-
Gesamte Inhalte
3.131 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
14
Angeldust hat zuletzt am 8. Dezember 2023 gewonnen
Angeldust hat die beliebtesten Inhalte erstellt!
Über Angeldust
- Geburtstag 18.05.1976
Profile Information
-
Aus
besserungsbedürftig
-
Interessen
konflikt
Letzte Besucher des Profils
Leistungen von Angeldust

god (8/12)
1,1Tsd
Reputation in der Community
-
Erfahrungswerte Kingwelle PX Clutch System 2019
Angeldust antwortete auf minderleistungsfahrer's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Hier die Vergleichstabelle. Jetzt erkennt man auch warum ein 75W-140 (Castrol MTX) immer noch gut funktioniert: -
Erfahrungswerte Kingwelle PX Clutch System 2019
Angeldust antwortete auf minderleistungsfahrer's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Da irrst Du Dich. Getriebeöle haben eine andere Spezifikation als Motoröle. D.h. ein 10W40 Motoröl ist in etwa mit einem 90W Getriebeöl vergleichbar. Genau aus dem gleichen Missverständnis heraus gab es sehr lange von Piaggio auch noch die Ansage Getriebeöl Vespa = SAE30. Das bezieht sich aber auf die damalige Viskosität von Motoröl, weil es die Getriebeölspezifikation schlicht noch nicht gab. Übersetzt in die Neuzeit (=Getriebeölspezifikation) heißt das dann eben 75W-90 oder in etwa ein 80'er Einbereichsöl: -
Vespa PX80 goes original PX200 (12PS) -> dann Tuning
Angeldust antwortete auf Ork77's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ich muss das etwas relativieren. Das sind keine Welten. Im Grunde läuft der Sport auf 57mm nahezu deckungsgleich wie mit 60mm Welle mit leichter Tendenz zu einem früheren Peak. Sprich gesteckt auf 57mm schüttelt der mit Polinibox auch auf 57mm 21PS/24NM raus. -
Vespa PX80 goes original PX200 (12PS) -> dann Tuning
Angeldust antwortete auf Ork77's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Denke ich auch. Die 20 sollten da schon fallen. Geht auch mehr um den Verlauf. Sprich der Malossi kommt auf einem sportlichen DS Setup im gleichen Drehzahlbereich wie ein Polini. Da tun sich Malossi Sport und Polini nix. Wobei der Malossi Sport auf einer 57mm Welle untenraus nochmal deutlich besser läuft als auf einer 60mm Welle. -
Vespa PX80 goes original PX200 (12PS) -> dann Tuning
Angeldust antwortete auf Ork77's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Dann hast du den BGM aber evtl. mit einem Fußspacer aufgebaut? Der BGM177 kann richtig Druck untenraus, gemessen am Hubraum. Bin ihn damals mit einer 24/62 primär auf kurzem vierten gefahren. Das ging für den kleinen Hubraum recht angenehm vorwärts. War aber ein M1X Zylinderkopf drauf und hier glaube ich eine SIP XL Box: Hier sieht man der Gerät im Einsatz: -
Vespa PX80 goes original PX200 (12PS) -> dann Tuning
Angeldust antwortete auf Ork77's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Die BGM Box ist deutlich solider und dauerhaltbarer gefertigt als die Polinibox. Hab jetzt beide im Winter gefahren. Voriges Jahr hat sich die Polinibox im Salz nahezu komplett zerlegt. Die BGM sieht noch gut aus (ausser Rost am Krümmer) und rappelt auch nicht. Der 30'er ist für die Leistung absolut nicht nötig. Der SI Vergaser macht die gleiche Leistung bei etwas mehr Band hintenraus. Hatte ihn nur damals auf dem Motor drauf. Der ist schön fail safe und ich war ehrlich gesagt einfach zu faul wieder auf den SI zu wechseln. -
Vespa PX80 goes original PX200 (12PS) -> dann Tuning
Angeldust antwortete auf Ork77's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Du meinst aber den Malossi MHR, richtig? Das sind auf einem mehr oder weniger gesteckten DS Setup Welten zum Sport. Der büffelt ab 3500U/min los, da muß sich ein Polini echt strecken um da gegen anzustinken... Der MHR hängt da lange durch und kommt ganz oben erst wieder annähernd auf das Niveau des Sport. Hier der Malossi Sport wie im Diagramm oben (sprich unbearbeitet auf 60mm Welle und DS) gegen Polini 221 Alu auf 60mm DS. -
Vespa PX80 goes original PX200 (12PS) -> dann Tuning
Angeldust antwortete auf Ork77's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Finde den Polini auch nicht schlecht. Der neue hat ja jetzt quasi einen (etwas schwereren) Malossi Kolben ab Werk verbaut. Das Layout ist alt, ja, funktioniert aber immer noch hervorragend. Der Malossi kann obenraus noch meist um die 1000U/min mehr Band. Für eine reinen Tourenmotor ohne highspeed Ambitionen ist der Polini, rein subjektiv, aber immer noch eine Bank. Der läuft gefühlt schöner aus dem Keller und vermittelt mehr das originale oldschool feeling eines PX200 Motors. Der Malossi Sport ist hingegen genau das, ein "Sport" Zylinder. Sprich man merkt ihm an das er im Grunde für eine deutlich andere Leistungsliga konzipiert wurde (MHR) und für seinen Einsatzzweck eingedrosselt wurde. Ist einfach einen Ticken nervöser und rappeliger als der Polini. In diesem Fall würde ich es so sagen: Genußfahrer: Polini Sportfahrer: Malossi -
Vespa PX80 goes original PX200 (12PS) -> dann Tuning
Angeldust antwortete auf Ork77's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Die Viper Box passt auf DS und unbearbeitetem Sport nicht so richtig gut. BGM Touring 2 oder Polini Box sind da perfekt. Unterstützen den Zylinder da wo er richtig was kann und klauen ihm keine Performance im Keller. Sprich zu deiner Frage: Ja, der Malossi kann irre lange Untersetzungen ziehen. Ich bin den bereits mit primär 24/62 auf Getriebe 20/35 gefahren. Zog wie Büffel und war nie auch nur ansatzweise subjektiv 'zu lang', sprich der Motor hatte gefühlt immer genug Überschußleistung. Hier auf einem älteren DS Motor von mir mit unbearbeitetem Malossi Sport auf 60mm Welle und PHBH30. Rot: Polinibox Blau: Viper -
Vespa PX80 goes original PX200 (12PS) -> dann Tuning
Angeldust antwortete auf Ork77's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ich fahre den Malossi Sport (unbearbeitet) auf BGM60 Touringwelle mit SI24 und BGM Box Touring2. Als Getriebe ist da auf der Gangradseite alles wie PX200 std., als Nebenwelle habe ich aktuell eine kurze 16-19 von BGM drin mit 25/62 primär. Das ganze macht dermaßen Laune zu fahren das ich jeden Tag auf dem Bock sitze und denke "geil, einfach nichts ändern". Sprich der läuft jetzt schon über 5000km, kriegt jeden Tag über 50km Dauerfeuer und ist trotz kurzer Nebenwelle auch gar nicht soo langsam (GPS meis tum die 125-130km/h auf der Autobahn). Bei der kurzen Abstufung der Nebenwelle war ich erst skeptisch ob mir das nicht zu kurz wird, ich wollte da aber maxiaml stabil unterwegs sein. Daher 35 Zähne vierter Gang und möglichst wenig Zähne auf der Nebenwelle. Das ganze läuft in etwa wie eine große T5. Der Motor ist total agil und dreht frei, kommt aber immer super souverän aus dem Knick. Sprich es ist immer Schub vorhanden, ohne Loch und man kann die Gänge entweder super früh schalten (35km/h im vierten in der Stadt kein Problem), oder den den dritten bis fast 100km/h ziehen. Aktuell nichts was ich an dem Ding ändern würde. Einlaßzeiten sind da (für mich unüblich) auch recht zahm. -
Einfach zärtlich draufklopfen. Die verkanten gerne mal. Die untere Scheibe muß sich aber auf dem Ritzel auch nicht bewegen, daher ist es wurscht ob sie klemmt oder nicht, solange sie gerade läuft.
-
Aufbau VBB1T 1961
Angeldust antwortete auf PeterF's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Klasse Gerät! Sieht meiner zum verwechseln ähnlich :) Hab meine damals nach dem aufarbeiten komplett mit Protewax versiegelt. Finde ich schön das Du den originalen Motor aufarbeiten möchtest. Hier mal was ich bei mir gemacht habe: -
MMW Malossi MKIII Sport 135ccm Zylinderkopf für D.R. Zylinder 135er
Angeldust antwortete auf iltransalpino's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Oder die Stehbolzenbohrungen im Zylinder oben auf den Durchmesser und die halbe Länge der Hülsen aufbohren. Dann ist der Kopf direkt schön zentriert. -
MMW Malossi MKIII Sport 135ccm Zylinderkopf für D.R. Zylinder 135er
Angeldust antwortete auf iltransalpino's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Die Kosten für den Kopf kannst Du Dir sparen. Einfach den vorhandenen DR Kopf runterplanen. Funktioniert empirisch ermittelt hervorragend (Autobahn, Dauervolllast). -
Wenn Kerze trocken => Motor mit Bremsenreiniger zum laufen bringen Wenn er zündet immer wieder leichte Sprühstöße und schauen ob er an bleibt Bleibt er nicht an ist entweder der Gaswechsel gestört (z.B. Wedis) die Zündung im Eimer Sprich vor weiteren Maßnahmen auch mal schauen ob da dauerhaft mehr als ein Funke generiert wird. Zum Starten kannst Du auch einfach mal den Vergaser mit der flachen Hand zu halten und schauen ob die Kerze naß wird. Letzte Alternative: Polradmutter nicht richtig fest und/oder Konus beschädigt. Polradkeil dadurch abgeschert und Zündung steht falsch. Dagegen spricht aber die trockene Kerze. Zumal wenn das Ding vorher 500km problemlos lief.