Zum Inhalt springen

Dirk Diggler

Members
  • Gesamte Inhalte

    10.033
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    63

Alle Inhalte von Dirk Diggler

  1. @Markus2802 Eine wichtige Frage hat Angeldust bereits weiter oben gestellt und zwar ob alle Birnen vorhanden und nicht eine einzige durchgebrannt ist? Erklärung: 1. Du hast eine Rally 180 mit Kontaktzündung. 2. Die Lichtmaschine (Zündgrundplatte) ist eine sog. "selbstregelnde" und bedeutet, dass wenn auch nur eine einzige Birne nicht vorhanden oder durchgebrannt ist, dass sich dann die Last auf die restlichen Birnen verteilt und diese mit der Zeit (schnell oder nicht so schnell) durchbrennen. Es kann schon zum Problem kommen, wenn auch nur die Tachobeleuchtung (Sofitte im Tacho) nicht vorhanden oder defekt ist!! Es mussen die richtigen Birnen mit den korrekten Wattzahlen, natürlich mit 6Volt, vollständig und funktionierend verbaut sein. Das solltest du bitte prüfen.
  2. Warum soll bei einer Vape-Zündung (mit statischem Zündzeitpunkt) und aufgrund des heutigen Treibstoffes der Zündzeitpunkt ggf. anders gewählt werden können, als mit einer originalen Zündung? Und meinst du also noch früher oder später gewählt werden als 23 Grad vor OT?
  3. Weil BGM die dafür notwendigen Teile für die Produktion von Clubman-Auspuffanlagen verwendet.
  4. In Ergänzung zu dem was clash1 geschrieben hat. Hier bewegen sich alle nur im 2-Takt, während du im 4/4-Takt den Walzer links herum tanzt. Daher kennt sich hier niemand mit deinem Fahrzeug aus, kennt weder die Technik, noch die Bauart, noch die Marke. Lambretta wurde im Jahr 1971 in Italien zu Grabe getragen und von ein paar Indern noch ein paar Jahre bis ca. 1998 nachgebaut. Anschließend war auch dort Beerdigung. Anschließend hat es nie wieder eine Lambretta gegeben. Alles was danach als "Lambretta" auf den Markt kam, ist etwas anderes. Dass dein Fahrzeug kein Gas mehr annimmt, kann verschiedene Ursachen haben und ich spekuliere nur, ohne mich mit 4-Taktern auszukennen: - Zündungsproblem (z. B. Zündkerze, Zündgrundplatte, Pickup, CDI) - Vergaserproblem (Düsen) oder Einspritzsystemproblem - Spritversorgungsproblem (z. B. Benzinhahn) - etc. Falls dein Fahrzeug eine OBD-Schnittstelle hat, würde ich mal den Fehlerspeicher auslesen (lassen).
  5. Habe die Dinger mit einer bestückten Zündkerze seit gut 10 Jahren in jedem Roller in der Werkzeugrolle dabei. Mehr als sinnvolle Anschaffung, um äußerliche Beschädigungen an Ersatzzündkerzen zu vermeiden.
  6. Das liegt daran, dass - Frauen zu Beginn der Beziehung hoffen, dass der Mann sich ändert, aber er tut es nicht (weil Bier in jedem Alter schmeckt). - Männer zu Beginn der Beziehung hoffen, dass die Frau sich nicht ändert, aber sie tut es (spätestens wenn Kinder in die Beziehung kommen).
  7. Lässt man ja nicht. Man verwarnt sie, dann sperrt man sie vorübergehend und dann sperrt man sie dauerhaft mit ihrem account, wenn sich nichts ändert. Und sie müssen natürlich auch gegen Forumsregeln immer wieder verstoßen, sich erheblich im Ton vergreifen, beleidigen etc. Erst dann kann man etwas unternehmen. Aber sie kommen wieder mit einem neuen account. Und dann beginnt der nightmare von vorne. Ist es nicht so, dass wenn man diese Subjekte auf "ignore" setzt und gleichzeitig niemand die Beiträge dieser armen Würste zitieren würde, dass man dann Ruhe hat?
  8. Dass solche honks im Forum geduldet werden, ist schade und sehe ich auch so. Aber nicht selten sind die Grenzen dessen, was noch geht und was nicht, fließend und werden auch individuell leicht unterschiedlich bewertet. Aber auch im real life begegnen einem immer wieder Arschlöcher, die glauben allwissend zu sein, die beratungsrestistent sind und die es nicht schaffen, höflich mit anderen Meinungen und Sichtweisen umzugehen und dabei Urlaute ausstoßen. Und der Typ um den es geht, hat ja schon einige Verwarnungen, dann einige Sperren und in der Folge mehrmaliges Wechseln des accounts hinter sich. Und leider ist keine wirkliche Selbstreflektion und Verhaltensänderung erkennbar. Man würde sich wirklich wünschen, dass die Technik so weit voranschreitet, dass solche Typen schon beim Versuch des Eröffnens eines neuen acoounts vom System automatisch erkannt werden und sofort auch automatisch ein Auftrag in einer Psychatrie generiert wird, damit so ein armer Irrer kurze Zeit später abgeholt und zu Napoleon und Alexander dem Großen in den 5. Stock der Geschlossenen kommt und dann auch dort bleibt.
  9. Wo soll das Problem sein, wie bei der deutschen Rally den klassischen Blinkerschalter und die klassischen Hella-Lenkerendenblinker zu verwenden? Klar, du musst dafür ein kleines Loch in den Lenker bohren. Ich glaube es wird eher schwierig, dass ein TÜV diese Fahrradblinker durchwinkt.
  10. Das Thema ist, dass ab Erstzulassung 01.01.1962 und >125ccm zwingend Fahrtrichtungsanzeiger vorgeschrieben sind. Hinzu kommt, dass früher der Umbau auf Blinker mit dem vorhandenen Mitteln und der verfügbaren Technik nicht immer ganz einfach war und der TÜV bzw. in der Folge die Zulassungsstellen das Ganze manchmal nicht ganz so streng gesehen haben. Heutzutage ist mit den verschiedenen, verfügbaren Zündungen (z. B. Vape, Kraftwerk und andere), die von Haus aus und ohne verbaute Batterie (AC) bereits ordentliche Watt-Zahlen liefern, die Installation von Blinkern kein Problem mehr. Und die Zulassungsstellen sind deutlich strenger und weniger kulant in diesem Punkt (und auch in anderen) als früher. Insofern bringen die Kopien/Gutachten von Ausnahmegehmigungen nicht mehr so viel wie früher. Trotzdem viel Erfolg!
  11. Wenn das letzte Wort so eines Satzes noch nicht verklungen ist, muss die gut gewartete Alarmanlage sofort anspringen und infernalisch laut der Sirenenton zu hören sein. Dann entweder den Verkäufer an einen Lügendetektor anschließen und Strom durchjagen oder den Verkäufer ganz klassisch ins Unterarmbüro (Schwitzkasten) bitten. Du schriebst "unterste Kühlrippe feucht". Ich würde mir dann zusätzlich zu den bereits genannten Punkten auch mal die Zylinderfussdichtung ansehen.
  12. Du meinst Benzin-Ölgemisch abgesaugt. Vielleicht hast du nur einen Teil davon abgesaugt? Wenn Sprit kommt, wenn Zündfunke da ist und wenn du Kompression hast, dann muss die Karre eigentlich anspringen. Mach mal so, wie von Goof weiter oben empfohlen.
  13. Moment bitte. Ich ging nicht davon aus, dass JEDERMANN kostenlos einen Rennzylinder geschickt bekommt. Es bot sich clash1, als der ultimative Testpapst, Hobbytheken-Jean-Pütz und Stiftung Warentester, an. Er hat doch schon bisher SCK-Produkte getestet und gilt als Koryphäe in Sachen BGM. Wer über dieses Potential verfügt, kann doch durchaus auch den GT testen. Es war ein Angebot. Nicht mehr und nicht weniger. Das kann Timo oder RLC annehmen oder auch ausschlagen. Und damit das Lächeln in meinem Gesicht, bei dieser aufgeladenen Stimmung in diesem topic, Ausdruck bekommt, mache ich das, was ich sonst selten oder nie mache. Ich male ein Gesicht.
  14. Na ja, als MHR-Fahrer hast du wahrscheinlich je nach Setup schon gesteckt um +20 PS (und damit sicher mehr als GT186 oder RT195), aber leider kippst du beim Fahren immer stark nach rechts. Nicht nur, dass die Reifen einseitig abrubbeln, auch das Blut sickert in der Birne nach rechts und lässt das rechte Auge zuschwellen Ich habe über den GT186 mal nachgelesen, zumindest was SCK und SIP schreiben. Finde das Angebot von Harald, den GT186 testen zu wollen, durchaus attraktiv. Und noch attraktiver als den momentanen Listenpreis des GT186. Oder bin ich ekelhaft geizig?
  15. Wenn die Werbeclips für die verschiedenen Zylinder vorbei sind, kaufe ich vielleicht einen.
  16. Hast du definitiv kein (leichtes) Falschluftproblem? Dass dein Standgas etwas unruhig ist, irritiert mich unabhängig von verbauten ND-Düsen und den Einstellungen von Standgas- und Gemischschraube etwas. Falls leichte Falschluft vorliegen sollte, kann das schon der Grund sein, warum die Gemischschraube nicht reagiert wie sie soll.
  17. Es geht. Im Pub "The Lion & The Snake" wurde der Boden sehr wellig und fiel stark nach links ab, wenn man von der Bartheke an den Tisch zurück ging. Merkwürdigerweise nach dem achten Guiness.
  18. Zum Austreiben der Silentblöcke noch zusätzlich einen Meißel. Natürlich macht das Werkzeug im Grundsatz Sinn und es ist wie immer nur die Frage, ob die Kosten für das Werkzeug in einem vernünftigen Verhältnis zu dem Aufwand mit Bordmitteln stehen. Die Entscheidung dazu ist von Lambrettafahrer zu Lambrettafahrer unterschiedlich.
  19. Das ist klar. Der Malossi 210 ist im Vergleich zu dem originalen Zylinder eine Macht und bringt gesteckt ca. 7-8 PS mehr und natürlich deutlich mehr Drehmoment und Drehzahlen.
  20. Dein beschriebenes Phänomen nach Schließen des Gashahns klingt nach einer zu mageren ND. Aber du hast ja schon eine ND 55 verbaut und die ist ziemlich fett. Daher ziehe ggf. "etwas Falschluft" ins Kalkül, die Du ggf. mit der fetten ND eventuell (teilweise) kompensierst.
  21. Dass bei identischen Vergasern bei identischen Setups durchaus leicht unterschiedliche Düsen funktionieren, ist nicht ungewöhnlich, weil 1. es bei jedem Setup unterschiedliche Toleranzen gibt 2. nicht immer Düsen identischer Hersteller verwendet werden, es Fertigungstoleranzen je nach Qualität gibt, so dass eine gewisse Ungenauigkeit gegeben sein kann 3. z. B. andere ND-Größen von dem ein oder anderen Fahrer manchmal mit der Gemischschraube "hingedüst" werden 4. die individuellen Präferenzen in Sachen "wie mager/wie fett" soll der Roller laufen, je nach Fahrer etwas unterschiedlich sind.
  22. Also bitte. Du hast doch schon den Nudelfarbton minuziös auf die Rollerlackierung abgestimmt. Da kann man schon beim Beschneidungsfest akkurate Arbeit erwarten. Du schnippelst doch von der Vorhaut nicht links etwas mehr ab als rechts! Wie sieht das denn sonst aus?
  23. Bedüsung erscheint mir prinzipiell nicht so falsch. Welcher Zündzeitpunkt ist gewählt und ist dieser penibel eingestellt und abgeblitzt? Ist Falschluft ausgeschlossen worden? Ist das Kolbenspiel passend?
  24. Aber die Antwort von Rollerbube "nichts, nothing" trifft es schon, denn wie du richtig schreibst, nützt einem auf der Eurolambretta ein wunderschönes Chromteil nichts, wenn einem eine Auslassdichtung und zwei Stehbolzen fehlen. Man muss das Thema nicht weiter breit walzen, aber ich gehe davon aus, dass 2023 in England und 2024 in Schottland die Händler von der Insel es sich nicht nehmen lassen werden, die Teilnehmer der Eurolambretta mit Ersatzteilen zu supporten, wenn auch dort wie üblich zig Rollerfahrer nach hunderten oder tausenden von Kilometern unter ihren Lambrettas liegen und tränenüberströmt kaputte Wellendichtringe, krumme Kurbelwellen oder defekte Zündungen in ihren kleinen, ölverschmierten Händchen halten und die salzigen Tränen die Farben der Tattoos auf den Unterarmen verschwimmen lassen. Spätestens dann werden kundenorientierte Händler nicht nur Ersatzteile verfügbar haben, sondern auch mentale Aufbauarbeit vor Ort leisten, wie es sich für Teilehändler gehört, die auch als empathische streetworker tätig sind und die gescheiterte Menschen auf der Straße und in der Gosse verantwortungsvoll betreuen. I have a dream...............
  25. Das ist ein dunkler Punkt in dieser ansonsten hell leuchtenden Eurolambretta 2022. Wenn man auf dem Platz für eine Zündgrundplatte, zwei Stehbolzen, eine Auslassdichtung oder eine Kurbelwelle herumirren muss und am Ende nicht fündig wird (weil schlicht niemand da ist, der etwas verkaufen könnte), dann wundert man sich nur noch. Und vor allem deshalb, weil man sich nicht auf einem Treffen mit 30 Rollerfahrern befindet, sondern auf der Eurolambretta mit ca. 1.200 Teilnehmern aus zig Ländern. Wer da als europa- oder weltweit agierender Händler wie seine Prioritäten setzt, kann ich niemandem vorschreiben und bleibt jedem selbst überlassen. Dass Andy Francis (oder andere von der Insel) nicht da waren, ist verständlich, bedenkt man deren (finanzielle und logistische) Aufwände nach dem Brexit.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung