nicht extra schlechtreden.
  5. Aaaaaaaaaaaahhh... Jetzt wo ich mir gerade den großen Bruder zugelegt habe kommt der kleine plötzlich doch daher.... Naja, also hier gibt's noch ein paar Bilder davon: https://www.facebook.com/794698164202638/posts/solgtjb-motor-er-stolt-over-endelig-at-kunne-præsentere-denne-nyhed-fra-pinascoj/1085716008434184/
  6. Da steh ich jetzt auf dem Schlauch.... Warum soll ich den Auslassabguss in Strömungsrichtung sprich der Länge nach zerschneiden? Was soll mir das dann sagen? Da kann ich mir die Scheibchen ja nur optisch ansehen aber nix ableiten oder? Ich hätte die Einschnürung nicht nach oben hin sondern seitlich weggefräst. So wäre es fürs Abgas dann auch gleich ein bisschen möglich radial auszuströmen. Erst bei einer Erhöhung der Steuerzeit in einem möglichen nächsten Schritt hätte ich dann den Kanal nach oben erweitert.
  7. Schönen Abend die Herr- und vielleicht Frauschaften, wie letztens kurz angemerkt gibt es für die Katalysatorvespa in nächster Zeit einige Upgrades. Die wichtigsten Teile sind diese Woche eingetrudelt-> der 135ccm Pinasco Zuera SRV Zylinder und die Fabbri 51x105 Kurbelwelle. Der erste Eindruck der beiden Teile ist wirklich sehr gut. Die Kurbelwelle ist superschön und wertig verarbeitet und ich hoffe sie funktioniert so gut wie sie aussieht. Ein hochwertiges Kolbenbolzenlager ist auch mit dabei und das Pleuel ist ein geschmiedetes Messerpleuel. Die Kurbelwelle mit KoBo Lager wiegt exakt 1,5kg. Fotos von der Kurbelwelle folgen dann spätestens beim Zusammenbau des Motors aber es ist einfach diese hier: https://www.egig-performance.com/produktseite/kurbelwelle-fabbri-51-hub Der Zylinder auch sehr gut verarbeitet sowie auch die anderen Teile des Pinasco- Kits. Viel putzen muss man da nicht, bzw. eigentlich garnichts wenn man nicht extrem pingelig ist. Eine top plug&play Geschichte und es gibt von meiner Seite nur 2-3 Kritikpunkte wie weiter unten dann angeführt. Den Zylinder habe ich mir wie den aktuell verbauten Athena 80 der Katalysator dann gleich gleich zur Brust genommen und von vorne bis hinten, oben bis unten, A bis Z durchgechecked. Alles was hier an Informationen nicht aufgelistet ist, sollte sich im zum Zylinder gehörigen Topic auffinden lassen: So, los gehts... Der Zylinderkopf: Zentrierdurchmesser = 92,5mm; Zentrierstufe = 2,5mm; QK im Kopf = 1,1mm; Masse = 0,856kg; BrennraumkugelØ = 40,65mm; Verdichtung geometrisch laut Auslitern und Kolbendach mathematisch bestimmen = 1:14,1 bis 1:14,4 (laut zugehörigem Zylindertopic ~1:13 - meine Werte bitte also mit Vorsicht genießen) und ~effektiv 1:8,2 (mit originalem Auslass) bei QK=1.1mm; Quetschfläche = 50%; Der Ansaugstutzen: AnschlussØ = 38mm; InnenØ vergaserseitig = 30mm; InnenØ = 30mm (Oval 33,5x26,5); Der Membrankasten mit Membran: Stuffereinlassquerschnitt = 728mm² (Ø30mm)(Oval 33,5x26,5); Einlassquerschnitt ohne Stuffer = 1715,5mm² (Ø46,7mm); Lochstich = 58x48mm; Tiefe = 39,5mm; Breite = 49mm; Abstand der Zungenanschläge innen = 21,5mm; Abstand der Zungenanschläge aussen = 24,5mm; Blättchendicke = 0,5mm; Breite je Öffnung = 19mm; Der Kolben: Ringdicke = 1mm; Feuersteg = 2,8mm; Hemdlänge = 57mm; Fenster = 21,5x18mm; Fensterabstand von unten = 20,5mm; Pin offset ~15mm; Masse Kolben = 0,130kg; Kolbendachhöhe = 3mm (Volumen Kolbendach errechnet = 3902mm²); Masse Kolben + Bolzen + Clips + Ring = 0,167kg; Ringstoß = 0,2mm; KolbenØ japanisch gemessen = 57,44mm ("A" Kolben); KolbenØ unterhalb der Beschichtung = ~57,40mm; KolbenØ im Ringbereich = 57,38mm ... jetzt gehts zum Höhepunkt Der Zylinder: Klemmlänge = 88,5mm; ZentrierØ zu Kopf = 92,7mm (0,2mm Durchmesserspiel); Zentrierabsatz = 1,5mm (Kopf kann somit easy 1mm auf der Glasplatte geplant werden wenn nötig); Fußdurchmesser = 61,3mm; StehbolzenlöcherØ = 7,5mm; Membranverschraubung = M6; Kopfverschraubung = M8 -> Schraubenlänge = 25mm; Klemmlänge = ~12mm => 13mm Einschraubtiefe; Gewindetiefe im Zylinder = 18mm; Masse unbearbeitet = 1,360kg eventueller Kritikpunkt #1: Kolbeneinbauspiel mit Beschichtung = recht enge 0,59mm: Das Ringstoßspiel wie oben genannt ist mit 0,2mm auch recht knapp bemessen. Eine recht enge Geschichte, aber das sollte gerade noch gehen denke ich. Steuerzeiten bei Kolbenüber- bzw. unterstand von 0mm: - Mit Tiefenmessschieber an Kanalkante: Aok=27,6mm(184,8°); HÜok(A)=39,7(125,4°)&39,5mm(126,4°); Delta links zu rechts = 1° NÜok(B)=39,8(124,8°)&39,9mm(124,2°); Delta links zu rechts = 0,6° BPok=40,7mm(119,4°); Euk=84,5mm(174,8°) - Mit Tiefenmessschieber & 0,2mm Fühlerlehre: Aok=27,6mm (184,8°); HÜok(A)=38,9(129,8°)&39,2mm(128,2°); Delta links zu rechts = 1,6° Kritikpunkt #2 NÜok(B)=39,6(125,8°)&39,6mm(125,8°); Delta links zu rechts = 0° BPok=40,4mm(121,2°) Auslassteuerzeit gemittelt = ~185° Überströmersteuerzeit ohne Boostport gemittelt = ~126° Boostportsteuerzeit gemittelt = ~120° Vorauslass = ~29,5° und jetzt wirds richtig übel.... Diesmal habe ich den "Schachtelzustand" eines neuen Zylinders erstmalig endlich mal halbwegs ordentlich dokumentiert denke ich. Nachfolgend als Erstes eine Portmapanalyse im Vergleich zum direkten Rivalen, dem 133er Polini Grauguss, welcher in meinem Fall ein Doppelansauger war, aber das dürfte egal sein. Die Querschnittsflächen wurden wie letztens beim 80er Athena über die Kanalbreite vom Bogenmaß ins Sehnenmaß "Realmaß" umgerechnet. Die Portmap des Pinasco Zuera: Die Portmap des natürlich ungefrästen Grauguss Polini: Die Überströmerflächen (ohne Boostport) des Pinasco sind gut 214mm² (+37%) größer und die Auslassfläche 148mm² (+25%), die Vorauslassfläche 106mm² (+30%) als beim Polini. Die originale Auslassbreite des Pinasco beträgt 43mm im Bogenmaß, sprich 68% der Bohrung. Beim 133 Polini sinds 60%. Die Auslassflanschquerschnitte verhalten sich wie folgt: Natürlich war das noch nicht alles und der Zylinder wurde auch noch abgegossen..... So sehen die Überstromkanäle aus: Als Kolbenmodell dient hier jedoch ein leicht beleidigter 60er Kolben und kein 57,5er was aber auch egal ist. Die Spülrichtung der Überströmer ist beim Pinasco noch "oldschooliger" ausgelegt als beim 130er Polini würde ich behaupten. Die Nebenüberströmer spülen nichtmal im Ansatz radial in den Zylinder, was ich nicht so geil finde. Die Hauptströmer sind in Ordnung denke ich. Am Auslasskanalabguss ließ sich noch ein Kritikpunkt finden, denn 15mm nach der Oberkante des Auslassfensters im Kanal ist eine deutlich sichtbare Drosselstelle eingegossen (Delle beim ersten senkrechten Strich von rechts in den ersten beiden Fotos) Radiales Ausspülen der Abgase lässt der Auslass zudem auch nicht zu. Hier am Auslass ist der 133 Polini ebenso etwas besser wie der Pinasco wie ich finde. Da ist der Auslass zwar vom Werk aus Flächenmäßig kleiner, aber der Kanal sieht zumindest an den Abgüssen her optimaler aus ... eventuell gieße ich einen solchen auch noch ab um dies mit Zahlenwerten belegen zu können. Als Abschluss dieser Orgie noch die grafische Darstellung der Querschnitte alle 5mm (bzw. der erste nach 15mm) des Auslasskanals. Hier ist bei "15" auch deutlich wieder die Einschnürung zu erkennen. Die Querschnittsflcher verringert sich in Relation zum Auslassfensterquerschnitt an dieser Stelle um 22% und geht 5mm später ("20") wieder um 7% auf. Gratulation wer es bis hierher geschafft hat. Sie haben Ihr Ziel, was auch immer das war, erreicht....
  8. Wenn der alte Opa noch gut angesprungen ist und Standgas hatte, war ja alles bestens Eine Fotodokumentation wäre wirklich super.
  9. Sehr cool, @Jogi67. So schnell im Kopf durchgedacht, sind 100.000km ~70 Tage durchgehendes Fahren bei knapp über Ortsgebiettempo oder gaaanz grob 500.000.000 (Fünfhundermillionen) Kurbewellenumdrehungen. Dafür ist der Ringspalt bzw. die Abnützung der Laufbahn eigentlich fast nichts
  10. Hallo liebe Mitinsassen, trotz etwas gemischten Gefühlen über die Entscheidung durfte mich die BAREly Metal vor einigen Tagen nun verlassen. Warum? Wiso die Karre nicht behalten? Das Projekt war "fertig". Ich war extrem zufrieden mit dem Ergebnis und jede Schraube die ich noch veränderte war Rückschritt. Aus meiner Sicht war die Vespa perfekt unperfekt und das Projekt damit abgeschlossen. Auch Motorisch gab es nichts was das Ergebnis noch irgendwie deutlich verbesserte. Sie war nun die perfekte Fahrmaschine durch die einmalige Leistungsentfaltung und ein ziemlicher Blickfang egal wo man damit war. An dem Fahrzeug sind extrem viele wirklich geile Bauteile, viele auch von Leuten hier im Forum, verbaut. Ein großes Dankeschön an alle Hersteller und Teileentwickler an dieser Stelle sowie ans GSF als Wissensbasis. Ohne euch alle wäre die Kiste nie so geil geworden. Wie geht es hier nun weiter? Ab nun liegt der Fokus erstmal voll und ganz auf der Katalysatorvespa. Dadurch, dass diese meine erste Vespa war und ist, über die Jahre dort und da ein wenig leiden musste und der aktuelle Motor zwar ganz nett- aber nicht das Gelbe vom Ei ist, wird sie im Laufe der kommenden Monate geplanterweise ein bisschen der Aufmerksamkeit bekommen, die sie verdient auch wenn sie "nur eine PK" ist. Unter anderem wird sie optisch ein wenig "repariert", denn einige Anbauteile wurden vor vielen Jahren eher schlecht als recht teils schon vom Vorbesitzer überlackiert und auch ein neues Motorsetup mit >125ccm ist in Planung, beziehungsweise sind sogar schon erste Teile besorgt. Motorisch soll zumindest vorerst der aktuell verbaute Egig Taipan weiter seinen Dienst verrichten. Befeuert soll er dann zukünftig vom Neuzeitklassiker, dem direktgesaugten 135ccm Pinasco Zuera SRV werden und mein Fräsequipment habe ich auch bereits aufgestockt..... also ich denke es wird wohl nicht langweilig.
  11. Gesteckt sollte der Zylinder im Paramotor an der KW glaube ich laut Hersteller so 30 oder 32PS liefern. Wenn da am Hinterrad ~28 davon ankommen bei dem recht breiten Band noch dazu, find ich persönlich das schonmal sehr zufriedenstellend. Das ist eh auch erst die erste gesteckte Kurve von dem Zylinder im GSF überhaupt oder? Und Fräspotential für über 60 Pferde hat er ja noch
  12. Jetzt wo du es sagst.... Keine Ahnung was die darstellen sollen. Grade in der Mitte, weit weg von den Überströmern möchte ich doch maximalen Querschnitt erzielen - warum dann da das viele Gerippe und/oder gar verschlossene Kanälchen? Versteh ich leider nicht.
  13. Wenn ich da mal meinen halbwarmen Senf dazugeben darf: 1. Die beiden mini- Löchlein im UT Bereich sind wohl ziemlich für die Katz. Da wird kaum was durchströmen. 2. Selbiges für die engen Ecken. Da wird nach meinem Wissen auch kaum hohe Strömungsgeschwindigkeit zu erzielen sein. 3. Die haben den Flansch mit geraden Linien hin zur Laufbahn verbunden so wie es aussieht. Von der Möglichkeit der radialen Ausströmung ist da keine Spur. Geil, dass jemand innovationen bringt, aber ich finde das in DER Ausführung nicht ganz sinnvoll....
  14. Sind Gussreste in den Nebenauslasskanälen drin?
  15. Das ist egal. Mehr Gewindelänge = geringere Wahrscheinlichkeit, das das Gewinde ausreißt- aber wie oft passiert das? Mehr Dehnlänge zwischen Auflagefläche der Mutter bis zum Gewinde im Zylinder = mehr Losdrehsicherheit => dickere Beilagscheibe etc. Ich fahre alle Stehbolzen "umgedreht" um genug Gewindelänge für die Muttern zu haben.
  16. Nope, da gibts leider nichts "einfaches" mit 75ccm. Es gibt jedoch den 100ccm VMC Zylinder als Kit mit allem drum und dran, der ist gesteckt scheinbar schon sehr brauchbar. Gebraucht findet man hier und da eventuell noch einen 112er Malossi Direktansaugeroder einen 102er DR Direktansauger
  17. Ich fahre nur eine King Dragbike 4s, die jedoch mit Motul 7100 10w40
  18. Es gibt die geometrische Verdichtung und die effektive Verdichtung. Bei der geometrischen Verdichtung wird die Verdichtung mit dem ganzen zur Verfügung stehenden Hub gerechnet. Bei der effektiven hingegen erst ab der Oberkante des Auslassschlitzes. Umso höher die Auslasssteuerzeit, umso höher die Auslassoberkante und umso niedriger das Volumen über dieser, ergo umso niedriger die effektive Verdichtung. Ich für meinen Teil lege keinen großen Wert auf die geometrische Verdichtung. Die effektive, also die tatsächliche Verdichtung, ist mir wichtiger. Beispiel: 2x das selbe Setup, einmal mit 193° am Auslass und einmal mit 181° -> beide haben die gleiche geometrische Verdichtung, die effektive wird sich jedoch signifikant unterscheiden und bei der niedrigen Auslasszeit höher sein.
  19. Das Prüfstand- double: Letzte Woche war ich mit der Barely Metal sowie der Katalysator wieder auf dem Prüfstand aus den folgenden Gründen: Die Katalysator: Da das Ausräumen des Auslasses dem Micro- Ares nicht so gut gefallen hatte, habe ich ja wieder den Taipan montiert, war damit jedoch bisher nur auf der Straße unterwegs. Da hatte man schon gemerkt, dass es besser funktionierte als mit dem Taipan und der alten Auslasskontur. Der Prüfstand bestätigt dies... knapp. Im Vergleich zur alten Taipan Kurve geht Leistungsmäßig geringfügig mehr voran und auch im Vergleich zur besten Micro- Ares Kurve geht Leistungsmäßig nun ein klitzekleines bisschen mehr (12,8PS mit dem Ares nun 13,1PS mit dem Taipan). Zudem ist das nutzbare Drehzahlband breiter.... leider kommt der Taipan aber wesentlich später in den Reso. Das ist mit der langen Übersetzung (2,86) nicht ganz so schön fahrbar, geht aber gerade noch so. Die Geräuschkulisse ist mit dem kleinen ESD des Taipan trotz gewickeltem Auspuff mehr als grenzwertig. Das Ding brüllt als ob es 10PS mehr hätte.... Die Barely Metal: Ich habe aus Blowbackgründen zwischen den Vergaser und den Luftfilter nun noch ein Lambrettaknie gebaut. Das Blowbackthema ist damit nun kaschiert, der Luftfilter bleibt trocken, jedoch frisst das Lambrettaknie mit trockenem Luftfilter im Vergleich zu nur dem trockenen Luftfilter schon ein bisschen was an Leistung. Die Fahrt im Video ist die Fahrt vor der ausgedruckten, stärkeren. Das wundert mich auch nicht wirklich, da es Ansaugwegtechnisch zusammen mit dem Werkzeugfach nun wirklich eng zugeht im Vergaserraum. Solange der Luffi aber nun trocken bleibt, sollte die Leistung wenigstens dadurch nicht weiter abfallen, so wie es davor der Fall war. Achja und ich habe die beiden Kisten aus Interesse mal gewogen: Die Barely Metal (V90): Vorne 30kg (36,4%) Hinten 52,5kg (63,6%) =82,5kg Die Katalysator (PK 50): Vorne 26,2kg (34,2%) Hinten 50,5kg (65,8%) =76,7kg Es hat mich sehr überrascht, dass die PK die leichtere von den beiden ist und dann auch noch um fast 6kg, denn das fühlt sich nicht so an. Leider hat es die Waage nicht mit mir auch noch drauf gepackt, aber die Gewichtsverteilung wäre mit dem Fahrer drauf wohl auch nicht viel besser.
  20. Da mach ich doch glatt auch mit.... 57,5x56 Polini Grauguss - gänzlich unbearbeiteter Auslass Pipedesign SBox 150 28er PWK Vforce 4 Die neue Kurve ist mit Lambrettaknie vom letzten Donnerstag. Die alte Kurve hatte 19,9PS, war nur mit RamAir single sock und ist nun ca. 10 Monate alt.
  21. Wenn die Karre ansonsten original oder nur leicht getuned ist würde ich bei 9Zoll bleiben. Hauptsache rückbaubar (nix wegwerfen) wenn man doch von 10" wieder zurück will.
  22. Ich fahr im originalen Motorblock wie im Quattrini C1 jeweils 500ml und da läuft nix aus der Entlüftung. Wahrscheinlich gehen sogar 550-600ml.
  23. Angenommen, da war die 2,56/2,54er Primär drinnen, hätte die Walze damals einen Hilfsmotor gebraucht um die Vespa auf annähernd 120km/h respektive fast 11000/min im dritten Gang zu bringen.... 110km/h mit Rückenwind laut Tacho, also eher ~100km/h, sind da schon realistischer glaub ich. Nichts desto Trotz, ist der Zylinder urgeil und es ist schade, dass sich in diesem Topic in diesem Jahr noch nicht viel getan hat.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information