Zum Inhalt springen

Dirk Diggler

Members
  • Gesamte Inhalte

    10.037
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    63

Alle Inhalte von Dirk Diggler

  1. Die 140/52-Nebendüse ist etwas fetter als die 140/45. Das kommt deiner Problematik wahrscheinlich nicht entgegen, sondern macht es ggf. schlimmer. Aber gut, vielleicht immer noch besser als die krummer ND. Nur meine Meinung: Ich würde mir originale Dellorto-Düsen und ein original Dellorto BE5-Mischrohr zulegen, falls das alles nicht originale Dellorto-Artikel sein sollten. Rita (hier im GSF), SIP oder Stein-Dinse haben originale Düsen im Angebot. Und ggf. auch andere. Nur um Schrott-Düsen auszuschließen. Von der krummen Düse gar nicht zu sprechen, bei der mir die Phantasie fehlt, wie man eine ND krumm bekommen kann.
  2. Jo, hatte ich übersehen und habe meinen Beitrag schon entsprechend korrigiert. Bin aber dankbar, dass du trotz ellenlanger Texte schnell alle Fehler bemerkst und darauf hinweist. Vielleicht könntest du mit deiner Analyse zu einer schnellen Problemlösung beitragen, dann wäre es einfacher.
  3. O.k. Auf jeden Fall tauschen, aber das kann nicht die Ursache sein. Klar, der Drehschieber selber kann defekt sein. Wenn ich mir auf dem Foto die Düse rechts ansehe, dann erscheint mir nicht nur das Gewinde leicht beschädigt, sondern unterhalb des Gewindes das Düsenende krummer als eine Banane (und hatte "anfahrer" schon geschrieben, wie erst jetzt registriere). Mag aber sein, dass das Foto täuscht.
  4. Nachfolgend die Bedüsungsvarianten der PX125. Modell Hauptdüse (HD) Hauptluft - Korrekturdüse (HLKD) Mischrohr Nebendüse (ND) PX PX125 99 160 BE3 160/48 PX125 Lusso 98 160 BE5 140/45 PX125 mit Kat 96 140 BE5 140/45 Wenn die Bedüsung in deinem 20/20-Vergaser richtig ist und die Gemischschraube weitgehend korrekt steht, dann schon mal gut. Offensichtlich bekommt der Vergaser nicht ausreichend Luft bzw. nur ohne den Luftfilter. D. h. kommt der Luftfilter ins Spiel, überfettet der Motor. 1. Schließt der Choke ganz sicher bzw. ist nach dem Schließen nicht mehr aktiv? 2. Funktioniert die Luftansaugung über den Rahmen wie sie solI, ist da nichts verstopft und wohnt ganz sicher kein Waschbär im Rahmen? 3. Ist der Luftansaugschlauch freigängig? 4. Sind die verwendeten Düsen (HLKD, ND, HD, Mischrohr) verlässlich gute Ware (möglichst original Dellorto) und kein billiger Dreck auf dem z.B. HD 98 steht, es sich aber effektiv um HD 78 handelt? 5. Dem Vorbesitzer könnte ich eine reinhauen! Wieso steht ein Roller 8 Jahre herum und macht jetzt hier dem GSF schwerste Gedankenprobleme? Wie kann man 8 Jahre lang seine Zeit/sein Leben verschwenden?
  5. Die Hauptdüse ist in deinem Fall in beiden Vergasern (original und Spaco) HD 116, also identisch! Die Bezeichnung 160 (original) und 190 (Spaco) ist jeweils die Hauptluftkorrekturdüse. Die 190er ist etwas magerer als die 160er. BE3 und BE4 sind die jeweiligen Bezeichungen für die Mischrohrtypen. Da ist es etwas komplizierter, denn diese sind nicht nur fett oder mager, sondern können im niedrigen Drehzahlbereich eher mager und dafür im höheren Drehzahlbereich eher fetter oder auch umgekehrt sein, je nach Mischrohrtyp. Auf den Verbrauch werden sich beide Bedüsungen nur marginal auswirken, denn die HD ist in beiden Fällen identisch. Der Rest spielt nicht die entscheidene Rolle und wir sprechen hier nicht von literweisen Mehr-/Wenigerverbräuchen. Sondern es geht um die Laufkultur deiner PX in den unterschiedlichen Schieberöffnungsbereichen. Wie von anderen Vorrednern empfohlen, verwende bitte die Bedüsung deines Originalvergasers in deinem baugleichen Spaco-Vergaser. Das ist die richtige Bedüsung für deine originale PX 200 Lusso 12 PS. Ansonsten kannst du natürlich, denn du bist Entscheider, auch jede andere Bedüsung fahren, aber dann mit den damit ggf. verbundenen Vor- und vor allem Nachteilen.
  6. Egal wie weit ich in der Geschichte zurück blicke. Was Arroganz, Geistesgestörtheit, Egoismus und Skrupellosigkeit angehen, hat es schon so manchen Politiker/Staatsmann auf dieser Welt gegeben, der Trompete das Wasser reichen konnte oder sogar noch schlimmer war. Was die reine Dummheit anbelangt, glaube ich, dass er absolut führend ist. Ihn in diesem Punkt toppen zu wollen, ist fast nicht möglich. Ich schreibe "fast", weil man nie denken sollte, dass das Niveau nicht noch tiefer sinken kann. Es geht immer noch tiefer.
  7. Jetzt wäre es dringend! Habe zwischenzeitlich Specktitten, sind aber zu klein und ich möchte mich damit nicht gerne im Schwimmbad im unausgefüllten und damit unvorteilhaften Bikini zeigen.
  8. Welche Quelle ist Grundlage der Aussage "100x in Verde Jungle produziert"?
  9. Ich muss gestehen, dass ich mich mit den Nadeln für den 28. Polini nicht so gut auskenne, wie mit dem baugleichen 28. Keihin-PWK. Daher kann es gut sein, dass SIP mit seinen Empfehlungen besser liegt als ich. Leider kannst du diese Vorgehensweise vergessen, da diese kein halbwegs verlässliches Zündkerzenbild ergibt. Es geht nur so: Mit warmem Motor längere Vollgasfahrt machen und bei Vollgas (!) Kupplung ziehen und Zündung ausmachen. Dann ausrollen. Dann am Straßenrand sofort Zündkerze rausschrauben (Achtung heiß!) und das Zündkerzenbild prüfen. Alles andere führt nicht zu halbwegs aussagekräftigen Zündkerzenbildern. Halbwegs sowieso nur, weil mit dem heutigen Sprit und den Ölen das Zündkerzenbild nur eine Tendenz wiedergeben kann. Daher sollte man sich auf das Zündkerzenbild nicht zu sehr verlassen. Klar, wenn die Zündkerze weiß ist, dann ist es 1 vor 12 und dann läuft die Verbrennung definitiv zu heiß, also zu mager ab. Sehr gerne. Auch wenn es schwierig ist, das alles per Ferndiagnose zu beurteilen. Deshalb schrieb ich auch, dass wenn man selber noch nicht so viel Erfahrung hat und "etwas zu mager" und "etwas zu fett" nicht ausreichend unterscheiden kann (was gar nicht immer so ganz leicht ist), dann ist es besser, man stimmt die ersten paar Male einen Vergaser mit jemandem ab, der die Erfahrung hat.
  10. O.k., wenn er mit dem Clip in der 2. Raste bei ca. 1/2-Schieberöffnung stottert, dann scheint das (mit dieser Nadel) zu fett zu sein. Was für einen Nadeltyp hast du verbaut (HKJ oder JJK funkionieren häufig)? Ggf. eine etwas magere Nadel verwenden und dafür den Clip etwas runter setzen (von oben gesehen). Der Vergaser wird nicht in Abhängigkeit der Geschwindigkeiten abgestimmt/abgedüst, sondern immer nur in Abhängigkeit der Schieberöffnungsbereiche. Das Zündkerzenbild sieht nicht so schlecht aus. Wie gehst du bei der Ermittlung des Zündkerzenbildes vor? Kannst nun auch mal die Nadel so lassen und statt der ND40 ne ND42 reinschrauben, da du das Stottern ja nach deinen Angaben zwischen 1/4-1/2 Schieberöffnung hast. Kann auch noch die ND beteiligt sein.
  11. Bei dieser Laufleistung würde ich definitiv alle Lager und alle Wellendichtringe tauschen. Zusätzlich würde ich mir auf jeden Fall auch das Schaltkreuz ansehen und ggf. ebenfalls tauschen.
  12. Zur Vergaserabstimmung: Ein Vergaser muss in den verschiedenen Schieberöffnungsbereichen (zu, 1/8-1/4, 1/2, 3/4-ganz offen) abgestimmt werden. Das funktioniert unter anderem mit deinem Polini- (und den baugleichen Keihin/PWK-Vergasern) ganz gut. Was nicht gut und selten zum Ziel führt ist, irgendwelche Bedüsungen in den Vergaser zu schrauben und dann womöglich mehrere Komponenten auf einmal (also ND, Nadeltyp oder-clipstellung, HD) zu ändern. Um die verschiedenen Schieberöffnungsbereiche abzudüsen, kann man z. B. so beginnen, dass man erst mal das Standgas einstellt. Das geschieht immer in Verbindung von Standgasschraube mit der Gemischschraube unter Berücksichtigung der ND. Der Schieberöffnungsbereich von ca. 1/8-1/4 ist der ND-Bereich. Das ist jedoch nur fast richtig, weil sich die ND auch im Standgasbereich und mit abnehmender Wirkung auch noch bis in den Nadelbereich (und minimal etwas weiter) etwas auswirkt. Der Schieberöffnungsbereich von ca. 1/2 ist der Nadelbereich. Das ist jedoch auch nur fast richtig, weil sich die Nadel ebenfalls mit abnehmender Wirkung auch noch bis in den HD-Bereich etwas auswirkt. Der Schieberöffnungsbereich von ca. 3/4 bis ganz offen ist der HD-Bereich. Alle diese Schieberöffnungsbereiche sind bei den Polini- und Keihin-PWKs relativ gut und getrennt voneinander abstimmbar und sollte man auch so machen. Wenn du im GSF suchst, findest du diverse Beschreibungen, wie man man beim Abdüsen genau vorgehen sollte. Wenn du das noch nie gemacht haben solltest, empfiehlt es sich, dies zusammen mit jemandem zu machen, der Erfahrung darin hat. Denn es ist anfänglich keineswegs so ganz leicht zu unterscheiden und zu interpretieren, was "zu mager" und was "zu fett" ist bzw. wie sich beides auswirkt. Neben der Einstellung des richtigen Zündzeitpunktes, ist das minutiöse Abdüsen des Vergasers eine der wichtigsten Tätigkeiten, um hinterher einen Roller zu haben, der in allen Schieberöffnungsbereichen gut und vor allem weder zu mager (ganz ganz schlecht) noch zu fett (weniger schlimm aber auch nicht gut) läuft. Und änderst du auch nur eine Komponente deines Setups (u. a. Auspuff, Zylinder, Ansaugart, Vergaser sowieso), dann musst du neu abdüsen. Auch wenn ich einiges dazu geschrieben habe, es ist kein Hexenwerk. Aber es ist auch keineswegs trivial und es ist wenig zielführend, nach Empfehlung irgendeine Bedüsung in den Vergaser zu schrauben. Das sind am Ende genau die Rollerfahrer, die sich wundern, warum die Karre (übel) geklemmt hat. Zum eigentlichen Problem: Da du deine HD nach deiner Beschreibung ganz gut von fett in Richtung magerer herausgefahren hast und bei deinem Setup eine HD128 durchaus ungefähr sein könnte und der Vollgasbereich nun weitgehend passt, könntest du das erstmal so lassen und beobachten. Wie in einem Beitrag von mir schon erwähnt, würde ich im Nadelbereich mal etwas fetter gehen und den Nadelclip in die 2. Raste von oben platzieren. Alles andere so lassen und dann schauen, wie sich das im ca. 1/2 bis knapp vor 3/4-Schieberöffnungsbereich auswirkt. Wenn es sich positiv auswirkt, ggf. den Nadelclip in die 3. Raste von oben hängen und schauen. Wird es schlechter, dann zurück zur 2. Raste von oben. Anschließend könntest du noch im ND-Bereich probieren, wie sich eine ND42 und dann ND45 auswirken.
  13. Dass bei HD-Größen von 145 bis ca. 135 der Roller nicht gut läuft, ist für mich erklärlich, denn wahrscheinlich hat der Motor geviertaktet und die Bedüsung war viel zu fett. => Aber es war richtig, dass du so angefangen und dich Richtung "magerer" getastet hast. Schon mal gut Das mit "keine Gasannahme zwischen 115 kmh bis 90 kmh" kann auch durchaus sein, weil da warst du im vollen Schieberöffnungsbereich und damit im Hauptdüsenbereich und mit HD-Größen 145-135 deutlich zu fett. Das mit der schlechten Gasannahme sollte sich mit HDs kleiner ca. 135 sukzessive gebessert haben? Wie hast du die Nadel (ca. 1/2- ca. 3/4 Schieberöffnungsbereich) und die ND (0- ca. 1/4 Schieberöffnungsbereich) herausgefahren? P.S. Nur der Vollständigkeit halber. Absaugung erfolgt über Rahmen oder mit Schaumstofffilter?
  14. Kbup hat es schon geschrieben. Alle meine Roller (ob Vespas oder Lambrettas) hatten nur ganz kurze Zeit ihre originalen Auspuffanlagen und wurden entweder durch etwas performantere Brotbox-Anlagen oder Performance-Auspuffanlagen ersetzt. Dort wo der nicht-originale Auspuff im Aussehen der Originalanlage (weitgehend) entsprach, habe ich meist gar nichts gemacht oder ich habe den Auspuff (i.d. R. gemeinsam mit dem Tuningzylinder und dem verbauten größeren Vergaser) vom TÜV abnehmen und in der Folge von den Zulassungsstellen in die Papiere eintragen lassen. Zum Beispiel fährt meine Rally 200 seit vielen Jahren beginnend mit dem originalen Auspuff, später mit einem Sito plus und noch später mit einer LTH-Brotbox herum, ohne dass dies jemals bei einer der 10 HUs bei unterschiedlichen Prüfstellen Thema war bzw. auch nur ein einziges Mal angesprochen wurde. Die Lautstärke entsprach dabei weitgehend dem Original-Auspuff und ist sicherlich eine Voraussetzung dafür, dass das nicht zum Thema wird. Bei dem von Dir gekauften Auspuff würde ich mir keine Gedanken machen. Aber wenn du dir doch Sorgen machst, dann kauf einen originalen Piaggio-Auspuff. Das Nachfolgende ist keine Rechtsberatung, ohne Gewähr und ist im Internet recherchiert. Verboten ist nach Versicherungsrecht der Einbau von Teilen in das Fahrzeug, die eine Gefahrerhöhung mit sich bringen. In der Haftpflichtversicherung muss der Versicherer aber gegenüber einem geschädigten Dritten trotz einer eventuellen Gefahrerhöhung zahlen. In der Kaskoversicherung nur dann, wenn die Gefahrerhöhung nicht für den Eintritt des Versicherungsfalles ursächlich war und den Schaden oder die Gefahr vergrößert hat. Hatte das Teil ohne ABE keinerlei Auswirkung auf den Unfall, muss der Versicherer in der Regel den Schaden begleichen. Die Beweislast liegt aber beim Versicherungsnehmer. In der Haftpflichtversicherung ist die Regressforderung in der Tat auf 5000 Euro beschränkt. Ein Regress kommt aber nur in Betracht, wenn die nichtzugelassenen technischen Veränderungen unfallursächlich waren. Ein finanzieller Ruin ist also letztlich nicht zu befürchten. Kein Problem gibt es in der Regel bei Nachbauten durch den Hersteller selbst.
  15. Legen Sie sich bitte auf die Couch und sprechen Sie ganz in Ruhe über ihre Sorgen und Nöte. Ich werde zuhören und ggf. auch ein paar Fragen stellen.
  16. - HD könnte in etwa passen - ND erscheint mir etwas mager - Clipstellung der Nadel ist ebenfalls etwas mager Ich würde erst mal den Nadelclip auf zweite Raste von oben setzen und schauen wie das läuft. Ggf. noch eine 42-45 ND wählen. Dieses Kerzenbild würde mir keine schlaflosen Nächte bereiten. P.S. Keine Ahnung, wie du die HD herausgefahren hast. Entweder macht man das auf einem Rollenprüfstand oder man fährt auf einer ebenen, langen Strecke die HD heraus, mit der der Roller am schnellsten läuft und wählt anschließend eine Düsengröße größer.
  17. Wäre die HD (deutlich) zu mager und du betätigst den Choke bei Vollgas, dann würde der Motor mehr Sprit bekommen und dann plötzlich besser laufen. Wäre die HD (deutlich) zu fett und du betätigst den Choke bei Vollgas, dann würde der Motor noch mehr Sprit bekommen und du den Choke daher nicht bemerken. Wäre die HD dagegen richtig gewählt und du betätigst den Choke bei Vollgas, dann würde der Motor überfetten und schlechter laufen. => so soll es auch sein!
  18. Wenn der Motor auf den betätigten Choke (bei Vollgas) nicht reagiert, könnte die HD noch zu groß, also die Bedüsung zu fett sein.
  19. Warum kann man danach nicht gehen? Ob original 125ccm oder 125ccm durch Umrüstsatz, wo soll der Unterschied in Sachen Bedüsung des 20/20-Vergasers sein?
  20. Zusätzlich zu WD40 und Rostlöser ggf. Krümmer etwas warm/heiß machen und dann mit dem Gummihammer vorsichtig sehr sanft klöppeln, bis sich das Vieh minimal hin und her drehen lässt.
  21. Wenn ich im Wiki nachlese, dann sollte in deinen Dellorto 20/20-Vergaser für eine PX 125 folgende Bedüsung rein: HD 99 HLKD 160 Mischrohr BE3 Nebendüse 48/160 Alternativ: HD 98 HLKD 140 Mischrohr BE5 Nebendüse 45/140 Die Bedüsung würde ich zuerst mal checken und anpassen, falls diese nicht korrekt sein sollte. Deine HD 106 ist demzufolge zu fett. Klar, dass dann auch der Motor bei Vollgas nicht auf den Choke reagiert. Und auch klar ist, dass dein Roller dann das Gas nicht vernünftig annimmt und stottert, da dieser - zumindest im HD-Bereich - zu fett läuft. P.S. Mischungsverhältnis Benzin/Öl. Falls dein Motor 1:50 benötigt, dann fahr bitte auch 1:50. Statt dessen 1:40 zu fahren, macht nichts besser. Eher im Gegenteil.
  22. Benzinschlauch vom Vergaser abziehen, Auffangbehälter drunter und Benzinhahn öffnen. Wenn ordentlich Sprit sprudelt, wirds o.k. sein. Wenn die Vespa einige Wochen ohne Benzin im Tank stand (warum machst du das, was man niemals machen soll?), dann kann es schon sein, dass sich Flugrost im Tank gebildet hat, der sich dann - nach dem Wiederbefüllen des Tanks - teilweise gelöst haben könnte. Dabei könnten Rostpartikel entweder den Benzinhahn und/oder den Vergaser (Düsen) teilweise verstopft haben. Wenn sich jedoch das Polrad beim Ankickversuch nicht dreht, dann würde ich mich erstmal diesem Thema widmen. Wenn der Halbmond o.k. ist, könnte es sein, dass die Kupplung durchrutscht. - Möglicherweise zu viel Vorspannung des Kupplungszuges? - Falsches Getriebeöl verwendet? - Katastrophales Karma vorhanden?
  23. 1. Hast du Zündfunken? 2. Kommt ausreichend Sprit an? 3. Hast du Kompression?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung