Zum Inhalt springen

Dirk Diggler

Members
  • Gesamte Inhalte

    10.039
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    63

Alle Inhalte von Dirk Diggler

  1. Was würdest du beim RT 195 mit Lis150-Getriebe (Pacemaker) empfehlen?
  2. @Pholgix Ist die Plastikabdeckung im Rahmen unter dem Tank verbaut?
  3. Jeder beurteilt immer subjektiv mit seinem Verständnis, mit seinen Präferenzen und mit seinen individuell gemachten Erfahrungen. Ich habe keine hellseherischen Fähigkeiten und es waren nur Rückschlüsse meinerseits aus dem was du geschrieben hattest, da du ja auch in deinem Beitrag nicht näher geschildert hast, woher du ggf. deine Erkenntnisse hast. Wenn du jedoch weitere Erkenntnisse hast (was ich nicht weiß), dann hast du natürlich ggf. ein objektiveres Bild und ist ja dann umso besser.
  4. @henning Clash1 und dolittle haben beide recht und zwar deshalb, weil man das durchaus abweichend voneinander einschätzen darf und kann. Und beide haben das aus ihrer subjektiven Sicht getan, ohne dass einer von beiden wohl so einen UNI-Motor gekauft hat und gefahren ist. Ich glaube nicht, dass du deine Frage nach der Qualität (ggf. Haltbarkeit) wirklich objektiv und verlässlich beantwortet bekommst. Außer es würden ausreichend viele Personen ihre individuellen Erfahrungen mit so einem UNI-Motor schildern und würden zusätzlich Auskunft darüber geben, wie diese Motoren (original von der Stange oder teilweise mit Austauschteilen oder komplett mit Austauschteilen) über welchen Zeitraum mit welchem Setup gefahren wurden. Und wie die meisten hoffentlich wissen, gibt es im Lambretta-Bereich durchaus indische Teile, die man fahren kann und auch welche, die eher Schrott sind. Und es kommt eben auch darauf an, welche Teile man für welchen Einsatzzweck verwenden will. Ich habe so einen UNI-Motor auch noch nie gekauft und kann deshalb auch nur schildern, was ich machen würde. Wollte ich mit meiner Lambretta mit originalem Setup und schlappen 5-6-7 PS herumrutschen, würde ich vielleicht so einen Motor kaufen und verbauen. Wollte ich meine Lambretta auf die doppelte, dreifache, vierfache, x-fache PS-Leistung tunen, dann würde ich wohl eher so einen UNI-Motor nicht kaufen oder falls ich es doch tun würde, diverse Teile, die in Sachen Haltbarkeit/Zuverlässigkeit/Qualität bei einem getunten Motor wichtig sind, gegen bessere/deutlich bessere Teile tauschen. Dass ich ggf. so vorgehen würde, bedeutet allerdings nichts, denn ggf. würden andere Personen wieder anders vorgehen.
  5. Und diese sind nicht selten das Salz in der Suppe. Es ist wie bei Frauen. Perfektion ist nicht erstrebenswert, weil makelose Schönheit ist oft langweilig auf die Dauer. Viel interessanter sind 1-2 kleinere Unstimmigkeiten. Ein Öhrchen rechts oder links, welches minimal mehr absteht als das andere. Beim Lachen ein Grübchen in der Wange, aber nur eines rechts oder links u.s.w. So auch beim Roller. Wünscht man sich wirklich den 60 oder 70 Jahre alten Roller in makelloser Neulackierung? Eigentlich nicht. Schöner sind ein paar Schrammen drin, die auf Leben und Vergangenheit schließen lassen. Oder auch ein paar Lackeinschlüsse und Orangenhaut die vermuten lassen, dass der Lackierer einige Pastis drin hatte. Wunderbar und das will man doch! P.S. Bist du dir sicher, dass du nicht eventuell den Verdünner getrunken und den Lack vor dem Lackieren mit dem Pastis verdünnt hast?
  6. Die Idee, die 6 Volt-Spulen von der alten ZGP abzulöten und dafür die 12 Volt-Spulen anzulöten, ist nicht realisierbar bzw. bringt nichts? Ich käme allerdings nicht im Traum auf die Idee, ne Kontaktzündung zu verwenden, wenn es doch wartungsfreie elektronische 12 Volt-Zündungen mit den damit verbundenen Vorteilen gibt.
  7. Falls du das irgendwo doch noch finden solltest, bitte lass mich das wissen.
  8. Na ja, es gibt die Spiegel mit langem oder mit kurzem Arm. Beim kurzem Arm musst du immer etwas die Schulter eindrehen, damit du alles hinter dir sehen kannst, dafür sieht der Rückspiegel etwas sportlicher aus wie ich finde. In jedem Fall würde ich einen runden Spiegel montieren, da ich auch hier finde, dass das mit dem runden Frontscheinwerfer der Rally am besten harmoniert.
  9. Die Frage ist, was willst du? Eine Neulackierung ohne Fehl und Tadel oder eben eine Neulackierung mit ein paar kleineren Schönheitsfehlerchen? Ich finde immer Zweiteres bei einem 50-60-70 Jahre alten Roller gar nicht so schlecht.
  10. Hm, ich glaube, in der Theorie hast du sicher recht. Ich habe über die vielen Jahre gelernt, dass bei Vespa nicht viel wirklich verlässlich immer genau so und so gemacht wurde, sondern auch mal gemixt wurde oder wie es gerade gepasst hat. Deshalb will ich nicht ausschließen, dass es z. B. beim Übergang von Rally 1. Serie zu Rally 2. Serie auch zu Mischungen hinsichtlich Schriftzügen (groß/klein, mit Antik/ohne Antik) gekommen ist. Hinzu kommt, dass meine Rally eine ab Werk mit Getrenntschmierung für den US-amerkanischen Markt (und andere Länder) ist und da könnte es sich in Sachen "Schriftzüge" auch noch mal unkonventionell verhalten haben. Ob Schild und Rücklicht immer exakt in den selben Höhen und Abständen montiert wurden, kann ich nicht beantworten. Wer weiß, ob die Löcher für das Rücklicht immer standardisiert und 100%ig präzise an der identischen Stelle gebohrt wurden und wie sehr der Vorgang maschinell automatisiert war oder auch nicht. Ich könnte mir auch vorstellen, dass in den 1970er-Jahren auch mal ein paar Rally-Rahmen ohne Löcher irgendwo standen und dann Luigi nach der Mittagspause mit der Bohrmaschine frei Hand Löcher in die Rahmen gebohrt hat.
  11. Ich habe vollstes Vertrauen in die in Deutschland hergestellten IWIS-Ketten und dem Können in Sachen "haltbares Vernieten".
  12. O.k. Ich fahre ne 81er nach unten gespannt, statt einer gelängten 80er (Sticky) und ich bete in der SCK-Kirche das SCK-Glaubensbekenntnis, welches ich unten beigefügt habe. Vor was bewahrt mich nun eine 82er?
  13. Wieso? Gehört Gravi einer Sekte an die glaubt, dass ungradzahlige Ketten die Apokalypse beschleunigen? Woher soll ich ne streched 80 chain nehmen? Klar, ich könnte ne 80er an die AHK meines Bürgerkäfigs und das andere Ende um einen Laternenpfosten hängen und dann moderat Gas geben. Also 81er-Kette und nach unten spannen. Der Dalai Lama sagt "69 or 81. Be happy."
  14. Das kannst du natürlich, aber ist davon abhängig, welches genaue Setup mit welcher Leistung/Charakteristik du fahren möchtest und wie deine individuellen Präferenzen in Sachen Beschleunigung vs. Vmax aussehen? Die DL 125 hat original 15/46 und damit die gleiche Übersetzung wie original meine Lis 150. Ich habe für mein Setup mit RT 195, BGM V4, 28. Keihin-PWK und mit ca. 17 PS das vordere Ritzel etwas größer (16er) gewählt. Alles wunderbar. Vielleicht würde die Kiste auch ein 17er front sprocket und damit eine noch etwas längere Übersetzung vertragen. Aber mir persönlich ist die Endgeschwindigkeit nicht so wichtig wie eine gute Beschleunigung. Und da das Pacemakergetriebe sowieso schon eher eng abgestuft ist, ist für mich die 16/46 passend. Ich bin jahrelang mit meiner S2 und Mugello 186 (der Rest der Komponenten gleich wie oben) eine originale 15/46-Übersetzung gefahren und lief auch wunderbar. Aber ich bin nicht der allgemein gültige Maßstab. Ich bin grobmotorisch, grobsensibel und faul. Die Nuancen, die ein 15er- von einem 16er-Ritzel unterscheiden, merke ich nur ganz leicht. Die Feinfühligen, sich und die Lambretta ständig hinterfragenden Zeitgenossen, die nachts wach liegen und sich viele Gedanken machen, ob sie am Rändelrad für die Hinterradbremse ne viertel Umdrehung mehr machen sollten, merken den Unterschied (15er zu 16er) sicher deutlicher und sind daher vielleicht eher als ich eine Referenz. Was ich dafür ganz ganz toll merke, sind feine Unterschiede beim Rotwein und beim Bier.
  15. Für 16/46 habe ich die IWIS 81er-Kette verbaut und diese nach unten gespannt. Und ich verwende in allen Lambrettas nur noch den Kettenspanner von Jockey, mit dem man jede Kette je nach Bedarf/je nach Länge nach oben wie nach unten spannen kann.
  16. Was für ein Setup (Zylinder, Auspuff, Ansaugart) auf welchem Roller fährst Du? Welche Bedüsung (HD, ND, Nadel) hast du gewählt?
  17. hier stand abartiger Müll
  18. In meiner Lis 150 war das späte Pacemaker-Getriebe mit 15/46 verbaut. Der originale Zylinder und die originale Kurbelwelle (kleiner Konus) flogen raus und rein kam der RT195 mit 28. Keihin-PWK, BGM Clubman V4, BGM 58/107-Kurbelwelle (mit großem Konus) und elektronischer BGM 12Volt/AC-Zündung mit BGM-Lüfterrad und BGM-Kabelbaum. Zusätzlich habe ich ein 16er front sprocket (zur Abwechselung mal nicht BGM) verbaut und fahre damit jetzt 16/46. Das passt ganz gut. Alles keine Teile, bei denen irgend jemand eine Erektion bekommt, da unspektakulär und größtenteils BGM basierend. Aber aus meiner Sicht bei einem 17-18 PS-Fahrzeug, was ein gutmütiger Tourenroller sein soll, völlig ausreichend. Gleiches gilt für die Kupplung bei so einer Karre. Ich fahre Standard-Surflex mit verstärkten Federn und ne Casa-Spinne statt der originalen. Mehr braucht es nicht, aber natürlich schadet der Overkill mit ner Liedolsheim- oder Superstrong-Kupplung nicht bzw. nur dem Girokonto. Ich bin ein Freund von "mische nicht zu viele verschiedene Komponenten von verschiedenen Herstellern" und dann harmoniert/funktioniert z. B. auch die BGM-Zündgrundplatte (respektive der Pickup) mit dem dazugehörigen BGM-Lüfterrad. Man kann das alles kritisieren und fragst du 10 verschiedene Lambrettafahrer, hätten es alle irgendwie ein bißchen anders gemacht, eher zu x und y tendiert oder so auf keinen Fall umgesetzt. Mich interessiert hauptsächlich, ob die Karren auf denen ich sitze, möglichst zuverlässig fahren, so dass ich nicht ständig im Dreck unter dem Bock liegen und dauernd schrauben muss, weil der hochgezüchtete und mit tollen Highend-Teilen versehene Bock leider schon wieder die Flügel hängen lässt. "Make it simple" und verzichte zusätzlich auf ein paar PS zugunsten der Haltbarkeit, wenn das Ergebnis ein verlässlicher, unspektakulärer Tourenroller sein soll. Wenn nicht, mach alles anders.
  19. Zündung: Die Frage ist, ob noch die originale 6 Volt-Unterbrecherzündung oder schon eine der vielen 12 Volt elektronischen Zündungen verbaut ist? Wenn schon eine 12 Volt-Zündung verbaut sein sollte, erkennst du das u. a. an - einer dann verbauten CDI (in der Regel blau oder rot) - einem dann vorhandenen Pickup auf der Zündgrundplatte - einem verbauten Spannungsregler Wenn das der Fall ist, dann prima und welche 12 Volt-Zündung das dann ist, ist gar nicht so wichtig. Hauptsache es ist eine verbaut und funktioniert. Und natürlich erkennst du das auch daran, dass anders als bei der Unterbrecherzündung keine Kontakte mehr eingestellt werden können (weil nicht vorhanden). Vergaser: Ich fahre auch den RT 195 mit 28. Keihin PWK (ohne Airbox mit Schaumstofffilter) und helfe auch gerne. Aber wenn Du dich mit Zündzeitpunkteinstellung und Vergaserabstimmung auskennst, dann läuft u. a. Zweiteres bei einer Lambretta mit z. B. einem Keihin-PWK auch nicht anders als mit jedem anderen 2-Taktvergaser (Dellorto, Mikuni etc.), der auch in allen Schieberöffnungsbereichen abgedüst werden muss. Ich hatte bisher drei originale 28. Keihin-PWK Vergaser in unterschiedlichen Lambrettas, aber musste bei keinem der Vergaser beigehen (wie Du geschrieben hattest), außer natürlich in Sachen des Abdüsens. Alle meine Vergaser waren ab Werk so sauber verarbeitet, dass ich nirgends Hand anlegen musste. Das war durchaus anders bei einem 30. BGM-PWK, den ich auch mal hatte und mit dem ich nicht klar kam (was an mir gelegen haben könnte). Ich würde nur noch einen originalen Keihin-PWK (oder alternativ einen Polini-PWK) kaufen. Das mehr an Geld für einen originalen Keihin statt eines der anderen Derivate wie Koso, Oko, BGM oder "Kaihien" (China-Müll) zahlt sich aus meiner Sicht aus. Aber der RT funktioniert natürlich auch gut mit Dellorto- oder Mikuni-Vergasern und sind auch prima Vergaser. Jeder hat so seine eigene Vorlieben bzw. kommt mit diesem oder jenem Typ besser klar oder hat bereits in ausreichender Stückzahl die verschiedenen Düsengrößen und Nadeltypen eines bestimmten Vergasertyps verfügbar, die zum Abstimmen zwingend nötig sind.
  20. Wovon du dich leider verabschieden musst ist, dass du - falls das die Annahme war - für kleines Geld in den Tuning-Olymp aufsteigen kannst. Wenn Du in Zündung, Zylinder, Vergaser, Auspuff und Kurbelwelle investierst (was du tun solltest), dann bist du mit Neuteilen schon mal bei locker ca. 1.200 - 1.500 Euro. Kleinkram nicht mitgerechnet. Gebraucht natürlich etwas günstiger.
  21. - BGM RT 195 - Mugello 186 oder 200 (für small block) - Imola 186 - GT 186 - etc. Um nur ein paar aufzuzählen. Die alle kann man mit unterschiedlichen Vergasern und Auspuffanlagen kombinieren, je nach dem wo man von der Charakteristik und dem Leistungsvermögen landen will. Wer dabei mehr als ca. 20 PS anstrebt, sollte dann in weitere Tuningteile wie geilere Kupplung, geilere Bremse, geileren Schnickschnack etc. investieren. Erste Maßnahme des Tunings ist, bevor du mit dem Rest beginnst, die vorhandene 6 Volt-Unterbrecherzündung herauszureißen (an ein Museum zu verschenken) und auf 12 Volt elektronische Zündung umzubauen. Ohne diese Aktion brauchst du gar nicht über weitere Tuningmaßnahmen nachdenken, weil ist Grundvoraussetzung für alle weiteren leistungssteigernden Maßnahmen. Auf der nach oben offenen Lambretta-Richterskala sind logischerweise keine preislichen Grenzen gesetzt.
  22. Ich kann den BGM Competition (vorne) sehr empfehlen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung