Zum Inhalt springen

Dirk Diggler

Members
  • Gesamte Inhalte

    10.031
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    63

Alle Inhalte von Dirk Diggler

  1. Wie ganz genau im Fahrbetrieb hast du das Kerzenbild ermittelt?
  2. Besten Dank für die immer wieder tollen Wein- und Pastisempfehlungen! Ich stelle fest, ich habe häufig gute Weine aus vieler Herren Länder getrunken. Aber beim Pastis bin ich bisher nicht über den billigen Schrott aus dem deutschen Supermarkt hinaus gekommen. Insofern eröffnen mir deine Tipps zum Pastis gerade ganz neue Welten. Soeben den Pastis Camarguais bestellt. Bin schon extrem gespannt. Lieferzeit leider 2 Wochen.
  3. Woher stammt diese Bedüsung? Minutiös herausgefahren oder ein günstiger TV-Kauf auf Bedüsungs-QVC?
  4. Ich wollte damit sagen, dass man keine Ersatzteile mitführen muss, aber ich selbstverständlich welche mitführe. Und ne Ersatz-CDI ist bei mir immer dabei. Bin deiner Meinung. Denke auch, dass der Auspuff mit Sprit geflutet gewesen sein könnte (und ggf. noch teilweise ist), wenn ich auch nicht glaube, dass die beschriebenen Probleme den Auspuff als Ursache haben.
  5. Um ernsthaft zu antworten, was mir schwer fällt, da ich so eine Frohnatur bin. Ersatzteile muss man nicht mitführen und jeder darf entscheiden, was er mitnimmt und was nicht. Den Auspuff würde ich nur dann probeweise wechseln, wenn ich den Verdacht hätte, dass dieser teilweise oder ganz zu wäre. Ich glaube in diesem Fall nicht daran, aber Ferndiagnosen sind immer nicht ganz einfach.
  6. Unabhängig von CDI und Nebendüse. Ein rotglühender Auspuff wird auch mit diesen beiden Austauschteilen nicht weniger glühen. Das ist sehr merkwürdig und spricht sicherlich für ein Hitzeproblem. Wie Matt44 schrieb, würde ich den Auspuff wenn möglich auch mal testweise tauschen. Am besten mit einem baugleichen.
  7. 10er-Kerze ist eine ordentliche kalte Kerze. Ob die auf Temperatur kommt, sei dahin gestellt. Würde auch ne 9er verbauen. Die 10er NGK müsste, wenn die HD150 wirklich noch so ultra fett wäre, schwatt und ölig sein. Kann mir deine so kleine HD150 bei dem Setup nicht wirklich erklären. Vor allem nicht, weil du schriebst, die HD150 wäre immer noch ultra fett. Schließt womöglich der Choke(-zug) nicht richtig und ist ständig leicht offen?
  8. Die original Piaggio-CDI! Die kommt wahrscheinlich auch aus China, aber ist vom Ausschuss der akzeptable und nicht der schlechte. ND: Ich würde erstmal so bedüsen, wie der Dellorto-Vergaser 20/20 bei der PX125 original bedüst war.
  9. Düsen passen bis auf die ND. Die steht im Wiki mit 140/45 und nicht mit 140/25. Mischrohr ist BE5.
  10. 17° vor OT sollte passen. Steht eigentlich laut Literatur mit 18° +- 1°. Ich würde doch mal die CDI tauschen. Man sollte sowieso immer eine Ersatz-CDI dabei haben.
  11. Auspuff rot glühend ist sicher nicht normal. Mit allem Respekt. Wie wurde die Zündung richtig eingestellt und der richtige Zündzeitpunkt ermittelt? Wurde das Ganze anschließend abgeblitzt? Ist der Choke (Choke-Zug) freigängig? Mal den Vergaser gereinigt und alle Düsen gesäubert? Vielleicht auch doch ein Zündungsproblem. Manchmal stehen sich auch CDIs über den Winter kaputt und nicht immer geht dann gar nichts mehr, sondern manchmal läuft die Karre noch, aber in bestimmten Schieberöffnungsstellungen sehr schlecht. Kommst du testweise an einer Ersatz-CDI und kannst diese mal probeweise dran hängen? Vielleicht kam auch nach der "Benzinhahn offen-Aktion" über den Winter Sprit in den Zylinder und anschließend über den Auslass in den Auspuff(-krümmer). Und ggf. hat dieser beim Starten den KAT gekillt. Aber das dürfte nicht die beschriebenen Probleme verursachen.
  12. Kannst du das etwas genauer beschreiben? Dreht der Roller beim Gasgeben nicht richtig hoch und verschluckt sich? Nimmt der Roller schlecht Gas an? Qualmt er dazu stark? Ich nehme an, dass deine Schwimmernadel nicht richtig dichtet. Da du über so lange Zeit den Benzinhahn offen gelassen hast und ggf. die Schwimmernadel nicht richtig dichtet, ist die Karre über den Winter abgesoffen. Wahrscheinlich hat unverbrannter Kraftsstoff den Motor geflutet. Möglich, dass das jetzt schlechte Laufen des Motors noch die Folge davon ist. Oder alles hat damit nichts zu tun und der Roller ist auch schon vor dem Einmotten im Winter nicht gut gelaufen und du hast ein anderes Problem. Du schriebst nur, dass sie nach dem Kauf gelaufen ist. Bist du damals mit dem Roller gefahren oder hast du diesen nur kurz im Standgas laufen gelassen?
  13. Mal ganz cool bleiben. Das mit dem Reinigen der Vergaserdüsen hast du ja schon mal hinbekommen und der Tipp von deinem Kumpel war schon richtig. Ein sauberer Vergaser und nicht verdreckte Düsen sind wichtig. Was für ein Vergaser ist verbaut und was außer den Düsen hast du am Vergaser noch demontiert? Du muss alles wieder so zusammen bauen, wie es war und ggf., wenn du schon dabei bist, ein paar Dichtungen ersetzen. Eine Explosionszeichung deines Vergaser zeigt dir en detail, was wie zusammen gehört. Wenn du mitteilen kannst, welcher Vergaser verbaut ist, findet man auch ne Explosionszeichnung dazu. Das ist schon nicht unaufwendig. Ist das eine Sprint mit oder ohne Batterie?
  14. Das meinte ich. Jede Zulassungsstelle hat einen gewissen Ermessenspielraum und die einen machen dies und die anderen machen es nicht.
  15. Eine "Aufbietung" habe ich bei der Zulassung von drei Rollern bei drei unterschiedlichen Zulassungsstellen (fehlende bzw. unvollständige Papiere eines aus dem Ausland importierten Rollers) zum Glück nie machen bzw. abwarten müssen. Aber natürlich kann es sein, dass es Zulassungstellen gibt, die auch das noch machen und dann kommt das im Rahmen der Zulassung auch noch dazu.
  16. 1. Datenblatt nötig 2. Ohne Roller zum TÜV gehen und dein Vorhaben schildern 3. Alles am Roller technisch in Ordnung bringen und Typenschild nachrüsten. 4. Falls die Erstzulassung des Fahrzeuges der 01.01.1962 oder später wäre, benötigst du zusätzlich auch noch Blinker (Lenkerendenblinker). In diesem Fall nachrüsten! 5. Gutachten nach Paragraph 21 beim TÜV machen 6. Zur Zulassungsstelle: - dort vorher anrufen und dein Vorhaben schildern - schriftliche Versicherung an Eides Statt zu den "verloren gegangenen Papieren" abgeben. - Kaufvertrag zwischen Dir und dem Verkäufer als Eigentumsnachweis vorlegen - zuvor mindestens Haftpflichtversicherung abschließen (logisch) - TÜV-Gutachten vorlegen - kräftig beten und damit möglichst viele Tage im Vorfeld beginnen Das Ganze ist nicht einfach und vor allem deshalb nicht, weil du keine Papiere hast. Die oben skizzierte Vorgehensweise kann von Zulassungsstelle zu Zulassungsstelle leicht abweichen und manche stellen sich auch "quer".
  17. Das ist ja toll. Den Cop zu fragen, ob er von Beruf Stuckateur, Wirtschaftsminister oder was mit Hunden und Katzen ist, ist eine mega Idee. Humor kommt immer gut.
  18. Das ist sicher richtig, wenn es sich nicht um eine TV, SX oder DL handelt, die alle ab Werk Stoßdämpfer hatten. Die andere Frage ist, welcher Prüfer in der Lage ist zu wissen/zu prüfen und festzustellen, dass z. B. eine Li keine Stoßdämpfer ab Werk hatte? Und vor allem, wenn sich jemand die Mühe gemacht hat, die oberen Halterungen anzuschweißen und farblich passend zur Gabel zu gestalten. Und natürlich vorausgesetzt, jemand hat z. B. an seiner Li Stoßdämpfer gewählt, die original aussehen.
  19. Selbstverständlich ist die Diskussion, welche 2-Taktölmarke nun die beste ist, deutlich ergiebiger als die um das richtige, markenspezifische Getriebeöl. Was das 2-Taktöl angeht, gibt es dazu verschiedene topics, wo unendlich viele Teilnehmer auf die von ihnen präferierten 2-Taktöle abschlagen und sich wahre Spritzgewitterergüsse liefern, warum man mit dem und dem Öl nie einen Klemmer, keine Ablagerungen hatte und die Karre damit ca. 5-10 kmh schneller laufen würde, gemessen am hauseigenen Berg nach 4 Halben und massig Rückenwind. Jeden Tag nach dem Aufwachen denkt man "heute hat sicher niemand etwas zu 2-Taktölen geschrieben, weil das Thema war schon kurz nach dem Mauerfall komplett durch". Aber nein, es findet sich immer wieder einer, der im Baumarkt, bei Karstadt oder bei der Sanierung von Uromas Ferienhaus unter dem Küchenfussboden noch über ein 2-Takt-Nähmaschinenöl (Marke Singer mit der Aufschrift "Gut geschmiert ist gut genäht") gestolpert ist und nun wissen will, ob auch dieses Öl reinen Gewissens verwendet werden kann. Von Bedeutung sind auch Lagerzeiten und das Mindesthaltbarkeitsdatum von 2-Taktölen, die gerne angefragt werden und entscheidend sein können, wenn man von zuhause schnell mal aufm Roller zur Eisdiele und zurück möchte.
  20. Die VBB 150 benötigt im Tank (!) 2-Taktöl im Mischungsverhältnis 1:50 was, wie Vorredner bereits angemerkt haben, 20ml Öl auf 1 Liter Benzin sind. Um nicht an jeder Tankstelle den Mathematikprofessor hinter der Kasse bemühen zu müssen, was nie ein Mathematikprofessor sondern meist ein 19-jähriges Girl ist, die nur vom Tuten keine Ahnung hat, sind diese kleinen Plastikfläschchen hilfreich, bei denen die verschiedenen Skalen für die Mischungsverhältnisse aufgedruckt sind, so dass sogar der Dümmste es schaffen kann, der getankten Menge an Benzin die richtige Menge an 2-Taktöl beizumischen. Tipp: Es empfiehlt sich, konzentriert bei der Sache zu sein und sich weder von anderen Rollerfahrern noch von Girls hinter der Kasse und deren sekundären Geschlechtsmerkalen ablenken zu lassen. Denn ich habe schon einige Rollerfahrer erlebt, die Stein und Bein schworen, nach dem Tanken das Öl beigemischt zu haben, es jedoch vergessen hatten und kurze Zeit später mit einem kapitalen Klemmer liegen geblieben sind. Ich denke, das Thema gibt wirklich massig her, weswegen es noch sehr viel dazu zu schreiben gibt. Ich habe erst ca. 2% (1:50) meines Wissens dazu preisgegeben und habe noch viel "Stoff aufer Fanne".
  21. Ich möchte das noch mal zusammen fassen. Auch für mich selber, da die Sache minutiös geplant und durchgeführt werden muss. Getriebe: Öleinfüllöffnung am Motorblock und hinein kommt SAE 30. In der Regel wird 1/4 Liter eingefüllt bzw. bis das Öl zur Öleinfüllöffnung heraus läuft. Man wechselt in der Regel einmal im Jahr das Getriebeöl. Tank: Hier kippt man sog. "2-Taktöl (mineralisches oder teilsynthetisches oder vollsynthetisches) in den Tank zum Benzin hinzu. Aber es kommt hier auf das vorgeschriebene Mischungsverhältnis (Öl zu Benzin) an. Zum Beispiel 1:25 (1 Liter Öl auf 25 Liter Benzin) oder 1:30 oder 1:50 oder was auch immer für den jeweiligen Vespa-/Lambrettatyp vorgeschrieben ist.
  22. Wenn du 3 oder 4 intus hast, gehen alle weiteren, unabhängig vom Geschmack, leichter. Man steigt mit den Skiern zum Gipfel auf. Das ist beschwerlich. Ist man oben, folgt die Abfahrt und runter gehts immer.
  23. 11:30 Uhr geht, wenn man dann auch spät auf Touren kommt. Besser ist morgens nach dem Aufwachen noch im Bett die Kornflasche annen Hals.
  24. Du lebst im falschen Land. Ich sah kürzlich eine Doku über Japan, die dortigen jungen Erwachsenen und die Verkümmerung der sozialen und sexuellen Interaktionen von jungen Japanern. Sensationell und mir ging mit meinem kranken Gehirn ständig einer ab. Da wohnen viele der sozial Gestörten in Wohnwaben (3x3 Meter), buckeln wie irre für die Firma, lächeln und bedanken sich, wenn der Chef sie tritt und zocken dann abends in ihren Kokons am PC. Soziale Kontakte gibt es kaum noch, man hat dafür ein paar lebensechte Fickpuppen die man durchhämmert und für die man Klamotten kauft. Wenn die Entzugserscheinungen zu heftig werden, dann kauft man sich ne Streichelstunde (!), liegt dann auf ne Matte und so ne Manga-Tante streichelt einem dann ne Stunde wortlos über die Birne und zahlen tut man per smartphone. Ansonsten opfert man sich für die Firma bis zur Erschöpfung oder noch besser bis in den Tod, verzugsweise Ableben direkt am Arbeitsplatz. Ich freue mich schon, wenn das bald zu uns rüberschwappt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung