Zum Inhalt springen

Dirk Diggler

Members
  • Gesamte Inhalte

    10.028
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    63

Alle Inhalte von Dirk Diggler

  1. Du musst dich nicht für die direkte Ansprache entschuldigen. Hier darf man jeden ansprechen. Was meinst du mit "Spacer im Vergaser entfernt"? Und was meinst du mit "Vollgetankt, Öl und Additiv rein"? Was für ein Additiv?????
  2. Echt, die Weltfirma BGM arbeitet derart ungenau, dass es zu 0,1mm-Unterschieden in der Fertigung kommt? Ich flippe aus!
  3. Habe einen RT195 zur erstmaligen Montage mit 58/107er BGM-Kurbelwelle (DL/GP-Konus). Frage 1: Bei dem Zylinderkit waren drei Fußdichtungen (Stärken 0,3mm, 0,5mm und 0,7mm) dabei. Welche Fußdichtung mit welcher Stärke wird bei einer gewünschten Quetschspalte zwischen ca. 1,1 - 1,3 empfohlen? Selbstverständlich werde ich das mit Lötzinn noch nachmessen, aber ein Anhaltspunkt hinsichtlich der Stärke der Fußdichtung wäre prima. Frage 2: Mit dabei ist eine Auslassdichtung für Vier-Punkt-Verschraubung des Auspuffs und wird ein BGM-Clubman V4. Ich habe schon öfter gehört, dass die Auslassdichtung nicht sehr haltbar ist. Gibt es eine Kupferdichtung gleicher Bauart oder muss man im Falle der Verwendung einer Kupferdichtung dann auf die Vier-Punkt-Verschraubung verzichten und mit der Zwei-Punkt-Verschraubung für die Standard-Kupferdichtungen Vorlieb nehmen? Danke.
  4. Das kostet dich ne Runde irgendwo an irgendeiner Bar.
  5. Der TÜV ist ein rechtlich selbständiger Verein, ist privatwirtschaftlich und nimmt hoheitliche Aufgaben war. Die Zuteilung der TÜV-Plakette selbst ist ein Verwaltungsakt i. S. d. § 35 VwVfG bzw. der entsprechenden Landesgesetze. Die StVZO knüpft an die Erteilung bzw. Versagung der Prüfplakette unmittelbar rechtliche Wirkungen. Damit berührt sie unmittelbar den Rechtskreis des Kraftfahrzeughalters und ist als Verwaltungsakt zu bewerten. Deshalb ist bei diesen (öffentlich-rechtlichen) Streitigkeiten der Rechtsweg zu den Verwaltungsgerichten (§ 40 VwGO) eröffnet (VGH MünchenNJW 1975, 1796). Richtige Klageart bei Ablehnung der Plakettenerteilung ist die Verpflichtungsklage (§ 42 Abs. 1 VwGO) mit (eventuell) vorgeschaltetem Widerspruchsverfahren (§ 68 VwGO). Fraglich ist allerdings, wer die zuständige Widerspruchsbehörde und der richtige Klagegegner ist. Grundsätzlich wäre es denkbar, den jeweiligen Sachverständigen, die »hinter« ihm stehende Überwachungsorganisation oder den beleihenden Staat (Zulassungsbehörde) zu verklagen. Mit Urteil vom 11.02.1974 (NJW 1975, 1796[VGH Bayern 11.02.1974 – Nr. 5 VII/72]) hat der VGH München entschieden, dass in Verwaltungsstreitsachen wegen der Versagung der Prüfplakette durch den amtlich anerkannten Sachverständigen oder Prüfer für den Kraftfahrzeugverkehr bei der Untersuchung nach § 29 StVZO die Klage gegen den Technischen Überwachungsverein zu richten ist, bei dem der Sachverständige oder Prüfer angestellt ist. Nach § 78 Abs. 1 Nr. 1 VwGO sei die Klage gegen den Bund, das Land oder die Körperschaft zu richten, deren Behörde den angefochtenen Verwaltungsakt erlassen oder den beantragten Verwaltungsakt unterlassen habe. Nach dem Sinne dieser Regelung solle jeweils diejenige juristische Person in die verantwortliche Rolle des Beklagten verwiesen werden, deren Organe durch ihr Handeln oder Unterlassen Anlass zur Klage gegeben hätten. Da die Sachverständigen und Prüfer nach dem KfSachVG wie eine Behörde in die Organisation der technischen Überwachungsvereine eingebunden seien, sei auch der TÜV richtiger Beklagter. Da Aufsichtsbehörde in diesem Fall das Wirtschaftsministerium des Landes und damit eine oberste Landesbehörde war, wäre Widerspruchsbehörde der TÜV selbst gewesen (§ 73 Abs. 1 Nr. 2 VwGO). Sofern der Beliehene (i. d. R. also die Organisation, zu der der Prüfer gehört) – wie hier – einen Verwaltungsakt erlässt, dürfte es wohl richtig sein, den Beliehenen selbst als richtigen Klagegegner anzusehen.
  6. Dein schwattmatter Schwanz ist hübsch und gefällt mir Schwatt schmeichelt immer der Figur und kaschiert die Problemzonen. Sagt auch Cindy aus Marzahn. Ich bin mit der richtig fest zusammen. Wenn Du zusätzlich Bilder von der "entkoppelnden Kunststoffbuchse als Spacer", montiert an der Lambretta mit V4, liefern könntest, gerne mit dir im Latex-Outfit im Hintergrund, wäre ich glücklich. Mich interessiert das deshalb, weil habe auch ne V4 und ein Latexkostüm und möchte auch keinen rausgerissenen Stehbolzen.
  7. Hast du dazu bitte Bilder? Ich bin sehr visuell orientiert und habe kaum Phantasie. Sagt auch meine Frau.
  8. Es handelt sich soweit ich sehen kann um eine Unterbrecher-/Kontaktzündung und dann um eine 6 Volt-Zündung.
  9. Ah o.k. Das wusste ich nicht. Das macht aber das Einstellen der Kontakte (unterwegs auf Strecke und falls nötig) etwas mühsam, da dann ja das Polrad herunter muss.
  10. - Mobiler Pisspott für Eurolambrettas - Suppenschüssel - Aufbewahrungsbehältnis für Pfeifen, Pfeifenreiniger und Pfeifentabak - Stahlhelm wenn Putin kommt - Party-Aschenbecher - Teelicht rein => Windlicht Hätte noch viele Ideen
  11. Das kann ich mir kaum vorstellen. Denn die Vespa Rally 180 hatte eine Unterbrecherzündung. Erst die Rally 200 hatte mit der Femsatronic eine elektronische Zündung. Und dann können die Lüfterräder doch nicht baugleich sein, da ein Lüfterrad einer Kontaktzündung z. B. das Sichtfenster (mit Gummiverschlussstopfen) zum Einstellen der Kontakte hatte.
  12. Ich kenne nur das zweite Lüfterrad von oben als eines für eine Vespa Rally mit Femsatronic. Das Lüfterrad mit der Stufe im Lüfterkranz kenne ich nicht bzw. kann es nicht zuordnen.
  13. Absolut richtig Die Km standen so auf dem Tacho, als ich die Karre gekauft und festgestellt habe, dass der Tacho komplett im Eimer war. War sowieso ein Tacho, der nur bis 80km/h anzeigt. Lächerlich, das fährt mein Bobbycar mit angezogener Handbremse im 1. Gang.
  14. Ich bin fehlerhaft. Ich habe soeben eine Selbstdiagnosesequenz gestartet und rekalibriere alle Systeme. Sollten gravierende Fehler erkennbar sein, schalte ich mich ab.
  15. Habe wirklich gesucht, aber an den LCD dachte ich leider nicht. Obwohl ich ansonsten Tag und Nacht an den LCD denke.
  16. Bremspedal Auf der Welle für das Bremspedal gibt es an der LIS S3 folgende Teile: - Feder - 2 U-Scheiben (eine klein, eine groß) - Bremspedal - Sicherungsring Wo kommen die beiden U-Scheiben hin? - Eine hinter und eine vor die Feder? - Beide hinter die Feder? - Beide vor die Feder? Ich finde keine Explosionszeichnung dazu.
  17. Dann gießt du eben die Tulpenfelder in Flevoland.
  18. Wir bekommen dich schon auf die Insel. Ich muss auch einen neuen Reisepass machen lassen. Ich sage, dass ich meinen alten Reisepass nicht mehr finde oder verloren habe. Und dann arbeiten wir meinen alten Reisepass so um, dass damit auch Herman van Veen auf die Insel einreisen könnte.
  19. Du willst die nur für dich behalten
  20. Und wie harmoniert das mit dem 190er-Badge unter der Sitzbank? Vorne haste dann 125er stehen und hinten gehste mit 190 in die Vollen. Na gut. Gib mir etwas Zeit, um mich zu gewöhnen. Wie hast du eigentlich die vorderen Stoßdämpfer oben an der Gabel befestigt? Original hatte die Li125 ja keine Stoßdämpfer vorne. Frage nur, weil ich an meiner Lis150 auch vorne Stoßdämpfer nachrüsten möchte.
  21. Das heißt, du verteilst das Fell des Bären, bevor du ihn erlegt hast? Dein GT186 läuft ja noch frei herum und Du musst ihn erst noch erjagen. Und was machst du mit dem Li150-Schriftzug vorne auf dem Beinschild?
  22. Salve! Packst du so einen kleinen 1-Liter-Kanister mit Sprit ins Handschufach. Hast du Notreserve. Ab und zu kippst du den Sprit aus dem Kanister in den Tank und machst den Kanister mit frischem Sprit voll.
  23. Ja, könnte man. Und dann auf der Strecke Nähe Rosamunde Pilcher gepflegt abrauchen, dort bei englischem Landregen im Straßengraben den Zylinder ziehen und durch das Loch im Kolbendach in die Augen von drei englischen Bulldoggen mit Spinnennetztattoos blicken, die seit Wochen auf gestrandete Lambrettafahrer lauern. Das war es dann mit der Eurolambretta.
  24. Dann können sich die Frogeater und die Insel-Apes ihren Zug in den A.... stecken!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung