-
Gesamte Inhalte
10.036 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
63
Alle Inhalte von Dirk Diggler
-
Vespa PX 80 zieht falschluft
Dirk Diggler antwortete auf Rene1984's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
In Ergänzung zu dem was kbup geschrieben hat. Das ist garantiert ein Falschluftthema. Die typischen Falschluftquellen hat kbup ebenfalls schon genannt und möchte ich nun noch um "undichte Fuss-/Kopfdichtung" ergänzen und "undichte Vergaserwannendichtung zum Motor" (als eine Möglichkeit beim Vergaser) präzisieren. -
Px 125 stottert und ruckelt in niedrigen gänge.
Dirk Diggler antwortete auf Raceman's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Wie kommst du auf 3,5 raus und so lassen? Die Einstellung der Gemischschraube muss in Kombi mit der Standgasschraube erfolgen. Gemischschraube in Grundstellung bringen (Gemischschraube auf vorsichtig Anschlag reindrehen und dann 2 Umdrehungen heraus drehen). Standgas leicht erhöhen. Gemischschraube langsam immer um 1/8-Umdrehungen hinein drehen, dabei immer kurz warten und dann den Punkt ermitteln, wo das Standgas den höchsten Punkt erreicht. Das ist i.d.R. die richtige Einstellung der Gemischschraube. Die Gemischschraube in dieser Stellung belassen und das Standgas wieder auf normales Niveau herunter regeln. Fertig. -
GSF-Bedüsungen sind bestenfalls Anhaltspunkte, nicht mehr. Wenn das 5 Jahre her ist, heißt das, dass du seit 5 Jahren mit den von dir beschriebenen Problemen herum fährst? Voraussetzung für eine Bedüsungsempfehlung ist darüber hinaus, dass derjenige, der die Bedüsung empfohlen hat, das 100%ig identische Setup (Zylinder, Vergaser, Ansaugart/-wenn Luftfilter welcher, Auspuff) wie du fährt. Wenn nicht, kannst du die Bedüsungsempfehlung sofort in die Tonne treten. Aber selbst 100%ig identische Setups benötigen nicht selten individuell leicht unterschiedliche Bedüsungen des Vergasers. Die individuelle Bedüsung in den verschiedenen Schieberöffnungsbereichen muss man mit "zu fett beginnend" in Richtung "magerer werdend" herausfahren. Bei deinen beschriebenen Problemen würde ich vermuten, dass die Bedüsung so nicht passt. Siehe hierzu die Empfehlungen von Angeldust.
-
Grosser Unterschied Kerzenbild NGK
Dirk Diggler antwortete auf Rogerio's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Ich schrieb dir schon damals, dass mit dem heutigen Sprit und den verwendeten Ölen das Kerzenbild nicht mehr wirklich aussagekräftig ist und höchstens eine Tendenz zeigen kann. Und ein Kerzenbild, welches nicht bei "längere Zeit Vollgas, Zündung aus" ermittelt wurde (also z. B. bei Halb-/Viertel- oder Sonstwas-Gas) keinerlei Aussagekraft hat. Aber gut, wenn du nun die für dich richtige Kerzenfarbe erzielt hast. Ist für mich zwar nicht nachvollziehbar, warum sich mit einer heißeren Kerze die Kerzenfarbe von weiß (mit einer kälteren Kerze) zu rehbraun verändert hat, aber egal. Hauptsache es paßt nun für dich. -
Rally 200 mit Blinker u. Batterie - Lichtspule 2 gesucht, welche kann ich verwenden?
Dirk Diggler antwortete auf yes's Thema in Technik allgemein
Ich habe leider keine Antwort auf deine Frage. Aber du würdest mir eine Freude machen, wenn du dem 6Volt-Müll aus dem 19. Jahrhundert abschwören und zu den Errungenschaften des 20. Jahrhunderts (12 Volt) übergehen könntest. Deine Rally wird es dir danken, denn ich weiß, dass sie schon längst die Schnauze von den 6 Volt voll hat. Es ist so, wie wenn deine Tochter mit einem Münzfernsprecher telefonieren müsste und alle anderen haben schon ein Nokia 6310.- 14 Antworten
-
Grosser Unterschied Kerzenbild NGK
Dirk Diggler antwortete auf Rogerio's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Wie ganz genau im Fahrbetrieb hast du das Kerzenbild ermittelt? -
A.C.M.A. V55 - eine Restaurierungsgeschichte
Dirk Diggler antwortete auf Matthias62's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Besten Dank für die immer wieder tollen Wein- und Pastisempfehlungen! Ich stelle fest, ich habe häufig gute Weine aus vieler Herren Länder getrunken. Aber beim Pastis bin ich bisher nicht über den billigen Schrott aus dem deutschen Supermarkt hinaus gekommen. Insofern eröffnen mir deine Tipps zum Pastis gerade ganz neue Welten. Soeben den Pastis Camarguais bestellt. Bin schon extrem gespannt. Lieferzeit leider 2 Wochen. -
Woher stammt diese Bedüsung? Minutiös herausgefahren oder ein günstiger TV-Kauf auf Bedüsungs-QVC?
-
Px125 Bj.2011 läuft nicht rund
Dirk Diggler antwortete auf Roger Rauschen's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ich wollte damit sagen, dass man keine Ersatzteile mitführen muss, aber ich selbstverständlich welche mitführe. Und ne Ersatz-CDI ist bei mir immer dabei. Bin deiner Meinung. Denke auch, dass der Auspuff mit Sprit geflutet gewesen sein könnte (und ggf. noch teilweise ist), wenn ich auch nicht glaube, dass die beschriebenen Probleme den Auspuff als Ursache haben. -
Px125 Bj.2011 läuft nicht rund
Dirk Diggler antwortete auf Roger Rauschen's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Um ernsthaft zu antworten, was mir schwer fällt, da ich so eine Frohnatur bin. Ersatzteile muss man nicht mitführen und jeder darf entscheiden, was er mitnimmt und was nicht. Den Auspuff würde ich nur dann probeweise wechseln, wenn ich den Verdacht hätte, dass dieser teilweise oder ganz zu wäre. Ich glaube in diesem Fall nicht daran, aber Ferndiagnosen sind immer nicht ganz einfach. -
Px125 Bj.2011 läuft nicht rund
Dirk Diggler antwortete auf Roger Rauschen's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ah. Das ist gut -
Px125 Bj.2011 läuft nicht rund
Dirk Diggler antwortete auf Roger Rauschen's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Unabhängig von CDI und Nebendüse. Ein rotglühender Auspuff wird auch mit diesen beiden Austauschteilen nicht weniger glühen. Das ist sehr merkwürdig und spricht sicherlich für ein Hitzeproblem. Wie Matt44 schrieb, würde ich den Auspuff wenn möglich auch mal testweise tauschen. Am besten mit einem baugleichen. -
10er-Kerze ist eine ordentliche kalte Kerze. Ob die auf Temperatur kommt, sei dahin gestellt. Würde auch ne 9er verbauen. Die 10er NGK müsste, wenn die HD150 wirklich noch so ultra fett wäre, schwatt und ölig sein. Kann mir deine so kleine HD150 bei dem Setup nicht wirklich erklären. Vor allem nicht, weil du schriebst, die HD150 wäre immer noch ultra fett. Schließt womöglich der Choke(-zug) nicht richtig und ist ständig leicht offen?
-
Px125 Bj.2011 läuft nicht rund
Dirk Diggler antwortete auf Roger Rauschen's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Die original Piaggio-CDI! Die kommt wahrscheinlich auch aus China, aber ist vom Ausschuss der akzeptable und nicht der schlechte. ND: Ich würde erstmal so bedüsen, wie der Dellorto-Vergaser 20/20 bei der PX125 original bedüst war. -
Px125 Bj.2011 läuft nicht rund
Dirk Diggler antwortete auf Roger Rauschen's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Düsen passen bis auf die ND. Die steht im Wiki mit 140/45 und nicht mit 140/25. Mischrohr ist BE5. -
Px125 Bj.2011 läuft nicht rund
Dirk Diggler antwortete auf Roger Rauschen's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
17° vor OT sollte passen. Steht eigentlich laut Literatur mit 18° +- 1°. Ich würde doch mal die CDI tauschen. Man sollte sowieso immer eine Ersatz-CDI dabei haben. -
Px125 Bj.2011 läuft nicht rund
Dirk Diggler antwortete auf Roger Rauschen's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Auspuff rot glühend ist sicher nicht normal. Mit allem Respekt. Wie wurde die Zündung richtig eingestellt und der richtige Zündzeitpunkt ermittelt? Wurde das Ganze anschließend abgeblitzt? Ist der Choke (Choke-Zug) freigängig? Mal den Vergaser gereinigt und alle Düsen gesäubert? Vielleicht auch doch ein Zündungsproblem. Manchmal stehen sich auch CDIs über den Winter kaputt und nicht immer geht dann gar nichts mehr, sondern manchmal läuft die Karre noch, aber in bestimmten Schieberöffnungsstellungen sehr schlecht. Kommst du testweise an einer Ersatz-CDI und kannst diese mal probeweise dran hängen? Vielleicht kam auch nach der "Benzinhahn offen-Aktion" über den Winter Sprit in den Zylinder und anschließend über den Auslass in den Auspuff(-krümmer). Und ggf. hat dieser beim Starten den KAT gekillt. Aber das dürfte nicht die beschriebenen Probleme verursachen. -
Px125 Bj.2011 läuft nicht rund
Dirk Diggler antwortete auf Roger Rauschen's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Kannst du das etwas genauer beschreiben? Dreht der Roller beim Gasgeben nicht richtig hoch und verschluckt sich? Nimmt der Roller schlecht Gas an? Qualmt er dazu stark? Ich nehme an, dass deine Schwimmernadel nicht richtig dichtet. Da du über so lange Zeit den Benzinhahn offen gelassen hast und ggf. die Schwimmernadel nicht richtig dichtet, ist die Karre über den Winter abgesoffen. Wahrscheinlich hat unverbrannter Kraftsstoff den Motor geflutet. Möglich, dass das jetzt schlechte Laufen des Motors noch die Folge davon ist. Oder alles hat damit nichts zu tun und der Roller ist auch schon vor dem Einmotten im Winter nicht gut gelaufen und du hast ein anderes Problem. Du schriebst nur, dass sie nach dem Kauf gelaufen ist. Bist du damals mit dem Roller gefahren oder hast du diesen nur kurz im Standgas laufen gelassen? -
Hilfe erforderlich
Dirk Diggler antwortete auf Fullback15's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Mal ganz cool bleiben. Das mit dem Reinigen der Vergaserdüsen hast du ja schon mal hinbekommen und der Tipp von deinem Kumpel war schon richtig. Ein sauberer Vergaser und nicht verdreckte Düsen sind wichtig. Was für ein Vergaser ist verbaut und was außer den Düsen hast du am Vergaser noch demontiert? Du muss alles wieder so zusammen bauen, wie es war und ggf., wenn du schon dabei bist, ein paar Dichtungen ersetzen. Eine Explosionszeichung deines Vergaser zeigt dir en detail, was wie zusammen gehört. Wenn du mitteilen kannst, welcher Vergaser verbaut ist, findet man auch ne Explosionszeichnung dazu. Das ist schon nicht unaufwendig. Ist das eine Sprint mit oder ohne Batterie? -
Eine "Aufbietung" habe ich bei der Zulassung von drei Rollern bei drei unterschiedlichen Zulassungsstellen (fehlende bzw. unvollständige Papiere eines aus dem Ausland importierten Rollers) zum Glück nie machen bzw. abwarten müssen. Aber natürlich kann es sein, dass es Zulassungstellen gibt, die auch das noch machen und dann kommt das im Rahmen der Zulassung auch noch dazu.
-
1. Datenblatt nötig 2. Ohne Roller zum TÜV gehen und dein Vorhaben schildern 3. Alles am Roller technisch in Ordnung bringen und Typenschild nachrüsten. 4. Falls die Erstzulassung des Fahrzeuges der 01.01.1962 oder später wäre, benötigst du zusätzlich auch noch Blinker (Lenkerendenblinker). In diesem Fall nachrüsten! 5. Gutachten nach Paragraph 21 beim TÜV machen 6. Zur Zulassungsstelle: - dort vorher anrufen und dein Vorhaben schildern - schriftliche Versicherung an Eides Statt zu den "verloren gegangenen Papieren" abgeben. - Kaufvertrag zwischen Dir und dem Verkäufer als Eigentumsnachweis vorlegen - zuvor mindestens Haftpflichtversicherung abschließen (logisch) - TÜV-Gutachten vorlegen - kräftig beten und damit möglichst viele Tage im Vorfeld beginnen Das Ganze ist nicht einfach und vor allem deshalb nicht, weil du keine Papiere hast. Die oben skizzierte Vorgehensweise kann von Zulassungsstelle zu Zulassungsstelle leicht abweichen und manche stellen sich auch "quer".
-
Nur mal schnell 'ne Lambretta-Technikfrage
Dirk Diggler antwortete auf poppa's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Das ist ja toll. Den Cop zu fragen, ob er von Beruf Stuckateur, Wirtschaftsminister oder was mit Hunden und Katzen ist, ist eine mega Idee. Humor kommt immer gut. -
Nur mal schnell 'ne Lambretta-Technikfrage
Dirk Diggler antwortete auf poppa's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Das ist sicher richtig, wenn es sich nicht um eine TV, SX oder DL handelt, die alle ab Werk Stoßdämpfer hatten. Die andere Frage ist, welcher Prüfer in der Lage ist zu wissen/zu prüfen und festzustellen, dass z. B. eine Li keine Stoßdämpfer ab Werk hatte? Und vor allem, wenn sich jemand die Mühe gemacht hat, die oberen Halterungen anzuschweißen und farblich passend zur Gabel zu gestalten. Und natürlich vorausgesetzt, jemand hat z. B. an seiner Li Stoßdämpfer gewählt, die original aussehen. -
Selbstverständlich ist die Diskussion, welche 2-Taktölmarke nun die beste ist, deutlich ergiebiger als die um das richtige, markenspezifische Getriebeöl. Was das 2-Taktöl angeht, gibt es dazu verschiedene topics, wo unendlich viele Teilnehmer auf die von ihnen präferierten 2-Taktöle abschlagen und sich wahre Spritzgewitterergüsse liefern, warum man mit dem und dem Öl nie einen Klemmer, keine Ablagerungen hatte und die Karre damit ca. 5-10 kmh schneller laufen würde, gemessen am hauseigenen Berg nach 4 Halben und massig Rückenwind. Jeden Tag nach dem Aufwachen denkt man "heute hat sicher niemand etwas zu 2-Taktölen geschrieben, weil das Thema war schon kurz nach dem Mauerfall komplett durch". Aber nein, es findet sich immer wieder einer, der im Baumarkt, bei Karstadt oder bei der Sanierung von Uromas Ferienhaus unter dem Küchenfussboden noch über ein 2-Takt-Nähmaschinenöl (Marke Singer mit der Aufschrift "Gut geschmiert ist gut genäht") gestolpert ist und nun wissen will, ob auch dieses Öl reinen Gewissens verwendet werden kann. Von Bedeutung sind auch Lagerzeiten und das Mindesthaltbarkeitsdatum von 2-Taktölen, die gerne angefragt werden und entscheidend sein können, wenn man von zuhause schnell mal aufm Roller zur Eisdiele und zurück möchte.