Zum Inhalt springen

raphnix

Members
  • Gesamte Inhalte

    6
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von raphnix

  1. Das kann natürlich auch sein. Habe keine Düsenlehre, daher nicht vermessen. Ich fahr jetzt erstmal so und teste bei Gelegenheit vielleicht noch mal ne 76er oder 78er HD.
  2. Okay, ich komme der Lösung näher. Habe sichergestellt, dass es sich nicht um Falschluft handelt und alle Bereiche bei laufenden Motor ordentlich mit Bremsreiniger abgesprüht. Alles dicht, außer minimale Reaktion, als ich von Vergaser-Seite aus auf die Ansaugstutzen-Hülse auf die Verbindung Ansaugstutzen-Vergaser gesprüht habe. Die Drehzahl hat sich minimal verändert, aber so wenig, dass ich wirklich genau hinhören musste. Vielleicht hat der Vergaser auch ein wenig mit Bremsreiniger angreicherte Luft angesaugt. Dann habe ich den Vergaser ein zweites mal gereinigt, die Dichtung zum Luftfilter und die Dichtung am Gas-Zug erneuert und die HD von 74 auf 75 erhöht (ND war ja schon ne größere 44er drin). Und den Filzring noch mal gefettet. Dann lief der Motor plötzlich und hat ohne Choke gut Gas angenommen. Hat mich ein wenig überrascht und ich weiß jetzt nicht, ob es von der höheren Bedüsung kommt oder von einer defekten Luftfilter- oder Gaszug-Dichtung. Da die Dichtungen noch gut aussahen, vermute ich eher, dass es die Bedüsung ist. Das Kerzenbild ist ein wenig hell wie ich finde und nicht wirklich rehbraun (siehe Bild, Motor warm gefahren und dann ca. 1 km unter Last und mit gezogener Kupplung gekillt). Sollte ich noch mal auf eine 76HD gehen? Was meinst du?
  3. Habe heute den Vergaser gereinigt. Besonders die HD, die Verbindung zur ND, die Bohrung auf 3 Uhr. Luftfilterdichtung auch geprüft. Die Bohrungen und Düsen sind alle durchlässig und astrein sauber. Das Problem ist immer noch das gleiche. Ich versuche es von heute noch mal zu beschreiben. Aktuelle sind im 16/16er HD74, ND44 und Choke 50. Zylinder ein 75ccm Polini. Wenn ich unter Last Gas gebe, geht der Motor aus, wenn der Choke nicht mind. zur Hälfte oder 3/4 raus gezogen ist. Mit raus gezogenen Choke startet der Motor sofort wieder. Mit Choke so in der 3/4 Stellung läuft der Motor gut und die Kerze ist bei warm gefahrenen Motor rehbraun. Im Standgas kann ich den Choke reinschieben ohne das der Motor aus geht. Wenn ich im Stand ohne Last Gas gebe, dreht der Motor auch hoch, geht aber nur sehr langsam oder nicht mehr komplett zurück aufs Standgas. Wenn ich dann den Choke leicht raus ziehe, geht die Motordrehzahl sofort runter, manchmal säuft er dann komplett ab, aber mit der Hand am Gas kann man den Motor auch mit raus gezogenen Choke halten. Ich würde als nächstes eine 78er HD testen. Hat noch jemand einen Vorschlag?
  4. Ja, lief mit dem Setup schon mal. Aber nur etwa 200 km. Dann stand er ca. 1,5 Jahre und seitdem gibt es das Problem. Dichtung zwischen Luftfilter und Vergaser ist drin. Im Standgas mit 42er ND und nicht gezogenen Choke drehte der Motor auch immer leicht hoch (vielleicht 5 Sekunden) bevor er ausging. Mit der 44er Düse nicht mehr. Wenn ich bei Volllast den Choke rein schiebe geht der Motor direkt nach 1-2 Sekunden ohne Hochdrehen aus. Okay, ich mache mich noch mal ans vergaser reinigen. Und als nächsten Schritt teste ich mal eine 78er HD.
  5. Hallo zusammen, erstmal ein freundliches "Hallo" aus Berlin in die Community! Ich habe ein Problem mit meiner Vespa 50N. Setup: V5B3T von 1979, Pollini 75ccm, Vergaser 16/16 mit Hauptdüse 74, Nebendüse 42, Choke 50. sonst alles original. Der Motor läuft nur noch mit gezogenen Choke. Auch wenn der Motor auf Betriebstemperatur ist, muss der Choke noch etwa halb oder mehr gezogen sein. Wenn ich den Choke rein schiebe, dass dauert es ein paar Sekunden und der Motor geht aus, egal, ob im Standgas, Halb- oder Volllast. Ich würde sagen, dass der Effekt bei Last stärker ist als im Standgas. Der Motor reagiert so, als ob er nicht ausreichend Benzin bekommt (wie wenn Benzin leer ist und man auch R umschalten muss.). Der Motor sprint mit gezogenen Choke sofort wieder an. Die Kerzenfarbe ist bei halb gezogenen Choke und warmen Motor rehbraun. Ich habe mich schon reingelesen und folgende Punkte erledigt, bisher ohne Erfolg: - Vergaser und Düsen gründlich gereinigt. Luftfilter gereinigt. Dichtung der Schwimmerbox erneuert. Benzinfilter erneuert. - Filzdichtung in der Verbindung Vergaser-Ansaugstutzen durch Neue ersetzt und gut gefettet eingesetzt - Benzinzulauf geprüft. Es fließt ohne Einschränkung Benzin aus dem Tank in den Vergaser. - Testweise habe ich mal die Nebendüse auf eine 44er vergrößert, um zu testen, ob es ein Problem mit der Bedüsung gibt. Mit der 44er bleibt der Motor im Standgas und ohne Choke gerade so an. Sobald ich Gas gebe, geht der Motor aus. Hat jemand einen Vorschlag wie ich weiter vorgehen sollte? Vielleicht doch zu kleine HD? Falschluft?
  6. Hallo zusammen, ich plane gerade den Neuaufbau einer 50N und würde mich sehr über Antworten freuen. Anbei das geplante Setup. VMax Ziel wären 80-90 mit guten Durchzug, sonst ruhige Laufkultur. - Malossi 112 - Vergaser SHB 19.19 - Primär 3.00 - Kupplung verstärkt von PK XL2 - Rennwelle Mazzuccelli, Drehschieber, 43 mm Hub - Auspuff noch nicht festgelegt Offene Fragen: - Ist das Primär ok, oder lieber 2,86? - Vergaser ok? Oder besser gleich einen größeren, z.B. 20 oder 24er? - Lieber auf Membran Ansauger gehen? - Könnt ihr einen Auspuff empfehlen? - Der Motor wird komplett überholt. Was sollte ich neben dem Einbau der Rennwelle noch bedenken wenn der Motor schon mal gespalten ist. Herzlichen Dank im Voraus! R
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung