-
Gesamte Inhalte
10.035 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
63
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von Dirk Diggler
-
Neuling bei Vespa und in Forum
Dirk Diggler antwortete auf que_cosa_que_bella's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Nur der Vollständigkeit halber. Wenn die Vespa zugelassen von deinem Schwager kommt und du diese von deinem Schwager käuflich erworben oder geschenkt bekommen hast, ist in der Folge keine Zulassung nötig, sondern eine "Ummeldung mit Halterwechsel". Klar, dass du der neue Halter bist, muss auch im Brief eingetragen werden. Die Werkstatt hätte eigentlich "nur" die HU-Prüfung durchführen und du hättest dann die "Ummeldung mit Halterwechsel" bei der Zulassungsstelle selber machen sollen. Aber gut, hinterher ist man schlauer. Es ist nicht so ungewöhnlich, eine Vespa auch mal, wenn diese partout nicht anspringen will, mit etwas Bremsenreiniger in den Ansaugtrakt zum Anspringen zu bewegen. Bremsenreiniger ist Waschbenzin mit Alkohol und das zündet noch williger als ordinäres Benzin. Aber wenn das Ganze gemacht und nötig wird, kurz bevor man den Roller dem Kunden als fertig geschraubt übergeben will, dann zeigt das nur eines: Niemand hat den Roller überhaupt nur angefasst oder wenn doch, dann hat man es nicht geschafft, die Probleme auch nur ansatzweise zu beheben. Jede Vespa sollte, wenn diese in Ordnung ist, spätestens auf den 3. Kick (ohne Bremsenreiniger) anspringen. Bei Rita bist du in den absolut besten Händen!! -
Ich habe es nicht vergessen, sondern nur nicht explizit erwähnt. Ich wollte nicht auf die Antriebstechnologie von E-Fahrzeugen eingehen, sondern darstellen, warum niemand mehr (ggf. bereits jetzt oder in 10-15 Jahren) Verkehrsdurchsagen im Radio benötigt.
-
Ich denke, diese Verkehrsdurchsagen sind eine aussterbende Sache und werden nur noch für diejenigen aus Traditionsgründen aufrechterhalten, die ü40 sind. Das ist auch das Klientel, was heute noch Radio hört. Der Rest, jünger als 40, hört doch kaum noch Radio und schaut im TV öffentlich-rechtliche Sender. Selbst die privaten Sender kennen die kaum noch, weil man über Amazone Prime, Netflix oder Fickfotzi streamt und sich irgendwelche Serien reinzieht. Noch dazu wird in öffentlich-rechtlichen Radio- und TV-Sendern eine Sprache gesprochen, die für diese jüngeren Generationen wie ein Fremdsprache anmutet. Ich denke, es wird noch Radiosender geben, vielleicht eher die nur regional vertretenen Sender, die die Verkehrsdurchsagen noch ein Zeit lang beibehalten werden. In 10-15 Jahren gibt es das nach meiner Prognose nicht mehr. Und wenn du dann in deiner chinesischen E-Karre sitzt, die dann dreiviertel oder ganz autonom fährt und navigiert, interessiert dich Verkehr kein bißchen mehr, weil du in deinen 27" curvy Monitor starrst, der hübsch ins Interieur integriert ist und auf dem gerade "Ping tschong dong" gezeigt wird, was eine chinesische Musikshow mit Prügeleinlagen ist, wo du online Wetten auf den Sieger abschließen kannst.
-
Neuling bei Vespa und in Forum
Dirk Diggler antwortete auf que_cosa_que_bella's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Eine mögliche Adresse wäre auch der Vespaclub Stuttgart. Der ist von RT aus locker erreichbar und näher als Göppingen. Kontaktdaten sind im link unten anbei. https://m.facebook.com/VespaClubStuttgart?locale=de_DE Und zu deinen Problemen: 1. Zur Cosa-Bremse wurde schon einiges geschrieben. 2. Die andere Thematik mit dem Absterben des Motors kann diverse Ursachen haben. Bevor du einen neuen Vergaser kaufst, sollte erst mal klar sein, dass a). der Vergaser die Ursache und b). der alte Vergaser nicht mehr reparabel ist. - Es kann gut sein, dass der Vergaser mal gereinigt und mit neuen Dichtungen versehen werden müsste. - Auch muss man schauen, ob die korrekten Düsen und Mischrohr im Vergaser verbaut sind. - Schwimmer und Schwimmernadel sollten richtig funktionieren und korrekt schließen. - Der Benzinhahn sollte ausreichend Sprit liefern und der Spritschlauch korrekt verlegt sein. - Die Zündung muss richtig eingestellt und abgeblitzt sein. - Könnte auch der Pickup auf der Zündgrundplatte defekt sein (Widerstand messen) oder die CDI. - etc. Das nur mal nebenbei erwähnt. 3. Eine Oldtimer-Vespa (was auch die Cosa ist) sollte man sich niemals dann zulegen, wenn man nicht selber bereit ist zu schrauben oder es zu erlernen, wenn man es nicht kann. Einen Händler zu finden, der einem dauerhaft die Vespa schraubt, wenn etwas zu tun ist (und das ist es immer an so alten Kisten), ist schwierig und mit hohen Kosten verbunden. P. S. Für deinen bisherigen Händler mit den verschlampten Papieren und dieser beschissen nicht geschraubten Cosa, ist die Nilpferd-Peitsche (Karl May ich danke dir!) nicht gut genug. Ich hätte längst bei der Aussage des Händlers, dass die Papiere verschwunden sind, gesagt:"Ich komme morgen wieder und dann sind die Papiere da oder ich nehme den Schuppen bis auf die letzte Schraube auseinander und Sie dazu! Gleichfalls freut sich mein Rechtsanwalt (Dobermann-Gesicht und in shape) auf einen Auftrag von mir." Allerdings, warum gibst du den Fahrzeugbrief aus der Hand, wenn du die Cosa zur Reparatur dem Händler gegeben hast? Den Fahrzeugbrief übergibst du nur beim Verkauf des Fahrzeuges dem Käufer oder legst du bei Bedarf auf der Zulassungsstelle vor. Ansonsten bekommt den Brief niemand. Und auch den Fahrzeugschein braucht der Händler nur dann, wenn er TÜV-HU macht, was er offensichtlich nicht gemacht hat. Ansonsten reicht eine Kopie des Fahrzeugscheins völlig, wenn der Händler nur so Ersatzteile bestellen kann, wozu er die Kopie des Scheins jedoch auch nicht braucht. Kurz, der Händler muss ein kompletter Vollidiot sein und dass der immer alle Fahrzeuge deiner Firma repariert hat, bedeutet gar nichts! Deshalb kann man keineswegs automatisch eine 2Takt-Vespa schrauben. Ach, und weil ich gerade meinen dritten Gang voll ausdrehe. Der Mechaniker, der angeblich auf der Vespa Cosa seine Ausbildung gemacht hat, war wohl zur Zeit der Reparatur deiner Cosa auf Weltreise oder hat kurz nach der Ausbildung bei der Ölivenölverarbeitung in Sizilien seinen Kopf in die Ölmühle gelegt und auf "on" gedrückt? Anders kann man die Arbeit an deiner Cosa nicht erklären, denn dieser Halbdebile hätte ja schon bei der Probefahrt (die er nie gemacht hat) rund um Reutlingen merken müssen, dass seine "Arbeit" nicht von Erfolg gekrönt war. Das Ganze ist schon wieder eine story, die man eigentlich kaum glauben kann, aber genau deshalb wahr ist. Ich wäre noch lange nicht fertig mit meinen Ausführungen und erst auf Seite 2 von 100. Ich höre aber jetzt auf, weil mein Blutdruck 5x höher ist, als der Bremsdruck in deinem hydraulischen Cosa-Bremssystem. -
Das stimmt. Daran kannst du erkennen, wie schlimm verstockt, unflexibel, starrsinnig und wenig lernfähig ich bin. Das war schon meinen Lehrern in der Schule bewusst.
-
Das ist mir schon klar. Wenn die Ursache tatsächlich die Kolbensteuerung und nicht der Vergaser ist, dann hast du natürlich recht und dann hilft wohl nur ne Membran.
-
Nur mal schnell 'ne Lambretta-Technikfrage
Dirk Diggler antwortete auf poppa's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Fahre diesen auf einem 28. Keihin-PWK mit 50mm-Anschluss. Der Ansaugschlauch hat 47mm und sitzt damit stramm und fest auf dem Vergaser. Ist aktuell verfügbar und sogar mit Rabatt versehen. Funktioniert mit passendem Schaumstofffilter sehr gut und passt damit auch noch gut unter eine S3-Seitenhaube (S2 sowieso), speziell wenn man Ansaugschlauch und Luftfilter um ca. 90°-95° seitlich nach hinten gedreht am Vergaser montiert, sofern man einen XL-Tank fährt. -
Das möchte ich nicht. Ist die Ursache tatsächlich nicht der Vergaser sondern die Kolbensteuerung?
-
Vergaser ist sorgfältig in allen Schieberöffnungsbereichen abgedüst und die Zündung auf 19° abgeblitzt. Lambretta Lis läuft sehr schön, beschleunigt gut und läuft vollgasfest. Zylinder: RT195 (kolbengesteuert) Vergaser: 28. Keihin-PWK (HD 132, ND 42, Nadel JJK) Gemischschraube: 2 Umdrehungen raus Ansaugart: Sacchi-Knie mit Schaumstofffilter Auspuff: BGM V4 Clubman Übersetzung: 16/46 Zündung: 19° Ich habe nur ein Problem. Beim Anfahren im ersten Gang muss ich gefühlt relativ viel Gas geben, während ich die Kupplung kommen lasse und dann losfahre. Die Fuhre kommt dabei erst mal nicht richtig ausm Quark bzw. nicht so, wie ich mir das vorstelle. Das war beim Mugello 186 deutlich anders. Das führt dazu, dass z. B. das Anfahren am Berg nicht optimal ist. Schon beim Anfahren an einer leichten Steigung muss ich beim Kupplung kommen lassen ordentlich Gas geben. Kann mir das Ganze nicht erklären und bekomme das auch nicht vergaserseitig abgestellt. Was kann ich noch machen?
-
Note 1* - erstklassige Reparatur und für getunte Motoren
-
LI 125 III, Bj. 64
Dirk Diggler antwortete auf Humma Kavula's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Man könnte aber eine dicke Öse an den Anhänger und eine dicke Öse an das Heck des Rollers schweißen. Dann zieht man durch beide Ösen eine Stahltrosse und sichert diese an den beiden Enden mit einem Vorhängeschloss, welches bisher den Zugang zu der Höhle am Mississippi verschlossen hat, in der Indianer-Joe jämmerlich verhungert ist, nachdem zuvor Tom Sawyer und Becky Thatcher die Flucht aus der Höhle gelungen war. -
Rally 200 O-Lackraten
Dirk Diggler antwortete auf Hady's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Vielleicht ist es einer der genannten Gelbtöne (Hackergelb, Pissgelb, Postautogelb, Gelbsuchtgelb etc.), der aufgrund der darübergejauchten Farbe (verde acquamarine, zederngrün, viviangrün oder einfach blau) mit dieser über die Jahrzehnte reagiert hat und daher nun - nach dem teilweise Freilegen - einen Gelbton angenommen hat, der das ursprüngliche Gelb eben nicht mehr en detail zweifelsfrei identifizieren lässt. Das alles ist mir durch deduktives Denken eingefallen, lieber Dr. Watson, während ich an meiner Pfeife gezogen habe, die ich mit dem wohlriechenden Tabak aus Yorkshire gestopft habe, als ich in Gedanken versunken in meinem Lehnstuhl die Zeit bei einer guten Tasse Tee verbrachte. -
Nur mal schnell 'ne Oldie-Technikfrage
Dirk Diggler antwortete auf z3ros3b's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Ausbauen. Im ausgebauten Zustand versuchen "auf und abzuschließen". Wenn dann auch nichts geht, an den Lieferanten zurückschicken und Ersatzlieferung vereinbaren. -
Ja, würde es erst mal mit 19° vor OT versuchen und wenn es damit Klingeln sollte, etwas weniger Vorzündung geben. Auf wie viel Grad Vorzündung hattest du denn bisher die Zündung gestellt? Zündkerze NGKB8HS oder Bosch W3AC.
-
Rally 200 O-Lackraten
Dirk Diggler antwortete auf Hady's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Ja, van DigGogh sagt, es ist ein Blauton. Weder lasse ich verde acquamarine, noch zederngrün, noch viviangrün gelten. Ich bin alt und verstockt und die Jauche über dem Gelb kommt doch sowieso runter. Noch ist mein Ohr dran. P. S. Bin froh, dass alle das Gelb als Gelb identifiziert haben und mir nicht ein Schokobraun einreden wollen. P. P. S. Wenn ich bei scooterhelp die frame number eingebe, erhalte ich als Ergebnis eine Rally 200, Baujahr 1974 und nicht Baujahr 1972. Keine Ahnung wie verlässlich scooterhelp ist. Es dürfte sich nicht um eine italienische Rally handeln, weil mir die Tatsache mit der vorhandenen Batterie, den vorhandenen Blinkern und dem Zustand der elektrischen/elektronischen Bauteile so aussieht, wie wenn das alles original ist. Das spricht für eine deutsche Rally oder für eine Rally aus Ländern, bei denen Blinker (und Batterie) ebenfalls zum Auslieferungsstandard gehörten. -
Rally 200 O-Lackraten
Dirk Diggler antwortete auf Hady's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Ich habe wahrscheinlich stark degenerierte Augen wie ein Grottenolm. Für mich ist das kein Grün, sondern ein Blau, mit dem man die sonnengelbe Rally übergejaucht hat. Trotzdem ganz herzliche Glückwünsche zum Kauf der Rally!! Dieses angebliche Grün was kein Grün sondern ein Blau ist, hätte ich niemals verwendet, um meine wunderbaren Bilder u. a. in Arles/Provence und Umgebung zu malen. Und wenn doch, hätte ich mir ein Ohr abgeschnitten. P.S. Zum Unterschied von Grün und Blau. Hier ein Bild meines Schlafzimmers in Arles. Die Zimmertür ist blau, die Bezüge der Stühle sind grün! Bin ich verrückt oder diese Blau/Grün-Verwechsler mit ihrem Rollerhobby? Was sind überhaupt Roller? Wir hatten Pferdewägen! -
Grosser Unterschied Kerzenbild NGK
Dirk Diggler antwortete auf Rogerio's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Das kannst du dir sparen. Der Test bei Halbgas hat keinerlei Aussagekraft und damit kannst du auch nicht überprüfen, ob die ND halbwegs richtig ist. -
Wenn man das Reifenprofil des Heidenau K80 mit dem des Michellin S83 vergleicht, speziell wenn es um Haftung bei nasser Fahrbahn geht, und zusätzlich die Beschreibung beider Reifen liest, dann wundert es mich nicht sonderlich, dass der Michellin S83 auf nasser Fahrbahn die bessere Performance gezeigt hat.
-
Das hattest du schon geschrieben, dass die Bedüsung aus dem GSF ist. Und dann kann das nur ein Anhaltswert sein und vorausgesetzt, dass derjenige, der die Bedüsung empfohlen hat, das identische Setup fährt. Ich hatte das weiter oben schon ausgeführt und auch kurz beschrieben, dass man Vergaserbedüsungen in den einzelnen Schieberöffnungsbereichen heraus fahren muss. Das richtige Abdüsen eines Vergaser ist mit die schwierigste und komplexeste Aufgabe an einem Roller. Denn nichts außer einem falschen Zündzeitpunkt killt deinen Zylinder/Kolben schneller, als eine falsche Vergaserbedüsung. Ich finde, Angeldust hat ganz gut beschrieben, worauf es ankommt und was wie in welchem Zusammenspiel sich auswirkt. Du kannst es ja, wenn es schnell gehen soll, mit der kleineren HD versuchen. Ich würde auf jeden Fall immer nur vorsichtig und immer nur eine HD-Größe herunter düsen und schauen, wie das läuft. P.S. Schlechtes Anspringen (schlechter Kaltstart): Das kann diverse Ursachen haben als da sind: - falsche Nebendüse - defekter (nicht richtig schließender) Benzinhahn - defekte Schwimmernadel - defekter Schwimmer - abgenutzter Schwimmernadelsitz - defekter Kondensator - defekter Pickup (bei elektronischer Zündung) - Falschluftthematik - falscher Zündzeitpunkt - etc. pp.
-
Dann teste das doch mal mit der HD. Und dann schaue bitte noch mal, was ich weiter oben geschrieben und gefragt habe. Das wäre wichtig zu wissen.
-
Das schlechte Kaltstartverhalten hat mit der Hauptdüse nichts zu tun. Wenn du die letzten drei Jahre gar nicht gefahren bist, dann würde ich mal den gesamten Vergaser ausbauen und einer gründlichen Reinigung unterziehen. Speziell auch alle Düsen reinigen. Das Ganze vor allem dann, wenn der Vergaser nicht vor dem 3jährigen Einmotten des Rollers leergefahren wurde. Dann kannst du davon ausgehen, dass alles "verharzt" ist. Zündkerze bitte neu. Und auch wie Angeldust schon geschrieben hat, ist das Kerzenbild - wenn überhaupt- nur dann halbwegs aussagekräftig, wenn das bei längerer Zeit mit Vollgas fahren und dann bei "Vollgas, Zündung aus, Kerze raus" ermittelt wurde. Nach Halbgasfahrt um den Block brauchst du die Zündkerze gar nicht ansehen. Sagt nichts aus! Woher hast du die Bedüsung für dein Setup? Selber in den verschiedenen Schieberöffnungsbereichen herausgefahren oder bei Kauf so übernommen oder Internet-/GSF-Bedüsungsempfehlung? Was die Bedüsung angeht, hat doch Angeldust schon gute Tipps gegeben. Die würde ich an deiner Stelle mal der Reihe nach so umsetzen.
-
A.C.M.A. V55 - eine Restaurierungsgeschichte
Dirk Diggler antwortete auf Matthias62's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Hoffe, in diesem topic ist das nicht Offtopic, wenn ich nichts zur ACMA schreibe (von der ich leider keinerlei Ahnung habe), sondern statt dessen wieder auf entfernt verwandte Themen wie Wein und Pastis komme. Ich habe den Pastis Camarguais schneller bekommen als erhofft und vom Lieferant in Aussicht gestellt. Bin soeben in eine völlig neue Welt eingetaucht. Sozusagen durch ein Wurmloch in eine weit entfernte Galaxie im Delta-Quadranten eingedrungen. Energie! Schon im Glas eine völlig andere Nuance von Ocker-Gelb, als der Schrott aus Lidl und Aldi, der 10-11 Euro kostet. Ich mir mehr als sicher, dass van Gogh sein wunderbares Ocker in Chateau-Neuf-du-Pape gefunden hat und damit ist auch klar, warum der Pastis Camarguais eigentlich aus der Provence und nicht der Camargue stammt. Der Pastis ist eine Ode an die Kunst und läuft an meiner Kehle so sanft herunter, wie kaltgepresstes Olivenöl höchster Güte. Geschmacklich eine Erfüllung, da nicht so süß wie der billige Pastis-Schrott, in Ermangelung von miesen Zuckerzusätzen. Dazu der betörende Duft, der jedes aus den Poren von 15jährigen Mädchen kreierte Parfüm von Patrick Süßkinds Protagonisten in den Schatten stellt. Ich bin begeistert und habe Angst vor mir selber, weil ich weiß, dass ich diesem Pastis mit Haut und Haaren verfallen werde. Genauso wird der Teufel die Seelen der armen Menschen gekauft haben. Nicht mit Geld oder Machtversprechen! Nein, mit diesem Pastis! Und selbstverständlich verkauft man dafür seine Seele und die seiner Oma gleich mit. Nochmals vielen Dank für die Empfehlung und diese völlig neue Erfahrung!!! -
Ich lasse ihn selbstverständlich. Wollte nur nachfragen, weil mein krankes Hirn mir den Auftrag dazu gab.
-
Ist das so? Sagt das einer der überfahrenen Klimakleber nach dem Nachmessen des Abdrucks im Gesicht?
-
Vespa PX 80 zieht falschluft
Dirk Diggler antwortete auf Rene1984's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
In Ergänzung zu dem was kbup geschrieben hat. Das ist garantiert ein Falschluftthema. Die typischen Falschluftquellen hat kbup ebenfalls schon genannt und möchte ich nun noch um "undichte Fuss-/Kopfdichtung" ergänzen und "undichte Vergaserwannendichtung zum Motor" (als eine Möglichkeit beim Vergaser) präzisieren.