-
Gesamte Inhalte
1.696 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
2
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von momo
-
Südfrankreich war das, ja! aber ccm mäßig offtopic das war ein 102er doppelansauger...pm! zweites schnapsglas wird langsam, man darf gespannt sein.
-
Mann mann ich werds nie dahin packen...Wünsche allen Crossern Hals und Beinbruch, viel Spass im Staub!
-
So ist es ! Ich hab da zur not auch noch ne Supergeheime Geheimprimär-Verkürzung von den italienischen Ape-Freaks...bin aber ziemlich zuversichtlich dass das nicht nötig sein wird. Endspeed-Test hoffentlich diese Woche noch...
-
Nabend Das ist ne Menge zu erzählen... Schnapsgläser fand ich schon immer genial und die Idee das mal mit der SF zu machen liegt da nicht fern, bin ja auch nicht der Einzige hier! Hoffe dass hier mal Schwung rein kommt und ich/wir einige von euch anstecken können. Der Traum wäre mal eine 50ccm Challenge...egal ob geradeaus oder richtige Rennen wer weiß!! Zum Motor: Das war mal nen XL2 Kat Zylinder, ich wollte gerne testen was mit einem wenigstens "Vespa-nahem" Zylinder so geht, der Kat mit massig Material und dem inlay erschien mir am geeignetsten für wilde Fräsereien... Auf der Suche nach guten Kolben wurde klar dass die hochwertigen Dinger alle um die 40 Bohrung haben, also musste eine Welle mit weniger Hub her, ich habe dann über Drt/Tameni Wellen mit 39,7 Hub machen lassen, weiter vorne beim voez könnt ihr die ja schon sehen. Prodigy hat auch noch eine und der Motor dürfte hier auch bald vorgestellt werden, eine etwas andere Herangehensweise als bei mir allerdings. Als die Welle dann endlich da war, sollte alles ganz schnell gehen.... und hat auch nur 2 Jahre gedauert Paar Stichpunkte: - Verkleinertes Kurbelgehäuse für Welle mit weniger Duchmesser - 39,7*39,46 (sind sogar nur 48,5ccm um Übermaße offen zu lassen...) - Kopf für Wechselkalotten und montiert ist eine recht humane mit 13,5:1 - Stage one hat 126/188 - alles nach wie vor Luftgekühlt - Direkteinlaß mit v-force3 am6 im Malossi Kasten - 24er TM - Auspuff ist ein Polini-for-race für evo 50 automaten Design als Nachbau vom Herrn Prodigy, sollte erstmal nur zum testen sein, scheint aber nicht so schlecht zu passen, der evo hat auch um die 188 Auslass - 4,92er Primär, Nürburg Getriebe, DRT Kulu eh klar - V-Tronic, die bis jetzt noch hinterher kommt mit dem zünden... Riesen Haufen Aufwand, gefühlte 50Kg Alu und Guss-Späne, aber als die Karre direkt angesprungen ist, Standgas hatte und ich zum ersten mal das Pfeifen bei den Drehzahlen im Ohr hatte war alles vergessen weiter gehst mit testen und Rennbetrieb, drückt mal die Daumen dass das hält cheers!
-
das will ich doch hoffen erträumte 10PS, hoffe Lidolsheim Prüfstand ist gnädig! Drehzahlmesser zeigt dass er bei 8000 einsetzt und bei 14000 fängt er an zu spinnen, also der drehzahlmesser, nicht der Motor ist ja der erste Wurf dafür bin ich mehr als zufrieden! Mehr Schnaps
-
Echt jetzt, dein Gnom hat da Geburtstag? ich habe am 9. Geburtstag !!! das ist mein Geburtstagsgeschenk an mich, endlich fertig die 50ccm Kiste (mehr oder weniger 2 Jahre Bauzeit...) und einen ganzen hoffentlich wie immer sonnigen Tag in Lidolsheim. Schreib mir mal ne PM das mit deinem Getriebe bekommen wir schon hin Vespa Zündung reicht doch auch und ne welle wird man auch noch auftreiben können! cheers!
-
ESC Smallframe Racer - Projekte
momo antwortete auf salih's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
schön dass du wieder fährst freu mich schon auf Lidolsheim! Mein 50ccm Racer hat Gestern das erste mal gehustet: http://www.germansco...__p__1067184410 bin LEICHT gespannt was das beim Training gibt maiks ist auch im bau...mal sehen wo wir mitfahren "dürfen"... kommst du auch trainieren am Di? Gruss! -
Angriff der Schnapsgläser, die Erste:
-
Alter Schlappen!!! Liest sich richtig spannend Respekt und Glückwunsch an Alle! Top Leistungen!
-
FETT marc! meine Welle kommt! gruss momo
-
coole sache basti! die mehr-vorresoleistung finde ich auch genial! planst du das auch für die kleinen membrane? polini sf hat nen 27*28er Loch. da wären 24er rund evtl. sogar mehr drin oder? malossi hat nen 28*39er Loch. Die ist ja auch in vielen renn-Mopeds (im wahrsten sinne...) verbaut da würden 19,21,24 und 25 rund sinn machen und dann halt ovale in 25/28 usw.... (nen originalen malossi-Stuffer dafür hab ich in 24/27 hier bei interesse, der hat aber natürlich keinen steg...) in verbindung mit gordons Plättchen könnte man da bestimmt nochwas finden, der will ja gerade nen test machen mit verschiedenen Plättchen auf der Polini Membran, evtl nen Geschäftspartner für dich beste grüße! momo
-
Der perfekte SF Lagersatz
momo antwortete auf Mike's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
hi hannes, es gibt ja von den bakelit dingern auch noch verschiedene: 6204/E THB scheint einseitig offener käfig zu sein, weiß nicht wo man das bekommen kann, wäre dann ähnlich dem Tn9 nur anderes Käfigmaterial. 6204TBP3 beidseitig geschl. bakelit käfig gibts bei denis/DRT ist sehr teuer, glaube um die 60eur VK... bei letzterem meint er, dass er es bei sehr hohen drehzahlen gerne verbaut und das gut hält...mir wars bis jetzt zu teuer. (neuerdings hat DRT übrigens auch ein "6005" in 14er Breite, habe ich noch nicht in der hand gehabt, hat aber laut bildern einen genieteten Stahlkäfig und kommt angeblich aus europa...werde ich mal testen.) was die leichtläufigkeit von messingkäfigen angeht habe ich keine erfahrung, das 7204 mit 10 Kugeln hat das ja auch...das mit 11 Kugeln aus Platzgründen wieder nur Stahlkäfig. die können halt mit den vielen Kugeln unmengen an radialen kräften aufnehmen aber die Masse muss man ja auch beschleunigen/abbremsen, werde sehen ob man da was negatives bemerkt. Ich habe von den von dir genannten nur die Tn9 öfter verbaut und da läuft alles sehr gut und kommt mir "leiser" vor als mit Stahlkäfigen, belegen kann ich da nix, aber fühlt sich gut an und hält bis jetzt... gruss momo -
Polini DoA goes Touring
momo antwortete auf jackjohn's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
wasn jetzt...du setzt das doch hoch? widerspricht sich nen bissl aber mach mal ist schließlich dein topic und deine erfahrung! ich fahre mit 124/184 eher rennen und das dann noch mit schnödem pm40 aber das sind dann wieder die unterschiedlichen geschmäcker... wünsche dir in jedem falle Drehmoment satt, also Erfolg! cheers! -
Der perfekte SF Lagersatz
momo antwortete auf Mike's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
6005 hab ich in mehreren Motoren verbaut, vielleicht nicht 30.000km aber nen Haufen Km halt... in der ESC dann 6005 TN9 auch mit 20PS/20NM absolut Problemlos. immer SKF...mehr PS hab ich aber nicht anzubieten, somit auch nicht gestetet. ich fahr die 6303 ohne erhöhte Lagerluft, 6204/6005 in C3 oder C4 was halt da ist, ebenfalls ohne Probleme...Nadelkram oder Rollen kommen nicht in meine Motoren. habe auch mal einen Motor kmpl. mit TN9 ausgestattet, der läuft unauffällig und auch ne stunde vollgas...ob das nötig ist ist ne andere sache... werde mal Limaseitig folgendes testen in (hoffentlich) hoch drehendem mini-ccm-Motor: gibts auch mit stahlkäfig und noch ner kugel mehr, kann lagergassenfehler ausgleichen (zb bei wild geschweißten gehäusen, das ist auch der grund...), man braucht aber ne einbau-hilfe um das axiale spiel einzustellen...bringt natürlich mindestens 2PS dauert leider noch nen bisschen bei mir, vielleicht hats ja jemand von euch schon verbaut? denke wichtig ist dass ordentlich schmierstoffe an die lager kommen, also vor allem beim Lima-Lager die ölversorgung sichern! das ist glaube ich nicht allen bewusst und gerne mal bei einigen Gehäusen komplett verschlossen sobald das Lager drin ist... da kann man auch noch ne größer tasche hinfräsen... insgesamt würde ich auf vernietete käfige achten, wobei mir bei SKF noch nie ein gepresster aufgegangen ist. einen von FAG hats mal geöffnet bei einem 6204... gruss momo bea hats wohl falsch verstanden und fehl-leitendes zitat entfernt... -
Polini DoA goes Touring
momo antwortete auf jackjohn's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
hi, das war mein alltagsfuffi 102er Doans. 24er gaser und o-v50-vespa-auspuff (!) beide motoren exakt dieselben teile verbaut. klingt beknackt, fährt genial! ich bin mit dem "loch-motor" 2010 1400km vollgas nach südfrankreich gedüst, teilweise 8h am tag nur mit tankpausen und mal photos machen das loch war würde ich sagen so bei 4-5000 umin danach setzte die leistung wieder weich ein und drehte immer weiter, der o-auspuff ist deutlich besser als sein ruf auf den kleinen sätzen. das ganze kann man natürlich nicht mit einem höher gelegten 133er mit resoauspuff vergleichen!! da saugte auch nichts am auslass, was ich aber ganz gut finde um zu sehen wie der einlass ohne hilfe tut... mir ging es um den heftigen unterschied durch nur eine einzige änderung am einlass- system!! der Motor vorher hatte nur weniger steuerzeit gesamt und keinerlei loch. natürlich bei beiden KEINE Membran verbaut! bei beiden rehbraune Kerzen und ich fahre immer relativ viel Vorzündung...ich kenne nur den alten ansauger ohne membran in 24mm, evtl. gibts den auch in 19mm? tauchen ja immer wieder skurrile sachen auf beide Motoren waren im übrigen um die 5000km im einsatz und knochentrocken!!! super hat sich bewährt den Ansauger UND den Zylinder gleichzeitig langsam immer fester zu ziehen, nicht erst zylinder, dann ansauger! so kann sich alles setzen und wird gut dicht. Dichtmasse verwende ich trotzdem immer! ich werde das wohl nächstes jahr auch wieder zusammenstecken mit mini-steuerzeiten an der welle und noch ein bisschen testen, leider ist da im moment keine zeit für...ich wüsste schon gerne was genau das Loch verursacht hat...evtl. kann man mit 45 Hub noch was machen. evtl. interessant, der 102er ist mit 113/169 und VA somit von 28 recht sportlich ausgelegt, Der Schlitz hat 85/85. ich denke polini hätte sich nicht die mühe gemacht den beknackten doppel-membran-stutzen zu entwickeln wenn der ohne membran gut getan hätte, will sagen der schlitz ist doof positioniert, die überlagerung und späte Zeit nach OT "behebt" die membran, zylinder kann so bleiben...der motoristica milanese h20 benutzte anfangs auch den stutzen ohne membran, selber einlass... zu euren projekten: die steuerzeiten würde ich für lth road oder ähnliche pötte wie zb pm.. so lassen wie sie sind. bei franz und co. könnt ihr dann anheben, ich dachte aber hier gehts um tourer, laut topic titel zumindest da gibts natürlich wieder himmelweite unterschiede was wer als tourer sieht... falls ihr anheben wollt, hat das ja den POSITIVEN effekt, dass die Zeit nach OT (und somit auch vor) verringert wird beim schlitz! Die Symetrische Einlaßzeit ist mit ca. 85/85 sehr hoch. da sollte man also den schlitz so lassen wie er ist! kolben ebenfalls! könntet ihr ja mal messen was da rauskommt bei x.xxmm höher, wenn ihr dazu kommt? das mit dem kolben in den fenstern hat daniel ja schon erklärt. natürlich befüllt der schlitz das gehäuse, das ist ein ganz normales (uraltes) einlass-prinzip, habt ihr ja schon oben stehen. Der Doppelansauger ist für mich nen witziger Plug+Play Zylinder, der, ohne dass man irgendwas bearbeiten muss, gut läuft. Natürlich kann man da wild dran rumbasteln aber ob das insgesamt dann noch sinn macht, oder man einfach nen monoPolini nimmt der mit ordentlicher welle und großem einlass bei deutlich weniger aufwand wahrscheinlich deutlich mehr kann sei mal dahingestellt...Riesenmembran vor 2 Löcher braucht man auch nicht für Leistung...Aber: jeder wie ers mag!!! ich bastel auch oft um des bastelns willen...das muss man immer für sich selbst entscheiden! cheers und viel spass mit den gussklumpen -
Polini DoA goes Touring
momo antwortete auf jackjohn's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
servus markus, ok passt schon eher ich denke es ist gut wenn man beim doans. nicht in richtung NACH ot fräst oder die welle bearbeitet, denn das soll der Schlitz ja Übernehmen! somit bekommt der auch nen ordentlichen impuls, bzw die membran wird sauber geÖffnet wenn eine vorhanden ist. nur habe ich das bei meinem kleinen doans schon extra nicht gemacht, nur die welle richtung VOR ot verlängert und hatte dann nen mega-loch... nochmal zur veranschaulichung: angenommen mat hat also ca.125 vor, die welle macht auf, gassäule bewegt sich... 40grad später macht der schlitz auf... beides flutet das gehäuse...(problem? egal? flutet wirklich beides?) ca. 50grad nach macht die welle zu und bis ca. 85 nach kann noch theoretisch Über den schlitz einstrÖmen... (hier ensteht aber schon blowback, also tut es das effektiv NICHT bis zu den 85 grad! eigentlich sollte die minimembran das blowback verhindern, fÜllung drin halten!!) zu welcher zeit Überlagert sich was und warum? vielleicht habt ihr ja ne idee/kÖnnt euch besser in nen gemisch-teilchen reindenken als ich vielleicht ist man auch einfach total auf dem holzweg mit insgesamt mehr steuerzeit, immerhin hat man nen haufen fläche mit den beiden einlässen... gruss! -
Polini DoA goes Touring
momo antwortete auf jackjohn's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
ok, wieder orig. welle... -
Polini DoA goes Touring
momo antwortete auf jackjohn's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
das ist mehr oder weniger unmöglich, selbst mit originaler dichtfläche und unbearbeiteter welle bist du schon bei um die 50 nach...aber vielleicht hast du ja was reingeschweißt , wenn man dann noch in die einzige richtung feilt/fräst, in die man halt bei der sf fräsen kann wirds immer mehr nach OT der doans. hat immer nen steg. die steuerzeit vom Schlitz liegt bei ungefähr 80-85grad nach (und somit auch vor...)OT wimre und ist damit halt amtlich lang... das miniFenster zum boost spülen gibt den einlass nicht so schnell frei, hat daniel ja oben schon geschrieben.. denke bei den 2 einlässen = schlitz und drehschieber ist man halt gerne mal bei 140 vor oder so und 85 nach bei schlappen 225 grad...dazu kommt dass sich das auch überlagern kann, deshalb hat polini da halt auch ne membran hingepackt. die schreiben ja dass man unbedingt "die Kurbelwelle beim Kit blabla mit einer nicht modifizierten ersetzen..." sone et3 oder pk welle hat dann von mir aus 105/45 oder so und dann ist man bei 190 grad gesamt... ich denke dass der Schlitzeinlass damals plug and play mehr steuerzeit bringen sollte. der Kunde kauft sich nen kit und packt das auf die et3 und los... dabei ist der eben etwas zu niedrig im zyl. geraten weil die da noch nen kolben-gesteuerten boost unterbringen wollten, der kolben hat 2 ringe...usw. für ne reine schlitzsteuerung bis 65 oder von mir aus 70 nach müsste das aber zumindest in dem querschnitt weiter hoch oder eben flacher und der boden höher oder wie auch immer... ich hoffe ihr könnt dem folgen witzig ist dass man immer wieder hört das liefe garnicht und bei anderen fährts. da müsste man mal wissen was für wellen verbaut waren, evtl. könnte man dann rausfinden warum. die letzten 2 doppelansauger die ich gebaut habe waren 102er, die haben einen schlitz von 85/85. einen hatte ich mit originalwelle gebaut und 24er ansauger ohne membran. sprang sofort an und lief super schön in allen drehzahlen. der 2. same same nur mit auf "polini-maße" geflexter ori. welle der sprang auch gut an aber lief im mittleren drehzahlbereich fast garnicht, drunter gut, drüber gut, nicht wegzudüsen einfach nen loch...überlagernde säulen? finde ich nen interessantes thema, da das ganze sicher ohne ne membran im weg besser laufen sollte als mit! steg drin lassen macht sinn, eigentlich braucht den boost port kein mensch, sieht man nicht zuletzt an gerhards schlitztax.. das coole an dem Zylinder ist doch die ungewöhnliche Kombination aus Schlitz und Drehschieber, da ne riesenmembran davor zu schnallen erschließt sich mir nicht so ganz, außer vielleicht als Reste-Verwertung... d.13: was für ne welle hast/hattest du drin? bei dir tuts jawohl einfach so... gruss momo bea sacht wenn man den kolben kürzt wird da nicht nur früher geöffnet...ne kontraproduktiv bei schlitzsteuerung die schon zu lange offen ist! -
Polini DoA goes Touring
momo antwortete auf jackjohn's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
servus minikin bist du sicher mit den 35 grad? gruss! -
neues DRT Getriebewunderland
momo antwortete auf Brosi's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Das nürburg wird es in Zukunft nicht mehr geben, es folgen mindestens 6 (!) neue Zusammenstellungen von Getrieben, das wird schwer da mitzuhalten mit aktuellen komplettaufstellungen, sonst hätte ich die längst gemacht. wenn jemand Fragen hat was zu was passt könnt ihr mir gerne ne pm oder mail schreiben, oder eben vespetta, der kennt sich sicher ähnlich aus! es kommen diesen Winter viele schöne neue Sachen! für die meisten von Interesse: der neue kurze 4. ist jetzt eine Nebenwelle wie von Undi oben gezeigt und hier schon öfter erwähnt. jetzt auch mit dem m11er gewinde und Mutter. die kann man natürlich auf alten wie neuen 4-Ganggetrieben einsetzen und damit fallen die Gangräder mit z48 in 2 versch. versionen weg. aus 2,18 werden 2,19... ebenso für alle interessant: die Runner nebenwelle mit 17/20 für die ORINGINAL Zahnräder (es wird ein 3. Gabgrad mit 49z folgen, der hier passt) damit kann man sich sehr günstig ein close ratio bauen! auch oben bei undis bildern zu begutachten...natürlich kann man die nebenwelle mit langem ersten (z55 od z54), langem oder kurzem 2.(z55 od. z52) kombinieren... einen 4. wird es dafür voraussichtlich nicht geben, der ist mit 2,3 schon eher knackig kurz! man kann also insgesamt etwas länger gehen (primär) und bekommt schön enge sprünge... Denis baut gerade ein 5 Gang-Getriebe für einen englischen Lammybesitzer, wenn es so wird wie er hofft, dann können wir darauf hoffen, dass er auch eines für sf macht... so long momo -
SF-Nebenwelle mit 9-15-21-26
momo antwortete auf t4.'s Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
T4: das stimmt schon so! 9 zähne hatte nur die ape und die kleine gehäuse-hälfte ist ähnlich, hat unten ne runde ausparung für die antriebswelle rest gleich! im roller = 50s, ösi usw. hatten immer 10 zähne! (keineswegs übrigens war in JEDER 50s das lange getriebe verbaut...wäre ja auch zu einfach) gruss! -
Was gibt´s so alles bei "ET3.it"?
momo antwortete auf Brosi's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
6 Gang hat er für sich gebaut um zu sehen ob es geht, auf originaler hauptwelle (!) auf einem normalen 133er getestet, er schreibt lustig, aber nur noch am schalten! 5 gang in neuer version geplant mit minimal schmaleren rädern als orig. 4 gang und ohne modif. einzubauen, testet er gerade noch im falc, dann gehts in prod. beim ersten musste wohl zu viel geändert werden außenrum, hielt aber gut auf falc und sp09 perfekt für die straße seiner meinung nach... er schreibt 5 gang trotzdem nur für experten -
Seitenwagenprojekte
momo antwortete auf Woifal's Thema in Heinkel, Zündapp, Messerschmitt, Bajaj etc. und Rollergespanne
auch gut! danke dir gruss! -
Seitenwagenprojekte
momo antwortete auf Woifal's Thema in Heinkel, Zündapp, Messerschmitt, Bajaj etc. und Rollergespanne
finde das auch ausgesprochen gelungen!!! was haben die denn nun zu dem scheinwerfer im boot gesagt, finde ich nämlich ziemlich cool gruss -
ich glaube er meint die dichtfläche innen zur wellenwange...