Zum Inhalt springen

DaveDean

Members
  • Gesamte Inhalte

    493
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Alle Inhalte von DaveDean

  1. Servicetechniker mit ausgerüstetem Fahrzeug und WasWeißIchBerechtigung werden in der Industrie mit Tagessatz von ab 1k€ abgerechnet.
  2. Im Wiki gibts auch eine Rubrik Anzugsmomente Lambretta: https://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Anzugsmomente_Lambretta
  3. Du könntest versuchen die Federn mit Kabelbindern durch die Bohrungen zu fixieren. Als Beispiel:
  4. Zum Einfädeln ins Kurbelgehäuse.
  5. Lenkkopfklemmschrauben ziehe ich gerade so fest, dass sich der Lenker mit etwas Kraft noch gegen die Lenkanschläge verdrehen lässt. Drehmoment ist mit da nicht wichtig. Zum einen bin ich nicht in der Lage den Lenker im Stand perfekt geradeaus zu stellen. Zum anderen wenn’s mich abwirft bricht dann nicht gleich was ab, weil der Lenker sich verdrehen kann.
  6. Weiter vorne im Topic gibt es ein paar Bilder. Vielleicht helfen die ja weiter.
  7. Mit Lenker einschlagen komm ich da eigentlich ganz gut hin.
  8. Die MMW Bremspumpe heißt "Two in one"...
  9. ...wäre Sie etwa Wert in DE mit TÜV und DE-Papieren. Eventuell auch in CH mit MFK. Für einen Verkauf von CH nach DE eher unter 3k plus fast 30% Zoll und Einfuhrumsatzsteuer. Mit ein paar Teilen und Vollabnahme ist man dann schon bei 4,5k bis die auf der Straße ist.
  10. Exakt. Da Nektar innerhalb des Bienenstocks bis zur Einlagerung in der Wabe in einer Art Kette von Biene zu Biene weitergegeben wird, wird die Bienenkotze sogar vielfach wieder gegessen und auch wieder gekotzt. Bienen sind sozusagen "Wiederkotzer"...
  11. Ein Imker aus dem Allgäu hat mir vor einigen Wochen beim Honigshoppen auf Nachfrage meiner Tochter erzählt, dass man zur Herstellung von dauerhaft und auch bei Raumtemperatur kristallisiertem Honig einen bestimmten Anteil (Zahlen hab ich vergessen) an „Löwenzahnhonig“ braucht und er seinen reinen Löwenzahnhonig deshalb teurer und vor allem an andere Imker verkauft. Blütenhonig könne deshalb, wenn er löwenzahnig genug sei, auch von selbst auskristallisieren, Waldhonig -der wohl zu sehr großen Teilen aus Lausausscheidungen besteht- bleibt flüssig oder so...
  12. Handyverbot ist OK. Für dieses Jahrhundertereignis lege ich auch einen Zelluloidfilm in die Kamera. PS.: Du hast nicht ernsthaft erwartet, dass Dein Lambrettaverbot für den Kö ohne Retourkutsche bleibt, oder?
  13. Wenn’s nicht grad am KÖ ist, ist der BABA’S zum Lambretta Spielen durchaus zu gebrauchen.
  14. Verlinke es doch einfach selbst.
  15. Sorry, bin ich zu jung für. Hab ich das im Lustigen Taschenbuch doch glatt überlesen!
  16. Klar, muss das lose Ende ums Polrad. Die Schlaufe mach ich zuerst um den Silentblock, sonst gehen mir am Schluss die Hände aus (zum gleichzeitig Gurt am Lüfter festhalten, Schlaufe übern Silentblock drübertüddeln und diese dann noch festziehen...) Dann leg ich das lose Ende ums Lüfterrad und drehe das dann, um den Gurt drum zu wickeln - was ohne Zündkerze natürlich leichter geht. Ich find das für die Werkstatt auch echt praktikabel. Da hab ich einen Spanngurt, der ist nur anderthalb Meter lang. Der war fürs Foto nur zu schüchtern (OK, Ich hab ihn nicht auf Anhieb gefunden...). Ab zweimeterfuffzich wird's zugegebenermaßen langsam echt fuddelig.
  17. Danke! Klappt übrigens auch zum Lösen und Festziehen der Bremstrommel. Aber nur, wenn eine Felge mit Reifen drauf ist.
  18. Die Art und Weise wie man den Spanngurt wickelt ist tatsächlich nicht ganz unerheblich: Ich hab grad nochmal die Lüfterradabdeckung für Dich runtergebaut und gewickelt, weil ich grad kein Bild gefunden habe.
  19. Zum Festhalten des Lüfters nehme ich einen Spanngurt (mit dem Klemmverschluss, nicht mit Ratsche) und mache damit eine kleine Schlaufe, die um den Silentblock gelegt wird. Das lose Ende wird straff um den Lüfter aufgewickelt. Beim Lösen/Festschrauben der Mutter zieht der Gurt sich fest. Klappt seit vielen Jahren bisher bei allen meinen Zündungen (Ducati, Dansi, Motoplat und Kraftwerk), is billich, handlich verstaubar, vermackt nix beim Abrutschen, braucht nicht mit der Hand festgehalten zu werden und ist i.d.R. auf Tour eh dabei. Aber beim SIP-Vape-Lüfter bislang noch nicht getestet.
  20. Ich tippe mal in die Region um die 4-4,5k (in D) für Zustand, Papiere, TÜV und Optimierungen und weil die Spanierinnen hier noch niedriger gehandelt werden, als italienische Kisten. Außerhalb von D helfen die 200er Papiere wahrscheinlich als Verkaufsargument, da wäre meistens komplett original aber wieder förderlich.
  21. Kann das bitte jemand schnell in Blabla oder F&S verschieben bevor das eskaliert?
  22. TV und LiSpecial gabs mit Chromring bis irgendwann. Meine 64er TV hat noch einen. Steht auch irgendwo...
  23. Siambretta Súper Standard 175 müsste das Modell heißen. Ist ein Lizenzbau aus Argentinien und wohl aus dem Grund hier eher selten anzutreffen. Nachtrag: Ich glaub mal irgendwas mit 1964 gelesen zu haben.
  24. Das ist wohl eine Gewissensfrage und abhängig davon was Du vor hast. Man weiß halt nie, was so ein Gehäuse die letzten ~50 Jahre mitgemacht hat und wer da schon wie dran geschraubt hat. Bei meinem TS1 hab ich die o.g. Modifikation nicht durchgeführt, da kannte ich die Methode noch nicht. In dem Gehäuse waren die Gewinde aber alle perfekt und ließen sich alle (M7) Muttern mit Drehmoment anziehen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung