Zum Inhalt springen

DaveDean

Members
  • Gesamte Inhalte

    493
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Alle Inhalte von DaveDean

  1. Ich kann Dir anbieten mich um die kaputten 100er zu kümmern. Schaise mit dem Imolhaar!!
  2. Der ist doch in Post 2 schon verlinkt!
  3. An der Sitzbank auf den Bildern ist nicht allzu viel dran. Bau Dir das "Gerüst" aus Stahlblech und versorge einen guten Sattler mit vielen Bildern, wie es aussehen soll. Die Ancillotti ist schon ganz schön anders...finde ich...
  4. So, erst drei Posts sind rum! jetzt kanns konstruktiv, bzw. destruktiv werden!
  5. ...von der Fahrbarkeit einer solchen Kiste ganz zu schweigen...
  6. http://www.racinglambrettas.com/howthetdidit/lowlinepdf.pdf Gekürzt wurde wohl 3 1/2 Inch. Zur Form helfen wohl nur alte Bildquellen. http://www.racinglambrettas.com/oldracingpic/supertunes.htm
  7. I didn't try to fit this carb yet. But the part below the Venturi including the float chamber seems to be bigger at the Dellorto vhsb 34 than it is at the Keihin PWK28. The PWK28 just fits without modification of the cylinder cowl. So I assume you have to modify the cowl to fit the "delly". I don't know either, whether it fits with the side Panel, as I don't know the dimensions of the carb (except the inner Diameter of the verturi ) Here's a link to the dimensions of the PWK28: In my Opinion it doesn't make to much sense to fit a 34mm carb to a spigot with an inner Diameter of 30mm.
  8. ...na TS1 natürlich, was denn sont?
  9. Hoppeln ist aber eher Schlupf vom >>15-100%. Und das stark schwankend. Schlupf muss der Reifen auch aufbauen, wenn Du schon schnell bist und noch schneller werden, sprich weiter Beschleunigen willst. Beim Rennen auf der Strecke startest Du in der Regel nur einmal und am Ende ist der Reifen trotzdem runter. Schlupf brauchst Du immer und bei jeder Reifendrehzahl für jede Richtung, in die Kraft übertragen werden muss.
  10. Drehzahl am Lüfterrad zu Drehzahl der Hauptwelle/ Bremstrommel würdest Du nur die rutschende Kupplung sehen.
  11. Wie gesagt, der Reifen MUSS beim Beschleunigen (10-15%) rutschen, die Kupplung sollte es nicht.
  12. Jeder Reifen hat Schlupf beim Übertragen von Drehmoment/Kraft! Das größte Beschleunigungsvermögen (positiv wie negativ) haben Reifen üblicherweise bei um die 10-15% Schlupf. http://www.leifiphysik.de/mechanik/reibung-und-fortbewegung/ausblick/reifen-aus-gummi-ein-kompliziertes-reibungsproblem
  13. Schleppleistung(en) und Reibleistung zu Trennen könnte mit einem Fahrzeugprüfstand mit einer Rolle etwas schwieriger werden. Ggf. könntest Du mal versuchen simultan die Drehzahl des Hinterrades, sprich der Welle/Bremstrommel zu erfassen. Dann kämst Du an den Schlupf des Reifens und hättest vielleicht einen Anhaltspunkt für eine Abschätzung, wie sich unterschiedliche Reifen auswirken. Um die Reibleistung des Reifens zu eliminieren bleibt nur die Rolle direkt mit der Hauptwelle anzutreiben.
  14. Neuigkeiten, Gerüchte, Produktankündigungen: https://www.lambretta-teile.de/Ansaugstutzen-30mm-linke-Nummer-Linksausleger-fuer-Lambretta-TS-1 ...und nun zurück zur Technik!
  15. Bin vom V70II (BJ2002) mit 2,5l 5-Ender überzeugt. Stadtverkehr nimmt er so 9-10l, Autobahn ø 120 um die 8l, Landstraßengondeln geht unter 8l. Das macht der Tempomat aber leichter. Zu Fuß hab ich das anfangs nicht geschafft. Da schienen die 8l eher optimistisch...
  16. Der offizielle Verkaufsstart ist gerade in Vorbereitung. In Kürze wird der Ansauger in einem der einschlägigen (und auf Lambretta-Teile spezialisierten) Shops verfügbar sein.
  17. Noch gibts in England nur ein Gerücht aus der Scootering...
  18. Die Bleche, an denen der Bremsnocken die Backen auseinander drückt?
  19. Originalkabelbaum oder neuer Kabelbaum? Bei neuen verbaue ich "KFZ-Kabel" : FLRy 0,75mm² Litzenaufbau : 24 x 0,20mm Außendurchmesser : 1,8mm
  20. Die Werksferien waren vergangene Woche wohl am Ende...
  21. Emmi vertickt immer wieder Auslaufmodelle oder Messeaussteller über Egay.
  22. Ich habe mir vor mittlerweile fast 10 Jahren mal ein EMAG Emmi 40 mit 200 Watt Schallleistung zugelegt. Und das sind bei "größeren Teilen", wie einem Vergaser, schon Welten gegen die Reinigungsleistung kleinerer Profigeräte, welche ich aus meiner Ausbildung (zum Goldschmied) gut kenne. Ob das mit Doppelhalbwelle oder ohne schallt entzieht sich meiner Kenntnis. Damals gab es eigentlich nur Bandelin-Geräte und die waren (und sind) unerschwinglich teuer. Alternativ gab bis "vor ebay" es nur die billigen "Brillen- und Schmuckreinigungsapparate", welche aber nichts besser sauber bekommen, als ein Einweichen in warmem Spüliwasser auch hin bekommt. Spezielle Ultraschallreinigungsmittel sind auch eine eher neue Entwicklung. "Früher" gabs immer nur destilliertes, bzw. demineralisiertes Wasser mit etwas Spüli. (Wichtig sind da die "Anionischen Tenside" im Spüli, weil die nun mal das Fett lösen.) Und gewechselt wurde die Brühe auch eher selten. Dreck vom Polieren hats trotzdem immer gut entfernt und das z.B. auch unter gefassten Steinen, wo man sonst mit nichts mehr hin kommt. Mit Wasser und Spüli habe ich auch schon Jahrzehntealte Ölablagerungen aus Vergasern bekommen. Dann schallts halt etwas länger vor sich hin, als die üblichen 5-10min. Bisher konnte ich auch nur ein einziges Mal an der Oberfläche "Spuren" erkennen. Da hatte ich aber auch einen verkrusteten Kolben man ne Stunde in einfachem Wasser mit Spüli drin lliegen lassen, um zu sehen was unter den Ölkohleablageungen zum Vorschein kommt. Da hat die Kavitation tatsächlich leicht sichtbar etwas Material abgetragen. Den einzigen Luxus den ich inzwischen vermisse ist ein Ablaufhahn, wenn ich rund 4 Liter Dreckbrühe wieder los werden will.
  23. Ich würde (etwas) Leistung für deutlich geringere Lautstärke eintauschen...
  24. Ist aber halt immer auch a weng abhängig, wo die "Entwicklungsprioritäten" liegen. Nachdem, was ich da gelesen habe (auch auf der MB-Seite) ging da erst mal um Leistung. Eine geringe Lautstärke ist ja auch bei frisierten Rollern, mal so weltweit gesehen, möglicherweise auch nicht so das Verkaufsargument.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung