Zum Inhalt springen

juergen-wt

Members
  • Gesamte Inhalte

    83
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Letzte Besucher des Profils

1.403 Profilaufrufe

Leistungen von juergen-wt

member

member (3/12)

16

Reputation in der Community

  1. Lusso Orginal von 1988 - alle 4 Gangräder mit erhaben eingegossenen Piaggiozeichen. Schaltstange sollte wenn das Orginale Schaltkreuz verbaut war - am Schaltkreuz aufgepresst sein - also verschraubt und anschliessend mit einem Körner die "Schraube" aufgeweitet. das geht nur mit einem Spezialwerkzeug. Beim Loschrauben ist diese "Pressung" zu überwinden - danach gehts leicht - Achtung Gewinde geht "andersrum". Ich tausche die Schaltstange und das Schaltkreuz, bei Motorrevision, es wird gutes Repilka/ Orginalzeug verwendet. Das Schaltkreuz nutzt sich mit der Zeit ab.... Die Schaltstange presse ich nach den einschrauben des Schaltkreuzes nicht. Rote Schraubensicherung sollte reichen. Man kann dann die Schaltstange, auch im eingebauten Zustand wechseln. Da ist Orginal nicht so zwingend. Wenn es Dir als Orginal "Lusso" verkauft wurde .......
  2. Hallo man kann bis zum Stöpsel füllen. Wenn dann dein Motor im Stand voll läuft ist das federbelastete Kugelventil defekt. Das Ventil ist zwingend nötig da sonst die Pumpe nicht oder nich richtig fördert......füllst Du bis zum Stöpsel hast du glück - der Motor bekommt immer Öl und frisst nicht.... leider läuft er dann auch unkontrolliert voll..... also Reparieren! Update zum Motorschaden - es ist ein Kurbelwangenbolzenbruch - das bei 100km/h - der Motor muss neu geschweisst werden. Gruss Jürgen
  3. Update 162242 KM Motorschaden - nein nicht die Oelpumpe sondern verdrehte Kurbelwangen - Jetzt kommt eine verschweisste Kurbelwelle rein und dann gehts weiter...... Gruss Jürgen-wt
  4. Dann kommt man man leichter an die Schrauben drann. Mann kann dann auch leichter den Deckel abziehen. Zwei Schrauben (drei wenn kein vitonflasch am Auspuff) gibt für mich riesen Komfortgewinn. Es geht auch mit Ausspuff/stoffdämfer drann -ohne das Rad abzunehmen habe ich es noch nie geschafft. Gruss juergen wt
  5. Hallo Wenn sie lange gestanden hat, wie oben kupplungszug einstellen. Wenn das nicht hilft: Roller hinten "hochbocken" (getränkekiste drunterstellen) Auspuff ab. Hinteren stossdämpfer unten lösen (schraube raus) Kupplungsdeckel ab ( drei schrauben raus) Kupplung ausbauen (kronenschlüssel, kupplungshalter) Kupplung spannen ( werkzeug oder lange m10 schraube mit geeignter unterlegscheibe) Kupplungbeläge begutachten -wenn ok ölen und alles zusammenbauen. Wenn schlecht neue kaufen und ölen und zusammenbauen. Gruss jürgen-wt. Ps: kupplungszug muss nicht ab...
  6. Hallo Diese Fragen stell ich mir auch gerne. Nebendüse - ich ermttle die Nebendüse mit dem Leerlauf. Gemischraube muss zur Nebendüse bei Feingewinde 2 bis 3 Umdrehungen draussen sein - richtige Nebendüse. Dreh dann im Leerlauf den Hauptdüsenstock raus - Motor läuft weiter alles richtig. Mit dem HD/BE3/Luftkorrektur raus prüft du nur, dass der Hauptdüsenstock nicht in Aktion ist. Dann Bestimme ich die Hauptdüse - Vollgas kein klingeln rotzen etc... Du hast keinen Cutaway - gut Bei den Sysmtomen die Du beschreibst hatte ich mit dem Wechsel auf ein BE 2 erfolg. Unten wirds etwas magerer und oben wirds fetter. Vollgas wird durch die Hauptdüse vorgegeben. Also BE3 raus Luftkorrektur lassen HD lassen und grinsen. Ist Sie zwischen unten und oben zu fett - cutaway rein gruss juergen Läuft Sie im Teillast noch zu Fett - Schieber mit Cut away rein....
  7. Hallo Das Kerzenbild ist zu mager. Ein Motor der etwas feucht ist, ist normal. Das gibt dann Radseitig einen teerigen Belag. Ein Zwei Tropfen 2t-öl nach langer Fahrt ist ok. Nicht schön aber möglich. Getriebeöl sollte auch nicht mehr als vorgeschrieben eingefüllt werden. Sonst wird es über die entlüftung rausgeworfen. Der kurbelwellensimmering muss dicht sein. Das Getriebe öl sollte nicht stark ( am besten garnicht) nach benzin riechen. Ist er defekt richt erstdas öl nach benzin. Bei grossem leck wirft es das öl aus der entlüftung raus. Der limasimmerring muss trocken (dicht) sein. Öl im bereich zündgrundplatte darf nicht sein. Kommen wir zu der fehlenden Motordichtung. Sorry dein Autoschrauber sollte die dichtung verbauen. Die dichtung sip extra teuer dick und weich ist genauso falsch wie die Dichtpampe deines Autoschraubers. Das beste ist eine Dichtung aus Klingerit - sowas macht Dir ein Dichtungservice nach Vorlage. Reissfest 0,3mm stark. Ölsauger und anders ist dann Geschichte. Gruss jürgen
  8. Bitte schicke mir auch die Pläne -vielen dank Gruss Jürgen
  9. Hallo Ich habe bei meiner px das Problem gelöst. Es war die Ladespule. Bei Drehzahlen ab 4300 machte die Zündung Probleme. Cdi tausch bracht garnichts. Tausch des Pick-Up verschob die Probleme auf 5200 U min. Beim Pickup tausch Bewegt man die Kabel..... Dann messung mit einem Oszilloskop spannung an der Ladespule - bei 5200 bricht die Spannung zusammen. Dann eine neue Ladespule. Der Moter dreht aus. Problem behoben. Hättest Du das Feuchtigkeitsproblem gleich erwähnt -rate ich zu einem Ladespulentausch. Die Isolation der Ladespule ist aus Papier. Die Spannung ist Drehzahlabhängig. Die Impedanz etc. ist auch von der Drehzahl abhängig. Der Gleichstrom Widerstand kann unauffällig sein. Ob die Spule Ok - sieht man damit nicht wirklich. Eine gebrauchte Zündgrundplatte kann das gleiche problem haben. Die Ladespule kostet beim Scooter-center 15 Eur. Du brauchst einen Lötkolben, Popnietzange und etwas gedult. Niet an Cu-blech ausbohren. Statorbleche gerade biegen. Spule ablöten. Spule runter ziehen. Jetzt alles umgekehrt. Blech festnieten Fertig... Gruss Jürgen
  10. Hallo neues Update zum Verbrauch wieder 6400 KM 7L ÖL bei 290L Sprit = 40:1 4,5L/100Km Insgesamt habe ich jetzt die Ölpumpe für 11840KM drinnen.... zu den Bauteilen die bei Fressern den Geist aufgeben: Vergaser/und Wannenbefestigung -> lose und dann geht das Öl daneben und nicht mehr rein..... Durch die falschluft doppelt mist.... 2) Zulaufleitung der Pumpe ( Den Gummischlauch nenn ich garnicht....der ist die absolute Nr. 1) 3) die von Dir genannte welle ( nach 100.000 km... sollte man mal nachsehen.... das wars! Ich habe jetzt einen 62mm Drehschieber mit Ölpumpe und Elestart am Start ----nur die Harten kommen in den Garten!
  11. Hallo das blaue Kabel liefert die Spannung für die 12 Volt. Wenn man die trennt hat die Lichtmaschine keine Belastung und die CDi bekommt die beste Versorgung (Grünes Kabel). Die Ladespule hat zwar einen eigenen Stromkreis aber alles ist auf dem gleichen Ankerblech. Auch der Pick-Up sollte besser "funktionieren". Ich habe ein ähnliches Problem - ab ca. 4000u/min bekomme ich Fehlzündungen. Ich werde auch die 12Volt versorgung und die Leitung zum Zündschloss raus nehmen. Gruss Juergen-wt
  12. Das mit der 20mm Achse stand hier im Forum - ich habe es nicht geprüft sondern kommentarlos lussolenkstangen mit 20er Achsen genommen
  13. Hallo Machen wir mal konstruktive Hinweise. Du hast wie erwähnt mehrere Möglichkeiten: 1 Lenksäule einer px mit Scheibenbremse verbauen 2 teilhydraulisch verbauen (grymica) 3 vollhydraulisch verbauen. Bei zwei und Drei muss eine Lenksäulen mit einer 20mm Welle verwndet werden. Wenn Du Seegerringzangen hast, damit umgehen kannst ist alles kein Problem. Bremstrommel bekommst du runter? Achsmutter lösen , Trommel ab.... Trommel beiseite legen . Achse entfetten. Seegerring lösen. Jetzt kannst du die Bremsenankerplatte runter nehmen. Der bremsattelhalter passt nur in einer Richtung. Eigentlich wenn man langsam arbeitet kein Problem. Explosionszeichnungen gibt's genug Sip etc... Wenn Dir keiner hilft -Mach ich Dir dass. Bedingung : hin und Rückporto -Du Alles Material lieferst Du. Gruß Jürgen-WT
  14. Danke für den Hinweis Es kommt auf jedenfall ein leichtes Lüfterrad (SIP-Touren) ran. Ich habe mit frischen Knetmetal geprüft ob der Kolben verdächtig nahe am Boden kommt.... Das soll ja eine Schadensursache sein - aufschlagende Kolben der schmale Ring im Knetmetall ist das Zylinderhemd - der breite das Kolbenhemd. da sind auf der Lima Seite noch 5,5mm Platz....... Knetmetall hatte ich zuviel also schnell mal die Queschkante "gemessen...." 2,1mm - das sollte für den Anfang gut sein.....
  15. Die passt Plug And Play Das ganze Kit ist dafür gemacht. Der Kolben schlägt unten nicht an.... Für die bgm-kupplung gibt's ein 24 passend für das originale 65er Primär. Mal sehen wenn der Motor läuft, ob ich das brauche. Ich habe den Auslass links und rechts ca . 1mm "entgratet". Gruß Jürgen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung