Zum Inhalt springen

Dirk Diggler

Members
  • Gesamte Inhalte

    10.035
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    63

Alle Inhalte von Dirk Diggler

  1. Ich möchte das noch mal zusammen fassen. Auch für mich selber, da die Sache minutiös geplant und durchgeführt werden muss. Getriebe: Öleinfüllöffnung am Motorblock und hinein kommt SAE 30. In der Regel wird 1/4 Liter eingefüllt bzw. bis das Öl zur Öleinfüllöffnung heraus läuft. Man wechselt in der Regel einmal im Jahr das Getriebeöl. Tank: Hier kippt man sog. "2-Taktöl (mineralisches oder teilsynthetisches oder vollsynthetisches) in den Tank zum Benzin hinzu. Aber es kommt hier auf das vorgeschriebene Mischungsverhältnis (Öl zu Benzin) an. Zum Beispiel 1:25 (1 Liter Öl auf 25 Liter Benzin) oder 1:30 oder 1:50 oder was auch immer für den jeweiligen Vespa-/Lambrettatyp vorgeschrieben ist.
  2. Wenn du 3 oder 4 intus hast, gehen alle weiteren, unabhängig vom Geschmack, leichter. Man steigt mit den Skiern zum Gipfel auf. Das ist beschwerlich. Ist man oben, folgt die Abfahrt und runter gehts immer.
  3. 11:30 Uhr geht, wenn man dann auch spät auf Touren kommt. Besser ist morgens nach dem Aufwachen noch im Bett die Kornflasche annen Hals.
  4. Du lebst im falschen Land. Ich sah kürzlich eine Doku über Japan, die dortigen jungen Erwachsenen und die Verkümmerung der sozialen und sexuellen Interaktionen von jungen Japanern. Sensationell und mir ging mit meinem kranken Gehirn ständig einer ab. Da wohnen viele der sozial Gestörten in Wohnwaben (3x3 Meter), buckeln wie irre für die Firma, lächeln und bedanken sich, wenn der Chef sie tritt und zocken dann abends in ihren Kokons am PC. Soziale Kontakte gibt es kaum noch, man hat dafür ein paar lebensechte Fickpuppen die man durchhämmert und für die man Klamotten kauft. Wenn die Entzugserscheinungen zu heftig werden, dann kauft man sich ne Streichelstunde (!), liegt dann auf ne Matte und so ne Manga-Tante streichelt einem dann ne Stunde wortlos über die Birne und zahlen tut man per smartphone. Ansonsten opfert man sich für die Firma bis zur Erschöpfung oder noch besser bis in den Tod, verzugsweise Ableben direkt am Arbeitsplatz. Ich freue mich schon, wenn das bald zu uns rüberschwappt.
  5. Absolut meine Auffassung und das nach jahrzehntelanger Erfahrung, auch mit mir selbst.
  6. Auf keinen Fall etwas ändern und dem Kundenmitarbeiter wieder volle Admin-Rechte einrichten. Kein Aufhebens um die Weitergabe von Admin-Zugangsdaten beim Kunden machen. Statt dessen die Tagessätze für das eigene Personal (erheblich) erhöhen, wenn wieder beim Kunden Probleme zu lösen, Fehlerbereinigungen durchzuführen oder Wiederherstellungsszenarien umgesetzt werden müssen. Sich freuen, wenn der Kunde hirnverbrannt agiert und leider, aufgrund der Komplexität und weil die Probleme nur zeitintensiv gelöst werden können, statt 3 PT ca. 5-6 PT benötigen. Solche Vollidioten müssen wir auch fast täglich verarzten. Blödheit muss Geld kosten und zwar richtig.
  7. Man kann dazu unterschiedliche Auffassungen haben, was noch vertretbar ist und was nicht. Dass der Beitrag von Lapflop mehrfach gemeldet wurde, ist kein Kriterium dafür, dass der Beitrag "Hetze" gewesen ist, sondern nur dafür, dass einige das so interpretiert haben. Dass die Aufmerksamkeit und die Sanktionen für (egal welche!) Hetze im Internet zugenommen haben, ist im Grundsatz richtig und gut. Allerdings ist der sofortige Aufschrei und der Reflex, wenn Kritik an Menschen mit einem bestimmten kulturellen, religiösen und sozialisierten Hintergrund geäußert wird, die Kritiker in die rechtsradikale Ecke zu drängen, heutzutage erheblich. Kritik darf und muss möglich sein. Klar hätte man relativierend ausführen können, dass keineswegs alle Mitglieder einer bestimmten Gruppe so und so sind und dass es immer auch welche gibt, die sich anders verhalten. Niemand auf Erden kennt alle Russen, alle Türken, alle Saudi-Araber und alle Portugiesen. Aber so wie Lapflop das geschrieven hat, hat er seine Erfahrungen geschildert und natürlich sind diese subjektiv geprägt, wie alle Erfahrungen von jedem von uns. Und er hat sich drastisch ausgedrückt und so wie man das manchmal tut, wenn man emotional beteiligt ist. Nun habe ich den großen Vorteil, Lapflop persönlich zu kennen und daher kann ich das alles durchaus einordnen. P. S. In meiner Familie gibt es im näheren Umfeld islamische, eingeheiratete Familienangehörige. Und was ich da schon für drastische Ausdrucksweisen verwendet habe, geht auf keine "Kuhhaut". Ohne das weiter und im Detail ausführen zu wollen, geht mir da massiv und häufig die Hutschnur hoch. Aber wenn ich das hier schreiben wollte, würde ich mich selber hier im Vorfeld sicherheitshalber sperren.
  8. Da hast du recht. Aus diesem Grund (Zitat "Ich hatte sehr schnell das Zündkabel in der Hand, es hatte sich also am Kerzenstecker gelöst. Kann dadurch die CDI den Zündzeitpunkt durcheinandergebracht haben?") macht der Tausch der CDI keinen Sinn. Aber wenn die CDI defekt wäre, dann logischerweise schon.
  9. Sehr schön. Nebenbei, möchtest du mit der Spiegelstange auch Sender über Mittelwelle (MW) empfangen? Oder soll der Spiegel an der ultralangen Stange als Parabolspiegel fungieren, um in das Universum hinaus zu horchen? Brücken mit einer lichten Höhe von 4,00 Meter oder weniger solltest du nicht unterqueren.
  10. By the way und wenn wir schon bei Blinkern sind, nur eine höfliche Frage nach deinem Frontkotflügel und wie du damit, was die Farbgestaltung anbelangt, in näherer Zukunft umgehen möchtest? Selbstverständlich ist das momentane Silber des Kotflügels sehr nahe an der übrigen Lackierung, aber man könnte das "Grigio Metallizzato" noch minimal besser treffen.
  11. Ja, ich würde da mal etwas Benzin einfüllen und das Cognac-Glas (den Tank) schwenken. Falls dann der Sud dünnflüssiger wird und sich die Bestandteile verbinden, alles ablaufen lassen.
  12. Vielen Dank für das "Ph" am Anfang und in der Mitte in "Photographenherz". Wer 60 oder 70 Jahre alte Roller liebt und fährt, hat auch Zeit für ein "Ph" wo es mal war. Tank: Es kommt darauf an, wie dein Tank von innen aussieht. Nicht verrostet: Dann würde ich die überlagerte französische Plörre ablaufen lassen (Benzinschlauch vom Vergaser abziehen) und anschließend den Tank mit frischem Sprit (+ die nötige Menge an 2-Taktöl) wieder auffüllen. Verrostet: Tank ausbauen und 2-3 Hände voll alter Schrauben reinwerfen. Dann das Ganze ausgiebig und längere Zeit schütteln, drehen und wenden oder - wenn man die Ehefrau aus der Façon bringen möchte - den Tank gut geschützt in mehrere Lagen Handtücher packen, ordentlich verschnüren, 2-3 Hände voll alter Schrauben hineinwerfen und ohne Schleuderprogramm für ne halbe Stunde in der Waschmaschine im Schongang und ohne Waschpulver durchrumpeln lassen. Es empfiehlt sich, dass Ganze wirklich beschädigungsfrei zu verpacken und zuvor einen hübschen Strauß Blumen für die Ehefrau zu kaufen und diesen VOR dem Waschgang zu überreichen. Wahlweise das Ganze auch ohne Blumenstrauß machen, wenn sie ausreichend lange beim Einkaufen ist. Es gibt auch chemische Reiniger, die auch den Rost entfernen und den Tank versiegeln. Damit kenne ich mich aber nicht aus. Keiner meiner Tanks ist innem versiegelt, aber rostet auch nicht, wenn man immer ausreichend Sprit/Öl hinein füllt, wenn man den Roller länger stehen lässt.
  13. Deine Bilder und die kleinen kulinarischen Geschichten dazu machen wieder Lust auf einen Frankreich-Urlaub, wie zuletzt Ende der 1980er-Jahre, was zugegeben sehr lange her ist. Hatte mich die letzten 30 Jahre sehr stark auf Italien und die dortigen Weine konzentriert und (leider) Frankreich etwas "links" liegen gelassen, was ein Fehler war. Wenn ich die ACMA so sehe, die ein sehr schöner Roller ist, so befürchte ich, dass die Restauration deine Spanierin um Längen toppen wird. Aber nachdem dich die Spanierin nicht von deinem neuen Hobby abgehalten hat, wirst du das mit der ACMA auch schaffen. Ein Traum von mir wäre, vielleicht eines Tages mit der Vespa durch die Bourgogne zu fahren. Oder das Elsass läge ja vor der Haustür.
  14. @Matze Erst einmal ein großes Kompliment an dich und deinen (überaus positiv gemeint) kompletten Irrsinn in Sachen Vespa. Mit "Irrsinn" meine ich diesen Schwenk den Du vollzogen hast und nun deinem Hobby "Modellbau" zugunsten von Vespa abgeschworen hast. Und das alles trotz der nervlichen Belastung in Sachen der Spanierin über viele Monate hinweg und trotz der Tonnen an "Dreck", die du während des Projektes "gefressen" und immer mit ordentlich Pastis herunter gespült hast. Sich nun einer heruntergekommenen ACMA zu widmen, nachdem gerade die Spanierin anfängt zu laufen, ist aller Ehren wert. Ebenfalls sehr gut gefällt mir deine Mischung aus Schrauben und Trinken und dabei beides mit Stil und Klasse. Gerne teste ich deine Weinempfehlungen und habe den Primitivo aus dem Rewe bereits organisiert. Habe gleich 6 Flaschen mitgenommen, weil was soll man mit einer Flasche? Schmeckt wirklich sehr gut und der Preis ist très bien. Freue mich auf weitere Berichte zur ACMA und zum Wein!
  15. Jeder einschließlich mir ist froh, dass du hier überhaupt wieder aktiv sein kannst, nachdem dein bisheriger Account zusammen mit Nord Stream gesprengt worden ist.
  16. Ja, du hast recht. Reindrehen der Gemischschraube bewirkt beim 28. Keihin fetter.
  17. Ich hatte nun bisher drei 28. Keihin-PWK und immer waren diese sehr gut abstimmbar. Wie erwähnt sind die einzelnen Schieberöffnungsbereiche beim Keihin relativ gut abstimmbar, weil ziemlich klar getrennt. Standgas einstellen: Motor warm fahren. Dann die Gemischschraube ganz bis Anschlag reindrehen und dann 1,5-2 Umdrehungen rausdrehen. Das ist die Grundstellung. Dann Standgas etwas erhöhen. Jetzt die Gemischschraube ganz langsam und immer nur 1/8-Umdrehungen hineindrehen und schauen, wie sich das Standgas verhält. Steigt das Standgas beim Hereindrehen der Gemischschraube an, dann durch Hereindrehen der Gemischschraube den höchsten Punkt des Standgases ermitteln. Jetzt hast du die richtige Stellung der Gemischschraube gefunden und so sollte diese bleiben. Nun mit der Standgasschraube das Standgas auf die richtige Drehzahl herunter regeln. Fertig. Ändert das Verdrehen der Gemischschraube nichts, ist i.d.R. die Nebendüsengröße nicht richtig gewählt. Halbe Schieberöffnung - Volle Schieberöffnung: Wenn du bei 1/2-Schieberöffnung bist (damit vor allem im Nadelbereich) und dann den Hahn plötzlich voll aufreißt, dann kommt natürlich auch die HD ins Spiel. Nadelbereich: Wie erwähnt würde ich mal mit der Nadelclipstellung "spielen" und mal probeweise die Nadel höher und ggf. mal tiefer hängen. Du merkst ja dann, wie der Roller darauf reagiert. Grundsätzliches: Die Wurfbedüsung ist nur dann eine halbwegs sinnvolle Empfehlung, wenn diese von einem absolut identischen Setup (Zylinder, Ansaugart, Auspuff) stammt. Und selbst dann kann diese bei deinem Setup leicht abweichen. Sollte das alles so sein, dann nimm mal die empfohlene Wurfbedüsung und mache die ND und die HD deutlich fetter und hänge die Nadel deutlich höher (fetter). Und dann markiere die einzelnen Schieberöffnungsbereiche am Gasgriff und stimme jetzt jeden Schieberöffnungsbereich einzeln ab. Ich bin ziemlich sicher, dass die Kiste hinterher (ganz) gut laufen wird. Voraussetzung ist natürlich immer, dass definitiv keine Falschluft im Spiel ist.
  18. Nachfolgendes unter der Voraussetzung, dass du die Schieberöffnungsbereiche wirklich klar identifiziert hast. In dem von dir genannten Schieberöffnungsbereich 1/2-3/4 bist du ziemlich klar im Einflussbereich der Nadel und noch nicht im Bereich der HD, die sich erst ab 3/4-offen auswirkt. Die ND wirkt vor allem zwischen "zu - 1/4", aber wirkt trotzdem auch noch weiter in den Nadel- und sogar HD-Bereich, jedoch jeweils abnehmend. Ich würde also im Bereich 1/2-3/4 erst Mal mit dem Nadelclip spielen und diesen z.B. eine Kerbe tiefer setzen, so dass die Nadel etwas höher kommt, damit der Bereich minimal fetter wird und dann mal schauen, wie sich das auswirkt. Und immer nur eine (!) Komponente ändern und dann schauen, wie sich das auswirkt und niemals (!) gleichzeitig zwei oder mehr Komponenten ändern. Ansonsten kannst du keine gesicherten Rückschlüsse ziehen. P.S. Mir scheint, du hast den Vergaser nach einer Wurfbedüsung aus dem GSF bedüst und fängst von da an, nach fetter oder magerer zu bedüsen. Das kann man so machen, aber ist nicht optimal und schwieriger, als das Vergaserbedüsen so zu machen, dass du jeden Schieberöffnungsbereich für sich genommen abstimmst und das immer von deutlich zu fett (viertakten) hin zu magerer, bis der jeweilige Schieberöffnungsbereich korrekt abgedüst ist. Du hast das große Glück, dass das beim PWK (in deinem Fall 28. PWK) sehr gut machbar ist, weil die Schieberöffnungsbereiche ziemlich gut getrennt abstimmbar sind. Das trifft nicht auf jeden Vergaser zu. Probier das mal bei einem Dellorto Si24-Vergaser. Das ist erheblich schwieriger.
  19. Richtig saufen können gilt (vor allem) unter Männern als männlich, cool und stark. Wer jede Gehirnzelle weggesoffen hat, ist der King. Und wer sich totgesoffen hat, wird zum Mythos.
  20. Ich meinte, dass man mit der Umrüstung auf 12 Volt die dann günstigeren CDIs (im Vergleich zu den teuren Nachbau Femsa-Zündspulen) fahren kann.
  21. Die Zündschlossfraktion ist nur kurz an der Kreuzung links statt rechts abgebogen, wird aber wieder nach wenigen Kms zurück auf die Airbox-Allee geleitet.
  22. Da hier offensichtlich das Topic in "Der Weingourmet 2023" umfunktioniert wurde, nachfolgend ein paar Ausführungen zum Rosé und den Gründen, warum dieser von Präsidenten, aber auch von LCD-Mitgliedern wie Samson/Vesperados gerne konsumiert wird. Der Rosé hat eine geringe Fruchtsäure und wenig Gerbstoffanteile, weshalb dieser gerade auch auf Eurolambrettas ein guter Wegbegleiter ist. Darüber hinaus passt der Rosé sehr gut zu asiatischen Currygerichten, weil diese auf Eurolambrettas ebenfalls gerne gereicht werden. Außerdem haut der Rosé so richtig rein, wenn dieser von bereits mit Bier vollgesoffenen Lambretta-Fahrern getrunken wird, da diese in der Regel ein Trinkverhalten wie beim Stürzen von Kölsch oder sonstigen Bieren an den Tag legen. Nicht selten sieht man dann zwei vollstramme Lambretta-Fahrer mit nacktem Oberkörper zusammen auf einer apfelgrünen SX über den Platz eiern. Die halbleere Rosé-Flasche hält der Sozius in der Hand und der Fahrer hat die Schalthand auf dem Oberschenkel des Beifahrers.
  23. Brauchst du nicht. Ich bin bereits dabei, eine Spedition ausfindig zu machen, die mehrere Kartons Rosé-Champagner für dich von Epernay nach Magny-Cours transportiert.
  24. Um deine Frage absolut präzise zu beantworten und um keine blöden Scherze zu machen, obwohl mir 2500 einfallen, antworte ich ontopic wie folgt: Du wirst zwischen 16,01 und 18,56 PS haben. Minimaler und maximaler PS-Wert speisen sich aus meinem Gehirn, der dort zur Verfügung stehenden Rechnerleistung unter Berücksichtigung deines exakten Setups mit der gewählten Vergaserbedüsung, auf 1-2 Düsengrößen genau. Auf Wunsch kann ich alles auf meinem Drucker ausnudeln und hier eingescannt zur Verfügung stellen. Damit sparst du dir einen oder mehrere Läufe auf deutlich weniger genauen Prüfständen.
  25. Dass sich nun das Kerzenbild verändert hat, liegt nach meinem Dafürhalten eher nicht am Helicoil, sondern an dem anderen, von dir verwendeten Zylinderkopf. Außer das vorher defekte Kerzengewinde hätte dazu geführt, dass der Zylinderkopf an dieser Stelle nicht ganz dicht war und eventuell rausgeblasen hat und nun mit dem Helcoil und der Zündkerze drin dicht ist. Das Kerzenbild jetzt sieht für mich, sofern du das richtig ermittelt hast, gut aus. Ich würde an deiner Stelle, wie schon mal geschrieben, das Zündkerzenbild nicht extrem überbewerten. Wie auch schon mal erwähnt, lassen der heutzutage erhältliche Sprit und die verwendeten 2-Taktöle keinen 100%igen gesicherten Rückschluss hinsichtlich des Kerzenbildes mehr zu. Nur eine Tendenz und die Tendenz bei deiner Kerze sieht gut aus. Ich würde die Kiste nun genauso fahren und wenn der originale Kopf spürbar besser funktioniert, dann super!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung