Zum Inhalt springen

Dirk Diggler

Members
  • Gesamte Inhalte

    10.035
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    63

Alle Inhalte von Dirk Diggler

  1. Silke hat eine Klage über ihren Anwalt eingereicht, weil sie nicht mehr von Björn aufgebockt werden möchte.
  2. Ich möchte noch mal der Vollständigkeit halber und für On-Topic einen Vorschlag machen, der aus meiner Sicht der absolute Weltklasseoberbolzenhammersupertrick ist. Es war anno 2005 am Fernpaß und ich hatte während der Fahrt einen Platten am Hinterrad. Ich fing das Fahrzeug aufgrund fahrerischen Könnens und durch exorbitante Glanzleistung wunderschön ab und ließ die Kiste am Straßenrand ausrollen. Da noch ein zweiter Rollerfahrer dabei war, lösten wir die Radmuttern und dann hob ich mit meinen Bärenkräften das Heck des Rollers an, so dass mein Spezl den Reifen samt Felge von der Bremstrommel lösen und rausziehen konnte. Dann stopfte der Spezl das mit ausreichend Luft gefüllte E-Rad (Augenzwickern Richtung Humma Kavula) seitlich von unten wieder unter das Heck und auf die Bremstrommel. Ich entspannte die Oberarmmuskeln und ließ das Heck wieder ab. Muttern festschrauben, fertig. Mit z. B. einem Gummihammer (oder Abzieher) hätten der Spezl und ich auch die Bremstrommel demontiert bekommen. Wahrscheinlich hätten wir an diesem Tag sogar die Welt aus den Angeln gehoben, wenn wir gewollt hätten. Ich könnte noch mehr Vorschläge machen, bei denen unter anderem "Gabelstapler", "Flaschenzüge", "Luftmatratzen die durch die Abgase des laufenden Rollermotors aufgeblasen werden und als eine Art Wagenheber fungieren" eine Rolle spielen. Mein Einfallsreichtum ist verblüffend und grenzenlos. Ich verfüge über das von mir selbst geschriebene Buch "1001 Möglichkeit des Aufbockens eines Rollers mit Haushaltsartikeln und landwirtschaftlichen Geräten".
  3. Na gut, von mir aus erst mal dorthin. Dann aber muss es zu den Löwen in den Circus Maximus in Flame&Sinnfrei.
  4. Seit 25 Jahren meine Vorgehensweise. Am besten gehts, wenn man die Bierkiste vorher leer säuft.
  5. Musste das mit der Haut sein?
  6. Wie erwähnt. Du kannst zu Testzwecken mal die NGK reinschrauben. Zündkerzen der verschiedenen Hersteller (Bosch, NGK, Champion etc.), auch wenn die Wärmewerte der Zündkerzen identisch sind, haben nicht immer die exakt gleiche Range und können sich minimal unterscheiden. Leider ist das heutzutage eben nicht mehr so, wie es mal war und nicht immer kann man aus dem Zündkerzenbild ableiten, ob etwas im Argen ist oder nicht. Außer es ist sehr im Argen. Ja gut, das kann durchaus sein, dass Dein Roller vielleicht mit einer HD102 besser läuft, als mit einer HD100, die für das originale Setup empfohlen wird. Diese kleinen Abweichungen sind normal. Ich würde mir an deiner Stelle keine Sekunde mehr Gedanken machen. Das Zündkerzenbild ist prima, auch wenn dieses ausschließlich während (!) einer längeren Vollgasfahrt ermittelt werden sollte.
  7. Ich denke, man muss hier unterscheiden zwischen der reinen Rechtslage und der Praxis. Nach der Rechtslage müsstest du den Götze-Zylinder in die Papiere eintragen lassen, auch wenn dieser nicht leistungssteigernd ist. Lässt du den Götze-Zylinder nicht eintragen, wirst du in der Praxis sehr wahrscheinlich kein Problem bekommen, weil niemand feststellen würde, dass statt des originalen Piaggio-Zylinders nun ein baugleicher Götze-Zylinder im Roller werkelt. Denn hinsichtlich der Leistung würdest du ja nicht auffallen und den anderen Zylinder bei der HU-Prüfung zu bemerken, ist äußerst unwahrscheinlich. Ob man bei einem Unfall deinen Roller eventuell untersucht und dann den (nicht eingetragenen) Götze-Zylinder bemerkt, steht auf einem anderen Blatt.
  8. Was für eine Zündkerze hast du verwendet? Die bisherige Champion, eine NGK oder Bosch? Und falls du die Champion weiter verwendet hast, hast du diese dann VOR der Weiterverwendung und dem Test mit der HD100 mit der Drahbürste sauber gemacht und die Rückstände vollständig entfernt? Aus meiner Sicht ist das Kerzenbild absolut o.k. Auch wenn dieses, wie schon öfter erwähnt, heutzutage nicht mehr sehr verlässlich ist.
  9. Frag mal Gonzo, was der zum Thema zu sagen hat.
  10. "Wursthaut"! Vielen Dank
  11. Was man niemals machen sollte ist, die Vergaserbedüsung vom Kerzenbild abhängig machen. Die Vergaserbedüsung richtet sich nach dem Laufverhalten und der Reaktion des Rollers in allen Schieberöffnungsbereichen. Wenn das richtig abgedüst wurde, dann wird auch die Zündkerze, sofern vom Wärmewert richtig gewählt, ein einigermaßen korrektes Kerzenbild zeigen. Nur "einigermaßen" deshalb, weil Kerzenbilder heutzutage nur noch unzureichend und höchstens nur tendeziell verlässlich aufgrund des verfügbaren Benzins und der verwendeten Öle sind. Fange mit einer etwas kälteren Kerze (B8) an, wie Humma Kavula geschrieben hat. Wenn die auf Temperatur kommt, dann gut. Wenn nicht, wähle eine etwas wärmere Kerze (B7).
  12. Völlig o.k. Orschinaaalll-Fuzzi sein ist toll, jedoch gelingt es mir dann und wann Punkte zu finden, bei denen ich die strengen Regeln des orthodoxen Glaubens etwas weiter auszulegen in der Lage bin, speziell wenn die Vorteile die Nachteile erheblich überwiegen und die Nachteile zusätzlich minimal sind. D. h. mein Gott hat es mir nicht übel genommen, als ich eines Tages meine funktionierende Femsatronic an einen streng gläubigen Jünger veräußerte und meine Rally auf PX-Zündung umgerüstet habe. Man sieht es der Rally von außen nicht an und nur wenn man die rechte Seitenhaube abnimmt, gibt es dort nun ein blaues Ducati-Kästchen statt der Femsatronic und zusätzlich einen Spannungsregler. Aber endlich habe ich vernünftiges Licht, sehe und werde gesehen und ich betreibe meine Blinker ohne Batterie tipp topp. Aber jeder wie er gerne möchte
  13. Vorschläge: 1. Nachbau-Femsa kaufen und am besten zusätzlich eine weitere Ersatz-Nachbau-Femsa kaufen und mitführen. Denn passiert der Femsa-Abraucher auf der Tour in Südfrankreich oder im Kongo, macht der Urlaub längere Zeit keinen Spaß mehr. 2. Im GSF recherchieren, denn es gibt wohl eine Möglichkeit, die Femsatronic durch eine Ducati-CDI zu ersetzen und die Verkabelung etwas anders zu gestalten. 3. Auf 12V PX-Zündung umbauen mit Tausch der Zündgrundplatte, der Kurbelwelle und des Polrades und endlich 12 Volt haben und um dann auf die vergleichsweise günstigeren Ducati-CDIs zurückgreifen zu können. 4. Warten, ob sich die Femsa von alleine repariert, was aber nicht geschehen wird. 5. Das Hobby wechseln und die Rally gegen eine Märklin-Eisenbahn eintauschen. Von der Reihenfolge lässt sich nicht automatisch auf meine persönliche Präferenz schließen, die ich nur verschlüsselt wiedergebe: 12:4=x
  14. O.k. D. h. wenn Du bei 300 Meter ü. M. startest und dich dann zum 1. Biwak auf 1.500 Meter ü. M. hochtankst und dort mit dem Roller verweilst (fährst), wirst du merken, dass der Roller schlechter läuft. Du würdest also dort eine etwas magere Bedüsung (kleinere HD) benötigen, damit der Roller wieder gut läuft.
  15. Wenn du bei Google nach "Bosch W5AC" suchst, bekommst du viele Treffer auch für Online-Kaufmöglichkeiten. Aber probier mal die NGK. Viel Erfolg! P.S. Dein Kanton liegt nur ein paar hundert Meter über Meeresspiegel. Deine Bedüsung, was die Meter über Meeresspiegel angehen, sollte also eigentlich mit der HD100-max. 105 passen.
  16. Probiere mal eine 100er und verwende mal die anderen Zündkerzen von NGK oder Bosch zur Probe. Sofern der Nachbauzylinder dem Originalzylinder entspricht, sollte die 100er funktionieren. Wenn doch die HD105 besser als die HD100 funktioniert, dann ist es halt so und minimal zu fett ist o.k. und weit besser, als minimal zu mager (wie HD98/HD95/HD92).
  17. Das Zündkerzenbild sollte nicht das erste Kriterium sein, welche HD man verwendet. Das Zündkerzenbild gibt nur einen halbwegs verlässlichen Trend. Das erste Kriterium für die HD ist das richtige Abdüsen eines Rollers im Schieberöffnungsbereich zwischen 3/4 und ganz offen. Bei deinem Roller mit Originalkomponenten hat das bereits Piaggio für deinen Roller mit dem originalen Dellorto 20-17c gemacht. Wie erwähnt ist dann noch die Höhe über Meeresspiegel entscheidend, auf der du herumfährst. Wenn du auf ca. 1000 Meter über Meeresspiegel herum fährst, könnte es durchaus sein, dass du etwas magerer bedüsen musst, und wenn du auf ca. 1 Meter über Meeresspiegel herum fährst, etwas fetter bedüsen musst. Aber im Leben nicht statt HD100 dann HD115. Damit muss dein Roller übel viertakten. Tut er das nicht, hast du mit hoher Wahrscheinlichkeit Falschluft oder deine Düsengrößen sind nicht verlässlich und Schrott. Verwende möglichst nur originale Dellorto-Düsen oder - falls du kannst - messe die Düsengröße genau.
  18. Mir ist nicht ganz klar, warum du eine HD105 wählst, statt der HD100 für die GL150, sofern der Roller original (Zylinder, Ansaugart, Auspuff, Zündzeitpunkt) bestückt ist. Denn die HD100 wird für die orginale GL150 mit deinem Vergaser empfohlen. Läuft denn der Roller mit der HD105 tatsächlich besser als mit der HD100? Jede noch fettere HD als HD105 müsste eigentlich dafür sorgen, dass der Roller zu fett und damit merkbar schlechter läuft. Eine HD115 muss deinen Roller erheblich viertakten lassen und wenn nicht, dann könnte da Falschluft im Spiel sein und merkt man keineswegs immer. Wenn du am originalen Setup nichts geändert hast, solltest du eigentlich die HD100 verwenden, außer du wohnst/fährst am Meer/auf Meereshöhe. Dann könnte eine etwas fettere Bedüsung Sinn machen. Wenn dir das mit dem Kerzenbild keine Ruhe lässt, dann verwende mal probeweise eine NGK B7 HS oder Bosch W5AC und schau dann mal, ob das Kerzenbild identisch wie bei deiner Champion-Kerze ist. Beide genannten Zündkerzen sind ebenfalls passend für die originale GL150. Ich gehe davon aus, dass du weißt, dass die Aussagekraft des Kerzenbildes heutzutage nur noch einen Trend darstellt. Ganz verlässlich ist das Kerzenbild heutzutage nicht mehr.
  19. Hincke-Diggler hat Donnerstag und Freitag den Vergaser für den neu verbauten RT abgedüst. Leider war HD schon zuvor leicht angeschlagen (immer in der Kiste und immer anal ist auf Dauer heftig) und liegt nun seit gestern mit 38,5° und mit Kirschkernkissen in der Kiste. Deckel ist zu.
  20. Was ich allerdings merkwürdig finde, dass sie unter Last problemlos läuft, aber ansonsten nicht.
  21. Als Nachbau. Bin die jahrelang in meiner Rally200 gefahren und hat gut funktioniert. Da du alles original lassen willst, empfehle ich Dir hier auch nicht den Umbau auf 12 Volt-PX-Zündung, wie ich es getan hätte, wenn du nicht auf Originalität in diesem Punkt Wert legen würdest.
  22. CDI defekt oder Pickup defekt und/oder Kabelproblem, wenn diese bröselig sind, wie du schriebst.
  23. Wenn ganz reingedrehte Gemischschraube die fetteste Einstellung darstellt und man nur mit ganz reingedrehter Gemischschraube einen vernünftigen Motorlauf hinbekommt, dann kann die ND zu mager sein. Ich stelle immer zuerst den Leerlauf ein. Dann schaue ich, wie die Kiste in den einzelnen Schieberöffnungsbereichen läuft (1/8, 1/4, 1/2, 3/4, ganz auf) und widme mich je nach dem dann dem jeweiligen Schieberöffnungsbereich. Meist in der Reihenfolge Standgas, ND, dann Nadel, dann HD. Manche machen das aber auch in einer anderen Reihenfolge. Am besten Markierungen mit Malercrepp-Band am Gasgriff für die einzelnen Schieberöffnungsbereiche machen.
  24. Bist du sicher, dass das Brüllen des RTs im Vergleich zum Imola nicht eine andere Ursache hat? Sind alle Komponenten (Ansaugart, Auspuff, Vergasertyp/-größe) bis auf den Zylinder identisch, so dass das hinsichtlich Lautstärkenentwicklung halbwegs vergleichbar ist? Oder hat jemand beim RT womöglich den Auslass bis Timbuktu aufgerissen? Ich kenne eigentlich nur Motoren, da hat es die Membran im Vergleich zur Kolbensteuerung nie leiser gemacht.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung