Zum Inhalt springen

Dirk Diggler

Members
  • Gesamte Inhalte

    10.035
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    63

Alle Inhalte von Dirk Diggler

  1. Ich meine, ich hätte im Sticky gelesen, dass wenn eine (oder mehrere) Bierkiste(n) in einen Anhänger passen der von einer Lambretta gezogen werden kann, dass dann so ein Anhänger toleriert wird. Anderenfalls stoppt dich die Style-Polizei nach kurzer Zeit. Wäre es denkbar, dass man auf diese massive Verschraubung am Heck der Lambretta ein Spurtregal drauf setzt oder die gesamte Metallverschraubung in Fahrzeugfarbe lackiert?
  2. Bei dem von Dir beschriebenen Problem denke ich im Grundsatz unter anderem an eine zu kleine Nebendüse. Aber wenn ich lese, welche ND-Größen du verbaut und ausprobiert hast, können bei deinem Setup ND-Größen von 45, 48 und 52 nicht zu klein sein. Und dass du und wie Du eventuelle Falschluft ausgeschlossen hast, lässt diese Möglichkeit auch als eher unwahrscheinlich aussehen. Ich kann leider nicht sagen, ob ein ggf. zu klein gewähltes Quetschspaltenmaß ursächlich für dein Problem sein kann.
  3. Wenn du ein Liebhaber von Vespa-Rollern im völligen Originalzustand bist, gehe ich davon aus, dass du die 6Volt-Zündung beibehalten willst. Ich hatte das viele Jahre lang bei meiner Rally200 mit 6Volt Femsatronic-Zündung auch, bis ich dann endlich auf 12Volt-PX-Zündung umgerüstet habe. Ist zwar ein wenig ein Aufriss, weil u. a. eine PX-Kurbewelle statt der Rally-Kurbewelle nötig ist, aber ich hatte endlich vernünftig helles Licht überall. Für den Alltag war das ein erheblich sinnvolles Upgrade und ich konnte mit dieser "Verletzung" des Originalitätanspruchs leben.
  4. Sehr schöne Rally200. Glückwunsch Ich kenne nur die Spiegelhalterungen von BUMM, FAR und Cuppini bzw. den Halter, den Du von der Vespa P bzw. PX verwendet hast. Diese von dir gezeigte schwarze Spiegelhalterung kenne ich nicht. Aber diese sieht schon so aus, wie wenn diese verbaut war. Du solltest noch das Ersatzrad unter der linken Seitenhaube inkl. des grauen Plastikschutzes für das E-Rad nachrüsten.
  5. @jpelfeldt Nach wie vor und habe ich schon mal geraten, würde ich den Pickup tauschen. Dieses Phänomen (kalt gut/warm schlecht) könnte nach wie vor auf einen defekten Pickup (oder auf eine defekte Erregerspule) hindeuten. Der Pickup ist doch ein Teil, was wirklich relativ einfach und schnell getauscht werden kann. Auch wenn die Meßwerte o.k. sind, ist das kein eindeutiger Indikator, dass alles in Ordnung ist. P.S. Es sind viele Schrott-Pickups auf dem Markt, die schon aus dem Karton heraus defekt sind. Also hier besser vergleichsweise gute Ware von vertrauenserweckenden Herstellern kaufen und selbst da ist das Risiko nicht gleich null.
  6. Ich habe in deinem Beitrag fett markiert, was auch ein Problem sein könnte. Düsen und Nadeln (egal ob Dellorto-, Mikuni- oder Keihin-Vergaser) immer nur von allerhöchster Qualität und von nachweislich guten Herstellern kaufen. Ansonsten kannst du dich nur nach genaustem Nachmessen darauf verlassen, dass z. B. eine HD 125 auch eine HD 125 ist. Ansonsten fällt mir nur noch ein: - Falschluft, auch wenn Du sagst, es gäbe keine. Wie hast du geprüft, dass nach deiner Meinung Falschluft ausgeschlossen werden kann? Falschluft kann an sehr vielen Stellen vorliegen wie z. B. Fuss-/Kopfdichtung (falls verbaut), Simmeringe, Dichtung Ansaugstutzen, Dichtung Auslass/Auspuffkrümmer, Zylinderstehbolzen etc. pp. - Ist die Einstellung der Gemischschraube in Kombination mit der Standgaschraube richtig und sorgfältig erfolgt? Die Gemischschraube reagiert (wenn ansonsten alles stimmt und die ND richtig gewählt ist), oftmals auf 1/8 Umdrehungen. - Ist der Vergaser richtig in allen Schieberöffnungsbereichen (in deinem Fall speziell im Nadel- und HD-Bereich) abgedüst worden? Anders gefragt, wie hast du z. B. die Hauptdüse ermittelt? Hast du beginnend mit "deutlich zu fett und viertakten" herunter gedüst, bis du die Hauptdüse gefunden hast, mit der der Roller auf einer ebenen, ausreichend langen Strecke am schnellsten läuft und hast dann eine Düsengröße größer gewählt? P.S. Rein Interesse halber: Kenne mich mit dem Malossi-Zylinder nicht gut aus. Wird der Malossi 166 üblicherweise mit einem so kleinen Quetschspaltenmaß von 0,8 gefahren?
  7. Tankt denn ernsthaft irgendeiner (regelmässig) E10 in seinen 2Taktroller, außer wenn die E5-Zapfsäule out of order ist und man mit nahezu leerem Tank in der Wüste an ner Tanke steht und nur E10 funktioniert? Ansonsten muss man doch bekloppt sein oder wirklich großes Vertrauen in verschiedene Gummiteile und Wellendichtringe haben, die mit Sprit in Berührung kommen.
  8. Ich auch nicht. Aber genau das macht den Reiz aus. Mir persönlich ist es Pimmel, welche unglaublich geheimen oder nicht geheimen facts hier preisgegeben werden oder nicht. Ich geile mich nur ganz profan an den zu erreichenden 80 PS auf (momentan sind es "nur" 50 PS) und hoffe, dass das der erste Schritt hin zu einem 2-Taktroller ist, der die 100 PS-Marke und anschließend die 200 PS-Marke knackt. Ist doch sensationell was da alles passiert (Ziele, Hoffnungen, Scheitern, Blessuren, Anstrengungen, aufplatzende Wunden, fiese Nähte, Explosionen und Siege) und ich sitze fett und faul im Ohrensessel und kraule mir die Klöten. Danke für dieses Fernsehprogramm
  9. Mache ich nur, wenn die Plättchen anfangen auszufransen oder ca. 10.000 km drauf haben. Den wechsel ich wirklich nur, wenn der Risse hat. Ansonsten nicht. Ja, den wechsel ich auch jede Saison, denn das ist ein neuralgisches Teil. Ärgerlich, wenn auf Tour der Vergaser aufgrund dieses Vergasergummis nicht mehr auf dem Ansaugstutzen hält oder Falschluft im Spiel ist und man keinen neuwertigen Ersatz dabei hat, den man haben sollte. Nur wenn die wirklich nicht mehr gut aussieht bzw. ordentlich Kilometer gesehen hat. Ansonsten reinige ich das Teil nur. Werden nur bei Defekt gewechselt, aber wechsel ich nicht vorsorglich. Nur wenn diese mies aussehen und bereits kleine Beschädigungen aufweisen. Aber natürlich kann es nicht schaden, das alles vor jeder Saison zu wechseln.
  10. Was ist mit deinem Polrad? Noch ausreichend magnetisiert? CDI mal probeweise tauschen.
  11. Habe eben nachgesehen. Du hast recht.
  12. @Unvermittelte Fluchtbewegung Du bist wahrscheinlich mit Dir selber durchgegangen, denn die Tage in der texanisch-mexikanischen Grenzregion sind heiß und staubig und der Wassermangel seit Monaten eklatant. Ich verstehe dich, denn auch ich neige zu unkontrollierten, heftigen Ausbrüchen aus dem mit Zäunen gesicherten Weideland. Ich bin mir ziemlich sicher, dass bei den einschlägigen Teilehändlern heimlich und im Hintergrund an so einer von Dir erträumten Lösung gearbeitet wird. Klar, das dauert noch bis zur Serienreife, denn das muss erst designed, dann entwickelt, dann getestet, dann umgebaut und wieder getestet werden. Und hätten die Entwickler dort dein Knowhow zur Verfügung, sie wären sicherlich deutlich schneller. Könntest du bitte deine Vorstellungen und ggf. konkreten Pläne den einschlägigen Händlern unterbreiten? Ich unterstütze gerne bei Beratungsgesprächen und wenn es darum geht, für Ideen und Konzepte angemessene Preise zu verhandeln. Ich bin Spielerberater.
  13. @MV_Christian Vielen Dank für die Verleihung des Siegerkranzes. Ich bin unendlich stolz, glücklich und fühle mich sehr geehrt! Ich möchte hiermit meinen Eltern für ihre Geduld und ihre Nachsicht, meinem Mathematiklehrer der immer vergebens an mich geglaubt hat und auch meiner Frau, dass sie immer zu mir gehalten hat, danken! Der Preis ist Anerkennung und Bürde zugleich, lässt er mich doch frohlocken und gleichzeitig das immense Verantwortungsgefühl für nachfolgende Generation spüren, dem ich allzeit gerecht werden möchte. In Anbetracht dessen, dass alle von dem Siegerbetrag etwas haben sollen, weil dieser einen kleinen Beitrag zum Betrieb des GSF leistet, würde ich auf den Gutschein bei Jp-Corse verzichten und die GSF-Spende bevorzugen. Ich hoffe, ich handle auch im Sinne von Jürgen/Jp-Corse, auf dass die GSF-Spende viele dem großartigen Beispiel von Jürgen nachfolgen lässt. Vielen Dank und möge die hoffentlich folgende Party rauschender und ausufernder werden, als wir uns das alle je geträumt haben!
  14. Das ist der fürchterlichste Reifen, den ich je gesehen habe. Entweder hast du mit ständig Vollgas mehrere Runden auf dem Nürburgring absolviert oder der Reifen hat 5.555 km runter.
  15. Kenne die E-Radabdeckung bei der Rally200 im Original nur in grau und aus Plastik.
  16. Schlussakkord. Meine Schraube in der Mitte des Chinesenhutes war verbaut mit einer Papierdichtung und darüber ein kleiner Sprengring! Kein Wunder, dass das nicht dicht war, denn der Sprengring drückte sicher nicht plan auf die Papierdichtung bzw. hat diese sogar beschädigt. Das kommt davon, wenn man einen Vergaser revisioniert, diesen großmäulig wieder zusammen setzt, zuvor einen neuen Dichtungssatz kauft, sich nicht merkt was wie wo verbaut war und dann ohne Selbstzweifel alles wieder nach Gefühl zusammen setzt. Nun habe ich es richtig gemacht und siehe da, es ist dicht. Ich muss deutlich mehr an mir arbeiten und Selbstorganisation sowie das Lesen von Anleitungen bzw. Explosionszeichnungen im Vorfeld müssen zur steten Gewohnheit werden. Nur so sind solche Kardinalfehler zukünftig vermeidbar. Ich habe noch einen weiten und steinigen Weg vor mir. Danke an alle!!!
  17. O.k. Danke. Ich glaube, dann könnte das schon an der Schraube am Chinesenhut gelegen haben. Denn ich habe das mit der kleinen Schrauben-Papierdichtung bzw. Schrauben-Aludichtung nicht richtig gemacht. Und wenn sogar nur die Aludichtung zwischen Schraube und Chinesenhut darf, dann habe ich das gar nicht gemacht. Schwierig mit den Chinesen und mir.
  18. Alles klar. Danke. Bin kompliziert aber will nur spielen
  19. Dichtet diese kleine Dichtung von innen unter dem Loch im Chinesenhut die Schraube oder muss die Dichtung oben auf den Chinesenhut und dann die Schraube durch? Oder sowohl als auch?
  20. Beide vorhanden. Chinesenhutschraube mit kleiner Papierdichtung und Metallbelagscheibe. Im Chinesenhut eine Gummidichtung. Habe aber auch die Papierdichtung versucht. Vergaserdeckel mit neuer Papierdichtung verbaut. Es läuft aus dem Chinesenhut oben bei der Schraube raus.
  21. Beide passen in das Schwimmernadelventil (Nadelsitz), aber ob es richtig abdichtet, weiß ich nicht. Tatsache ist, der Vergaser läuft über.
  22. Ah o.k. Verstehe. Ich habe den alten Schwimmer wieder eingebaut. Von dem weiß ich, dass er in Größe/Volumen richtig ist, denn mit diesem funktionierte es jahrelang topp. Der Schwimmer funktioniert leichtgängig und die Schwimmernadel gleitet wunderbar in das Schwimmeradelventil. Ich befürchte, dass tatsächlich der Nadelsitz (das Schwimmernadelventil) das Problem verursacht. Ich habe das schon so wie weiter oben empfohlen versucht zu bearbeiten, aber brachte auch keinen positiven Effekt. Sobald ich den Benzinhahn öffne, sifft es oben zum Chinesenhut raus, egal ob ich dort eine Papier- oder Gummidichtung verbaue und egal wie handfest oder minimal fester ich die Chinesenhutschraube anziehe. Der Vergaser läuft über. Da wird wohl ein ganz neuer Schwimmerkammerdeckel her müssen.
  23. Der alte Schwimmer ist intakt. Habe probeweise trotzdem gegen einen neuen Schwimmer getauscht und brachte keinen Verbesserungseffekt. Puh, das ist mal richtig Sch...... Hoffentlich zahlt eine Versicherung.
  24. Danke für den Tipp. Das versuche ich mal. Kann es denn außer dem Nadelsitz noch etwas anderes sein? Und falls ich doch den ganzen Schwimmerkammerdeckel tausche, kann ich auch den Schwimmerkammerdeckel der Vespa Cosa mit Schwimmernadel 5,2mm, gefedert, verwenden oder muss es der normale Schwimmerkammerdeckel mit 4,5 mm Schwimmernadel sein?
  25. No Sir. Ich bin so oldschool, ich habe nur einen Hauptständer von 1974.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung