-
Gesamte Inhalte
19 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Profile Information
-
Geschlecht
Male
-
Aus
neustadt
Letzte Besucher des Profils
Leistungen von schraubär

talent (2/12)
0
Reputation in der Community
-
NSU Lambretta, Baujahr 1954 mit Dynastart
schraubär antwortete auf schraubär's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
hallo, erstmal vielen dank fürs antworten ....... und raussuchen der bilder. ich habe diesen passus inzwischen - zum glück ohne bleibende schäden - hinter mir. zumindest bei meinem hr-antrieb: auf gar KEINEN fall versuchen mit diesem (oder einem anderen werkzeug) durch drehen die lagerbuchse herauszubekommen. man ruiniert sich sonst den zylinderstift, der die genaue lage der lagerbuchse zum antriebsgehäuse festlegt. sowohl die lagerbuchse als auch die distanzbuchse haben kein gewinde. das ganze sitzt "einfach" nur press im antriebsgehäuse. mit etwas gefühl und vorsicht das ganze zur bremsseite hin ausschlagen. -
NSU Lambretta, Baujahr 1954 mit Dynastart
schraubär antwortete auf schraubär's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
ja, denke habs verstanden ausleihen kann man sich den wohl nicht?? oder wie ist das, ich habe einen - denke - ganz guten (Vespa?-)Rollerhändler mit Werkstatt am Ort. Gibts bei denen sowas??? Geh da vielleicht morgen mal vorbei. Ach so, beinahe vergessen - das steckt doch ein normales Gewinde drin, oder??? Linksgewinde?? -
NSU Lambretta, Baujahr 1954 mit Dynastart
schraubär antwortete auf schraubär's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
so, mit etwas wärne und etwas druck hat sich das kegelritzel zurückgezogen - boah. jetzt hab ich ein neues problem: ich bekomme die quer liegende Lagerbuchse für die Schwinge nicht raus!!!! das sitzt mal wieder bombenfest - und sieht nach einem spezialschlüssel aus. ich hab schon mal versucht mir was zurechtzubasteln, aber da tut sich nichts, absolut nichts!! weiß jemand einen Rat, wie man diese Lagerbuchse rausbauen kann????? -
NSU Lambretta, Baujahr 1954 mit Dynastart
schraubär antwortete auf schraubär's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
ohhh, danke für die schnelle antwort. ich denke, du hast mit "das Lager Richtung Kardan" das zweite (noch! nicht sichtbare lager) gemeint, und nicht das ganze Richtung Kardan rausholen (geht ja nicht ). ja, mit erwärmen - sowas hab ich mir auch schon gedacht. eine verschraubung ist da doch nirgends mehr. .... oder mit einer großen schraubzwinge druck auf das kegelritzel aufbauen damit das alles rausfällt. .... oder beides in kombination -
NSU Lambretta, Baujahr 1954 mit Dynastart
schraubär antwortete auf schraubär's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
hallo, die freude war leider etwas kurz, das alte problem mit dem öl-austritt am hinterrad hat mich wieder eingeholt so, wie es aussieht, liegt es tatsächlich an den dichtungen/übergang getriebeblock zur schwinge. ich habe jetzt so ziemlich den ganzen antrieb auseinander: die achse mit dem quer zur fahrtrichtung liegenden spiralkegelrad, die verschraubung des im antriebsgehäuse verbleibenden kegelritzels ich schaue jetzt auf das kugellager mit geteiltem innenring. die welle mit kegelritzel läßt sich zwar verschieben, aber ich bekomme das kugellager nicht abgezogen. auf der welle sitzt wohl noch eine abstandshülse, die von zwei tellerfedern vorgespannt ist, die nahezu keinen spalt lassen, um das kugelleager herauszuziehen. kann mir vielleicht jemand einen tipp geben, wie ich die welle mit ritzel herausbekomme??? ich will ja letztendlich an die dichtungen antriebsgehäuse/schwinge. -
NSU Lambretta, Baujahr 1954 mit Dynastart
schraubär antwortete auf schraubär's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
erstmal vielen dank für die antwort und an alle, die mir mit ihrem rat irgendwann mal geholfen haben. meine NSU Lambretta hat am Freitag ..... 14. juni 2013 die TÜV-abnahme erfolgreich bestanden ...... am gleichen tag zugelassen ...... und natürlich gleich eine kleine fahrt zum ersten besitzer. mit sowas durch die straßen zu fahren ist schon ein besonderes gefühl. ansonsten muß ich noch loswerden, dass es auch beim TÜV solche und solche gibt. ich hatte einen echt guten prüfer ...... und der fand es toll, dass da keine hochglanzpolierte maschine vor ihm steht. ähnliches gilt auch für die frauen von der zulassungsstelle, die sich echt bemüht haben - eben alles pälzer :- ) gruß, schraubär -
NSU Lambretta, Baujahr 1954 mit Dynastart
schraubär antwortete auf schraubär's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
oh, oh, ....... ist das schon so lange her. also mit der farbe - werde wohl doch dazu übergehen mir eine dose mischen zu lassen. hatte mir zwar die "original"-farbe von motzke geordert, aber da ich nur einzelne teile neu lackiert habe, sieht das nicht wirklich gut aus. bin inzwischen fast fertig ..... und werde mal demnächst ein gespräch mit dem tüv führen. weiß jemand, was da genau bei einer kompletten hu untersucht wird? -
NSU Lambretta, Baujahr 1954 mit Dynastart
schraubär antwortete auf schraubär's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
noch vergessen .......mit abschleifen, grundieren und neu lackieren meinte ich den rahmen -
NSU Lambretta, Baujahr 1954 mit Dynastart
schraubär antwortete auf schraubär's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
neee, hab an den karosserie-teilen lackmäßig noch nichts gemacht. sieht eigentlich noch zu gut aus, um komplett "neu" drüber zu lackieren, aber sieht auch nicht so aus, es so zu lassen. sind ein paar üble stellen an der karosserie und im bereich der fußleisten siehts gar nicht gut aus. sind ein paar stellen, die echt übel aussehen - und nur die stellen ausbessern und neuen lack drüber wird farbmäßig mit sicherheit nicht der bringer werden. aber was gibts noch für möglichkeiten?? hab mal ein paar bilder angehängt.... -
NSU Lambretta, Baujahr 1954 mit Dynastart
schraubär antwortete auf schraubär's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
erstmal vielen dank für die schnelle antwort. ja, werd mal hier suchen ...... ..... bin aber mit dem "suchmechanismus" (noch ?!?) nicht so vertraut. bekomme bei nsu lambretta immer eine ganze reihe von beiträgen, für die ich wahrscheinlich jahre bräuchte, bis ich alles gelesen habe gruß, schraubär p.s. oh, du kommst aus dem odenwald?? ska trek .... wäre auch gerne hin, bin aber leider für heute abend schon ausgebucht. -
NSU Lambretta, Baujahr 1954 mit Dynastart
schraubär antwortete auf schraubär's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
hallo, was einem beim schleifen, grundieren und lackieren so alles einfällt ....... ..... mir ist neulich zum thema TÜV ein- bzw. viel aufgefallen, dass die lambretta gar kein bremslicht hat. hat da jemand schon entsprechende berührungspunkte mit den herren vom tüv gehabt?? gabs da probleme?? serienmäßig gibts ja wohl keins. was auch noch ein thema ist, ist die (original-)farbe. ich war heute mal im örtlichen "farbladen". eigentlich waren die ganz gut sortiert - aber so ein gutes gefühl hatte ich bei der beratung bzw. farbfindung nicht gerade. zuhause hab ich dann mal im inet nach den original-nsu-lambretta farben gesucht. ich hätte so frei weg gesagt, dass die lackteile mehr nach sahara-beige aussehen - jetzt habe ich aber ein farbbeispiel gesehen, wonach das lindgrün auch nicht so weit weg ist. kennt sich da jemand genauer aus?? oder kann mir einen tipp geben, bei wem ich nachfragen könnte. viele grüße ...... -
NSU Lambretta, Baujahr 1954 mit Dynastart
schraubär antwortete auf schraubär's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
hi, schön, dass endlich mal jemand was geschrieben hat ..... der motor ist zwar noch nicht drin ....... ...... aber dafür hab ich ziemlich viel anderes fertig. gestern hab ich angefangen, dem rahmen seine schwarze farbe (statt rostbraun ) wiederzugeben. brauch noch ein paar tage zum fertiglackieren, dann fang ich mal an, den motor wieder einzubauen. denke, für die motor-montage werde ich den zylinderkopf wohl abnehmen. warte auch noch auf ein paar teile - und dann gehts (hoffentlich) richtig los. was hast du denn für ne lambretta?? biiiiiilder?!?!? gruß schraubär -
NSU Lambretta, Baujahr 1954 mit Dynastart
schraubär antwortete auf schraubär's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
neee, sind schon die 4mm vor OT gemeint. ich habs jetzt auch endlich hinbekommen. zwar nicht ganz so optimal wie ich es gerne hätte - die zündplatte steht jetzt auf anschlag in richtung frühzündung. in der betriebsanleitung stand noch was von wegen ausgespreizter starthilfe - konnte ich irgendwie nix mit anfangen. jetzt weiß ichs - einstellung der zündung erfolgt mit gezogenem fliehkrafthebel. tja und nun kommt das nächste problem: zum test des motors wollte ich den "mal eben schnell" in den rahmen einbauen. uih, ist das ein gefummel. gibts dafür ein besonderer trick?? ind der instandhaltungsanweisung steht, dass man den von unten reinschieben soll - das funktioniert aber nicht so ganz, ist nämlich der zylinderkopf etwas im weg vielleicht weiß jemand was gutes - ansonsten komme ich wohl nicht um das gefummel drumherum. am rahmen ist eh nur noch die vorderrad-gabel. wäre eh drangekommen, dann baue ich die mal ab - muß mir so und so die vr-bremse angucken. -
NSU Lambretta, Baujahr 1954 mit Dynastart
schraubär antwortete auf schraubär's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
niemand da, der sich mit dieser zündung auskennt?!?? hab jetzt schon ein paar stunden versucht, 0,4 mm abstand der unterbrecherkontakte und öffnen 4 mm vor OT zusammenzubringen. das will einfach nicht funktionieren das beste, was ich hinbekommen habe, war 0,4 mm kontaktabstand, dann öffnen die kontakte aber erst etwa bei OT und schließen dann aber auch erst wieder ne ganze weile später - bleiben also wahrscheinlich nicht lange genug geschlossen. also ...... würd echt ne kiste bier spendieren, wenn ich ne vernünftige lösung hinbekomme. (verzweifelter) gruß, schraubär -
NSU Lambretta, Baujahr 1954 mit Dynastart
schraubär antwortete auf schraubär's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
erstmal vielen dank für die antworten. also ..... .... zu 1) bis 3) hab ich jetzt eine lösung: zu 1: bin doch bei den motzke-blättern fündig geworden und hab mir heute bei einer ortsansässigen roller-werkstatt eine scheibenfeder gekauft. die breite war zwar richtig, aber es war keine 3x3,7 sondern eine 3x5. also erstmal feilen angesagt, aber sie paßt inzwischen. zu 2: doch, ist was nadelähnliches, aber von der zündkerzenseite kann man das gute teil rausschrauben, zündkabel auf der anderen seite reinstecken und wieder reinschrauben, sodass sich die nadel in das zündkabel reinbohrt zu 3: hab mich endlich getraut, die metalfeile zu nehmen und jetzt gehts ganz gut. ist schon ein komisches gefühl an so einem teil rumzufeilen, bis das blanke metall zum vorschein kommt - aber ich denke es lohnt sich und das ergebnis kann ja auch der lambretta ganz gut gefallen. jetzt hat sich aber ein nächstes problem aufgetan: die ZÜNDUNG!!!, vielmehr, ihre einstellung. kann mir jemand eine genaue beschreibung geben oder sagen, wo ich eine finde. das mit den 4 mm vor OT und 0,35 - 0,40 mm abstand der unterbrecherkontakte kenne ich - aber wie geht man da am besten vor. mal abgesehen, dass die vier schrauben so unheimlich gut zugänglich sind scheint es ja eine ganz schöne fumelei zu werden. gruß, schraubär