Zum Inhalt springen

Dullbohrer

Members
  • Gesamte Inhalte

    589
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Dullbohrer

  1. Mhh, komisch. Bei mir klappt eben dieses Menü nicht. Dann werde ich es mal auf dem laptop versuchen.
  2. Jo, war n tippfehler. Meinte natürlich scootershow.de Aber da klappt einfach nichts! Kann mir weder irgendwelche Uhrzeiten raus suchen noch die Adresse finden.
  3. Bin ich denn der einzige, bei dem die www.customshow.de Seite nicht funktioniert bzw das Menü nicht aufgeht ?
  4. Vollkommen klar und verständlich. Wenn man bei der Montage allerdingsnicht das richtige Werkzeug benutzt, kann ich mir vorstellen, dass man den irgendwas von den Teilen nicht weit genug reinpresst/auftreibt. Spätestens nach ein paar Kilometern und Bremsaktionen "setzt" sich dann alles so, wie es gehört und man muss nachstellen. Darauf habe ich aber kein Bock, deshalb nutze ich gerne das entsprechende Werkzeug und messe lieber 3x nach, wenn ich etwas verbaue. Im Falle des Steuersatzes hat sich das Messen mal wieder gelohnt. Habe übrigens das obere Lenkkopflager Spiel beseitigt, indem ich das Lager in die Lagerschale geklebt habe. Funktioniert bis jetzt gut. Bei dem nächsten Problem mache ich dann aber kurzen Prozess und tausche das Set gegen ein konventionelles Kugellager aus.
  5. Habe heute mal alles zusammengebaut und bei der Lagereinstellung wirklich darauf geachtet, dass die Mutter nicht zu fest, aber auch nicht zu locker gezogen wurde. Gabel ließ sich mit wirklich sehr leichtem Widerstand drehen. Bei der Probefahrt bzw. Beim Bremsen habe ich dann aber schnell ein Spiel im oberen Lager feststellen müssen (leichtes Klacken beim Bremsen mit der Vorderbremse) Also nochmals alles auseinander gebaut Ursache : Das Lager hat im oberen Lagersitz Radialspiel. Als ich es zum ersten mal eingsetzt habe, erschien mir die Passung sehr gut, aber da habe ich mich wohl geirrt. Habe jetzt ein Vergleichslager bestellt um zu schauen, ob dort das Lager bzw der Lagersitz ein etwas anderes Toleranzmaß hat. Es bleibt spannend @Jesco_SIP kannst du hierzu bitte Stellung nehmen? Wundert mich nämlich auch. Danke
  6. Haste vollkommen recht, ist natürlich das Steuerrohr Deinen Tipp mit der SIL Lenkerklemmung habe ich registriert. Danke dafür. Habe heute aber mal den Lenker druafgesetzt und von unten an die Klemme geschaut: Es ist noch Platz für einen weiteren Konterring! Mein Problem ist, dass der Lenker einfach schon am Beinschild schleift und garnicht erst so weit runter kommt, um mit der Klemme auf den Konterringen aufzuliegen. Vermutlich wurde das Beinschild bei der Montage zu hoch angesetzt. Einen Spalt wie Jesco es auf dem Bild gezeigt hat, findet man bei mir nicht. Werde morgen alles zusammenschrauben (mit zwei Konterringen) und dann schauen, dass ich das Beinschild runterbekomme. Das Thema mit der Nut im Steuerrohr liegt wohl daran, dass das untere Lager laut SIP 2,5mm höher aufbaut. Also entweder greife ich dann zu den SIL Klemme oder setze die Feile an.. Werde dann nochmal berichten !
  7. Hier mal ein paar Fotos von meinem Lager: Die letzten beiden Bilder zeigen das Spiel des Lagerkäfigs. Einmal den Lagerkäfig nach unten gepresst und einmal hochgezogen. Der Staubschutz Ring lässt sich entsprechend mit bewegen. Tiefer bekomme ich weder das Kegelrollenlager noch den konischen Lagersitz in der unteren Lagerschale eingeschlagen. Wenn es so aussehen soll, werde ich kurzerhand die Kerbe in dem Gabelholm feilen bis es passt. @Jesco_SIP @praktikant
  8. Zur Info : das SCK hat gestern die Reifen im Shop aufgestockt. Leider aber auch den Preis .... aber das war ja zu erwarten
  9. Das nenne ich mal Ehrgeiz und Elan, Jesco! Finde es gut, dass du/ihr die Sache ernst nehmt und den Dingen auf den Grund geht. Jedoch habe ich zu deinen Ausarbeitungen ein paar Fragen: 1.Der auf dem Foto zu sehende Ring auf der Gabel ist oberflächenbehandelt (brüniert ?) Mein Ring in dem Set ist nicht bearbeitet/veredelt. Was ist der Sollzustand ? 2.Sicherlich macht es Sinn, den Ring mit einem Spalt von 1mm aufzutreiben, damit man ihn besser abziehen kann. Das Lager hingegen sollte ja schon bis auf Anschlag drauf sitzen, damit der Gabelholm tief genug in das Rahmenrohr geht. Genau das ist nämlich der Grund, weshalb ich mich heute in meiner Werkstatt wieder grün und blau geärgert habe : Ich wollte heute den Lenkkopf montieren und habe festgestellt, dass der Gabelholm nicht weit genug über das obere Lager übersteht und ich somit die Lenkerklemmung nicht festziehen kann. Es fehlen geschätzt 2-3 mm bis ich die Innensechskant durch die Nut im Gabelholm schieben kann. Da ich es nicht einsehe meine Olack Gabel durch fräsen anzupassen, habe ich überlegt wie ich das Problem lösen könnte: Mein erster Gedanke war die Entnahme des Sicherungsblechs, welches ihr mitgeliefert habt. Damit ließe dich der Lenker um die entsprechende Höhe weiter runter setzen und die Lenkerklemungsschraube würde passen. Aber leider ging dieser Plan nicht auf: der Lenker schleift dann am Beinschild und das nicht wenig Bedeutet, dass es nur an dem unteren Lager liegen kann. Die Lagerschale sitzt bis zum Anschlag im Rahmen. Der konische Lagerring in der Schale ist ebenfalls so weit es mir möglich war eingetrieben. Ein Spalt von knapp 1 mm ist vorhanden. Ich gehe davon aus, dass dieser gewollt ist, damit man die konische Lagerschale besser aus dem Lagersitz auziehen kann?!?! Im Gegensatz zu deinem Bild ist bei mir der Innenring des Kegelrollenlagers auf der Gabel bündig mit dem Adapterring aufgepresst. Ist das von euch so gedacht ? Theoretisch könnte ich das Lager noch etwas tiefer pressen, aber dan laufe ich Gefahr, das der Lagerkäfig dann am Staubschutz schleift -> Verschleiß Ich bin kurz davor alles wieder zu demontieren und ein stinknormales Kugellager zu montieren. Der heutige Abend war alles andere als erfolgreich . Gib hierzu auch mal kurz ne Rückmeldung bitte, @Jesco_SIP
  10. Hi Jesco, Erstmal danke fürs schnelle Feedback. Den Durchmesser meiner Gabel habe ich vermessen und daraufhin den Innendurchmesser des Rings angepasst. Das Nennmaß habe ich jedoch nicht notiert und leider vergessen Das mit dem zusätzlichen Staubschutzring und der damit einhergehende Aufbau des Lagerpaketes ist mir bewusst. Was haltet ihr denn von der Idee vom Gravi ? Das lässt sich doch sicherlich in die Tat umsetzen. Ich jedenfalls werde es nicht mehr ausprobieren können/wollen. Der Grund wird später erläutert. Was den Gewindering anbetrifft, solltet ihr dann mal besser das "10-teilig" aus eurer Beschreibung entnehmen, da das Set eigentlich nur aus 9 Teilen besteht und ich die Hoffnung hatte, dass das 10. Teil dann der Gewindering sei. Leider falsche Hoffnung gehabt...
  11. Hab das Angebot dankend abgelehnt. Danke für eure Einschätzung und Expertise!
  12. Ich hatte aber die Befürchtung, dass die Kombi aus altem und neuen Staubschutz zu stark aufbaut und dann das Paket an dem Lagerkäfig schleifen könnte. Wollte es aber aus o.g. Gründen nicht erst ausprobieren. Vieleicht kann sich ja mal jemand von der SIP- Sippe dazu äußern ?! @Jesco_SIP @gravedigger Danke Für den Tipp ! Werde ich ausprobieren. Schau mal bitte in deinen PNs nach, habe dir vor n paar Wochen was bzgl. Bremstrommel geschrieben. Danke !
  13. Den oberen Staubschutz kann man naicht verbauen, da er vom Durchmesser zu klein ist :/ Habe mir das Fett2000 mal bestellt und werde es bei der nächsen Überholung mal testen. Das mit dem Übermaß bei Lambretta war mir bekannt, aber dass es so hart zur Sache gehen wird, hat der gute Sticky mir verschwiegen
  14. N'abend ! Bin aktuell dabei meiner Lamy (LIS->ohne Chromring) ein neues Steuerlager zu verpassen und wollte meine bisherigen Erfahrungen mit dem SIP V2 Lenkkopflager Kegelrollenlager mit euch teilen: Verarbeitung/Qualität: Auf den ersten Blick sieht das 10-teilige Set hochwertig verarbeitet aus. Das Kegelrollenlager und das gekapselte Kopflager ist keine Eigenproduktion von SIP. Alle anderen Teile hingegen schon (Lagerschalen,Sicherungsring,"Staubschutz-Ring") Verarbeitungen der Fertigungsteile machen einen guten Eindruck. Teilweise jedoch Flugrost auf den gebrannten Teilen. Zukaufteile scheinen Massenware aus dem KFZ -bzw. Fahrradbereich zu sein. Montage: Die Montage des Lagers war ein richtiger Krampf Die untere Lagerschale gibg selbst mit dem richtigen Werkzeug nicht ohne weiteres von der Hand. Die Passung war eine wahrhaftige Presspassung. Ich entschied mich auf halbem Wege die Lagerschale nochmals auszutreiben und den Schaft um 2/100 abzudrehen. Danach ging die schale wesentlich besser rein und saß immernoch fest genug. Die obere Lagerschale musste nicht bearbeitet werden und passte perfekt. Der Adapterring, der auf den Lagersitz der Gabel kommt, damit das Kegelrollenlager eine festen Sitz hat, war ebenfalls wie die Lagerschale sehr eng bemessen. Diesen musste ich ebenfalls 1/100 innen ausdrehen, damit er einigermaßen auf die Gabel zu treiben war. Hier waren etliche Hammerschläge mit dem passenden und Treibwerkzeug nötig. Dadurch dass diese Passung sehr stramm war, hat sich der Adapterring minimal ausgeweitet, sodass das Kegelrollenlager ebenfalls nicht ohne Nachbearbeitung passte. Habe mir hier mit Schmiergelpapier aushelfen müssen, da der Adapterring ja bereits bombenfest auf der Gabel steckte. Das Lager ließ sich dann mit Hammer und Dorn auf den Adapterring treiben. Ebenfalls nicht ganz ohne erhöhten Aufwand. Der sogenannte "Staubschutz" ist ein einfacher gebrannter Blechring mit 1 mm Stärke, der breits beim Auspacken schon leichten Flugrost aufwies.Dieser muss vor dem Lager auf die Gabel gelegt werden !!! Leider finde ich diesem Staubschutz nicht zeitgemäß und auch technisch nicht ausreichend. Bei einem Fahrzeug, bei dem das Steuerlager ohne jeglichen Schutz im Spritzwasserbereich liegt, ist ein einfacher Blechring keine gute Wahl um das Lager vor Wasser und Schmutz zu schützen... Hier wäre doch mal mindestens eine Gummilippe oder ein Dichtring angebracht. Da ich jetzt alles fest verpresst und verklebt habe, ist meine einzige Chance das Lager vor Wasser zu schützen der Einsatz des richtigen Fettes. Habe mich für lithiumverseiftes Fett von Würth entschieden (WGF 130) Hier mal die Frage an euch : Welches Wasserabweisende Fett nutzt ihr ? Oberes Lenklager: Das gekapselte Lager stammt wahrscheinlich auf dem Mountainbike Sektor und passt perfekt in die Lagerschale. Der Sicherungsring ist auch zu gebrauchen. Leider ist in dem Set aber keine Gewindemutter mit dabei. Habe mir daher noch eine separate Mutter bestellen müssen Fazit: Das Preis Leistungsverhältnis stimmt bei diesem Lager leider überhaupt nicht. Knapp 115 € für ein Lager, welches an allen Ecken und Kanten Nacharbeit und Optimierung benötigt, finde ich zu teuer. Zumal es aus den o.g. Gründen leider nicht dem heutigen Stand der Technik entspricht und wahrscheinlich nicht lange halten wird. Und dann noch die fehlende Gewindemutter ... Ich habe mich bei der Montage des Öfteren gefragt, ob dieses Set eine Montagsproduktion war oder ob wirklich alle Lager so ausgeliefert werden?! Wer von euch kann sich hierzu äußern ? Und welches Fett nutzt ihr aus welchen Gründen für die Schmierung eures Steuerlagers ?
  15. Danke für eure Meinung, Einschätzung und Tipps ! Aber eine Frage wurde noch nicht ganz beantwortet ... Was kann man für sowas hinlegen, ohne Geld zu verbrennen ? Habe demnächst wieder platz im Lager und würde es mir einfach mal auf Halte legen.
  16. Hallo, Da ich mich mit Wideframe nicht auskenne, aber schon längere Zeit mit dem Gedanken spiele mir eine zu kaufen, habe ich folgende Fragen an die Schwarmintelligenz: Habe diesen Wideframe Rahmen,Gabel Rohrlenker und Aluminium Seitenhauben angeboten bekommen. Leider kann ich aber nirgends eine Rahmennummer finden und die Teile scheinen ziemlich zusammengewürfelt zu sein. Die Aluminium Seitenhauben passen nicht aufs Chassis... Das Chassis wurde großzügig gespachtelt und gefüllert, daher vermutete ich, dass die Rahmennummer unter der Spachtel/Lackschicht zu finden sei, aber an den typischen Stellen habe ich nix gefunden. Hat jemand von euch einen heißen Tipp? Was kann man für die Teile hinlegen,damit beide Parteien glücklich sein können ? Bin gespannt auf eure Meinung/ Expertise
  17. Leider nein, muss aber mal schauen ob ich noch irgendwo was liegen habe.
  18. Hat jemand interesse an dem Lenker ? Ansonsten kommt er ins verkaufstopic
  19. Perfekt! Danke für die Expertise.
  20. Gibt es mittlerweile im GSF jemanden, der solche Schäden beheben kann? Hätte da auch genau solch einen Schaden, der von Luigi fachmännisch repariert wurde. Reicht mir aber nicht ganz ...
  21. Habe diesen Lenker im Regal gefunden und frage mich nun, von welchem modell dieser stammt. Stutzig macht mich das große eckige Lichtschaltergehäuse welches durch eine Abdeckung verschlossen wurde. Habe noch nie eine Primavera oder Nuova Mit einem solchen Lichtschalter gesehen ? Kann mir einer von eich weiterhelfen?
  22. Kann mir jemand von euch sagen, um wieviel mm man die bremstrommel bei der Dirty Sanchez abdrehen muss, damit sie passt ? Möchte meine OLack Trommel gerne abdrehen/ abdrehen lassen. Bietet das jemand hier im GSF an ? Evtl. der @gravedigger? Und kann mir evtl dann noch jemand sagen, ob man die vier Gewindebohrungen für die Felgenbolzen aufbohren und ggf. Mit passgenauem Hülsen verpressen sollte, damit die Trommel möglichst kein Spiel hat?!
  23. Hallo ! hat jemand von euch vielleicht das neue Teilegutachten von SIP für den legalen Betrieb eines 177er Polini oder 210 Malossi mit Rennauspuff uns Vergaser zu Hause ? Ich wäre über eine Kopie sehr dankbar ! https://www.sip-scootershop.com/de/products/tuningkit+sip+malossi+210+ccm+_1020200h
  24. ...Der eine mehr, der andere weniger [emoji6] Gesendet von meinem SM-G955F mit Tapatalk
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung