Zum Inhalt springen

DaveDean

Members
  • Gesamte Inhalte

    492
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Alle Inhalte von DaveDean

  1. Was soll denn da bei den 100Nm im Stand passieren? Ich ziehe die Mutter der Bremstrommel(n) immer noch mal mit blockierter Bremse nach. Nur dass sich da dann jemand auf das Bremspedal stellt. Wenn da was bei kaputt geht, dann doch lieber im Stand, als bei voller Verzögerung bergab, wo gleich mal noch richtig Temperatur dazu kommt!
  2. Das stimmt allerdings! Viele Reifen schaffen nicht mal zwei der Anforderugen zugleich...
  3. Für Dosierbarkeit und Haltbarkeit wäre meine erste Wahl eine Liedolsheim mit butterweichen Federn. Dann ist das Schaltungsgeraffel schon fast egal, weil Du von der Bedienkraft die Gänge ewig suchen kannst. Auch mit nem dünnen linken Ärmchen.
  4. Ja. Sieht direkt nach dem Auftragen gut aus, wie jeder andere Auspufflach auch. Hat aber im Gegensatz zu VHT am Krümmer vor dem Abplatzen Blasen geworfen. Gleich beim ersten Starten...
  5. Wie laut es in der Prüfzelle ist, wären mir weniger wichtig, als die Schonung der Nachbarn. (Dafür gibt's Peltor Optime III ) Bei Industrie-Schallldämmhauben (in meinem Fall für BHKW-Anwendungen mit Maschinen, die mit Summenschalldruckpegeln von rund 110dB(A) anfangen) wird auch mit Rockwool mit Vlieskaschierung gearbeitet. Hier baut man Elemente aus verzinktem 1,5mm Stahlblech außen und Lochblech innen für Stabilität und mechanischen Schutz in einer Konstruktionsstärke von rund 80mm. (Manche Hersteller nehmen aus Kostengründen auch Steckmetall.) Damit erreicht man im mittleren Frequenzbereich (500Hz - 4000Hz) eine "Einfügungsdämpfung" von rund 35dB. Sind die Schallanforderungen höher, wird zu einer weiteren Lage Rockwool noch eine Schicht aus 10mm Gipskartonplatten eingearbeitet. Die Decken sind genauso aufgebaut und werden von oben in eine Tragekonstruktion eingelegt. Zwischen den einzelnen Elementen wird das ganze mit so einer Art Moosgummi abgedichtet. 24er KS-Steine haben wohl ein Schalldämmmaß von über 50dB. Das wäre also m.E. ein sehr guter Anfang, das sind aber nur die Wände. Bei stationären Maschinen muss man hier aber "nur" das Maschinengeräusch und die Ansauggeräusche dämpfen, da die Abgase (thermisch) genutzt und nach außen geführt werden. Bei einem Roller kommt da noch der Abgasschall dazu. Neulich gabs da mal ein paar Daten zum Thema Schall eines Rollers: Die "Lüftung" in der Größenordnung der Kabine zu realisieren halte ich da für spannend, weil durch Zu- und Abluftöffnung sonst alles an Schall durch geht. Zur Be-und Entlüftung arbeitet man i.d.R. mit "Kulissenschalldämpfern". (Große Kisten, in den dicke Platten aus Rockwool mit Lochblech stehen.) Die Größe, Abstände und Längen der "Einsätze" werden in Abhängigkeit des Luftvolumens, der Frequenzen und der benötigten Einfügungsdämpfung ausgelegt. Vielleicht findest Du ja in Deiner Nähe eine Firma, die sich mit Industrieschallschutz beschäftigt, bei der Du Dich mal umschauen und mit jemandem unterhalten kannst. Mit folgenden Firmen hatte ich diesbezüglich beruflich schon häufiger zu tun: http://www.guh-schallschutz.de/de/schallschutz/branchen/industrie.php?thisID=571 http://sta-group.de/de/index/ http://gf-schallschutztechnik.de/
  6. Klar! Wenn die da nicht reinpasst, wo dann? Liegt halt auf der Seite.
  7. Warum liegt hier eigentlich Stroh?
  8. Vorausgesetzt der Sattel ist entlüftet, hilft oft die Bremse anballern und das ganze über Nacht mit einem Kabelbinder in dieser Position fixiert stehen zu lassen. Warum weiß ich nicht, ist aber auch egal, wenns funktioniert...
  9. Bei der Festsattelbremse hast Du ja von beiden Seiten "lose" Bremskolben. Diese passen sich an die Position der Scheibe an. Druckpunkt sollte m.E. eher ein Entlüftungsproblem sein.
  10. Bei zu weit abgefallen Spannung hat bei mir (bei so einem Erhaltungsladegerät) schon zweimal geholfen eine intakte Batterie gleicher Spannung als "Stützbatterie" parallel mit ans Ladegerät zu hängen und damit noch mal eine Saison "Blinken" rauszuholen. Ob das aus elektronischer Sicht irgendwie "böse" ist, weiß ich aber nicht.
  11. Dann war das also ein 12V-Regler?
  12. Bei der (naturbelassenen) spanischen Air-Box wird die Hauptdüse voraussichtlich noch etwas kleiner werden. Drahtfilter hab ich bisher noch nicht in die Box innen reinbekommen. (Mit PapierLuFi und dem Konversionsschlauch konnte ich nicht mal mehr Anfahren, so hat die gedrosselt.) das Loch in der Toolbox ist ja auch nicht besonders groß.
  13. Bei mir war der Druckverlauf nach dem Aufbau meines kleinen Mugello-Motors ähnlich. Beim erneuten Abdrücken nach ein paar Runden auf der Rolle war er dann komplett dicht. Da scheinen sich die neunen Wellendichtringe noch an die neue Welle gewöhnt zu haben. Mehr Einsatz kann ich noch nicht berichten, weil ich (Weichei) für den Einbau etwas höhere Außentemperaturen abwarte...
  14. Natürlich hast Du recht! Wenn beim Messen von Welle und Zahnradsalat außerhalb den Gehäuses kein Überstand des ersten Gangs da ist, wird sich das bei der Montage sicher nicht ändern! Aber das Ausprobieren einer anderen Welle wird auch deutlich einfacher.
  15. Du du schreibst etwas von "gesteckt". Ist auch bei mit Anzugsdrehmoment verschraubter Bremstrommel noch kein Unterstand der Welle messbar? Da sich Welle und Gangräder, wenn das Zahnrad sich nicht gerade im Eingriff befindet, mit unterschiedlichen Drehzahlen drehen, wäre (mir) der vorgesehene Überstand des Zahnradpakets über die Welle schon wichtig. Wie es weiter oben aussieht unterliegen hier ja die Wellen gewissen Fertigungstoleranzen...
  16. Dankeschön! Ich habe das zusammenfassend so verstanden, dass es sich hier um zwei unterschiedliche Bezugsvarianten handelt. Einmal die Firma von Mito-Lambretta, welche angeben den einzigen von einem der Ancillotti-Brüder zertifizierten Nachbau zu vertreiben. In Anlehnung an den Rekord-Roller auch nur in rot. Und einmal von der Apotheke aus Rimini, die damit Werbung machen, dass sie die Gestelle bei "Giampa' of Europlast" produzieren und von einen Super-Star-Sattler beziehen lassen und dafür mal eben nen 100er mehr sehen wollen. Es könnte sich dabei aber gut um den gleichen Unterbau handeln. Weiß da jemand mehr?
  17. Weis jemand, wer die oben abgebildete Ancilloddi herstellt, oder (außer RLC) vertreibt ?
  18. Komm, das war nur ein klitzekleines Kieselsteichen. Und auch fast rund und nur ein ganz kleines bischen spitz...außerdem müssen da alle mit schmeißen (bis auf Weibsfolk! ) Sicher sorgt die Nachfrage auch für Angebot.
  19. Wer Fahrwerkschrauben aus Edelstahl verkauft, hat zumindest schon mal DAS Material grundlegend NICHT verstanden und handelt m. E. grob fahrlässig...
  20. Wichtig dabei: Schmeiß trotzdem weg!
  21. Ja, der Schalter sieht halt a weng anders aus. Die kleine Walze wird bei LI horizontal und bei TV vertikal bewegt.
  22. Jetzt funktioniert der Schalter, ich finde also schon. Btw.: einen originalen Schalter für eine TV zu finden ist mir nicht gelungen. Daher der Aufwand. Kann aber auch als etwas anorackig interpretiert werden...
  23. Ich habe um Walze Feder und Schalterplastik einen 0,5mm Kupferdraht gewickelt. (zweifach nebeneinander) Der ging hinterher gerade noch zwischen Schalter und Gehäuse wieder raus. Nicht zu stramm, aber auch nicht zu locker. (So nach dem 5ten Anlauf hat's dann mal geklappt...) ...und dann das Drama mit dem vernieten der Messingröhrchen! Etwa 2mm in jede Richtung überstehen lassen. Dann mit zwei Stahlkügelchen die Enden etwas aufgeweitet, dass alles zusammenhält und den Rest mit dem Splintentreiber auf einem Stück Stahlstange vorsichtig flach geklopft. War mehr ehr so ein abendfüllendes Programm mit ungewissem Ausgang bei 60 Jahre altem Bakelit...
  24. Nach Tausch der Kabel, Birne und Fassung wars bei mir der Schalter. (Und auseinander war der schnell. Sauber gemacht auch noch. Ganz im Gegensatz zum Wiederzusammenbau...)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information