Zum Inhalt springen

Dirk Diggler

Members
  • Gesamte Inhalte

    10.008
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    62

Alle Inhalte von Dirk Diggler

  1. Ich meine, ein Paket wird, wenn es vom Postboten nicht zugestellt werden kann, keine Ablagegenehmigung vorliegt und auch kein Nachbar das Paket entgegen nimmt, wieder in der Postfiliale in der zugehörigen Gemeinde/Stadt transportiert. Zuvor wirft der Postbote eine Benachrichtigungskarte in den Briefkasten, auf der steht, ab wann und wo das Paket persönlich in der Postfiliale abgeholt werden kann. Das Einlagern in einer Packstation mit einem Fach, welches nur dann geöffnet werden kann, wenn man über ein smartphone mit App verfügt, kann meines Erachtens nur dann rechtens sein, wenn man dieser Vorgehensweise vorab zugestimmt hat. Ansonsten käme z.B. keine Omma ohne Smartphone an ihr Paket. Außer es gäbe eine Möglichkeit, das Fach auch ohne Smartphone+App zu öffnen/öffnen zu lassen.
  2. Ich habe es von Beginn an missverstanden und tue es immer noch.
  3. Tacho, wo denkst du hin? Ein Billigfahrrad der 1970er-Jahre hatte keinen Tacho. Es war orange, hatte keine Schaltung (!), hatte keinen Tacho, hatte einen Bremshebel für vorne und ne Rücktrittbremse (mit den Pedalen zu bedienen). Es war die Zeit 30 Jahre kurz nach dem 2. Weltkrieg, als sich Deutschland noch im Aufbau befand. Die WM 1974 sahen meine Eltern noch auf einem kleinen Schwarz-Weiß-Fernseher, der im Südwesten Deutschlands den Empfang von 4 Programmen (ARD, ZDF, SWR und Schweiz) zuließ. Einen Tacho nannte ich erst einige Jahre später mein Eigen, als ich ein Fahrrad geschenkt bekam, welches über eine "sagenhafte" 3-Gang-Torpedo-Schaltung verfügte, die am Lenker oben montiert war und die die Fahrt zur Schule und zurück sowie die Steigungen auf der Strecke halbwegs möglich machte. Man schwitzte noch beim Fahrrad fahren und die Schlaghosen verfingen sich regelmäßig in der Kette, die dann unschöne Löcher in den Stoff fraß. Das Leben war unglaublich hart, sehr einfach und mühselig............ Als einer der wenigen noch lebenden Zeitzeugen versuche ich, diese Zeit den nachfolgenden Generationen nahe zu bringen und erzähle vom Leben und den damaligen Entbehrungen, die sich heute niemand mehr vorzustellen vermag.
  4. Sehr seltsam. Noch mal zu deiner Vergaserbedüsung: Eine HD 138 ist bei diesem Setup jenseits von Gut und Böse und fetter als ich war, bin und je sein werde. Eine HD 138 ist bei deinem Setup der Blauwal unter den HDs. Du müsstest bei diesem Setup so in etwa folgende Bedüsung mit deinem Si24 haben: Mischrohr BE3 HLKD 160 LLD 55/160 HD ca. 118-125 Du hast in deinem 2. oder 3. Post geschrieben, "je größer die HD, desto weiter dreht der Roller aus." Wenn das so ist, dann möchte ich erneut das Thema "Falschluft" ins Spiel bringen. Denn wenn eigentlich bei diesem Setup eine HD ca. 118-125 passend ist, dann darf eine noch größere HD als 125 nicht dazu führen, dass der Roller weiter ausdreht, sondern im Gegenteil müsste die Kiste mit einer deutlich zu großen HD (wie die von dir getestete HD 138) anfangen zu viertakten und wirklich beschissen laufen. Tut der Roller das nicht, sondern dreht mit so einer riesigen HD weiter aus, ist sehr wahrscheinlich Falschluft im Spiel.
  5. Oder gibt es alternativ hier im GSF einen Superprofi, dem du den Kopf schickst und der dir diesen auf das gewünschte Maß (maschinell) plant?
  6. Was ist denn der Auspuff für ein Gerät und stammt der noch aus 2. Weltkriegsbeständen der Roten Armee?
  7. Wenn der Choke Besserung bringen würde, dann wäre dein Gemisch zu mager und du hättest eine zu kleine HD verbaut oder es wäre Falschluft im Spiel, deren negative Auswirkung dann mit dem gezogenen Choke scheinbar (!) eliminiert wird. Wie du deine Karre in den Schieberöffnungsbereichen abgedüst hast, weißt du natürlich am besten. Und Falschluft schließt du aus. Hm, bleibt nicht mehr viel übrig. Und wie du richtig geschrieben hast, bedeutet die identisch gefahrene QK auf einem völlig anderen Setup nichts. Andere Setups können ggf. andere QK verlangen bzw. können die Auswirkungen einer nicht passenden QK nicht 1:1 mit deinem Setup vergleichbar sein. Aber ich muss gestehen, mir gehen die Ideen so langsam aus, was die Ursache deines beschriebenen Problems sein könnte, da schon viele mögliche Ursachen ausgeschlossen wurden. Unter anderen Umständen hätte ich noch die Zündung ins Spiel gebracht. Aber inwiefern soll ein Defekt der Zündung (bei elektr. Zündung die CDI, der Pickup oder falls Kontaktzündung dann die Zündspule, der Kondensator) ein Abmagern erklären?
  8. Bei cakebread betrug damals anfänglich die QK 2,4 und die Karre lief beschissen bzw. ab ner bestimmten Drehzahl wie gegen eine Wand. Als er die QK auf die empfohlenen 1,5 reduzierte, war das Problem gelöst und die Kiste lief wie sie soll. So hat er seinerzeit berichtet. Unterstellen wir mal, dass dein Problem die identische Ursache hätte (nur mal angenommen), dann kann ich mir schon vorstellen, dass deine QK von 2,17 - wenn das optimale und empfohlene Maß 1,5 wäre - ggf. keine optimale Leistungsentfaltung (im höheren Drehzahlbereich) zulässt. Denn dann würdest du doch erheblich in Sachen QK daneben liegen. Allerdings kann ich mir damit nur eine schlechtere Leistungsentfaltung, aber kein Abmagern erklären. Denn Abmagern kann doch nur zwei Ursachen haben, nämlich entweder zuviel Luft im Verhältnis zum Benzinanteil oder zu wenig Benzin im Verhältnis zum Luftanteil. Aber fairerweise muss ich sagen, dass ich von deinem Setup (insbesondere dem Zylinder) und den damit verbundenen Parametern (passende Steuerzeiten, Überströmer, richtiges Quetschkantenmaß bzw. in dem Fall richtigerweise Quetschspaltenmaß) keine Ahnung habe.
  9. Mir fallen folgende, eventuell noch mögliche Ursachen ein: 1. Welche HD-Größe ist verbaut und ist gesichert, dass Düsen verbaut sind, die, wenn 120 drauf steht, auch verlässlich 120 sind? Falls nein, könnte ggf. die HD zu klein sein, obwohl man denkt, sie wäre ausreichend groß. 2. Liegt ggf. Falschluft vor, was zum Abmagern führt? Es kann schon mal Konstellationen geben, bei denen Falschluft (im Standgas) kaum oder gar nicht merkbar ist, aber sich dann bei Fahrt merkbar negativ auswirkt. 3. Fördert der verbaute Benzinhahn ausreichend Sprit? Wenn nicht, wirkt sich das speziell dann aus, wenn du den Hahn aufreißt und dann in der Schwimmerkammer nicht ausreichend Sprit zur Verfügung steht. Stichwort: "Ein Benzinhahn, der aus einer dieser miesen Fastflow-Benzinhahn-Chargen stammt, die leider am Markt kursieren". Natürlich gibt es auch gute Fastflows. 4. Wenn du schreibst, dass der Vergaser sauber wäre, meinst du damit ebenfalls, dass du auch alle Düsen auf Verunreinigung bzw. Durchlässigkeit geprüft hast?
  10. Dieses ".....Tafelwein für jeden Tag......" ist genau die Art von Poesie, die meinen trockenen Gaumen so weit anfeuchtet, dass ich täglich den Korken formvollendet aus der Flasche gezogen bekomme.
  11. Ich folgte schon deinem Rat und habe das verlinkte Blinkerrelais bestellt. Das bisherige Relais steckt bei mir bereits da, wo es selbst Luzifer nicht unmittelbar vermutet, aber in jedem Fall findet.
  12. Bei dem Anschluss auf 12 Uhr des Blinkrelais steht "L" und bei dem Anschluss auf 9 Uhr steht "B". Die einzige Assoziation die ich dazu habe ist "Luzifer" und "Baphomet" (bete ich schon seit Jahren an) und deutet für mich auf das Feiern einer Schwarze Messe hin, da das Relais schwarz ist. @Salamibrötchen Deine Erklärung der Belegung der Anschlüsse sollte sogar für so einen Elektrik-Legastheniker wie mich machbar sein. Es liest sich kinderleicht. Wo finde ich dich um mich zu rächen, falls es nicht klappen und nicht an mir oder den verbauten Komponenten liegen sollte?
  13. Besten Dank für den Tipp Das klingt sehr einleuchtend.
  14. Besten Dank Welcher Anschluss am Relais ist der Eingang und welcher der Ausgang?
  15. Anschließen von Lenkerendenblinker: An eine funktionierende LIS (AC-Betrieb und keine Batterie) sollen Fiat Barchetta-Blinker mit integrierten Glühbirnchen (kein LED) angeschlossen werden. - Der vorhandene Lichtschalter wird inkl. Lichtschaltergehäuse gegen den umgebauten Lichtschalter für Blinkerbetrieb von Jockey getauscht (siehe Foto) - Verbaut ist aktuell der BGM-Spannungsregler (mit DC-Ausgang) - Blinkerrelais (2 Pin) vorhanden (siehe Foto) Bitte kann mir jemand erklären, so dass es auch ein Elektrikvollidiot wie ich versteht, wie das Ganze richtig angeschlossen werden muss. Bitte nach dem Motto erklären "schwarzes Kabel vom Blinker nach x, weißes Kabel vom Blinker nach y" usw. Vielen Dank.
  16. Das trifft aus meiner Sicht auf jede Organisation und Institution mit hierarchischen Strukturen zu, wie Politik, Verbände, Wirtschaft, FIFA, Olympisches Komitee, Hasenzüchter- und Karnevalsvereine und die Landfrauenvereinigung bei uns im Dorf.
  17. Das Problem ist immanent. Die Versager, die irgendwann durch Kriechen, Schleimen, Scheiße fressen und Tür aufhalten nach oben gefallen sind, befördern anschließend ausschließlich ähnlich gestrickte Versager wie sie selbst. Dabei achten sie peinlichst genau darauf, dass die von ihnen beförderten Versager ihnen selber nicht gefährlich werden (können). Das führt dazu, dass sich in Führungsetagen meist sehr viele Flaschen und Versager ein Stelldichein geben. Natürlich gibt es auch dann und wann mal eine fachlich und sozial kompetente Führungskraft dazwischen, aber ist selten. Und wenn, wird diese fachlich und sozial kompetente Führungskraft mit der Zeit immer frustrierter und verlässt dann irgendwann das Unternehmen. Bin seit 20 Jahren Führungskraft in verschiedenen Unternehmen und gut möglich, dass ich ebenfalls über alle oben genannten schlechten Eigenschaften verfüge. Ich hoffe jedoch nicht, aber man selber sieht sich - genau wie im Straßenverkehr- meist als besser als der Rest.
  18. Danke dafür. Das sind ja wirklich echt highlights und nur der Auszug aus den 280 Vorkommnissen ist schon so, dass es für diesen Vollschaffner für lebenslang in der Geschlossenen reicht. Meine Auffassung ist, dass diejenigen, die solche Vollidioten in die entsprechenden Positionen bringen, noch schlimmer sind, als die Vollidioten selber.
  19. Das klingt, soweit sich das anhand eines Video und des Tons beurteilen lässt, sehr normal und gesund.
  20. Wenn du den Roller beim Ankicken seitlich auf einen Bordstein stellst, so dass der Kicker höher über der Straße thront, kannst du den Kicker beim Ankicken weiter nach unten rammeln, ohne dass dieser mit dem Boden in Kontakt kommt. Wie wäre es, wenn du einfach beim Ankicken nicht derart volles Rohr in den Kicker trittst, wie sonst Helmut dem Günter beim Arbeiten in den Arsch?
  21. Puh, wie anspruchsvoll die Generation Z heute ist. Ich hatte früher ein orangenes Klapprad mit 24", bei dem ich die Bremszughülle mit schwatt-weißen Candys umwickelt hatte. Es fuhr auf ebener Strecke Vmax 15 kmh und bergab 20 kmh. Aber gut, ich werde härter, länger und noch ausdauernder arbeiten, um dem Spross deiner Lenden seine Wünsche erfüllen zu können.
  22. Das ist ein völlig anderer Sachverhalt. Bei meinem geschilderten Fall ging es darum, ob die E-Mail übermittelt/übertragen wurde und daher sollte der Anruf und die Nachfrage auch unmittelbar nach Abschicken der E-Mail erfolgen. Das ist eine vollkommen hirnverbrannte Deppenaktion. Bei deinem geschilderten Fall ging es nicht in erster Linie darum, ob tatsächlich die E-Mail angekommen/übermittelt wurde, sondern mehr darum, ob (in der Folge) xyz bearbeitet wurde, weil du xyz benötigt hast. Das ist keine vollkommen hirnverbrannte Deppenaktion, sondern häufig notwendig, wenn man von Dritten etwas möchte, egal wie zuvor die Übermittlung des Wunsches (per E-Mail, per Post, per Anruf, per reitendem Boten, per Fax etc.) erfolgt ist.
  23. Man könnte auch in der guten alten Art und Weise der Vor- und Nachkriegsjahre antworten wie zum Beispiel: "Solange du deine Beine unter meinen Tisch streckst, machst du ................." "Lehrjahre sind keine Herrenjahre" "Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Mache nun ..........." "Das Leben ist kein Zuckerschlecken" "Um gottgefällig zu sein" "Ich möchte, dass es Dir mal besser geht als mir" "Halt deinen Mund oder du fängst dir eine!" "Mutti wird ganz traurig, wenn du wieder eine 5 mit nach Hause bringst" "Ich musste auch lernen ohne dauernd zu fragen 'warum das Ganze?' " "Mach was man dir sagt und vielleicht bringt dann das Christkind ein neues Fahrrad" Hab noch ca. 639 Sprüche mehr aufer Fanne.
  24. Ja, hast du durchaus. Wobei ich das Gehirnjogging in Sachen Mathematik noch durch das Erlernen von logischem/deduktivem und abstraktem Denken ergänzen würde, wenn der Siebtklässler wieder kotzt. Du kannst noch zusätzlich erwähnen, dass man auch wie ich mit ständig zwischen 4 und 5 pendelten Noten in Mathematik später trotzdem noch ein beachtenswerter Trinker werden kann.
  25. Ich denke, Mathematik und dessen Nutzen im Alltag wird unterschätzt. Aber sicherlich hast du recht, dass die meisten Menschen sehr wahrscheinlich mit dem Wissen bis zur 7./8./9. Klasse ausreichend "bedient" sind und später nicht viel mehr brauchen. Und auch hast du recht, wenn du schreibst, dass es natürlich auch um das Erlernen der Fähigkeiten geht, logisch abzuleiten und deduktiv denken zu lernen. Wer jedoch z. B. später Architekt oder Statiker oder Astrophysiker etc. werden bzw. in diesen Berufen arbeiten will, wird ggf. doch etwas mehr als die Grundrechenarten benötigen. Schule hat doch in erster Linie die Aufgabe, einem Menschen möglichst breit einen Grundsockel an Wissen zu vermitteln und daran mitzuwirken, bestimmte Fähigkeiten auszubilden. Das alles kann dann dazu dienen, eine spätere Ausbildung (Lehre, Studium) zu absolvieren und noch später in irgendeinem Beruf arbeiten zu können. In zweiter Linie (und halte ich für die mindestens genauso wichtige Bedeutung) soll Schule Anstöße dazu liefern, sich selbst mit bestimmten Themen zu beschäftigen und auseinanderzusetzen. Und das gilt für z. B. Geschichte, Literatur, Sprachen, Biologie und auch genauso für Mathematik. Vielleicht besteht dein oben genanntes Umfeld aus Menschen mit Berufen, bei denen ggf. die Mathematik nicht zwingend die allergrößte Bedeutung im Alltag hat, wobei ich wie erwähnt denke, dass man die Bedeutung im Allgemeinen unterschätzt. Es ist dabei nicht unbedingt im Alltag von Bedeutung, dass man im Kopf die 3. Wurzel aus x ziehen kann, sondern vielmehr, dass man sich damit mal beschäftigt hat. Und zwar deshalb, weil es bestimmte Denkweisen gelehrt und gefördert hat, die in bestimmten Situationen im Leben, neben anderen Fähigkeiten, durchaus förderlich sein können. Weitere Beispiele. Dass ich im Deutschunterricht u. a. "Iphigenie auf Tauris" von Sophokles gelesen habe, habe ich im Alltag nicht direkt gebrauchen können. Aber ich weiß nun, was man unter "Katharsis" versteht und kann das im Alltag nach einer durchzechten Nacht anwenden, wenn ich morgens dann dusche. Genauso hilft Goethes "Faust" im Alltag wahrscheinlich eher weniger (außer man begegnet Mephistopheles direkt an der Wursttheke), aber schon das stupide Auswendiglernen und das Trainieren von selbigem, könnte durchaus später in der Lehre oder im Studium hilfreich sein, wo es manchmal wichtig war, stupide große "Datenmengen" schnell auswendig zu lernen. Und fängt man irgendwann vielleicht mal an, Goethes "Faust" später tiefenpsychologisch zu deuten und ein bißchen zu verstehen, dann kann der Nutzen im Alltag durchaus vorhanden sein, will man z. B. nur seine Frau/seinen Mann und ihr/sein Denken ab und zu verstehen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung