Zum Inhalt springen

Dirk Diggler

Members
  • Gesamte Inhalte

    10.034
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    63

Alle Inhalte von Dirk Diggler

  1. Hast Du das Standgas richtig (nicht zu hoch) und in Kombination von Standgasschraube und Gemischschraube eingestellt? Wenn nicht, kann das den Verbrauch schon etwas nach oben treiben. Weiterhin macht natürlich auch dein Streckenprofil über Land und wie du da gefahren bist, auch ein bißchen etwas aus.
  2. Samsung, du koreanische Rakete. Sind noch ca. 7 Wochen bis zu deinem Ehrentag. Ich laufe mich schon mal warm!
  3. Ich vernachlässige Frau, Hund, Job und Garten. Gehe komplett im Hobby auf. Die Nähe zur Schweiz ist von Vorteil, wenn man mal maximal 120 km/h auf der dortigen Autobahn fahren will. Bini Gottfriedstutz e Kiosk? Oder bini öppen e Bank? Oder gseehni uus wines Hotel? Oder wine Kasseschrank?
  4. Mega Antwort, die dir damit alle Möglichkeiten eröffnet! Damit erlaube ich Dir sogar, ein sehr hohes fly screen, welches deutlich über deinen Kopf hinaus ragt, altersbedingt stark milchig ist und einem 80cm langen Riß hat, ohne Weiteres nachzurüsten.
  5. Nachdem ich mit meiner Frage zu den Empfehlungen die Fussdichtungen betreffend, gescheitert bin und mehr als zurecht leichte Peitschenschläge bekommen habe, möchte ich in Demut eine neue, weniger polarisierende und gleichzeitig bescheidene Frage in diesen fräd reinhauchen. Sticky quatscht von einem 40-Seiten booklet für den RT-Zylinder in Englisch, der dem kompletten Kit beiliegen würde. Da ich den RT195-Zylinder nicht als Komplettkit und auf anderen Wegen erworben habe, diesen anschließend zur Verschleierung (weil gegen den Import von Feuerwaffen verstoßend) und unverbaut an einen sehr geschätzten Clubfroind verkauft und nach Wochen über einen sog. "steel deal" in Voice-of-Germany-Manier wieder zurückgekauft habe, verfüge ich leider nicht über das erwähnte booklet. Jedoch bin ich an Sekundärliteratur immer interessiert, selbst wenn mal - selten genug - kein Pornomaterial mit dabei ist. Gibt es hier mir freundlich gesonnene Zeitgenossen, die über dieses booklet verfügen, es ausgelesen haben und nicht mehr benötigen, und mir dieses gegen Erstattung des Portos und einer kleinen Aufmerksamkeit von mir, überlassen und zuschicken könnten? Danke. Tut mir leid für die vielen Buchstaben und den dafür belegten Speicherplatz, aber weniger Worte wären unhöflich gewesen.
  6. Braune Sitzbank und warum diese verhasst ist: Braune Sitzbänke lösen unterschiedliche, negative Assoziationen bei vielen Menschen aus. Manche Menschen denken an Adolf, andere an Ommas schlecht schmeckenden Napfkuchen, wieder andere an den von Mutti selbstgestrickten Pulli aus Rauhaardackelfell und manche an wochenlang getragene und dann auf links gedrehte Unterhosen. Kommt ne cremeweiße Möhre dazu, dann hebt sich das Braun noch deutlicher ab und genauso, wie wenn du auf ne weiße Hauswand mit brauner Farbe schreibst "Carola hat mir gestern ins Gesicht geschissen und ich (Anton Silberdistel, wohnhaft in Castrop-Rauxel) habe es aufgegessen."
  7. Dirk Diggler

    Dr Martens

    Besitze seit ca. 15 Jahren 2 Paar Solovairs, oxblood-red. Einmal 8-Loch, einmal 11-Loch. Natürlich made in England! So steht es und so glaube ich es! Beste Schuhe ever und nicht kaputt zu kriegen. Haben unzählige Runs und Nighters hinter sich. Kotze, Bier, Schnaps und Pisse liefen viel drüber. Alles perlte ab und tropfte auf die Vollgesoffenen, über die ich stolpern musste. Wichtig ist einzig und alleine die Pflege mit z. B. echtem Sattelfett. Das lässt sie glänzen wie eine pralle Eichel und macht sie noch unverwundbarer als Siegfried nach dem Bad im Drachenblut. (Vergiss nur nicht die Stelle unterm Schulterblatt zu benetzen!) Dank der Sohlen schwebt man wie auf Wolken. Das Leder war anfangs hart, aber legte sich mit der Zeit wie eine zweite Haut um meine Füsse. Die Schuhe werden immer bei mir bleiben und mich niemals verlassen. Ich weiß es!
  8. Auch wenn du nicht aus Amsterdam kommst, habe ich heute Morgen extra für dich diesen wunderbaren niederländischen Song beim Frühstück als Begrüßung gesungen. Leider war meine Aussprache nicht optimal. Als de lente komt dan stuur ik jou tulpen uit Amsterdam Als de lente komt pluk ik voor jou tulpen uit Amsterdam Als ik wederkom dan breng ik jou tulpen uit Amsterdam Duizend gele, duizend rooie, wensen jou het allermooiste Wat m′n mond niet zeggen kan zeggen tulpen uit Amsterdam.
  9. Es geht bei diesem "Ammenmärchen" um etwas ganz anderes, denn natürlich fließt der Sprit - unabhängig davon wie lang der Schlauch ist - immer gleich schnell. Aber ist der Benzinschlauch deutlich zu lang, dann kann dieser auf Strecke leichter geknickt werden und dann den Spritfluß negativ beeinflussen. Und wenn der Spritschlauch deutlich zu lang ist und sich ein Teil des Schlauches unter Vergaserniveau befände, dann kann auch diese Tatsache bei relativ leerem Tank den Spritfluß negativ beeinflussen. Das heißt, man kann den Benzinschlauch so lang wählen, wie man möchte, vorausgesetzt man verlegt diesen nicht geknickt und am besten über Vergaserniveau. Damit aber die oben genannten Fehler bei der Verlegung möglichst mininimiert/ausgeschlossen werden, wird zu einem möglichst kurzen Benzinschlauch geraten.
  10. Wenn man wirklich fassbare und spürbare Gotteserfahrungen machen möchte, die vollkommen unzweifelhaft sind, dann bei der zweijährig anstehenden Hauptuntersuchung. Falls ich je in den Himmel kommen sollte (was ich nicht glaube), werde ich Gott dort nur dann erkennen, wenn er wie ein TÜV-Prüfer aussieht und zu mir im Herrenton sagt:"Den Zylinder trage ich Ihnen ohne Leistungsgutachten nicht ein!"
  11. Ich meine die Beibehaltung der Toolbox funktioniert nur, wenn einer dieser 12,5-Litertanks verbaut wird. Sind es noch größere Tanks, muss auch die Toolbox raus. Ich meine diese 12,5-Litertanks, wie an meiner ehemaligen S2:
  12. Du musst dich nicht für die direkte Ansprache entschuldigen. Hier darf man jeden ansprechen. Was meinst du mit "Spacer im Vergaser entfernt"? Und was meinst du mit "Vollgetankt, Öl und Additiv rein"? Was für ein Additiv?????
  13. Echt, die Weltfirma BGM arbeitet derart ungenau, dass es zu 0,1mm-Unterschieden in der Fertigung kommt? Ich flippe aus!
  14. Habe einen RT195 zur erstmaligen Montage mit 58/107er BGM-Kurbelwelle (DL/GP-Konus). Frage 1: Bei dem Zylinderkit waren drei Fußdichtungen (Stärken 0,3mm, 0,5mm und 0,7mm) dabei. Welche Fußdichtung mit welcher Stärke wird bei einer gewünschten Quetschspalte zwischen ca. 1,1 - 1,3 empfohlen? Selbstverständlich werde ich das mit Lötzinn noch nachmessen, aber ein Anhaltspunkt hinsichtlich der Stärke der Fußdichtung wäre prima. Frage 2: Mit dabei ist eine Auslassdichtung für Vier-Punkt-Verschraubung des Auspuffs und wird ein BGM-Clubman V4. Ich habe schon öfter gehört, dass die Auslassdichtung nicht sehr haltbar ist. Gibt es eine Kupferdichtung gleicher Bauart oder muss man im Falle der Verwendung einer Kupferdichtung dann auf die Vier-Punkt-Verschraubung verzichten und mit der Zwei-Punkt-Verschraubung für die Standard-Kupferdichtungen Vorlieb nehmen? Danke.
  15. Das kostet dich ne Runde irgendwo an irgendeiner Bar.
  16. Der TÜV ist ein rechtlich selbständiger Verein, ist privatwirtschaftlich und nimmt hoheitliche Aufgaben war. Die Zuteilung der TÜV-Plakette selbst ist ein Verwaltungsakt i. S. d. § 35 VwVfG bzw. der entsprechenden Landesgesetze. Die StVZO knüpft an die Erteilung bzw. Versagung der Prüfplakette unmittelbar rechtliche Wirkungen. Damit berührt sie unmittelbar den Rechtskreis des Kraftfahrzeughalters und ist als Verwaltungsakt zu bewerten. Deshalb ist bei diesen (öffentlich-rechtlichen) Streitigkeiten der Rechtsweg zu den Verwaltungsgerichten (§ 40 VwGO) eröffnet (VGH MünchenNJW 1975, 1796). Richtige Klageart bei Ablehnung der Plakettenerteilung ist die Verpflichtungsklage (§ 42 Abs. 1 VwGO) mit (eventuell) vorgeschaltetem Widerspruchsverfahren (§ 68 VwGO). Fraglich ist allerdings, wer die zuständige Widerspruchsbehörde und der richtige Klagegegner ist. Grundsätzlich wäre es denkbar, den jeweiligen Sachverständigen, die »hinter« ihm stehende Überwachungsorganisation oder den beleihenden Staat (Zulassungsbehörde) zu verklagen. Mit Urteil vom 11.02.1974 (NJW 1975, 1796[VGH Bayern 11.02.1974 – Nr. 5 VII/72]) hat der VGH München entschieden, dass in Verwaltungsstreitsachen wegen der Versagung der Prüfplakette durch den amtlich anerkannten Sachverständigen oder Prüfer für den Kraftfahrzeugverkehr bei der Untersuchung nach § 29 StVZO die Klage gegen den Technischen Überwachungsverein zu richten ist, bei dem der Sachverständige oder Prüfer angestellt ist. Nach § 78 Abs. 1 Nr. 1 VwGO sei die Klage gegen den Bund, das Land oder die Körperschaft zu richten, deren Behörde den angefochtenen Verwaltungsakt erlassen oder den beantragten Verwaltungsakt unterlassen habe. Nach dem Sinne dieser Regelung solle jeweils diejenige juristische Person in die verantwortliche Rolle des Beklagten verwiesen werden, deren Organe durch ihr Handeln oder Unterlassen Anlass zur Klage gegeben hätten. Da die Sachverständigen und Prüfer nach dem KfSachVG wie eine Behörde in die Organisation der technischen Überwachungsvereine eingebunden seien, sei auch der TÜV richtiger Beklagter. Da Aufsichtsbehörde in diesem Fall das Wirtschaftsministerium des Landes und damit eine oberste Landesbehörde war, wäre Widerspruchsbehörde der TÜV selbst gewesen (§ 73 Abs. 1 Nr. 2 VwGO). Sofern der Beliehene (i. d. R. also die Organisation, zu der der Prüfer gehört) – wie hier – einen Verwaltungsakt erlässt, dürfte es wohl richtig sein, den Beliehenen selbst als richtigen Klagegegner anzusehen.
  17. Dein schwattmatter Schwanz ist hübsch und gefällt mir Schwatt schmeichelt immer der Figur und kaschiert die Problemzonen. Sagt auch Cindy aus Marzahn. Ich bin mit der richtig fest zusammen. Wenn Du zusätzlich Bilder von der "entkoppelnden Kunststoffbuchse als Spacer", montiert an der Lambretta mit V4, liefern könntest, gerne mit dir im Latex-Outfit im Hintergrund, wäre ich glücklich. Mich interessiert das deshalb, weil habe auch ne V4 und ein Latexkostüm und möchte auch keinen rausgerissenen Stehbolzen.
  18. Hast du dazu bitte Bilder? Ich bin sehr visuell orientiert und habe kaum Phantasie. Sagt auch meine Frau.
  19. Es handelt sich soweit ich sehen kann um eine Unterbrecher-/Kontaktzündung und dann um eine 6 Volt-Zündung.
  20. Ah o.k. Das wusste ich nicht. Das macht aber das Einstellen der Kontakte (unterwegs auf Strecke und falls nötig) etwas mühsam, da dann ja das Polrad herunter muss.
  21. - Mobiler Pisspott für Eurolambrettas - Suppenschüssel - Aufbewahrungsbehältnis für Pfeifen, Pfeifenreiniger und Pfeifentabak - Stahlhelm wenn Putin kommt - Party-Aschenbecher - Teelicht rein => Windlicht Hätte noch viele Ideen
  22. Das kann ich mir kaum vorstellen. Denn die Vespa Rally 180 hatte eine Unterbrecherzündung. Erst die Rally 200 hatte mit der Femsatronic eine elektronische Zündung. Und dann können die Lüfterräder doch nicht baugleich sein, da ein Lüfterrad einer Kontaktzündung z. B. das Sichtfenster (mit Gummiverschlussstopfen) zum Einstellen der Kontakte hatte.
  23. Ich kenne nur das zweite Lüfterrad von oben als eines für eine Vespa Rally mit Femsatronic. Das Lüfterrad mit der Stufe im Lüfterkranz kenne ich nicht bzw. kann es nicht zuordnen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung