Zum Inhalt springen

rennigel

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.473
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von rennigel

  1. Wie BFC schon (indirekt) schrieb (Edith sagt, dass ich viiiiel zu langsam bin ...!), ist das Umlageverfahren bei einer WEG von Fall zu Fall unterscheidlich und wird in der für alle Eigentümer bindenden Teilungserklärung geregelt. Wenn da drin steht, Wasser wird pro Kopf aufgeteilt (sofern keine Wasserzähler pro Wohneinheit vorhanden sind), dann ist das. Oder es wird pro qm aufgeteilt. Pro Kopf ist immer sehr schwer nachvollziehbar. Zwar gibt es diese Regelung, dass ab x Wochen weitere Personen gemeldet werden müssen ... aber wer kontrolliert das oder setzt das sogar durch? Sehr schwer! Einfacher ist die Abrechnung pro qm, aber nicht immer gerecht. Ich selbst habe in einer 40qm Wohnung gelebt, alleine, ohne Waschmaschine, ohne Geschirrspüler, ohne Badewanne, nur Dusche und war lange Zeit nur jedes zweite Wochenende in der Wohnung. Mein Wasserverbrauch war sicher sehr niedrig! Unter mir eine 4 köpfige Familie Geschirrspüler, Waschmaschine, Badewanne etc. Immer alle zu Hause. Weil die aber eine 80qm Wohnung hatten, haben die genau das doppelte an Wasser bezahlt im Vergleich zu mir. Ich habe denen kräftig ihren Wasserverbrauch finanziert! In der Teilungserklärung steht aber, dass Wasser pro qm umgelegt wird, und somit konnte ich nicht dagegen machen. Es geht noch weiter: Ich hatte in meiner Wohnung sogar einen Wasserzähler eingebaut, da diese Wohnung bereits saniert/modernisiert war. Ich konnte also sogar meinen niedrigen Wasserverbrauch nachweisen. War aberegal, solange nicht alle (!) Wohnungen mit einem Zähler ausgerüstet sind, bleibt es bei der Umlage der Wasserkosten und eine (teilweise) Einzelabrechnung ist nicht möglich. Tja, Pech ...
  2. Ja, somit können sich die anderen auch noch melden ...! Ich hab's vielleicht ein bisschen humoristisch ausgedrückt, inhaltlich war das aber mein voller Ernst. Eben! So! Macht doch mal ein bisschen Traffic in unserem Treffen-Topic, dann werden da nochmal ein paar Leute drauf aufmerksam ... Musst Du an dem Wochenende Wäsche waschen? Aber stimmt schon Wedemark --> Walle ist eeecht weit und einen Autozug gibt's auch nicht! Echt Scheiße sowas. Mal sehen, vielleicht richten wir nächstes Jahr einen Abholservice ... Hast Du (schon wieder) kein Zelt? Oder nur keinen Bock ein eigenes aufstellen? Freu mich, dass Du kommst! Ja! Ach ja: Einen schönen guten Morgen Euch allen Edith sieht Lenni und fragt, ob sie er FR, Sa oder So Geburtstag hat ...
  3. Eben!! Also ein Cosa sollte einen innenliegenden Simmerring an der Hauptwelle haben, ist also nicht "mal eben schnell" gewechselt. Weiterhin wenn Du Dir mal den Motor genau anschaust und Dir anschaust, weie hoch der Ölstand ist (sein sollte) wirst Du feststellen, dass auch im Stand im Bereich des Simmernrings Öl ansteht. Deswegen läuft das Öl ja auch raus, wenn Du bei aufrecht stehendem Motor die Bremstrommel abnimmst (wem ist das im Eifer des Gefechts noch nicht passiert ...). Zum "Öl verteilen im Motor": Das wird weniger duch Kurvenfahrt rechts/links im Motor hin- und hergeschaukelt, als vielmehr auf brutalste () Art und Weise von den Zahnrädern durch die Gegend geschleudert, denn tauchen unten einige Centimeter ins Öl ein ... und wenn die sich schnell drehen, ist das eine ziemlich Schweinerei im Motor! Aber so wie Du es beschreibst, würde ich mich Kotzes Meinung anschliessen. Mach den Block mal richtig sauber, so dass keien Dreck mehr drauf ist. Dann fahre und schau nach der Fahrt, was ud von wo das runterlüft. Wenn's recht klar aus Richtung Vergaser läuft, ist es wie beschrieben eher Sprit als Öl, ggf. mit Öl vermengt. Wenn's dreckiges / dunkles Motoröl ist, dann solltest Du mal weiter forschen.
  4. So ein böser Junge - und dazu noch Berlin Scooter - hat Angst vor Strom? Ich nehme Dich in Peine mal in den Arm und an meine Brust, das wird schon ... Im Ernst, ein paar Sachen müssen einfach "erfüll" sein, damit das ordentlich funzt: 1.) Du musst eine Spannungs-/Stronmversorgung haben, die Dir einen Ladestrom mit der richtigen Spannung liefert, sonst wird das mit dem Batterieladen nichts. Ein "normaler" Lusso-Spannungsregler hat das nicht, weil eine Lusso keine Batterie hat. Nur die Lusso Elestart hat das, weil die eine Batterie hat. 2.) Wenn Motor aus ist, muss die Batterie vom Bordnetz getrennt werden weil sie sich sonst zu schnell entlädt. Das Trennen passiert "normalerweise" über das Zündschloss (bei PX alt und bei ... richtig, Lusso elestart, weil die "normale" Lusso keine Batterie hat, braucht die auch den Schalter nicht, ist aber nachrüstbar). Das mit dem (Zünd-) Schalter ist bei Deiner Sprint natürlich unabhängig vom Lussoschloss, weil Du ja ein Sprintschloss hat (ich bin heute sooo logisch! ) Also: Variante 1: Dein (Zünd-)Schloss hat eine Funktion "Strom an/aus", dann musst Du von der Batterie ein Kable zum Zündschloss legen Variante 2: Du bastelst Dir irgendwo eine Extraschalter hin, der die genannte Funktion übernimmt. (Auf die Gefahr hin, dass Du es jedes zweite Mal verisst ihn zu betätigen und damit die Batterie entladen wird oder irgendwas beim fahren nicht funktioniert ...) Variante 3: Du hast keinen Bock auf Kabelverlegen zum Zündschloss und auch keinen Bock auf vervigen Extraschalter, und machst den Kunstgriff, wie in meiner Schaltung beschrieben. Das Ding verbindet die Batterie mit dem Bordnetz, sobald der Motor läuft und trennt es, sobald der Motor aus ist. Genial, oder? So habe ich es bei meiner T5 realisiert. Und das ist auch das einzig "komplizierte" an der Schaltung ... Der Rest ist Standard-Batterieaufladen. Du siehst, eine einfache Voodoo-Box mit ein paar Kupferkabeln reicht da nicht zwingend aus, aber um das ganze zu realisieren bedarf es auch keiner Magie ... Bei mir wird's eher zeitlich knapp. Stromlaufplan (für Variante 3) ist in dem verlinkten Topic. Ich kann Dir das gerne in PE noch erläutern, damit wir den Kotze vor Angst unter Strom setzen ...
  5. Na, noch billiger wirst nicht nach Süditalien kommen ...
  6. Moin Du Spack! Kommt auf Dein Schlafverhalten an. Also ich habe da immer halbwegs gut geschlafen, ruckelt halt, es wird gebremst und wieder angefahren. Solltest Du eher lärmempfindlich sein, dann nimm Dir Oropax mit, dannist zumindest Ruhe. Meine Frau würde kein Auge zumachen, ich kann in so einer Umgebung schlafen wie ein kleines Kind ... Viel Spass! Garda See ist toll! Meine Ausführungen zum Thema, speziell mit der Variante, kein Elestart-Zündschloss montieren zu wollen: Klick
  7. Ich will (muss!) an meiner T5 die Motor-Schwingenlager (Silentgummis Motortraverse) tauschen. Benötige ich dazu nur die Silentgummis selbst oder muss ich auch die Sicherungsringe, Innenrohr, Distanzringe etc. erneuern? Edith liest nochmal genau .... oder beziehen sich diese in den Explsionszeichnungen gezeigten Teile auf die PX 80-150 ...? Kann das jemand bestätigen / erklären?
  8. Aufmerksames lesen diese Topics hätte gereicht, wo Du Dich sonst bei den anderen immer beschwerst, dass sie nicht asureichend gründlich lesen oder Dich überlesen ...
  9. Frag mal Micha hier aus'm Forum, kommt auch aus Hannover. Der hat Teile ohne Ende ...
  10. Zuerst dachte ich Du hättest mich ignoriert, dann wird extra erwähnt, dass ich kommen darf, obwohl ich kein Hannoveraner bin. Häh? Und was ist mit den ganzen Leuten aus PE, GF, HI, manchmal BS etc.? Sind das alles Hannoveraner? ... ... und Maxe dürfte auch nicht mitzelten, der ist ja jetzt auch Hamburger ...
  11. Geiles Auto, habe ich mich auch mal vor einigen Jahren intensiv mit auseinandergesetzt, leider erfolglos. Alle Autos die in meinem Budgetrahmen lagen, waren schlecht, alle anderen (für mich) zu teuer. Ohne jetzt zu ausschweifend zu werden: Die Technik ist halbwegs problemlos, da gibt es noch viel, die Motoren wurden lange auch in anderen Modellen verbaut. Die Kaufentscheidung sollte vom Zustand der Karosse abhängen. Die Wagen haben leider stark gerostet und eine Instandsetzung ist nicht sehr leicht. Hintergrund: Die Coupekarosse hat keine B-Säule und ist daher nicht sehr stabil. Die Stabilität der Karosserie wird durch Rost sehr schnell im kritischen Mass beeinträchtigt, und leider rostet es überall da, wo es für die Stabilität wichtig ist: Schweller, untere A-Säule, C-Säule etc. Wenn die Struktur erst geschwächt ist, ist die Reparatur nichts für die Hinterhofwerkstatt mit Schweissgerät, sondern eher für den Karosseriebauer mit Richtbank, damit man sicher gehen kann, dass der Wagen auch nach dem Raustrennen der Bleche auch gerade bleibt. Und sowas ist teuer und nicht unbedingt in ambitionierter Heimarbeit zu leisten.
  12. @V50N69: Bist Du auch in Peine? Bringst'e Bollo mit!
  13. JA! Klick Damit änderst Du auf alle Fälle auch wieder den TL Bereich. Wenn das Problem wirklich nur bei "Hahn voll auf" und ganz kurz davor auftritt, hast Du wahrscheinlich nur wenig Einfluss auf das Gemisch mit der Nadel. Eigentlich Volllast -> Hauptdüse. Aber wir gesagt, den Mikuni kenne ich so im Detail ...
  14. Nein nein ja Ich. @Toeppi: Geklappt? @ilonA: Das ist Deine typische Bastelhaltung auf den Bildern, nicht wahr? Wer ist eigentlich noch alles in Peine, wird ja ein illustrer Hafen ...
  15. Bericht erwünscht! @Töppi: Aber dass ihr in Hermannsburg Celler Kennzeichen fahren dürft ...
  16. Geile Hochhäuser hier in HH, sind mir noch gar nicht aufgefallen ...
  17. Moinsen, Mädels. @spider: Hübsches Bildchen! Meine gestrige Ausfahrt war auf Boot mit Frau auf Alster mit
  18. Motorradreifendirekt.de Schon mehrfach zuverlässig und m.E. preisgünstig gemacht. Schnell war's eigentlich auch immer.
  19. HansPils meint aber das Drehmoment des Motors, nicht das der Schraube. Der Kraftfluss geht geht über KuWe, Kulu auf Nebenwelle, auf das mit dem Schaltkreuz im Eingriff befindliche Zahnrad auf die Hauptwelle. Somit Hast Du ein Drehmoment auf dieser, das (sozusagen in Fahrtrichtung) rechts über das Schaltkreuz eingeleitet wird und links aufden aufgeschraubten Reifen wirkt. Damit befindet sich die Stelle, an der der Bruch passiert ist, voll im Bereich der (Torsions-)Spannung. Wenn Du die Mutter fest anziehst, ist es so wie freibier bereits geschrieben hat. Eine (in diesem Fall Zug-) Spannung entsteht nur in dem Bereich zwischen Mutter/Gewinde und Lagersitz. Da kann man die Schraube anballern wie man will, an der Bruchstelle entstehen keine Spannungen und somit kann das auch nicht die ursache für den Bruch sein. Meine Theorie habe ich bereits hier ausgeführt ...
  20. Also anhand des Schadenbilds sollte man feststellen können, wie sich der Schaden entwickelt hat und damit evt. auch auf die Ursache rückschliessen können. Erste Frage wäre: Gehören die gehäusehälkften zusammmen bzw. sind die Lager (vor allem radseitig korrekt eingesetzt und ordentlich in ihrem Lagersitz. Sollten die Lager aus einem der genannten Gründe nicht fluchten, würde die Welle bei jeder Umdrehung minimal hin und hergebogen werden (Biegespannung), die Folge wäre ein Dauerschwinungsbruch. Den sollte der Fachmann anhand des Bruchbildes erkennen können. Andere Variante wäre, dass die Ecken der Schaltkreuznuten in der Hauptwelle "zu spitz" sind, dadurch hohe Kerbspannungen auftreten und sich ein Riss ins Materialinnere schrittweise fortsetzt. Diese Spannungsspitzen treten dann auch bei hohen Drehmomenten auf. Naja, und wenn das Material nach ausreichend Zeit aufgrund irgendwelcher Risse - sei's nun aufgrund Dauerschwingungsbruch oder Kerbspannungsrissen - geschwächt ist, bricht der Rest einfach so bei der nächsten hohen Belastung. Ergo, ich gehe nicht davon aus, dass die Welle vor Deiner Beschleunigungsaktion 100% intakt war, sondern wegen einer anderen Sache bereist geschwächt war. Ein Materialfehler würde das ganze natürlich beschleunigen ...
  21. Dauerschwinungsbruch aufgrund nicht fluchtender Lagerbohrungen von zwei nicht zueinander gehörigen Gehäusehälften?
  22. Lange nicht! Besonders letzten Dienstag war Klasse: Bis 20:30 ... Und dann am Mittwoch trotz Urlaub auch noch ...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information