Zum Inhalt springen

Zabaione

Members
  • Gesamte Inhalte

    27
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Zabaione

  1. Vielen Dank für Eure Antworten! Ist in diesem Forum halt super, da wird sofort geholfen! Da kann ich die Sache ja ruhig angehen. Da bei meiner VBB, V50 Rundlicht, V50 Spezial und P150X (ausser eben die Neue) das Abgas bisher auch niemanden interessiert hat, ist dieses Thema für mich völlig neu. Bin übrigens gerade am Neuaufbau einer Monet & Goyon 350 mit IOE-Ventilsteuerung, Baujahr 1928 und ohne Papiere. Wenn ich soweit bin und die Wiederzulassung ansteht (ohne Schalldämpfer, nur Krümmer), ist das Abgas bestimmt auch das kleinste Problem. T5Pien: Hast recht, als ich das von Dir mit der Sonde gelesen habe, ist mir eingefallen, dass ich vor einiger Zeit das gleiche von einem Dekra-Ing. gehört habe. Er sagte mir, dass er bei keinem 2-Takter seine Abgas-Sonde benutzt, die kann er danach in den Müll schmeissen.
  2. Abgasuntersuchung PX ab Baujahr 2011

  3. Hallo zusammen, hat die neue PX (X ab 2011) Chancen durch die Abgasuntersuchung zu kommen, wenn man den Serien Kat-Auspuff tauscht gegen einen Pott ohne Kat? Ich stelle die Frage, da meine PX 150 Modelljahr 2014 serienmässig mit dem Kat-Pott unfahrbar ist. Hat von Euch schon jemand Erfahrungen in dieser Richtung gemacht? Für mich ist das Thema Abgasuntersuchung bei der Vespa neu, da meine alten Wespen alle mind. 30 Jahre alt sind. Zabaione
  4. Hallo barnie, meine Antwort kommt ein bisschen spät, jedenfalls will ich hiermit Bescheid geben, daß mit Deiner Beschreibung das Anschließen der "neuen" Vespatronic mit dem grauen Lüfter geklappt hat! Hoffentlich hilft*s noch anderen, die so wie ich zur neuen VT den alten VT-Schaltplan bekommen haben. Zabaione
  5. Hi barnie, hab grad irgendwie Mist gebaut, ich wollte eigentlich eine Antwort schreiben, stattdessen habe ich nur das Zitat von bobcat aktiviert. Jedenfalls wollte ich Euch allen danken, die Ihr mir geholfen habt. Denn: Mit der Conversion-Schalterbelegung (Beschreibung von bobcat) funktioniert jetzt alles so wie es sein sollte! Zabaione
  6. Vielen Dank, kein Wunder, dass ich das nicht hinbekomme... Ich berichte, wie's geklappt hat. Zabaione
  7. Ich brauche bitte nochmals Eure Hilfe. Habe jetzt den Conversion-Lichtschalter genauso angeschlossen, wie der Original-Lichtschalter angeschlossen war. Das Ergebnis ist: - Kein Licht mehr vo und hi. - Wenn der linke lange Schalterhebel nach links gelegt wird, geht die Schnarre an! - Killschalter funktioniert. Wenn der Original-Lichtschalter (Öffner) angeschlossen ist, funktioniert ja alles, ausser die Schnarre, darum hat's ja geheißen, ich soll den Conversion-Lichtschalter (Schliesser) nehmen. Habe das Forum durchsucht und auch einige Beiträge gefunden zum Thema Conversion-Schalter, aber keinen Tipp, wie genau der Conversionschalter mit den Originalkabelfarben angeschlossen wird. Bild links: Conversionschalter oben, Originalschalter unten. Bild rechts: In dieser Schalterstellung geht die Schnarre an. Nochmals ganz kurz mein Setup. V50 umgebaut auf Vespatronik Neuer Originalkabelbaum 12V Schnarre Mit dem alten Lichtschalter funktioniert alles ausser der Schnarre. Nach kompletter Vespe restaurieren, incl. Motorrevision, Vespatronik, alles hat bis jetzt geklappt, hängt es jetzt an so einem sch.... Schalter. Alles was ich brauche ist Licht vo und hi, Schnarre und Killschalter, fertig!
  8. Hallo gigs, danke für den Tipp. Das habe ich auch erst vermutet, da ich das Problem bei einer anderen Wespe mit einem alten Kabelbaum schon hatte. Habe aber trotzdem jetzt (den anderen Lichtschalter habe ich ja noch nicht) die Hupe / Schnarre direkt an den Schalterkontakten angeschlossen um einen Masseschluss am Lenkrohr / Rahmen auszuschliessen. Es lag aber leider nicht daran. .
  9. Was macht man nicht alles für die geliebte Wespe.... Für 18.99€ werde ich nicht basteln. Schalter bestellen, einbauen, danach kommt mein Bericht. DANKE!
  10. Muss etwa der Hupenschalter umgebaut werden, wenn ja, bitte wie?
  11. Hi T5Rainer und Barnie, Ihr könnt Euch sicherlich erinnern an den Topic “Vespatronic neue Kabelfarben”. Da habt Ihr mir geholfen wegen den VT-Kabelfarben, hierfür nochmals vielen Dank, denn die Fuffi läuft mit der VT super. So gings los. Zuerst war ich etwas verwirrt, da ich zu meiner 2012er VT (graues Lüfterrad) einen Schaltplan der alten VT geliefert bekommen habe. Auf diesem "alten" Schaltplan für die V50 kommen aus der Zündgrundplatte die folgenden Kabelfarben: rot/schwarz => CDI / Kill gelb/weiß => AC-Regler blau => Masse Habe die VT wie folgt angeschlossen: rot/weiß => Batt Laden rot => CDI / Kill gelb => AC-Regler blau => Masse Das Kabel rot/weiß (Batt laden) habe ich isoliert, da ich dieses Kabel nicht brauche. Habe einen neuen originalen Kabelbaum der V50 Rundlicht drin und daran nichts verändert. Vor dem VT-Einbau hat mit diesem Kabelbaum und der 6V Unterbrecherzündung alles und auch die Schnarre funktioniert.
  12. Danke! ich werde berichten, woran*s lag.
  13. Habe nach dem erfolgreichen Einbau der neuen 2012er Vespatronic (graues Lüfterrad) in meine V50 Rundlicht ein Schnarrenproblem. Beim Betätigen der Hupenschalters geht das Licht vom Scheinwerfer und Rücklicht aus, die Schnarre geht nicht. Die Lampen habe ich auf 12V, die Schnarre ist auch 12V AC. Habe zuerst gedacht, die neue gekaufte 12V Schnarre ist defekt, Deshalb Schnarre abgeklemmt und Motor laufen lassen um die Hupenkabel durchzumessen. Dann beim Hupen gesehen, daß die Lampen ausgehen. Die Vespatronic ist richtig angeschlossen, abgeblitzt, Motor läuft super, kurz, es funktioniert alles gut, ausser der Schnarre. Vermutlich erzeugt der Hupenschalter einen Kurzschluß. Bevor ich die Vespatronic eingebaut habe, hat die Schnarre mit der 6V Kontaktzündung einwandfrei funktioniert. Ich zähle mal wieder mal auf Euch und hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen.
  14. Hi T5Rainer und barnie, vielen Dank an Euch beide, die Rundlicht mitsamt neuer VT läuft noch dieses Jahr! Diese Info ist sicherlich zukünftig noch sehr hilfreich für alle, die diese neue Vespatronik mit dem alten Schaltplan erworben haben. (CaptCaracho, Du Dich ist das Thema ja bestimmt schon durch). Zabaione
  15. Vielen Dank Ihr beide, ihr seid ja superschnell mit Euren Antworten! Die "Lichtspule" ist ja der Lima-Regler? Sorry, aber ich restauriere lieber 3 komplette Vespen incl. Motorrevision, bevor ich mich an die Elektrik mache.....
  16. Nein, ich will keine Batterie laden, nur die VT anschliessen als Ersatz meiner originalen 6V Unterbrecherzündung an den originalen V50 Rundlicht Kabelbaum (ohne Blinker). Anbei der Schaltplan meiner VT. Zabaione
  17. Hallo, bei meiner neuen Vespatronic für die V50 stellt sich die gleiche Frage wie schon von CaptCaracho im Mai 2012 geschrieben. Die Zündgrundplatte der aktuellen neuen Vespatronic hat andere Kabelfarben wie die auf dem (vermutlich alten) mitgelieferten Schaltplan beschrieben. Die Zündgrundplatte meiner neuen Vespatronic hat die folgenden Kabelfarben: rot/weiß rot gelb blau Auf meinem Vespatronic Schaltplan für die V50 kommen aus der Zündgrundplatte die folgenden Kabelfarben: rot/schwarz gelb/weiß blau Das Kabel rot/weiß wie von CaptCaracho geschrieben, fehlt auf meinem V50 - VT Schaltplan. Ich benötige bitte Eure Hilfe, habe in den Vespa-Foren nichts gefunden bezüglich "Alter Schaltplan / neue VT". Kann mir bitte jemand sagen, welche Kabelfarben des alten Schaltplanes durch die der neuen ZGP ersetzt wurden? Hat von Euch noch keiner die neue Vespatronic an der V50 verbaut?
  18. Hi TTT, das hab ich auch gemacht - bin ebenfalls zufrieden mit dem Ergebnis. Zabaione
  19. Vielleicht noch als Tipp: keinesfalls den Kraftstoffschlauch beim Wiedereinbau über der Benzinhahnwelle verlegen, kann Probleme mit Luftblasen geben. Gilt bei allen Vespen. Zabaione
  20. Habe ein Blanko-Typenschild gekauft und selbst beschriftet mit Schlagbuchtaben / Zahlen und unten rechts am Rahmentunnel positioniert. Genaue PositionTypschild am Rahmentunnel von rechts gesehen in Fahrtrichtung: Von Mitte Lagerbolzen Fußbremshebel 200 mm nach hinten bis Mitte Typenschild. Habe diese Position bei einer GS abgemessen. Jedenfalls habe ich die neue HU-Plakette, ist ja das wichtigste. Danke an Euch für die Tipps !
  21. Ich danke Dir, so mach ichs! Zabaione
  22. Hallo, die DEKRA verlangt im Zuge der HU an meiner VBB2T ein Typenschild. Die VBB's hatten doch gar kein Typenschild? Falls doch ein Typenschild nötig ist, wo genau ist die Position am Rahmen? Zabaione
  23. Danke für den Tipp, da lag ich ja gar nicht so daneben, ich hab an die Primär von Malossi 23/64 gedacht. Hab noch nicht eingekauft. Ich bin dankbar für jeden Rat, da ich keine Lust habe, den Motor ein 2.mal aufzumachen, sollte die Übersetzung nicht passen.
  24. Hallo miteinander, ich brauche dringend Eure Hilfe für mein Hochdrehzahl-Problem. Habe bei meiner VBB (8Zoll Räder), einen 177 Polini, 24er Si und JL Reso-Auspuff verbaut. Dadurch habe ich durch die stark gestiegene Leistung + Durchzug im 4.Gang ein Drehzahlproblem. Sobald der JL-Topf im Resonanzbereich ist, geht die Post ab. Perfekt wäre es, wenn die Drehzahl auch im Resonanzbereich bleiben würde aber wegen der 150er Originalübersetzung dreht der Motor viel zu hoch im 4.Gang. Habe das 21er Kupplg.Zahnrad und 68er Primär und 115er Kupplung mit 7 Federn verbaut. Ein 22er Kupplg.Zahnrad und 68er Primär habe ich auch schon ohne Erfolg ausprobiert. Hat jemand eine Idee wie ich im letzen Gang auf eine niedrigere Tourentaugliche Drehzahl kommen kann? Zabaione
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung