Zum Inhalt springen

Dirk Diggler

Members
  • Gesamte Inhalte

    10.034
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    63

Alle Inhalte von Dirk Diggler

  1. Die Fahrzeuge aus diesem Land sind wohl besonders wertvoll, denn diesen fehlt ein "T" in der Fahrzeug-Identnummer, was aber der Originalität keinerlei Abbruch tut, wie ich seinerzeit von Morlikäfer (oder wie der Vollschaffner hieß) gelernt habe.
  2. Wenn eine Rally 200 in Deutschland zugelassen ist, ob nun eine original deutsche Rally 200 oder eine Rally 200 aus dem Ausland, dann unterscheiden sich deren Werte im Wesentlichen nur im Hinblick auf den Zustand des Fahrzeuges (O-Lack ja/nein, Rost, Laufleistung, Originalzustand ja/nein, verbastelt ja/nein etc.). Die deutsche Rally 200 verfügte original ab Werk über eine Batterie und Lenkerendenblinker von Hella. Die italienische Rally 200 zum Beispiel hatte weder Batterie noch Blinker. Ansonsten aber baugleich. Willst du eine Rally 200 aus dem Ausland nach Deutschland importieren und anschließend in Deutschland zulassen (Voraussetzung ist ein TÜV-Gutachten nach Paragraph 21) und hätte die zu importierende Rally 200 keine Blinker (und keine Batterie) wie die deutsche Rally 200, dann müsstest du sowieso Lenkerendenblinker nachrüsten. Es mag aber Menschen geben, die für eine deutsche Rally 200 etwas mehr bereit sind zu zahlen und wieder andere wollen vielleicht lieber eine italienische Rally 200 oder aus einem anderen Land und zahlen dafür etwas mehr. Wie oben erwähnt sind aus meiner Sicht bei der Wertermittlung einer Rally 200 der Zustand und die Originalität die wichtigsten Kriterien und sehr viel wichtiger als die Herkunft.
  3. Wenn der Text ironisch-provokant gemeint war, dann "Hut ab".
  4. Ja, hier hat sich die Crème de la Crème versammelt. Eine Mischung aus Genies, Technik-Nerds mit dicken Brillen und Psychopathen. Kannst dir sicher sein, dass dir in allen Lebenslagen geholfen wird. Falls du, bis du das erwähnte Buch gekauft hast, noch wissen willst, wie viel Bar in Vorder- und Hinterreifen gehören, wie man die Sitzbank hoch klappt oder welcher Knopf der für die Hupe ist, dann wird dir hier die geballte Kompetenz an Blitzbirnen gerne unter die Arme greifen.
  5. @Tim_ Bevor du irgendwo etwas in Sachen "Öl bei der Vespa" liest und das nicht stimmt oder du es ggf. falsch interpretierst, bitte kaufe dir z. B. das Buch "Vespa Motorroller - Alle PK-, PX- und Cosa-Modelle seit 1970" von Hans J. Schneider (Kostet irgendwas um 15 Euro, gebraucht auch weniger und vor allem viel weniger als ein Kolbenklemmer und/oder Getriebeschaden) Dort ist nicht nur erklärt, welches Öl bei der Vespa wohin eingefüllt werden muss (hat @Tec oben schon erklärt), sondern auch alle anderen notwendigen Wartungs-/Reparaturarbeiten, die wichtig sind zu wissen. Denn eventuell sind noch weitere Fragen offen oder ungeklärt bzw. werden noch kommen.
  6. Nur dann, wenn man unbedingtes Vertrauen in einen Lötnippel und dessen Lötverbindung aufbringt, wenn entsprechende Kräfte bei einer Vollbremsung aus 50km/h oder 100km/h auftreten und das eigene Leben (und/oder das anderer) in Gefahr sein könnte.
  7. Einer der besten Sender! Vollkatastrophe! Sicher werden bei der Verschlankung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks auch die Gebühren in der Folge verschlankt
  8. Das tut mir extrem leid für dich und ich kann dich sehr gut verstehen.
  9. Man könnte diesen Beitrag zu einem hübschen Zahlteller (oder Aschenbecher), wahrscheinlich gefertigt aus einem Kennzeichenhalter, ohne Weiteres in eine andere, passendere Rubrik des GSFs verschieben, da sich ein technischer Bezug nicht herstellen lässt, außer es geschieht noch eine sehr überraschende Wendung. Ich denke, die Mods warten noch eine angemessene Zeit ab oder haben Wichtigeres zu tun.
  10. Rutscht denn der Kickstarter beim Antreten durch, sprich bietet dieser keinen Widerstand bzw. ist keine Kompression merkbar? Wenn ja, schlecht. Wenn nein, gut. Falls der Kickstarter nicht durchrutscht und es ist Kompression spürbar, dann 1. testen, ob Zündfunke vorhanden ist. Zündkerzenstecker von der Zündkerze abziehen, Zündkerze herausschrauben. Zündkerze in den Zündkerzenstecker stecken und die Zündkerze an Masse (metallisches Bauteil am Roller) halten und mehrmals den Kickstarter treten. Dabei die Zündkerze beobachten, ob ein Zündfunken zu sehen ist. Wenn ja, gut. Wenn nein, schlecht. 2. testen, ob ausreichend Benzin im Vergaser ankommt. Spritschlauch vom Vergaser abziehen und dann den Benzinhahn öffnen und zuvor ein Gefäß unter den abgezogenen Spritschlauch halten. Anschließend muss der Sprit laufen, wie Oppas Nase 1940 in den Ardennen. Wenn ja, gut. Wenn nein, schlecht (wie bei Oppa). Hinweis: Unabhängig von deiner Problematik oben, könnte die Batterie entladen sein. 6 Monate Standzeit ohne die Batterie zu laden, wird zur Entladung (hoffentlich nicht Tiefentladung) geführt haben. Könntest du per Multimeter messen.
  11. Ich habe folgende Formel entwickelt, mit der sich das Ganze darstellen lässt: 6V-Kontaktzündung = Scheißdreck964 + unnützer Wartungsaufwand × maximale Dunkelheit + beam me down to middle ages
  12. Ich würde dir, unabhängig von deinem geschilderten Problem, Folgendes empfehlen: Investiere weder Zeit noch Geld in die Instandsetzung einer 6 Volt-Unterbrecherzündung, außer du hast ein unverrückbares Faible für ein absolutes Originalsetup in Sachen Zündung. Dann o.k. Baue bessser noch heute auf eine elektronische 12 Volt-Zündung (Batterie braucht es keine) um. Das bedeutet etwas Aufwand und natürlich einen gewissen Invest, aber das machst du einmal und 1. Du hast vernünftiges und ausreichend helles Licht. 2. Mit einem passenden Spannungsregler (BGM) hast du dann sogar einen DC-Ausgang (also Gleichstrom) und kannst ein Handy, Navi etc. betreiben. 3. Du hast dann eine vernünftige Zündung für alle weiteren Tuningmaßnahmen, die mit einer höheren Wahrscheinlichkeit kommen und dann nach einer zuverlässigen, wartungsfreien/-armen Zündung mit stabilem Zündfunken verlangen.
  13. Die Gebühren, die du für den administrativen Aufwand der bearbeitenden Behörde hast bezahlen müssen, kannst du steuerlich geltend machen. Irgendwas so um 20-40 Euro.
  14. Off-topic und wurde gelöscht
  15. 200ml in 20 Min.? Da kommt viel zu wenig Sprit.
  16. Habe den Abend über über mein persönliches Limit getrunken, da ich alleine auf Geschäftsreise musste. Bin in einem Zustand, der mich die Welt umarmen lassen möchte. Wünsche mir, das ganze Topic (alle!) in live in 2025 zu treffen. Habe leider keine ACMA, aber ein ROHRlenker dass es kracht. Wohne am Bodensee und bin mobil. Komme auf Roise egal wohin. Bussi!
  17. Es war eine (schlecht vorgetragene) humorvolle, stark überzeichnete und nicht böse gemeinte Anspielung auf das ganz strenge Originalfetischistentum und war meinem kritsierenswerten Hang zur masslosen Übertreibung geschuldet, der mich manchmal zu gedankenlosen Vergleichen treibt, die jeder Grundlage entbehren. Daher rudere ich in aller Form zurück und entschuldige mich allumfassend, denn nicht klar kenntlich gemachte Ironie ist nicht in Ordnung und deutlich unverschämte Aussagen sind es erst recht nicht. Ich mag mich nicht mehr so gerne und es war schon vor diesem Fauxpas nicht weit her damit. Das ist mein Ernst!
  18. Andere Rollerfahrer kann man fragen, aber man bekommt natürlich unterschiedliche Antworten, weil die individuellen Präferenzen und Anforderungen unterschiedlich sind. Man sollte sich selber fragen, was der Einsatzzweck des jeweiligen Rollers sein soll. Und wenn man diesen ab und zu und auf kurzen Strecken zur Eisdiele oder zum Spargelessen zum Kaiserstuhl bewegen will, dann sind die originalen 6 PS mit 6 Volt-Unterbrecherzündung wahrscheinlich ausreichend. Und das sind diese wohl auch, wenn man der unerträglichen Leichtigkeit des Seins und der Philosophie des langsamen Reisens anhängt, 8 Wochen Zeit hat sich gemütlich der Fließgeschwindigkeit eines Flusses anzupassen und ein Loire-Schloss am anderen abzufahren, während einen die kleinen Kinder auf Rollschuhen überholen. Oder wenn man Originalfetischist ist und schon innerlich ausrastet, wenn nicht die Originalreifen von 1956 montiert sind. Meist bezahlt man aber solchen Irrsinn mit erheblichen Defiziten im kognitiven Bereich. Trifft das oben Geschriebene jedoch nicht zu, dann empfiehlt es sich, aus den 6 PS besser 10-12 PS (oder ggf. auch etwas mehr) zu machen und vor allem auf elektronische 12 Volt-Zündung zu gehen. Damit ist man ganz gut motorisiert und kommt recht zügig von A nach B und das auch auf längeren mehrstündigen bzw. mehrtägigen Touren. Ich bin ein Freund davon, Letzteres zu tun und dabei trotzdem so viel Wert auf Äußerlichkeiten zu legen, dass der Roller auf den ersten und ggf. auch auf den zweiten Blick möglichst original aussieht. Die Kohle dafür muss verdient werden. Entweder auf der Galeere und dort täglich unter Peitschenhieben auf der Ruderbank oder man macht am Bahnhof regelmäßig zwei Freier mehr am Abend oder man plündert das Sparschwein der Kinder (Gott wird es auf jeden Fall sehen und strafen!) oder man verkauft nach und nach anderen Plunder an dem man mal gehangen hat, bevor man körperlich und seelisch der schlimmsten Droge anheim gefallen ist, die es gibt: 2Takt-Blechschaltroller
  19. .....denn seitdem liegt der arme Kerl unter dem Vergaser und schraubt Wurfbedüsung um Wurfbedüsung rein.
  20. Der Preis schmeckt nach Chop Suey süß-sauer mit Flühlingslolle.
  21. Es fehlen unter anderem die entscheidenden Angaben, was für ein Setup du fährst. - Zylinder - Auspuff - Ansaugart Dein Vergaser muss auf dieses Setup in allen Schieberöffnungsbereichen abgedüst werden. Irgendeine HD zu verwenden und den Clip der Nadel auf die oberste Raste zu setzen, macht überhaupt keinen Sinn. Die Verbesserungen/Verschlechterungen die man so erzielt, sind dann reine Zufallsprodukte und nicht geeignet, einen Vergaser vernünftig in allen Schieberöffnungsbereichen abzudüsen. Bitte schmeiß mal die Suche an. Dort findest du diverse Treffer zum Thema "Vergaser abdüsen" und zur richtigen Vorgehensweise. An dem Schwimmer selber sollte man gar nicht herum biegen! Wenn dann nur ganz ganz vorsichtig (!) an der kleinen Blechnase zum Einstellen des Schwimmerstandes und diese reagiert schon auf Verbiegen im Millimeterbereich. Der Schwimmer verbiegt ungewollt sehr leicht. Daher immer den Vergaser vor dem Abschrauben der Vergaserwanne auf den Kopf drehen und dann erst die Vergaserwanne abnehmen!
  22. Hier stand Unnötiges
  23. Das ist in verschiedener Hinsicht ein erstrebenswerter Zustand für alle Beteiligten.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung