Zum Inhalt springen

vespalotto

Members
  • Gesamte Inhalte

    21
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von vespalotto

  1. Hallo Beni, sehr gutes Topic. Habe mit dem Si 24 auch bereits meine Erfahrungen gemacht. Mein Fazit: 1. Aufgrund der geringen Höhendifferenz zum Tank einen Fastflow Benzinhahn einbauen. 2. Keinen Kraftstofffilter einbauen. Auf gar keinen Fall einen Standard aus dem Autozubehör. Das drosselt die Benzinzufuhr. 3. Schwimmerkammerdeckel von der Cosa 200 verbauen oder gegen den DRT Deckel tauschen. 4. Gefederte Schwimmernadel mit Eckmass = Durchmesser 5,2mm verbauen, da der Schwimmer sonst in Resonanz geraten kann und die Benzinzufuhr drosseln kann. 5. Bohrung von der Schwimmerkammer zum Hauptdüsenstock aufbohren. In der 177er Klasse reicht Durchmesser 1,8mm Mit Malossi würde ich Durchmesser 2,0mm wählen. Mit Dremel und einem extralangen Bohrer funktioniert das sehr gut mit einem Messing-Stützröhrchen, um den Bohrer zu stabilisieren. Späne penibel entfernen. Am besten im Ultraschallbad. 6. Luftfilter original mit Bohrungen über den Düsen oder den Polini. 7. Mit RAP und Polini-LUFI würde ich mit HD 140 starten und dann langsam und vorsichtig ein paar Grössen nach unten gehen. Ohne die oben genannten Massnahmen macht es meiner Meinung nach keinen Sinn mit der Bedüsung überhaupt anzufangen und zu experimentieren. Habe diesen Sommer einen Malossi 210 mit den oben genannten Maßnahmen in Betrieb genommen. Gruss Vespalotto
  2. Hallo nochmal, das Thema Vergaser scheint doch heiss zu sein. Wenn die Spritzufuhr beim Si nicht reicht, hilft auch die grösste HD nix mehr. http://www.scooter-center.com/product/BGM8572/Vergaser+BGM+PRO+Faster+Flow+Dellorto+Spaco+2626mm+SI+E+Vespa+PX200+Typ+mit+Getrenntschmierung Hätte ich beim 177er mit SIP Road und Venturi noch nicht erwartet. Eine andere Erklärung fällt mir jedoch nicht ein.
  3. Richtig, die wurden mal nachgemessen. 8 von 10 Zylinder waren extrem unrund. Habe wie gesagt das Laufspiel nachgemessen - neu 6/100stel Mein GG ist jedoch auch nach dem Honen nicht lange gelaufen, obwohl damit die Formtoleranz korrigiert werden sollte. Jedenfalls scheinst Du ja einen sehrguten erwischt zu haben. Never change a running system. Scheint jedoch kein Einzelfall zu sein. http://www.vespaonline.de/5327-hat-jemand-erfahrung-mit-largeframe-pinasco-177.html
  4. Habe mit exakt diesem setup wie dermarc angefangen. HK 120 hielt ich anfangs mit Originalluftfilter für ausreichend fett. ND 55/160 Mischrohr BE3 mit HLKD 160 ZZP 19° vor OT. Das Laufspiel lag beim neuen GG Pinasco bei 6/100stel. Kolbenreiber beim Einfahren mit geringer Drehzahl. - Zylinder mit Natronlauge ausgeätzt und neuen Kolben mit 63mm eingebaut - dann kam der Polini Venturi drauf und die HD 140. Nach 800Km Top Leistung (12,5 PS auf GSF-Dyno) dann vor drei Wochen in der Mittagshitze mal mit VBB2T Getriebe auf 100Km/h beschleunigt mit dem Ergebnis eines heftigen Hitzereibers mit eingeschweissten Kolbenringen - da häng ich noch ein Bildchen rein. - dann auf Wurfpassung 12/100stel gehont und Kolben 63,4 eingebaut. - nach 100Km wieder Hitzereiber und jetzt rasselt der Motor. Entweder liegt es an den Fertigungstoleranzen vom Zylinder und Kolben oder verträgt der GG Pinasco den Polini Venturi nicht. Möglich wäre auch, dass der Spaco Si24 ein Problem hat. - z.B. Bohrung von Schwimmerkammer zum Düsenstock zu klein oder die im Spaco nicht gefederte Schwimmernadel. Baue jetzt meinen bewährten PX 200er ein - der braucht ein neues Zuhause. Der Si 24 Spaco bekommt einen Cosa Schwimmerdeckel mit gefederter 5,2mm Schwimmernadel. Die Ursache für das Desaster bleibt leider ungeklärt - kann ja nicht ewig Geld reinstecken. Wer von euch fährt den GG Pinasco mit Polini Venturi mit welcher HD? Das lässt mir noch immer keine Ruhe.
  5. Habe bei der letzten Motorrevision eine neue Standard-Kurbelwelle mit neuem Bolzenlager eingebaut. Die mächtige HD 140 kam in Kombination mit dem Polini Venturi rein. Zumindest ist der Pinasco GG damit gut 800 Km gelaufen. Zündzeitpunkt steht auf exakt 19° vor OT. Nach dem letzten Honen auf 12/100stel Wurfpassung wieder Klemmer. Wer fährt den Pinasco 177er in GG vollgasfest? Bin für jede sachliche Diskussion offen. Meine PX200 mit GG-Zylinder und 5/100stel Lauftoleranz hat knapp 20000Km auf der Uhr und der Kolben hat keinen einzigen noch so kleinen Reiber. Bin kein Anfänger, aber das
  6. Hallo zusammen, bin diese Saison mit meinem Pinasco 177 Grauguss auch nicht glücklich geworden. Den ersten Kolben habe ich gleich beim Einfahren mit HD 120 und Original-Lufti verheizt. Dann kam ein SIP Road und ein Si 24 mit Polini Venturi drauf. Das ging dann mit einer HD 140 ca. 800Km gut. Dann mal mutig Vollgas mit Hitzereiber und festgeschweissten Kolbenringen. Habe dann den Zylinder auf Übermass 2 gehont mit 12/100 Laufspiel. Nach 100 Km wieder Hitzereiber. Das Ding in GG ist echt zickig und nach meiner Erfahrung nicht Vollgasfest. Als lieber gleich zum Pinasco Alu greifen - das ist meine Meinung. Gruss Vespalotto
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung