
btotherunnere
Members-
Gesamte Inhalte
37 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von btotherunnere
-
Hallo zusammen, ich habe am Donnerstag einen Termin zur §21-Abnahme beim TÜV und würde meine Vespa gerne noch etwas leiser bekommen. Hat jemand Erfahrung damit, ob es hilft, Stahlwolle in den Endtopf zu legen? Es handelt sich um eine V5SA1T. Ideal wäre es, wenn die Maßnahme zusätzlich ein wenig drosselt, damit die Probefahrt nicht zu flott ausfällt. Alternativ könnte ich auch die Drosseldüse im Auslassstutzen wieder einsetzen. Was meint ihr – welche Methode wäre am effektivsten? Viele Grüße Markus
-
ja die Zweitschrift ist von einem älteren Modell. Korrekt, ich würde es "Drosseln" auf 50km/h - Problem ist aber wohl die Lautstärke, da dieses nach EG-Norm gemessen werden muss. Eine Standmessung ist hier wohl wirklich egal - aber das Fahrgeräusch ist entscheidend. Er selbst kann keine Geräuschmessung durchführen. Grüße
-
Das war die Info vom Prüfer: "Die Grenzwerte für das Standgeräusch liegen beim Krad bei 75dbA und das ist nicht mehr nach nationaler Gesetzgebung, sondern nach EG-Richtlinie zu ermitteln. Das wurde für die Vespas nie gemacht und müsste dann gemacht werden. Wir müssten ein Datenblatt anfordern von der Datenblattstelle und da wird drauf stehen, dass die Geräuschwerte ermittelt werden müssen und zwar nach EG-Recht. Ich werde aber heute mal mit der Datenblattstelle telefonieren."
-
Hey Zusammen, ich habe eine V50S V5SA1T von 1984 aber keine deutschen Papiere. Ich habe auch schon Support - bsw. Zweitschrift von Rita bekommen (DANKE!) - Allerdings meint mein TÜV Prüfer wir haben ein kleines Problem. Denn deine Vespa ist von 1984 und wir haben ein Problem mit der Lautstärke dadurch. 1984 (bzw. ende 1983) Ist ein EU-Gesetzt in Kraft getreten - welches die mir für die Zweitschrift $21 Abnahme ein kleinen Strich durch die Rechnung macht. Gibt es hier jemand im Forum der eine V5SA1T ab 1984 ohne als 50er zugelassen bekommen hat? Falls ja - wie :) Die 60er Zulassung als LKR wäre wohl machbar - auch hat der TÜV Prüfer mir angeboten ein das ganze mit einem 07er Kennzeichen fertig zu machen. Grüße Markus
-
Hallo Zusammen, ich habe mir eine Vespa gekauft (schon letztes Jahr) Die Seriennummer wurde leider überlackiert - so dass man wirklich nichts mehr erkannt hatte (gefüllert, lackiert). Ich habe die Seriennummer nun wieder freigelegt und war mir so sicher, dass der Roller wirklich der ist - für den ich Ihn halte. Es handelt sich um eine V5SA1T Über der Seriennummer steht noch: IGM 3312 OM (Was bedeutet das, für was steht diese - ich finde diese auch auf anderen Rahmen?) Piaggio Zeichen *V5SA1T*130926 Gebaut wurde Sie lt. Seriennummer: >1984 (1984 V5SA1T 130120 132200) Die Vespa war "Ohne Papiere" bzw. nur so ein typischer Nachdruck "Betriebserlaubnis - die man als Blanko bei Ebay kaufen kann". Wie finde ich heraus, ob es eine deutsche oder ausländische Vespa ist? Ich würde behaupten falls Sie eine Plakette auf dem Rahmen hatte - würde diese eben so "gecleant" wie die Serienummer.... Grüße Markus
-
Schaltplan/Spannungswandler Frage
btotherunnere antwortete auf btotherunnere's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
-
Schaltplan/Spannungswandler Frage
btotherunnere antwortete auf btotherunnere's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
-
Schaltplan/Spannungswandler Frage
btotherunnere antwortete auf btotherunnere's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
iam sorry :) Ich wollte damit zum Ausdruck bringen - danke ^^ mir wurde geholfen ^^ -
Schaltplan/Spannungswandler Frage
btotherunnere antwortete auf btotherunnere's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Super Sache - ich habe jetzt einmal komplett alle Lampen nachbestellt :) Die waren in der Tat alle durch... auch wenn die Front-Birnchen alle optisch super aussehen (waren sie ohne Durchgang). Birne 12V/10W, Sockel: BA15s Soffitte 12V/5W, Sockel: SV8,5, C5W Birne 12V/25/25W, Sockel: BA20d Ansonsten passt dann alles. Ich werde jetzt die Verkabelung noch schön machen, so dass alles auch optisch super ausschaut und sauber dokumentiert ist - dann ist es beim nächsten mal schneller durchzumessen - wenn man ein Problem hat. Danke schonmal - ich würde den Thread erstmal schließen. -
Schaltplan/Spannungswandler Frage
btotherunnere antwortete auf btotherunnere's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
ja ich habe noch den alten da - den werde ich auch prüfen und Rückmelden -
Schaltplan/Spannungswandler Frage
btotherunnere antwortete auf btotherunnere's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
-> Genau so habe ich es gemessen, ich habe derzeit keine Verbraucher dran. Hier hatte ich im Leerlauf ca. 7-8V (prüfe ich später nochmal). Wenn ich Gas gebe ist der Wert aber runter (auch das prüfe ich jetzt noch einmal genau). Ist es normal, dass aus der Zündgrundplatte (Blau und Schwarz) beide auf Masse Durchgang - gemessen werden können (piepsen?) -
Schaltplan/Spannungswandler Frage
btotherunnere antwortete auf btotherunnere's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
ich hatte gerade einen Denkfehler! Wir haben ja Wechselspannung (diese habe ich vorhin auch gemessen) Allerdings hatte ich im Leerlauf etwa 7-8 Volt Wenn ich Gas gabe - würde es weniger. Woran könnte das liegen? (Ich bearbeite extra nicht den org. Beitrag) da jeder mein Denkfehler nachvollziehen kann^^ -
Hallo Zusammen, ich habe eine Frage zum Schaltplan. Ich habe meinen Kabelbaum leider nicht selbst gebaut (die Vespa habe ich restauriert übernommen). Als ich letztens Abends weg fahren wollte - ging das Licht nicht mehr. Umbau auf 12V ist bereits passiert :) Naja - ich schaue mir dann den Spannungswandler an und sehe - "Shit die Kabel sind ja raus". Wieder eingesteckt - Misst "licht geht immernoch nicht" Jetzt habe ich mir das ganze einmal angeschaut und würde das ganze gerne "sauberer" verkabeln. Hierzu habe ich mir einen Schalplan gemacht: Ein paar Kabel muss ich noch nachvollziehen, allerdings hab ich festgestellt (das Rücklicht war durchgebrannt). Und als ich eben schauen wollte ob der Spannungswandler sauber funktioniert - dass dieser auf dem 12V Out zu Masse (Karosse o. Braun) -0,123V halt. Hier müssten doch stabile 12V Gleichstrom anliegen oder? Was könnte das Problem sein - der Spannungswandler ist neu. Also die -0,12x Volt habe ich von 12V out zur Masse (braun). Ich wäre davon ausgegangen, dass hier 12V anliegen sollten - habe ich etwas im Schaltplan falsch? Grüße Markus
-
Habe es versucht - leider eher schlecht als Recht. Würde sagen sie springt warm nun von 10 versuchen 2 mal an. Allerdings ist es noch sehr schwierig. Anschieben klappt super. Beim einstellen habe ich das Gefühl, dass sich an sich die Drehzahl beim reinschrsuben der Gemischschraube nicht wirklich die Drehzahl verändert. Die düse sieht gut aus. Ich würde heute mal den Vergaser mit neuen dichtungen versehen. So ganz das gelbe vom ei habe ich noch nicht gefunden.
-
Spannungsregler 12V korrekter Anschluss?
btotherunnere antwortete auf btotherunnere's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Die vespa hat kein Bremslicht;-) -
Spannungsregler 12V korrekter Anschluss?
btotherunnere antwortete auf btotherunnere's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Die Vespa hat eh keine Batterie - ist also nur Überspannungsschutz. Läuft auf jeden Fall - danke für die Infos!