Zum Inhalt springen

rennigel

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.473
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von rennigel

  1. Wie gesagt, mit einem Gutachten. Wurde bei uns im Haus (glücklicherweise in einer anderen Wohnung) gerade gemacht. Und zwar wurde ein Thermografisches Gutachten erstellt, in dem genau ermittelt wird, wie kalt die Aussenwände sind und somit die Kältebrückem aufgezeigt. Ab einer Temperatur von 12,x Grad kondensiert das in der Luft enthaltene Wasser und es kommt zu Schimmelbildung. In einem solchen Gutachten wird über weitere Messungen des Raumklimas auch darüber geurteilt, ob in der Wohnung ausreichend gelüftet und/oder ausreichend geheizt wird. Das erstickt dann jegliche Mutmassungen über "Der Mieter lüftet nie" oder "der Mieter heizt nicht". Im vorliegenden Fall wurde im Gutachten festgestellt, dass die betreffende Wohnung auf 26 Grad (im Schlafzimmer) geheizt werden müsste, um den Schimmel zu verhindern. Oder eben eine Wärmedämmung an der Fassade angebracht werden muss, um die (grossflächigen) Wärmebrücken zu beheben. Gleichzeitig wurde dem Bewohner bescheinigt, dass mehr als ausreichend geheizt und richtig gelüftet wurde. Solltest Du einen Ansprechpartner für ein solches Gutachten in HH benötigen, kann ich Dir einen nennen (-> PM).
  2. Macht nix, ich auch nicht! Ich glaube, er bezieht den Lehrer auf sich, auch wenn es in dem Satz nicht eindeutig nachzuvollziehen ist. Zumindest schrieb er: Soviel zum Thema unklarer Kontext ... Ach ja, Dullie, Du solltest mal Dein Tastatur tauschen, die scheint irgendein Kontaktproblem zu haben, denn einige Buchstaben erscheinen häufig mehrfach. Nur falls es Dir noch nicht aufgefallen sein sollte. @buschi: Mit den Werbungskosten hast Du natürlich recht, was ich ausdrücken wollte, ist, dass es für DHF besondere Regeln und festgelegte Pauschalen gibt ...
  3. Das Thema Zweitwohnung am Dienstort wird nicht über Werbungskosten abgedeckt sondern über "doppelte Haushaltsführung". Dafür gelten dann auch die entsprechenden Bestimmungen. Also mal unter dem Stichwort suchen. Werbungskosten ist alles zum Erhalt der Erwerbstätigkeit (oder so ähnlich) und ist mit den entsprechenden Belegen nach oben offen. Man sollte dabei aber auf die Glaubwürdigkeit achten, sonst werden mehr Fragen hinsichtlich Nachweisen der angegebenen Augaben verlangt als einem lieb ist. Ich habe in einem Jahr mal sehr viele Kilometer angegeben (pendeln Celle - HH), das war offensichtlich nicht glaubwürdig und dann verlangte das FA einen Nachweis, dass meine Fahrzeuge in dem entsprechenden Zeitraum auch diese Kilometerleistung erbracht haben (über Werkstattbelege, Inspektionsberichte, HU-Gutachten etc.) Ich konnte es nachweisen .. mit einer Schweissperle auf der Stirn. Also: Nicht übertreiben! Ach ja, die 920,- pauschale Werbungskosten werden auch ohne dass Du sie angibst automatisch vom FA abgezogen, hat aber wie gesagt nichts mit doppelter Haushaltsführung zu tun. Warum thematisierst Du es dann über Tage hinweg in einem Internetforum, was den primären Zweck der Diskussionsführung hat?
  4. Mit den Kennzeichen haben die das auch ganz entspannt gesehen. Habe auch 4- und 2-Räder drauf zugelassen, daher 2 lange für Pkw und ein 80er Format für Vespa. Auf die Frage, was denn wäre wenn ich jetzt z.B. noch einen Käfer drauf zulassen würde, meinte er, dann bekomme ich eben auf Wunsch noch ein Kennzeichen im Kuchenblechformat.
  5. Hat sich das erledigt? Sonst könnte ich es Dir scannen ...
  6. rennigel

    Wort-Allergie

    Neulich in Hamburg beim Bäcker: "Ich hätte gern so ein ... ääh ... Apfel ... ääh eine Apfeltasche" und zeige auf das Objekt der Begierde. Die Antwort mit belehrendem Unterton: "Sie meinen eine Apfel-Zimt-Schnecke!?"
  7. rennigel

    Unterschichten-Dokus

    Jawoll! Es lebe die demokratische Zensur!
  8. Sehe ich anders. Es findet zwar kein Materialabtrag wie beim Sandstrahlen oder anderen agressiven Strahlarten statt, dennoch beeinflusst das Glasperslstraheln die Oberflächenbeschaffenheit. Und gerade bei Passungen wie bei Lagersitzen mit einer relativ hohen Oberflächengüte hast Du mindestens hinterher eine andere Oberflächenrauheit, und wenn das Mass vorher schon am Rande des Toleranzfeldes war, ist es hinterher sicher ausserhalb. Bei Dichtflächen ist es analog, nur dass es eben keine Passung gibt. Mit Dichtflächen sollte man aber generell vorsichtig umgehen, da tut es nicht not, sie aus Faulheit dem Strahlen auszusetzen. Ich für meinen Teil habe mir aus Presspappe (Schrankrückwand) Stücke ausgeschnitten, die von der Form wie die Dichtungen der jeweiligen Dichtfläche aussehen und diese dann mit Dichtmasse aufgeklebt. In den Lagersitzen bleiben die alten Lager, die hinterher sowieso in die Schrottkiste kommen (oder man tauscht zum Strahlen die noch guten Lager gegen alte aus). In alle Sacklochbohrungen werden Schrauben gedreht (erleichtert das Säubern hinterher) und auf Stehbolzen, die im Block bleiben, mehrere Muttern gedreht oder mit widerstandsfähigem Tape umwickelt, damit die Verzinkung nicht dran glauben muss. Aufwand ist wirklich gering ... Muss aber letztlich jeder für sich entscheiden. Und wenn sich jemand Gedanken um die kleinen Kratzer am Gehäuse macht, dann lohnt sich auch ein Gedanke an Dichtflächen und Lagersitze zu veschwenden ...
  9. Nicht zu grobes (macht Riefen) und nicht zu feines (setzt sich zu) Schleifpapier, so dass die Oberfläche egalisiert wird. Wenns wirlklich hübsch werden soll (der Block hat ja einiges an Schmodder zu bieten, den Du mit wenig Aufwand sicher nicht "mal eben so" wegbekommst), dann gibst Du das ganze zum Glasperlstrahlen. Dann hat alles auch wieder eine einheitliche Farbe. Die Oberflächenstruktur wird dnach vielleicht noch etwas anders sein, aber ich denke das wird kaum auffallen. Vielleicht kann man den Jungs beim Strahlen auch sagen, dass sie auf der geschliffenen Stelle ein bisschen heftige strahlen sollen, mit Glasperlen ist das ungefährlich. Ach ja, das Gehäuse sollte natürlich zum Strahlen leer sein und die Dichtflächen und Lagersitze geschützt.
  10. Bei mir auch! Danke!
  11. Ich glaube das geht nur bei Fremdeingriffen und das ist den Mods (also den mit den Parkern und den vielen Spiegeln ) vorbehalten.
  12. Gab's bei uns u.a. gestern morgen im Teammeeting ... Ist doch Kindergeburtstag. Leicht anschleifen und glasperlstrahlen.
  13. Bronze! Ich bin irgendwie früher dran diese Woche ... oder ihr später. Jetzt dämmert's: Die Kratzer glattschleifen. Ich bezog das auf die Nummern ...
  14. Was ich nicht weiß seh', mach mich nicht heiß ...
  15. Wie gross ist denn Dein Aquarium? Gerne! Solltest Du also das gesamte Gehäuse wechseln wollen, achte drauf, dass die Hälften die gleiche Numme haben (ist dreistellig und oberhalb der Zylinderfussdichtfläche eingeschlagen).
  16. ... wenn man beim Schrauben alle Sinne ausschaltet ...
  17. Die 20 kam mir so aus der Erinnerung. Nach etwas googeln findet man immer wieder, dass 10 und auf Antrag bis zu 20 Fahrzeuge mit einer 07er bewegt werden können. Scheint also beides irgendwie richtig zu sein ... und im Falle 07er wohl wie so oft von Landkreis zu Landkreis verschieden.
  18. Dann solltest Du aber nicht nur ein Hälfte tauschen, denn die beiden Hälften gehören zusammen. Mit dem Tausch nur einer Hälfte kommst Du zwar deinem optischen Wunsch näher, gehtst aber technisch einen Schritt zurück.
  19. Die beste Idee ist, es ganau so zu machen wie es sich in derr Serie bewährt hat und von Werk aus vorgesehen ist: Hast Du eine PX-Kupplung, nimmst Du die Kronenmutter mit Sicherungskäfig. Hast Du eine Cosa-Kupplung, nimmst Du die Wellscheibe mit der (selbstsichernden) originalen Sechskantmutter - und dann am besten bei jeder erneuten Montage ein neue. Du hast Dir eine schöne Kombination aus Kupplungs- und Polradmonateg ausgedacht (Zahnscheibe mit Cosamutter), hieltst wahrscheinlich dem Bauchgefühl nach die Zahnscheibe für die beste Lösung, aber wie Du selbst bewiesen hast, bewährt sich das in der Práxis nicht.
  20. Abweichend von den bisherigen Antworten: Meines Wissens sind es 20 Fahrzeuge pro roter Nummer. Bei uns in CE gibt es pro Fahrzeug einen eigenen "Fahrzeugschein" in Form eines von Hand ausgefüllten rosa Vordrucks im Postkartenformat.
  21. Glückwunsch auch aus HH!
  22. Silber um diese Zeit? Das habe ich schon lange nicht mehr geschafft ...! Moin!
  23. Beim Anschluss eines Navis an meine T5 habe ich mir auch einige Gedanken gemacht, wie ich die Stromversorgung realisiere und dabei den Hupengleichrichter in Betracht gezogen. Faktist, dass ide Dinger icht für eine Dauerbelastung ausgelegt sind. Nun wird die Stromaufnahme eines Navis nicht so sonderlich gross sein, aber wenn der Gleichrichter Deine Idee doof findet, ist das weniger schön. Es gibt im Netz Bilder von aufgrund Überlast geplatzten Hupengelichrichtern. Das willst Du nicht! Meine Elektriklösung habe ich oben auf dieser Seite bereits verlinkt: Villeicht hilft's ja.
  24. Wie geil: Loriot'sche Standardäusserung bei uns zu Hause - neben diversen Rene Marik Zitaten. Ach ja, am ersten März in HH im Schmidt's Tivoli!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information