Zum Inhalt springen

zochen

Globaler Moderator
  • Gesamte Inhalte

    4.955
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    8

Alle Inhalte von zochen

  1. kleines Messingröhrchen aus dem Modellbau und eine Distanz für die Schwimmerachse bauen...
  2. da ist die Montage einfacher als die Demontage...Ganz ohne Verletzungen...Trennschleifer. Wenig Verletzungen: versuchen die Flügel wegbiegen....Oder mit einem Flachschraubenzieher würgen, drücken, ab.... nicht alles ist für an/abbau gedacht. oder man kauft bei eh schon montierten Reprospoiler einfach einen neuen... (Die Clips sind eh im Sack)
  3. dann war es der Rost vom "ignorieren"
  4. mein "fließen" war auf "ich dreh und dreh und dann wirds weich" bezogen... ob das ne Wöhlerkurve war im Studium kann ich dir nicht sagen, hatte da andere Kurven im Blick. Ergänzung: der Schaden hätte früher entdeckt werden können, die Geschichte ist unglücklich, aber wenn man nachzieht, fährt, wieder nachzieht und das auch nicht wenig, dann sollte man ins Grübeln kommen. Aber, als Mensch macht man eben Fehler und zum Glück ist nix passiert.
  5. oder den DM Schlüssel nach dem Verschrauben einfach auf dem eingestellten Wert lässt... doofes Sprichwort hier: nach der Arbeit kommt die Entspannung
  6. nur kurz zum Drehmoment bei Schrauben. Da hier die Kreisfläche ausschlaggebend ist und der Radius im Quadrat eingeht, steigt das MÖGLICHE Anzugsmoment bei größeren Schrauben drastisch an. (einfach mal eine Tabelle bei Gockel suchen) Die Kraft die der Anwender über seinen Arm und Drehmomentschlüssel einleitet ist hingegen linear. Er drückt mit 1nm, er drückt mit 2nm usw... Wenn ich aber soweit drehe, dass das Material des Gewindes ins fließen kommt, dann kann man direkt aufhören und das Teil wegschmeißen.
  7. dieses ziehe an und dann noch viertel Umdrehung oder 90 Grad gehört zu Spannschrauben (Zylinderkopf beim Auto) Die werden dann aber auch (hoffentlich)ersetzt, wenn sie einmal geöffnet worden sind.
  8. wie machst du das? Kurzanleitung und gerne auch Links zu deinen verwendeten Chemikalien!
  9. alles Geschwätz, die Herren sitzen irgendwo auf einem deutschen Campingplatz und machen einen auf "international". Die kleinen aber feinen Details um deren wahren Aufenthaltsort zu verschleiern sind gut gewählt. Betrachtet man die umgebenden Bäume, das Farbspiel des letzten Grüns dieser und die Neigung der einzelnen Blätter des Grases, so ist hier eindeutig eine norddeutsche Heidschnuckenwiese zu erkennen. Gut gemacht, aber Lügenbild bleibt Lügenbild. (Der Container der Statisten sollte auch besser getarnt sein, eine Inszenierung höchsten Grades)
  10. das ist die Frage danach... bei mir DS
  11. die andere wichtige Frage ist: Wann ist die SIP Kurbelwelle wieder lieferbar?!??!?!???!
  12. ich hab noch nie einen neuen Kabelbaum getauscht nur um ein Bremslicht nachzurüsten. Spannung mit einem zusätzlichen Kabel im Kabelkästchen/Spannungsregler abgreifen zum Bremslichtschalter und dann hinter zum Licht. fertig.
  13. 2T kann nicht sein, da du noch das runde Heck hast.
  14. im Fuhrpark gibt es nix mit so einem Tank... muss sich ein anderer darum kümmern
  15. einfach einen drehbaren Pumpspender (wie beim Grillmaxe mit seinem Senf und Ketchup Eimer) auf den Öltank drauf. Bei Bedarf den Hahn übers Tanklock gedreht, dreimal gedrückt und fertig.
  16. ehrliche Meinung? Was macht Unterbodenschutz an einem Roller? Ja, das mögen Lackierer... schaut irgendwie professionell aus, geht schnell und schleifen muss man auch nix mehr... im Spritzbereich, ja ok... wird wahrscheinlich das ganze Jahr hart genutzt.. aber am Trittblech? An der Kaskade ist auch schon dick Füller drauf... (wie sieht es an der Oberseite des Trittblechs/Rahmentunnel aus?) ja, bei 800 € und ansonsten anständiger Arbeit ist das wohl ein guter Preis... kein dem original entsprechender Lack wurde aufgebracht... (meine Sichtweise, sorry) Bremstrommeln in Rahmenfarbe habe ich noch nie gesehen
  17. hast du noch mehr Bilder vom frisch lackierten Rahmen? Mich würde die Ausführung der Arbeit interessieren...
  18. an einer Stelle hast du die Stelle vom "Laser" da steht ne kleine Nudel raus.. abfeilen fertig
  19. ein integraler Bestandteil des §21 StVZO ist die Spannungsmessung. Der Antragsteller hat hierzu zwei blanke Kabel am Fz zur Prüfung zu befestigen. Dort greift der aaS(mT) durch ein geeichtes Multimeter die tatsächliche Spannung ab. Diese wird mit dem vorgelegten Datenblatt verglichen und bei einer Übereinstimmung im Feld V.31 eingetragen. Abweichungen sind im Rahmen der EMV Regelung nicht zulässig. Gerade durch die politisch gewollte E-Mobilität ist der Betreiber der Technischen Prüfstelle angewiesen, hier auch bei kleinsten Spannungsverstößen erhöhten Widerstand zu zeigen. (Quelle: Fachzeitschrift: Kurzschlussdenker im KFZ Bereich, AG 4, 2021; Artikel: Der TÜV geht auf Spannung)
  20. Sonax SX90
  21. ich schmeiß das mal wieder hoch, da ich gerade die Dichtung für das sehr seltene Rücklicht nachgieße... ist keine 100% Geschichte, aber nach unzähligen Versuchen bin ich bei einer durchaus vertretbaren Lösung angekommen und könnte die Dichtung (gerade nur in Schwarz) zum Ersatz anbieten. (PN an mich) Material WEICON Shore45 und gerade mit Shore 60 am durchhärten. Bilder folgen...
  22. was meinst du mit "Boden ausgleichen"?
  23. das ist sicher ein tolle Produkt...( einmal der Härter und dann so ein Pulver) das wird nix mehr... so fahren und gut, oder du dickst an der Naht auf. Die Tönung/Glanz bekommst du auch nie wieder hin. Lassen
  24. hab das auch mal hinterfragt und keiner wollte das erklären, daher nehm ich das als "ist halt so" hin...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung