Zum Inhalt springen

Andreas-VS2

Members
  • Gesamte Inhalte

    771
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Andreas-VS2

  1. Kein Konus - ist mir auch aufgefallen ???????
  2. Welche Klemme? Hast vielleicht ein Bild davon ? Kommt dann da die gleiche gummikappe drauf wie beim ausgang -Lichtmaschine- Verbindung Kabelbaum ?
  3. Oben befindet sich ein messingring mit kleiner Hohlkehle........fehlt da vielleicht eine Art Gegenstück ? Im Netz hab ich auch nur Bilder von dem teil gefunden das ich verbaut hab.....
  4. Zündkabel ist nur provisorisch
  5. Sehr geile struzzo, richtig abgewetzt !!!!! Reifen und Satteldecke Würd ich auch in schwarz machen.
  6. Nein, das ist oben anders. Die die du meinst haben eine Art Nadel oben, die in das kabel eingeführt wird und mittels Bakelit überwurfmutter festgeklemmt wird. Werden bei v30-33 Modellen verwendet. Das hier war auf meiner v13, hab aber nie verstanden wie das funktioniert.......
  7. Ich glaube der "il nido delle vespe" hat solche Lampen Halterungen für VB ,gs usw
  8. Hallo, kann mir jemand sagen wie man an diesem bakelitteil das zündkabel befestigt ?
  9. wollt mich mal kurzschliessen und den oli und zini lob aussprechen. hab am wochenende die lampe unten eines freundes probegefahren und bin einfach nur beeindruckt. hatte den auftrag den motor mit OZ zu bestücken und bin vorerst voll zufrieden. unten rum läuft sie mit der grundeinstellung hierzulande noch zu fett, wird jetzt mal mittels nadel abgemagert und dann ggf hauptdüse ein paar punkte verkleinert.oben rum hab ich aber starke vibrationen. ich muss sagen dass ich mit dem original schwungrad unterwegs war, das wird am wochenende so gut es geht gewuchtet und dann versuch ich es nochmal. aber der motor ist schon wirklich toll zu fahren.......super jungs !!!
  10. hallo, bin grad auf dieses topic gestossen und in der überschrift gehts ja auch um beschaffung einer APE. ich bin schon des längerem im besitz einer ape ab3 in originalzustand mit ein paar fehlteilen und möchte diese jetzt verkaufen. hat vielleicht irgendjemad interesse daran ? grüsse andi
  11. Mir gefàllt der sei giorni tank . Und wenn der alan den originalen auch lackieren lässt seh ich persönlich das ok. ist ja evtl nur zu tauschen und so hebt sie sich halt etwas von den anderen ab. daumen hoch !
  12. epoxydharzgrundierung wir sind ja im jahr 2014 und da würd ich nicht mehr die alten 1k grundierungen verwenden. optisch kann man sie ja einfärben ......
  13. schon klar gerd.......mich macht nur der lenker stutzig......hast dir den mal genauer angeschaut???
  14. musst den motor zerlegen, in der kleinen motorschale immer sehr gut leserlich immer vorausgesetzt dass beide schalen die gleiche paarungsnummer haben......(1-2-oder 3 stellige nummer hinten unten im bloch eingestanzt)
  15. sicher gut möglich,deine motornummer ist ja nahe an der rahmennummer.deswegen fast sicher so ausgeliefert... sie ist nicht gut leserlich aber zum glück im inneren der motorschalen nochmals eingestanzt....dann könntest du auch die erste nummer des rahmens erahnen. meine v13 wurde ging mitte 1950 vom band........deswegen glaub ich dass v15 eher bj 51 waren. ich bezweifle sehr stark dass die auf subito o-lack ist.aber gut möglich dass die so vom band lief. schreib den besitzer mal an und frag ihn um die üngefähre rahmennummer.....und motornummer samt präfix
  16. wieder eine mehr in unserem schönen land ! willkommen im club
  17. so wie ich das weiss wurde bei piaggio ja immer alles hergenommen was rumlag und nix weggeworfen. darum kann es gut sein dass noch lenker mit den gummipuffern bei rahmen mit lenkanschlag verbaut wurden ,einfach nur darum um nix wekzuschmeissen.hab ich halt schon beobachten können bei einer unverbastelten vs1. ist ja bei den darauffolgenden modellen auch so passiert. in meiner vs1 mit rahmennummer um die 2000 ist im hinteren radkasten die nummer " S2346" eingestanzt.denke dass das auch ne fortlaufende nummer ist und nix mit der seriennummer zu tun hat,oder?
  18. achso..... ich meinte auf die italienischen modelle v30-33 bezogen
  19. rene....... die offenen backen waren immer aus alu ! metall gabs erst ab ende 54 und die waren "geschlossen ".....wie eben vm und vn usw.....
  20. die firma dankt !
  21. hallo , hab ne frage, kann ich folgenden gleichrichter in meine gs4 und 150 gs bauen. er ist einfasig,oder brauch ich da einen sogenannten brückengleichrichter?den gibts 3-fasig. und kann mir jemand den unterschied erklären. danke im voraus der hier wärs : http://www.conrad.de/ce/de/product/164182/Gleichrichter-1phasig-Vishay-GBPC3512A-Gehaeuseart-GBPC-A-Nennstrom-35-A-URRM-1200-V?ref=searchDetail
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung