-
Gesamte Inhalte
10.031 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
63
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von Dirk Diggler
-
läuft nicht mehr richtig
Dirk Diggler antwortete auf vnl2t67's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Wieso möchtest Du Falschluft ausschließen? -
Nur mal schnell 'ne Lambretta-Technikfrage
Dirk Diggler antwortete auf poppa's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Ich vermute, der alte Tacho war ein indischer Tacho und du hast jetzt einen neuen ital./span. (Repro-)Tacho gekauft. Ich meine, ital./span. Tachos haben ein etwas kleineres Gewinde. Dafür benötigst nun eine neue Außenhülle in der richtigen Länge mit passender Überwurfmutter, die nur zusammen erhältlich sind. Die alte Tachowelle (Tachoseele) kannst du weiter verwenden, wenn diese oben wie unten mit dem Vierkant in den Tacho und den Tachoantrieb am Vorderrad passt. -
Nur mal schnell 'ne Lambretta-Technikfrage
Dirk Diggler antwortete auf poppa's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Ich versuche mal nach bestem Wissen und Gewissen ein paar Begriffsdefinitionen. Tacho (auch Schätzeisen genannt): Geschwindigkeitsmesser der im Lenkeroberteil sitzt und mit einer Nadel ausgestattet ist, die lustig hin und her hüpft und die Geschwindigkeitsschätzung anzeigt. Tachowelle (auch manchmal als Tachoseele bezeichnet): Der (gewickelte) Draht mit einem Vierkant am oberen und unteren Ende. Das obere Ende steckt im Tacho, das untere im Tachoantrieb am Vorderrad. Führt man die Tachowelle in die Außenhülle (siehe Begriffsdefinition unten) ein, sollte man die Tachowelle zuvor gut einfetten, damit diese sich immer maximal leicht und ruckfrei drehen kann. Das hilft, um die geschätzte Geschwindigkeit möglichst gut geschätzt anzeigen zu können. Außenhülle: Das warme Mäntelchen, in welchem die Tachowelle wohnt. Meist von außen schwarz oder grau angestrichen. Gibt es in unterschiedlichen Längen! Überwurfmutter: Eine Mutter (nicht menschlich!), die oben an der Außenhülle sitzt und die am Tachogewinde aufgeschraubt wird und die Tachowelle im Tacho hält. Damit die Überwurfmutter nach dem Lösen nicht an der Außenhülle herunter gleitet und dann in den Tiefen der Vordergabel verschwindet, kann man oben an der Außenhülle (unterhalb der Überwurfmutter) mit einem Kabelbinder oder Gaffertape die Überwurfmutter am Heruntergleiten hindern. Vierkant (nicht aus Holz): Sitzt oben und unten an der Tachowelle und gibt es mit unterschiedlichen Maßen je nach dem für ital./span. und indische Tachos. Tschockäi: Bayerische Lambrettateileschmiede besetzt mit freundlichen Menschen, die sehr hilfsbereit agieren. Andere Rollershops: Alternative Rollerteileschmieden, die ebenfalls mit freundlichen und sehr hilfsbereiten Menschen besetzt sind. -
Nur mal schnell 'ne Lambretta-Technikfrage
Dirk Diggler antwortete auf poppa's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Was hilfreich wäre, um dich maximal gut zu beraten (und was der Anspruch ist), wenn du du genauere Angaben zu dem von Dir gekauften Tacho machen könntest. Nicht selten wird bei den einschlägigen Rollerteilehändler zu den angebotenen Tachos auch gleich die dazu passende Tachowelle empfohlen und auch das obere und untere Maß der beiden Tachoseelen-Enden (Vierkante) wird mit angegeben. Sollte es sich um einen Tacho aus ital. oder span. Produktion handeln, passen in der Regel die ital. und span. Tachowellen inkl. der Überwurfmuttern. Bei Tachos aus indischer Produktion passen in der Regel die indischen Tachowellen inkl. der Überwurfmuttern. Wenn du weißt, dass du oben einen 2,5mm-Vierkant benötigst, dann checke das Maß des Vierkants der alten Tachoseele unten. Sollte das auch z.B. 2,5mm betragen, dann passt eine Tachoseele mit 2,5mm Vierkant oben und unten. -
Schlauchlos oder doch lieber mit Gummi
Dirk Diggler antwortete auf WasLetzterPreis's Thema in Technik allgemein
Ich bin ja wirklich hemmungslos in vielen Dingen. Aber dass ich jedes Mal die Flex oder ne Metallsäge nehme, um alte Schlauchlosreifen von der Schlauchlosfelge zu schneiden, passt bei mir gedanklich nicht richtig rein. Für ein Verschleißteil, was ich immer mal wieder wechseln muss, so einen Aufwand zu betreiben, das will ich nicht. Sind denn diese angebotenen Werkzeuge für Schlauchlosreifen/-felgen tauglich? Zum Beispiel dieses Ding? -
LI 125 III, Bj. 64
Dirk Diggler antwortete auf Humma Kavula's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Topp! Glückwunsch! 👍 -
LI 125 III, Bj. 64
Dirk Diggler antwortete auf Humma Kavula's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Bin massiv stolz auf dich und hast du super gemacht👍 Ich finde, man muss auch mal loben, wenn einer mit Erfolg ne Sache zu Ende gebracht hat. Dann geht man doch viel motivierter an die Behebung des nächsten Abrauchers ran. -
Nur mal schnell 'ne Lambretta-Technikfrage
Dirk Diggler antwortete auf poppa's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Ich habe das gemacht und musste leider die Spannbänder des XL-Tanks etwas lösen, so dass ich diesen etwas nach hinten drücken konnte, um Platz für das Herauspfriemeln der Toolbox zu bekommen. Das Benzinhahngestänge musste ich auch aushängen. Kann aber natürlich an mir und meinen ungeschickten Händen gelegen haben. -
Schlauchlos oder doch lieber mit Gummi
Dirk Diggler antwortete auf WasLetzterPreis's Thema in Technik allgemein
Ich würde auch sofort von "mit Schlauch" auf "schlauchlos" wechseln, wenn da nicht der unangenehme Aufwand/Aufriss beim Reifenwechsel von Schlauchlosfelgen bzw. -reifen wäre. Ist das mit normalen Werkstatt-Bordmitteln zu bewerkstelligen? Jedes Mal zum Reifenheini zu wackeln oder mir mit stundenlangen Aktionen die Felgen zu ruinieren, habe ich keinen Bock. Oder ist das ein Märchen, was immer weiter erzählt und geglaubt wird? -
Nur mal schnell 'ne Lambretta-Technikfrage
Dirk Diggler antwortete auf poppa's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Gut. Mein Puls ist wieder runter auf 179. -
Nur mal schnell 'ne Lambretta-Technikfrage
Dirk Diggler antwortete auf poppa's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Warum kann der Schlüssel in jeder Position gezogen werden? Ist der verwendete Schlüssel über die Jahre so sehr abgeschliffen worden, dass er nun im Zündschloss in keiner Position mehr richtig hält (hatte ich mal)? Dann hilft die Nachfertigung eines Schlüssels bei Jem Both (oder wie der Schlüsseldienst-Könner heißt). Da ich Kasache bin, habe ich so einen Schlüssel mal rechts und links minimal mit Kaltmetall bestrichen, etwas glatt gezogen, trocknen lassen und anschließend hielt der Schlüssel wieder im Zündschloss in den entsprechenden Positionen. Diese Variante kann ich jedoch keinem empfehlen, denn dafür braucht es Hirnverbranntheit und Cochones. Oder verwendest du den Schlüssel des kaputten Inderschlosses im Originalschloss? Das alleine wäre für sich schon ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit und müsste auf das Strengste bestraft werden. -
LI 125 III, Bj. 64
Dirk Diggler antwortete auf Humma Kavula's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Dann spricht nicht viel dagegen, dass es Dir wahrscheinlich den brandneu verbauten Kondensator gefetzt hat. Wie bei Pickups ist auch bei Kondensatoren sehr viel Schrott am Markt unterwegs und du kannst 5 kaufen und 3 sind sofort "für die Tonne", aber du weißt nicht welche drei. Du merkst es erst, wenn du in der einsamen Lüneburger Heide hinter ner Heidschnucke kniest und anschließend schnell mit der Lambretta flüchten willst, um etwaigen späteren Unterhaltszahlungen zu entgehen. Spätestens dann flucht man über diese beschissenen Kondensatoren und Pickups aus Kambodscha, egal ob auf der Verpackung namhafte Hersteller standen oder auch nicht, wenn die Karre nicht anläuft oder kurz nach dem Warmwerden ausgeht. Kurze Zeit später nimmt dich die Polizei vorläufig fest, stellt zusätzlich die Lambretta sicher (bei der ein nicht in die Papiere eingetragener GT186 und fehlende Blinker aufgefallen sind) und bringt die Heidschnucke zu einem Gynäkologen, der einen Abstrich nimmt und so deine DNA sichergestellt ist. Spätestens dann ist der defekte Kondensator oder Pickup dein kleinstes Problem. -
LAMBRETTA CLUB DEUTSCHLAND
Dirk Diggler antwortete auf sukram's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Ich zeige die ab und zu im Saunaclub oder verwende die, um mal ne line zu ziehen. Fühle mich einfach sicher damit im Portemonnaie und nimmt kaum Platz weg. -
LAMBRETTA CLUB DEUTSCHLAND
Dirk Diggler antwortete auf sukram's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Vielen Dank Franzl!!! Freue mich auch auf die nächste Tour!! -
LAMBRETTA CLUB DEUTSCHLAND
Dirk Diggler antwortete auf sukram's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Heute die Zulassung geschafft. Wasn Aufriss! Ohne den LCD-Aufkleber (siehe linke Seitenhaube) hätte es nicht geklappt -
Das GROSSE Rally 175/180/200 -Topic
Dirk Diggler antwortete auf rally221's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Die Hupe braucht man 2x in 2 Jahren. 1x bei der zweijährig stattfindenden Hauptuntersuchung beim TÜV und 1x kurz vor der Hauptuntersuchung, wenn man das kurz vor dem TÜV-Termin zuhause testet. -
Das GROSSE Rally 175/180/200 -Topic
Dirk Diggler antwortete auf rally221's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Ja klar. Die deutschen Rally 200-Modelle haben alle Batterie, da die Rally200 ab Werk für D mit Blinkern ausgeliefert wurde (werden musste). Und mit 6 Volt Femsatronic bzw. später mit 6 Volt Ducati blinken die Blinker nur vernünftig in Verbindung mit Batterie. Und in dem Zuge wird man dann auch eine entsprechende "Hupe" (oder wie auch immer man das Ding nennen mag) verbaut haben, wenn man schon eine Batterie für die Blinker liefern musste. -
LI 125 III, Bj. 64
Dirk Diggler antwortete auf Humma Kavula's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Nein, wenn der GT186 nicht in die Papiere eingetragen wird. -
LI 125 III, Bj. 64
Dirk Diggler antwortete auf Humma Kavula's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Fangfrage. Die dürfen, meine ich, nur noch im Freistaat Bayern hängen. Aber auch dort drehen die sich, wenn Baphomet angerufen wird, auf den Kopf. @Humma Kaluva Finde ich gut, dass ein sprint rack und die Lackierung der Verschraubung kommen Wenn Du die Karre tunst und dann das Teil >125ccm hat (und die Erstzulassung nach 01.01.1962 liegt), wie löst du dann die Blinkerthematik, in die du dann bei der folgenden Hauptuntersuchung beim TÜV unweigerlich reinschlitterst? -
LI 125 III, Bj. 64
Dirk Diggler antwortete auf Humma Kavula's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Ein satanischer Beitrag, der das Tier 666 in mir erweckt und alle meine Kreuze an der Wand um 180 Grad drehen lässt. -
Das GROSSE Rally 175/180/200 -Topic
Dirk Diggler antwortete auf rally221's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Das könnte sein. Ich habe auch die BGM-Silentblöcke drin und die könnten tatsächlich etwas härter sein. Weiterhin könnten für Vibrationen auch die Kurbelwelle und/oder Unwuchten der Felgen verantwortlich sein. Sehr sinnvoll und auch, dass du die Batterie rausschmeißen willst. Die Batterie hat deine Rally 200 nur, damit die Blinker mit deiner 6Volt-Anlage vernünftig betreibar sind und das Licht auch bei "Motor aus" leuchtet. Mit Umrüstung auf 12 Volt-Zündung und ohne Batterie, sind die Blinker ohne Weiteres und sehr gut betreibbar und die Funktionalität "Licht leuchtet auch bei Motor aus" ist sowieso komplett verzichtenswert. -
LI 125 III, Bj. 64
Dirk Diggler antwortete auf Humma Kavula's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Ich meine, ich hätte im Sticky gelesen, dass wenn eine (oder mehrere) Bierkiste(n) in einen Anhänger passen der von einer Lambretta gezogen werden kann, dass dann so ein Anhänger toleriert wird. Anderenfalls stoppt dich die Style-Polizei nach kurzer Zeit. Wäre es denkbar, dass man auf diese massive Verschraubung am Heck der Lambretta ein Spurtregal drauf setzt oder die gesamte Metallverschraubung in Fahrzeugfarbe lackiert? -
Bei dem von Dir beschriebenen Problem denke ich im Grundsatz unter anderem an eine zu kleine Nebendüse. Aber wenn ich lese, welche ND-Größen du verbaut und ausprobiert hast, können bei deinem Setup ND-Größen von 45, 48 und 52 nicht zu klein sein. Und dass du und wie Du eventuelle Falschluft ausgeschlossen hast, lässt diese Möglichkeit auch als eher unwahrscheinlich aussehen. Ich kann leider nicht sagen, ob ein ggf. zu klein gewähltes Quetschspaltenmaß ursächlich für dein Problem sein kann.
-
Das GROSSE Rally 175/180/200 -Topic
Dirk Diggler antwortete auf rally221's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Wenn du ein Liebhaber von Vespa-Rollern im völligen Originalzustand bist, gehe ich davon aus, dass du die 6Volt-Zündung beibehalten willst. Ich hatte das viele Jahre lang bei meiner Rally200 mit 6Volt Femsatronic-Zündung auch, bis ich dann endlich auf 12Volt-PX-Zündung umgerüstet habe. Ist zwar ein wenig ein Aufriss, weil u. a. eine PX-Kurbewelle statt der Rally-Kurbewelle nötig ist, aber ich hatte endlich vernünftig helles Licht überall. Für den Alltag war das ein erheblich sinnvolles Upgrade und ich konnte mit dieser "Verletzung" des Originalitätanspruchs leben. -
Das GROSSE Rally 175/180/200 -Topic
Dirk Diggler antwortete auf rally221's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Sehr schöne Rally200. Glückwunsch Ich kenne nur die Spiegelhalterungen von BUMM, FAR und Cuppini bzw. den Halter, den Du von der Vespa P bzw. PX verwendet hast. Diese von dir gezeigte schwarze Spiegelhalterung kenne ich nicht. Aber diese sieht schon so aus, wie wenn diese verbaut war. Du solltest noch das Ersatzrad unter der linken Seitenhaube inkl. des grauen Plastikschutzes für das E-Rad nachrüsten.