Zum Inhalt springen

chempaka1328

Members
  • Gesamte Inhalte

    131
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von chempaka1328

  1. Hallo Zusammen, wie wird die Scheibe mit der Phase unter der Kupplung richtig montiert? Phase zur Kupplung, oder Phase zur Welle? Danke schon mal Tom
  2. Hallo Fred, für mich auch einmal vintage-style. (Meld dich einfach per PM) Danke Tom
  3. Am Rahmen wo der Öffner für die motorseitige Seitenbacke ist, ist ein Blech aufgeschweißt. Auf das Steckst du den Gummipuffer mit der länglichen Öffnung. Analog dazu auf der anderen Seite
  4. Hallo Zusammen, wahrscheinlich schon oft gefragt. Ist der Einbau des Kickstartermechanismusses der V56 so aufzufassen wie auf der Explosionszeichnung dargestellt. Alles nacheinander von innen einsetzen und mit Sicherungsring fixieren? Oder gibts hier doch versteckte Hürden? Können dann die Motorhälften zusammengebaut werden wenn die Mechanik eingebaut ist? Vielen Dank im Voraus Tom
  5. Hallo Zusammen, bin mir nicht sicher in welcher Reihenfolge die Antriebswelle eingebaut wird. Nadellager auf der Radseite ist drinnen, genauso wie der Simmerring. Weitere Schritte: 1. Innenring des Nadellagers von der Innenseite ins Nadellager setzen 2. das Zentrierrohr von innen einlegen in dem die Welle läuft 3. das innere Kugellager einpressen 4. die 4-Lochscheibe aufs Kugellager schrauben 5. Hauptwelle einpressen/ziehen. Methode/oder Spezielles Werkzeug noch unklar Ist die Vorgehensweise korrekt? Danke für Hilfe Tom
  6. Wenn du keine Hülle mehr im Rahmen hast, würde ich versuchen von der Gaserseite aus durchzuschieben, und dann in das Loch an der Lenksäule einzufädeln. Notfalls mit ner Zughilfe arbeiten oder nen Bowdenzug von der Gaserseite durchschieben und dann von vorne mit der Zughülle verbinden und wieder zurückziehen. Dann wieder ins Lenksäulenloch einfädeln und nach oben durchschieben. Gruß Tom
  7. Hi Leute, ne Frage. Das Nadellager auf der Radseite der Antriebswelle hat ja eine Buchse die beim Ausbau der Antriebswelle rausgefallen ist. Wie baue ich die Antriebswelle wieder richtig ein? Wird die kleine Buchse vorher über die Antriebswelle gesteckt (Welle kalt/Buchse heiß) und dann ins Nadellager eingführt? Wollte das Nadellager eigentlich nicht wechseln. Oder ist es jetzt unabdingbar, da die Buchse raus ist. Bin mir nämlich nicht sicher ob die Buchse lose im Nadellager war. Danke für Tipps Tom
  8. Danke dir. Hab sie aufmachen können. Funktioniert mit leichten Hammerschlägen und durchstoß auch.
  9. Hallo Zusammen, das Hauptwellenlager auf der Innenseite wird nach aussen hin ausgeschlagen oder. Das Äussere Lager auch wahrscheinlich, oder. Wie geht ihr hier vor. 1. Simmerring entfernen. Mit Gewalt? Spezielles Werkzeug? 2.Die beiden Lager entfernen, aber in welcher Reihenfolge? Hier noch ein kleines Bild Edit hat gerade entdeckt: Auf der Innenseite ist eine "scheibe" sieht zumindest so aus, mit 4 Löchern. Muss diese und vor allem wie muss sie entfernt werden um das innere Lager nach innen auszutreiben? Danke Tom
  10. Servus, muss die Schaltraste vorm Motorhälften trennen weg? Wenn ja wie? Danke Tom
  11. Servus Zusammen, Motordichtsatz und Schaltkreuz von ner V56. Welcher Laden hat sowas? . Link wäre spitze. Gefunden! Danke schon mal Tom
  12. ....oder auf schaltblech.de Hier wird das Zerlegen und Zusammenbauen eines VNB Motors ziemlich gut mit Bebilderung beschrieben Gruß Tom
  13. Wenn du die genauen Bezeichnungen der Lager hast, die du brauchst, versuchs mal hier. Bin auch nicht verwandt oder verschwägert. Kann man auch telefonisch bestellen. http://www.agrolager.de/ Gruß Tom
  14. ...Schwimmer undicht.
  15. ....ja richtig. So hab ichs gemeint. Lenkwinkel wird begrenzt durch den Sattel. Prinzipiell hab ich ja kein Problem ohne Lenkwinkelbegrenzung. Ist ja wohl nicht sicherheitsrelevant, oder? Tüvbedingt wohlgemerkt. Gruß Tom
  16. nochmal zum Lenkanschlag: Bei deiner V54 vorhanden! Bei meiner V56 gibts nämlich keinen. Kanns sein das mein Sattel ja ursprünglich nicht auf ne V56 gehört und deshalb nach vorne zu kurz ist? Mir fällt eigentlich kein gravierender Unterschied auf. Oder bin ich total auf dem Holzweg? Hier nochmal Bilder zum Vergleich: Danke Tom
  17. Hallo Jan, Top-Teil . Ist richtig schön geworden! Hast du bei dem Sattel eigentlich nen Lenkanschlag? Gruß Tom
  18. hier das versprochene Bild (V56) Gruß Tom
  19. ....hab doch 2 Schwingsättel drauf! Die ersten 3 Fotos zeigen den Ausgangszustand. Die anderen den jetztigen Istzustand. Bezüglich der Arretierung: Es sind 2 wellenförmige Klammern oder Federn verbaut die an den 4 Halteösen eingehängt werden und dadurch die Backe einklemmen und obenhalten. Foto kann ich heute noch eins machen. Gruß Tom
  20. ...Birne habe ich schon. Muss sie nur noch wechseln. Die Schutzhülle stört mich auch etwas, war aber eben die ursprünglich verbaute und von haus aus zu kurz. Bei den Griffen hast du wohl recht. Bei meiner ersten Testfahrt fühlte es sich an als hätte ich Kieselsteine in den Handflächen stecken. Beim Bachengummi Motorseitig bin ich mir unsicher. Gehört der bis runter zum Verschluss oder wie bei mir gesehen. Habe beide Varianten schon gesehen. Danke fürs Feedback Tom
  21. Hallo Zusammen, ich will mich hiermit herzlich bei allen bedanken, die mir beim Wiederherrichten meiner V56 mit Rat und Tat beiseite gestanden haben. IHR SEID TOP Gekauft habe ich sie im Oktober 2012 bei ebay. Gesehen nur auf den dortigen Bildern und ziemliches Glück gehabt hinsichtlich Substanz. Fehlteile auch so gut wie keine vorhanden. Fahrwerk und Motor wurde von mir überholt und nebenbei der Lack etwas aufgehübscht (Pelox, etwas Oxyblock, Unterboden konserviert). Elektrik, Züge und Bremsen neu. Ich habe auch versucht so viele Originalteile zu erhalten, z.B. die Trittleisten, Schalter, Gummigedöns usw....... Hier nochmal paar Bilder des Ausgangszustands: Nach ca. 7 Monaten sieht sie jetzt so aus. Sie fährt, bremst, leuchtet und schnarrt.....Bereit zum TÜV. Was mir noch fehlt sind Haupständergummis. Mein Wunsch wären welche in grün, bis jetzt aber noch keine gefunden, da anscheinend vom Markt verschwunden. Kickstartergummi fehlt auch noch (bis jetzt aber noch keinen Gedanken daran verschwendet) Ich bin natürlich für Anregungen und Kritik jeglicher Art offen. P.S: Falls jemand Interesse an der Sitzbank oder dem Rammbügel vorne hat kann er sich gerne bei mir melden. Gruß Tom
  22. ...kuckst du hier. Hab meinen erst verkabelt und funktioniert prächtig. http://www.germanscooterforum.de/topic/151268-projekt-acma-1953/page-3 Kannst du mir im Gegenzug schnell die Höhe der Stehbolzen vom Rahmen weg an denen die Federn des Schwingsattels verschraubt werden rausmessen. Wo auch die Gepäckbrücke verschraubt ist Gruß Tom
  23. Morgen, ist dieser Kollege http://www.sip-scootershop.com/de/main/base/Details.aspx?ProductNumber=59810000 @007 Bolzenabstand von der Breite ist passend. Habe im nachhinein auch schon vermutet das sie gekürzt wurden. Hat da evtl. jemand das Mass der Bolzenlänge für mich? Danke Tom Tom
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung