Zum Inhalt springen

MarkusK

Members
  • Gesamte Inhalte

    31
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von MarkusK

  1. Ob und wie stark so eine Absaugung auf die Leistung wirkt muss immer im einzelnen getestet werden je nach Gebläse und Schlauchdicke. das werde ich mal tun und dann hier Erfahrung berichten. Ich hab aber am WE erst noch eine anderes Problem gehabt: Der Induktivgeber funktioniert über den Spannungsteiler einwandfrei. Der Limaabgriff, der erst unsauber mit 3 Signallinien war ist jetzt auch einwandfrei. Ist mir etwas peinlich, aber ich hatte den Spannungsregler dran gelassen und der hatte das Ergebnis verfälscht. am besten man klemmt alles ab bei Limaaufzeichnungen. Was aber jetzt immer noch nicht geht ist die Parrallelaufnahme Lima/Induktivgeber. Ich hab den einen Kanal vom Soundkartenstecker mit dem Spannungsteiler + vom Induktivgeber und den Anderen Kanal mit dem Spannungsteiler + vom Lamateiler verbunden. Beide - Seiten gehen auf Erde. Kann das so überhaupt funktionieren? Wenn ich in dem Fall mit Audacity aufnehme kommt nur das Rollensignal an. Um ein Limasignal zu kriegen muss ich den Stecker direkt rein machen ohne den Teiler von der Rolle. Gruß Markus
  2. An SS90: Warum hängst du den Absaugschlauch, wenn di beim Roller dran kommst nicht einfach über den Auspuff? Ich hab nen 160er Schweißabsaugschlauch genommen und den am Ende nochmal mit Kreppband gepanzert. Das Gebläse muss so heftig reißen, dass man, wenn es eingeschaltet ist die Tür vom Prüfraum garnicht mehr auf kriegt.
  3. scth200, dein eAntwort hilft mir nur bedingt weiter. Der Ich stellte die Max. dr. extra hoch, um das gesamte Spektogram, das geliefert wird hier mal zu zeigen. Die Frage, die letztendlich bleibt ist, ob mit einer bestimmten Anzahl Signale pro Umdrehung eingestellt einer(warscheinlich das Untere) wirklich die tatsächliche Motordrehzahl wieder giebt oder eben nicht, weil es wie der Atom007 in nem älteren Beitrag schreibt nur eine Anhäufung von energien ist, die in diesem Fall von mehreen Spulen überlagernd gleichzeitig kommen. Ich kann mir die Signalabgabe in der Sternzündung nicht vorstellen. Gruß Markus
  4. :wacko: Atom, du bist ein Genie :wacko: Wie gut muss man sein, um sowas dann auch noch zum kostenlosen download anzubieten! Klasse gemacht und vielen Dank dafür. Die neue Rollensoftware würd mich auch interressieren. Es wäre vorallem interressant, wenn die ausgespuckten Kurven auch bei kleineren Schwungmassen etwas detailreicher wären, als bei der Standardsoftware von dir. (kürzere Filterlänge einstellbar, ohne dass man Zacken kriegt). Kannst du schon mal so ungefär was zum Preis sagen bzw. ob sie an jedermann verkauft wird und welche Signale sie verarbeiten kann? Nur um mal zu wissen, ob sowas nachher, wenn der Prüfstand läuft vielleicht noch in Frage kommen sollte. Viele Grüße und besten Dank Markus
  5. print.bmp print2.bmp Hallo, ich bin der Markus und neu hier im Forum. Hatte mich angemeldet wegen der Fachkompetenzen in Sachen Prüfstandsbau. Ich hatte schon den Stahlfix angeschrieben wegen den Zündabnehmern, die er baut. Einen Prüfstand habe ich angefertigt, hier zu sehen, falls es einen interressiert ganz am Ende letzte Seite:http://www.m-m-o.de/off-topic/14770-motorpr%C3%BCfstand-selbst-bauen/ Erste Messversuche mittels Lima auf China Recorder sind am Wochenende gemacht worden.Dabei kam leider ein Spektogramm heraus, das mehrere sehr deutliche Kurven anzeigt (bei zwei Beschleunigungstests in der Gesamtaufnahme) Print.bmp zeigt dieses Limaspektogramm. Es handelt sich um eine Langfang Kokusanzündung eingebaut in ein Hercules Moped. Die zu erwartende Spitze sollte etwa bei 8500 Touren liegen bei dem Setup, was auch hinkommen würde mit 3 Signale pro Umdrehung und heireinzoomen der jeweils unteren Kurven. Kann da mal jemand sagen woran liegt mit den mehreren Linien? Die Anlage hat einen Sternförmigen Stator bei dem ein Kupferlackdraht in reihe um 4 Spulen gewickelt ist. Magnete kann man leider nicht erkennen. Dann habe ich noch einen Induktivgeber aufm Schrottplatz ausm Auto ausgeschlachtet und da auch gleich noch ein passendes Zahnrad dazu gefunden. Mittels Spannungsteiler an das China Diktiergerät von ebay angeschlossen ergab sich eine absolut störungsfreie, präzise Aufnahme, glaube ich zumindest. Bild print2.bmp Die Lage der Leistungsspitze und auch die Endgeschwindigkeit weichen aber stark voneinander ab, wenn man bei Lima den Radumfang + Getriebeübersetzung(bekannt) von Hand eingiebt. Ich trau der Limaaufnahme nicht. hat da zufällig jemand Erfahrung? Gruß Markus
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung