-
Gesamte Inhalte
3.131 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
14
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von Angeldust
-
HI! Hilft dir jetzt nicht weiter, aber wie siehts mit den mittelerweile wohl auch schon tausendfach verkauften Scorpion Automatikanlagen aus? Oder der neue JL Lambretta VA Auspuff? Bezgl. 'nur ein Tuningteil' : Gewährleistung ist das gesetzlich verankertes Recht, vom Vertragspartner (?Übergeber?) ein Einstehen für Mängel an der Sache zu fordern. Der Übergeber kann dieses Recht gegenüber einem Verbraucher in keinem Vertrag (z.B. in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen, das "Kleingedruckte") beschränken. Der Übergeber (in der Regel der Händler, bei dem man kauft) muss Verbesserung oder Austausch kostenlos und in angemessener Frist erbringen. Gelingt dies nicht, kann der Konsument Preisminderung oder Vertragsauflösung (Ware zurück, Geld zurück) durchsetzen. Garantie ist ein vertraglich eingeräumtes Versprechen ? in der Regel des Herstellers (und nicht des Vertragspartners) ? für Mängel, die an einer Sache während der Garantiezeit auftreten, entsprechend der Garantieerklärung einzustehen. Das muss nicht bedeuten, dass alle Leistungen aus der Garantie kostenlos sind. Das muss man alles in den Garantiebedingungen genau nachlesen. Daher ist das Versprechen einer ?Garantie? nie ein Ersatz für ein gutes Gewährleistungsrecht, das im Gesetz steht. Gruß Uwe!
-
??? :plemplem: Begründung?? Gruß Uwe!
-
Hi Torsten! Meinst du nicht das du etwas falsch verstanden hast? Einen Kompressionstest bei einem Zweitakter zu machen ist nahezu nutzlos da du hier nur den Druck der sich im Zylinder aufbaut mißt. Dieser ist aber stark von der Drehzahl abhängig! Wenn du langsam tritst geht viel durch den Auslaß weg, trittst du schneller wird der Druck auch höher. Will sagen, mit einer Kompressionsprüfung kannst du nur testen ob der Motor noch gewisse std. Werte erreicht. Aber das macht man beim Viertakter um zu schauen ob alle vier (oder sechs ) Zylinder die gleichen Arbeitsbedingung haben. Was du machen könntest wäre eine Messung der Verdichtung. Das geht aber nicht mit einem Gerät ala Kompressionsprüfere sondern mit einer Spritze und etwas Öl. Ist aber nicht wirklich nötig. Wichtig ist auf jeden Fall die Quetschkante einzumessen. Wenn da o.k. kannst du immer noch hingehen und: -die Zündkerze ausbauen -den Kolben auf den oberen Totpunkt drehen -Öl aus einer Spritze (besser aus einer Bürette) in Den Brennraum fließen lassen -dabei ständig den O.T. durch minimale Bewegungen am Lüfterrad kontrollieren (der 'Ölspiegel' im Kerzenloch sagt dir dann ob das der O.T. ist oder nicht) -wenn das Kerzenloch zur hälfte mit Öl gefüllt ist die eingespritze MEnge notieren -Dann rechnen: Hubraum+Brennraumvolumen (eingefülltes ÖL) / Brennraumvolumen ergibt dein Verdichtungsverhältnis! Bsp: 177ccm+19ccm= 196ccm 197ccm:19ccm= 10,32 Das wäre ein durchaus gesunder Wert. Nochmal: Kompression ist ein ermittelter Druckwert mittels Meßgerät Verdichtung ist ein mathematischer Wert der sich aus geg. größen (Hubraum/Brennraumvolumen) ergibt. Eine hohe Kompression läßt noch lange nicht auf eine hohe Verdichtung schliessen! Das hängt sehr stark von den verwendeten Steuerzeiten ab! Weiterführendes dazu siehe suchmaschine: effektive Verdichtung Gruß Uwe!
-
Momentan kreist sowieso wieder ne Menge Müllrum... Schaut mal in euren Taskmanager was da so alles für Dienste laufen. Das übelste (außer MSBlast.exe) was ich in der letzten Zeit dabei hatte war winde.exe Ein äußerst hartnäckiges Dialerprogramm das sich slebst mit ADaware nicht vertreiben ließ (erkannt aber nicht gelöscht). Jedesmal beim Zugang ins Netz hat sich die Sau neu gestartet und schon gingen ganz tolle Popup Fenster ala 'nur hier Livesex Kontakt' auf und son Müll. Mußte erst ne DLL rauskicken um das Luder aus der Registry zu kriegen. So sieht bei mir aus: Sollte bei euch da z.B. so etwas wie ctfmon.exe o.ä. drin rumlungern einfach Name merken und mal in Google als suchbegriff eingeben. Da erfährt man dann meist mehr über den jeweiligen Dienst und ob er benötigt wird. Besagtes ctfmon.exe hat meinen Rechenr ziemlich ausgebremst. Ist halt ne alte krücke, da muß man um jedes Bit freien Speicherplatz kämpfen. In Verbindung damit empfehle ich dn Systemmechanik von iolo. Säubert auch für Computerdeppen wie mich schadlos die Registry von alten Einträgen etc. Gruß Uwe!
-
Hi! Vorweg! Den orig. Rallyblock an Langstreckentauglichkeit, Vollgasfestigkeit sowie gemessen an Fahrleistung, Steigfähigkeit, Verbrauch etc. zu überbieten ist so gut wie unmöglich. Habe noch nie ein zuverlässigeres & gleichzeitig so schnelles orig. Triebwerk als diesen Motor gehabt! So nun aber zum PX Block: Außer Frage steht das der Malossi210 natürlich allen 177'ern bezgl. langstrecken/vollgastauglichkeit weit überlegen ist (gemessen an der Leistung, sonst würde ich auch noch den 177'er Pinasco hinzuzählen :love: ) Aufgebaut, wie schon in einigen Postings beschrieben, als stinknormalen Drehschieber hast du einen bombastischen Motor der mit wenig Aufwand sehr fix ist. Komponenten: -210Malossi mit evtl. geöffneten Kolbenfenstern -24'er SI evtl. bearbeitet nach Lucifers SI Tuning Manual (siehe FAQ's) -Rennwelle oder bearbeitet std. Welle -passenden Zylinderkopf (Gravedigger ausm Forum fragen) -evtl. Rennauspuff ala Scorpion/SIP Performance etc. Damit hättet du, ohne das du am Motor großartig rumschweißen oder fräsen müßtest, ein sehr kräftiges und zugleich tourentuagliches Aggregat. Die Leistung am HiRa beträgt nach meinen Messungen mit Sito Plus/umgeschw. T5 Auspuff ca 15PS sowie 17Nm (beides unter 7000U/min!) Mit Sip Rap knappe 18PS sowie 19NM Falls du doch lieber einen 177'er aufbauen willst kann Dir bestimmt Lucifer etwas zum 177'er Piansco Tuning sagen. Alternativ zum Malossi bleibt dann noch das orig. Zylindertuning. Darüber wurde hier aber auch schon ausführlichst berichtet. Einfach mal die Searchmaschina oben recht anwerfen... Gruß Uwe!
-
welche zündkerze bei pinasco 225?
Angeldust antwortete auf joknoxville's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Hi! Hab gestern beim Motorumbau nochmals ein wenig Zeit investiert und mal wieder Kurbelwelleneinlaßzeiten sowie Zylindersteuerzeiten gemessen. Ich komme da nach wie vor beim Pinasco mit Langhubwelle (ohne jegliche Fußdichtung!) auf 130°ÜS-Zeit sowie knappe 177°AS-Zeit. Ergibt einen brillianten Vorauslaß von 23,5Grad.... :plemplem: Da ist doch jeder Rennauspuff rausgeworfenes Geld...Ich frag mich bis heute wieso andere mit ihren Pinascos (radiergummientchen) (wo ist der überhaupt?) auf so komplett andere Ergebnise kommen? Ich messe wohl auch nicht anders als andere... @joknoxville Dein Motorverhalten ist typisch für solch einen Motoraufbau. Da paßt leider nix mehr zusammen. Die Steuerzeiten der Langhubwelle sind viel zu lang, der Gaser dessen Schieber nicht wirklich dichtet und somit nahezu unmöglich einzustellen ist, die Steuerzeiten des Zylinder durch die LAnghuibwelle versaut, ein Zylinderkopf der als solcher fast schon nicht mehr zu bezeichnen ist... Gerade der Zylinderkopf bringt das Dingen zum ruckeln und hüpfen weil er mit der nun doch ein 'wenig' hohen geom. Verdichtung von 13,5:1 (!!) sowie der riesen Quetschfläche a little Bit überfordert ist... Mein Tipp: Langhubwelle raus, Rennwelle oder mod. std. Welle rein und einen vernünftigen Zylinderkopf (Gravedigger )verbaut. Den besch..eidenen 26'er Vergaser gegen einen 24'er austauschen und schon rennt das Moped wie neu! Auf meiner Rally drückt das Ding wie Sau, auf den PX Motoren ist er subjektiv ein wenig schwächer. Wenn du ihn mit RAP fahren willst kann man dann auf 57'erWElle noch ein wenig was am Auslaß sowie den Ü-Strömern machen (Lucifers O-Tuning wie schon oben empfohlen!) Und dann würde ich ne W3CC fahren... Gruß Uwe! -
Leistungsabfall schon bei 3550 UpM
Angeldust antwortete auf pillepoppen's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Hi! Die Leistungswerte gehen vollkommen in Ordnung. Ist zwar für den Motoraufbau nix weltbewegendes aber wenns hält... Drehmoment sollte ca.19-22Nm betragen. Die falschen Drehzahlwerte klingen nach entweder einem nicht eingemessen Prüfstand (wird bei einigen Prüfständen (ammerschläger) vor dem Lauf mittels ein3er kontrollmessung das Getriebe eingemessen um die richtige Geschwindigkeit anzuzeigen) oder aber der Prüfstand konnte den Drehzahlimpuls nicht sauber abgreifen. Passiert schonmal bei störquellen wie nicht entstörten Zündkerzensteckern. Das Drehmoment st völlig falsch angegeben. Das das max. Drehmoment sowie die Leistung auf eine Drehzahl fallen passiert recht selten und taucht eher bei sehr spitzen ausgelegten motore auf. Warst du denn bei der Messung nicht dabei? Ich trau dir schon zu zwischen 3500 und 7000U/Min zu unterscheiden Also, einfach den Prüfstandsmenschen noch mal fragen was und wie er gemessen hat (nur auf Drehzahl oder auf Geschwindigkeit). (du schreibst aber das er selbst kein Plan hatte und den Auspuff als Übeltäter heranzog??? :plemplem: ) Gruß Uwe P.S. Hier die Daten meines LHW Malossi Motors (FUDI): 19,6PS bei 95km/h im dritten (bin zu faul das jetzt in Drehzahl umzurechnen..) sowie 22NM bei 6800U/min. -
welche zündkerze bei pinasco 225?
Angeldust antwortete auf joknoxville's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Uh wei, scho wieder ein 26Si Vergaser... Der Kopf ist extrem wichtig! Falls da der falsche draufhängt kannst du den Piansco auch einfach ausbauen und den Kolben mit einem Hammer zerdeppern. Macht bestimmt mehr Spaß als während der Fahrt auch noch den Zylinder zu schrotten... Hast du einen neuen Pinasco? Dann hast du einen Zylinderkopf der absolut langhubwelleuntauglich ist (wie der Pinasco selbst eigentlich auch...) Gruß Uwe! -
welche zündkerze bei pinasco 225?
Angeldust antwortete auf joknoxville's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Hi! welcher Kopf, welcher Auspuff etc... Gruß Uwe! -
Stoßdämpferschraube hinten lösen und Motor paar cm abklappen... Gruß Uwe
-
Hi Gravie! Hier ein hoffentlich hilfreicher Link: http://www.dynopower.freeserve.co.uk/nitrous_oxide/ und da nochma die Einbauanleitung von SIP: http://home.tiscali.de/technix/NOS_SIP.pdf Viel Spaß! Gruß Uwe
-
Hi! Ja die 190/BE4 Kombo steckte in den ganzen deutschen Lussos (auch in den 10PS!). War damals noch nicht so sonderlich fit mit der Bedüsung des SI und hab daher im Try & Eror verfahren die bestgehenste Kombination herausgefahren. 160 mit Loch habe ich damals halt nicht ausprobiert Die 190'er magert das Gemisch obenraus halt gnadenlos ab. Verstehe bis heute nicht wie der Motor diese Drehzahlen in Verbindung mit der kleinen Hauptdüse überhaupt überlebt hat... Sprich: 'Don't try this at home' Gruß Uwe!
-
Hi Gerald! Die Einstelldaten kann ich Dir nur zum Drehschiebermotor sagen: 190 BE4 128 Zylinderkopf Taffspeed (for Reedvalve use) geom. 10,5:1 (soweit ich mich richtig errinnere) Der Kopf hatte sehr wenig Quetschfläche, sprich eine sehr große halbkugel, ähnlich dem PM Evo Kopf. Luftfilter ohne Loch über der HLKD Mit dem Setup bin ich mit dem SIP Performance Prototyp sogar 50km über die Autobahn vollgas geblasen :love: Hat nur beim schnelle Gasaufreißen geklingelt. Würde ich heute baer auch mit der von Lucifer empfohlenen 160'er HLKD/Lufi mit Loch im Filterboden Kombo fahren (habe ich damals im Test auch schon drauf hingewiesen). Der Membranmotor war mit deisem abgefahrenen Membranvergaser von Tillotson bestückt. Der war bestimmt nicht ganz unschuldig am Resoloch bei einigen Anlagen. Aber im direkten Vergleich ist ja immer eine Tendenz zu erkennen.
-
Hi Torsten! Ganz genau. Dazu hier mal eine Grafik: Hier sieht man sehr schön den Einfluß der Bedüsung auf die thermische Stabilität eines Motors. Zur Erklärung: Die x-achse ist die Zeitachse (max 5min) Die y-achse ist die temperatur Achse in C° Die einzelnen Kurven zeigen den Verlauf der Kerzentemperatur bei gegebenen Benzinverbrauch (Hauptdüsengröße) Schön zu sehen wie die Kurve bei auch nur leicht zu magerer Bedüsung erst nach relativ langer Zeit progressiv ansteigt (die 370'er Kurve)(=klemmer) Und genau dieses Diagramm zeigt auch die argumentarische Kluft zwischen Polini Jüngern und Gegnern... Jeder Polini ist meist so wie er aus der Packung kommt sehr haltbar, sofern man ihn stets nur überland/stadt fährt (wechselnde Last). Sobald er aber Dauerlast gefahren wird entscheiden kleinigkeiten über leben oder sterben des Zylinders. Genau wie bei deinem 177'er DR sind die Graugußzylinder thermisch sehr hoch belastet. Stimmt dann z.b. die Zündungseinstellung oder die Bedüsung nicht genau klemmt das Ding schneller Weg als man gucken kann. Da helfen auch keine 1000km einfahren oder son Quatsch Gruß Uwe!
-
Hi Matze! Es gab in der Tat einige wenige sehr kurz untersetzte Cosa Getriebe. Das waren entweder natürlich die 125ccm Motore oder aber auch einige 200er (die mit dem serienmäßigen Aluzylinder :love: ) Die Cosa 125 hat 21/68 Die Cosa Alu 200 hat 21/65 Die Cosa std.200 hat 23/65 Kombinieren kannst du 21/68 (sehr kurz) 21/65 (gut für T5 Tuning oder sehr drehzahllast. 210'er Tuning) oder halt 23/65 (paßt bei fast allen 200'ern, oder sehr drehmomentstarken T5'en) Diese Kombination funktioniert NICHT: 23/68 Gruß Uwe!
-
Hi! MK4 auf std. PX200= sehr müde, nicht besser aber auch nicht schlechter als der orig. Auspuff MK4 auf Drehschieber Malossi 210 mit 24'er SI/Rennwelle= Sehr drehfreudig in Kombination mit gutem Schub aus dem Drehzahlkeller. Hat in der Mitte (bei ca.5000U/min ein leichtes Loch). War bei mir bislang der 'schnellste' Auspuff auf solch einem Motor. Hier die Daten von meinem damaligen Motor:Auspufftest Drehschieber MK4 auf Malossi210/Membran= Ähnlich wie bei Drehschieber nur ist das Loch hier teilweise noch ausgeprägter. Hier die Daten von meinem Motor mit Membran:Auspufftest Membran MK4(achtung absolute Werte sind zu hoch und sind sozusagen progressiv!) MK4 auf T5 std= Brillianter Auspuff um der std. T5 Beine zu machen. Dreht nicht sonderlich weit aus (bei 110(lussotacho)km/h is schicht auf der Landstr.), hat dafür einen sehr schönen Kick im mittleren Bereich. Gruß Uwe!
-
T5-Original mit PM alt - bringt das was?
Angeldust antwortete auf Kerlo's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Och, für 80-100Teuros würd ich mir den noch in die Ecke legen. Gibt's ja nicht wirklich mehr zu kaufen... Gruß Uwe! -
Drehschieber vs. Membraneinlass
Angeldust antwortete auf Sportivo Primavera's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Interessant zu sehen wie der Drehschieber öffnet. Exra mit einem Halbmond versehen... Hmmm... Fällt jemand ein besonderer Grund dafür ein? Gruß Uwe! -
Fahre auch einen 92'er Zylinder Kategorie A mit einem C Kolben Gruß Uwe!
-
Drehschieber vs. Membraneinlass
Angeldust antwortete auf Sportivo Primavera's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Kein wunder das Waldi nix reißen konnte. Dell'Orto Vergaser! :puke: :grins: Gruß Uwe! -
Extrem langweiling??? Warum zur Hölle sollen Flachschieber nur für Zweitakter gut sein. Meinst du die Jungs mit den Reihenvierern schnallen sich KeihinFlachschieber Batterien auf ihren Bock weils so schön teuer ist und die Leistung drosselt damit sie den Karren besser fahren können??? :plemplem: :plemplem: Gruß Uwe
-
Hi! Zur Quetschkante gibts bestimmt schon ne Menge Topics. Hier mal in kürze: Die Quetschfläche ist die abgeflachte Stelle im Brennraum des Zylinderkopfes die dem Kolben besonders nahe kommt. Sie hat die Aufgabe das Gemisch zu beschleunigen und so für eine gut Verbrennung zu sorgen. Desweiteren soll sie verhindern das sich sog. Frischgasnester bilden. D.h. das trotz Zündung nicht noch irgendwo unverbranntes Gemisch herumlungert (schlecht für die Leistung & Abgaswerte). Daher ist die Quetschfläche in einem bestimmten Winkel zum Kolbenboden (die obere Wölbung des Kolbens die zur Kerze zeigt, keine Ahnung warum das 'Boden' heißt ;) geneigt. Damit wird u.a. die Beschleunigung des Gemisches aus dem Randbereich des Brennraumes bestimmt. Sehr wichtig ist nun der Abstand der Quetschfläche zum Kolbenboden. Die sog. Quetschkante. Je größer der Abstand desto schlechter wird das Gemsich in die Brennraummitte gedrückt -Die Effizienz sinkt. Einziger limitierender Faktor ist der mechanische; Kolben und Zylinderkopf sollen sich auf gar keinen Fall berühren. Daher wird aus Sicherheitsgründen bei unseren Motoren ein Abstand von ca. 1-1,6mm eingehalten. Messen kann man das bei montiertem Zylinderkopf mit einem dicken (2-3mm) Lötdraht den man passend zurecht biegt und durch die Zündkerzenöffnung in den Brennraum schiebt. möglichst so das das Drahtende an einem Rand der Zylinderlauffläche anstößt. Nun den Motor durchtreten und das Lötzinn mittels eines Meßschiebers messen. Ist der ermittelte WErt zu klein muß noch eine Kopfdichtung drunter. Ist er zu groß kann einen evtl. vorhandene Dichtung raus oder aber der Kopf/Zylinder um das ermittelte Maß geplant werden. Wichtig ist die Quetschkante da sie in hohen Maße die Klingelfreudigkeit beeinflußt. Ist sie zu groß kann es passieren das der sog. Löscheffekt der Quetschkante nicht mehr in Kraft tritt (der Motor läuft dadurch kühler). So kann man also aus dem Eifer heraus dem Motor etwas gutes zu tun in dem man die Verdichtung mittels einer extra starken Kopfdichtung heruntersetzt einen ziemlichen Griff ins Klo machen; Der Motor klingelt stärker als vorher... Einen Einfluß auf den Hubraum hat der Kopf nicht da der Hubraum immer ohne Verdichtungsraum gemessen wird (Zylinderbohrung zum Quadrat x 0,785 x Kurbelwelenhub) Gruß Uwe!
-
Zippy 1 100/80-10 53J und 110/80-10 63J
Angeldust antwortete auf ruderthanrude's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Hi! Geht beides. Bei der Montage mußt du nur darauf achten das nichts schleift. Es gibt da viele Kombinationsmöglichkeiten bezg. Felgenbreite und Reifen. Prinzipiell kannst du z.B. die Coas/Quartz Flege verwenden. Die ist schonmal breiter als die std. PX (2,50" anstatt 2,10") Allerdings würde ich Dir von dieser Kombination abraten. Die Niederquerschnittsreifen fahren sich sehr bescheiden auf der PX. Gerade so ein Flachmann wie der 100/80 auf der Vorderachse richtet sich beim Bremsen in schräglage heftigst auf. Die Reifenaufstandsfläche wird wesentlich flacher (gerade in Verbindung mit einer breiteren Felge!) und dadurch mußt du dich wesentlich heftiger in Schräglage werfen als mit der Serienbereifung. Das das auf einer PX nicht ganz einfach ist sollte klar sein... Zumal bei Regen der Roller wie auf rohen Eiern bewegt werden muß. Da knall ich dann mit meinen 3,50 Heidanau K58 dreimal an Dir vorbei Als sehr fahrwerksförderlich aht sich bei mir folgende Kombination herausgestellt: 100/90 auf der VA auf Serienfelge (2,10") 120/90 auf Cosafelge (distanziert mit Felgenring & Motorversatz) Damit gewinsnt du schon fast ein motorradähnliches Kurvenverhalten (wesentlich stabiler als mit den 3,5ern!) hast mehr Bodenfreiheit und mußt Dich zudem nicht so in Schräglage werfen da die Reifen durch die schmalen Felgen eine sehr spitze Kontour haben. Gruß Uwe! -
Hi! Jein, die Kerze ist nicht direkt am Klingeln beteiligt. Der Wärmewert ist nur dafür zuständig um anzugeben wie heiß die Kerze im Betrieb wird. Das ist wichtig damit sie sich selbst reinigen kann. Man kann daraus aber nicht unbedingt folgern das eine Kerze die einen hohen Selbstreinigungseffekt hat (also sehr heiß wird) auch gleichzeitig den Motor stärker erwärmt Zu Problemen kommt es erst wenn eine Kerze die für einen recht kühl arbeitenden Motor in einen sehr heißlaufenden Motor gesteckt wird. Dann kann die Kerze regelrecht verglühen, also sozusagen im wahrsten Sinen des Wortes zu einer Glühkerze werden, und damit den Motor stark zu schädigen. Das führt soweit das die Kerze schmelzen kann. Meist ist aber vorher der Kolbenboden durch. Das passiert einem aber meist nur einmal Gruß Uwe! EDIT: Jetzt habe ich deinen Fehler gefunden! Du schreibst: Also wenn du so unchristlich mit deinem Motor umgehst kann das auch nix werden... Da mußt du dann den Meßdiener fragen was ihm besser gayfällt
-
Hallo Torsten! Das Rasseln deines Auspuffes ist ein ziemlich heftiger Hilfeschrei deines Motors! Das hat nichts mit einer Auspufffeder oder dergleichen zu tun sondern mit ziemlich motormordenden Spitzendrücken innerhalb des Zylinders. Diese entsehen wenn einer oder mehrere Faktoren nicht mehr im grünen Bereich sind: -zuviel Vorzündung -zu mageres Gemisch -zu hohe Verdichtung -falscher Auspuff (Endrohrdurchmesser zu klein, nicht passende Charakteristik) -zu langes Getriebe -zu großer Auspuff um nur einige zu nennen. Wenn du Dich etwas länger in diesem 'rasselnden' Bereich aufhältst wird dein Zylinder recht schnell sein Leben aushauchen. Das Rasseln, im Fachjargon auch 'Detonation' genannt, hat seinen Ursprung im Brennraum des Zylinders. Dabei wird bedingt durch die heftige Resoaufladung des Zylinders durch den Auspuff in Verbindung mit einer zu mageren Bedüsung & zu frühen Vorzündung der Zylinder sehr viel heißer als noch vor dem Umbau. Dabei wird laut Fachliteratur durch die enorm hohe Temperatur des Kolbens resp. der Brennraumwände das Gemisch fortwährend von diesen gezündet (oberflächenzündung) und dadurch ein klopfen des Motors generiert. Meist treffen dann zwei Flammfronten vor dem O.T. aufeinander und erzeugen so sehr hohe Spitzendrücke da der Maximaldruck schon vor dem O.T. anliegt und somit der ganze Verbrennungsdruck auf die Lager haut (aua). Durch das Klopfen wird dann zu allem Übel auch noch die sog. Gasgrenzschicht durchschlagen und es kommt recht fix zu Supergau... Um dies zu vermeiden gilt es also ersteinmal den Motor wieder in den gesunden Bereich zurückzuholen. Das muß also wie oben schon beschrieben die Zündung zurückgenommen werden sowie die Bedüsung angepaßt werden. In deinem Falle würde ich vielleicht sogar sowie gehen und die oben vorgeschlagene Bedüsung erstmal ohne einen Luftfilter mit Loch fahren (also einen std. Luftfilter verwenden). Wie gesagt; Erstmal den Motor so modifzieren das nichts mehr klingelt und dann auf die Suche nach mehr Leistung begeben. ansosnten ist der Zylinder schneller um als du gucken kannst... Desweiteren ist wichtig zu Wissen das der PM kurz bevor er in Resonanz geht recht heftig den Zylinder leersaugt und somit einen großen Teil zum Klingeln mit beiträgt. Da hilft es nur das Mischrohr ersteinmal schön fett zu wählen (BE2). Ein weiteres Problem ist auch die beim 177'er DR nicht vorhanden Quetschkante. Die Montage des Polinikopfes behebt das, setzt aber auch die Verdichtung wieder ein gutes Stück höher, alos eigenltich das was du derzeit gar nicht gebrauchen kannst... Allerdings holt die beim Polini Kopf wesentlich bessere uetschkante hier weider eingies raus. Einmessen solltest du diese aber auf jeden Fall! Zudem solltest du danach auch nur noch Super Kraftstoff tanken. Gruß Uwe! EDIT: kurze Zusammenfassung -Zündung zurücknehmen (mit Polini Kopf erstmal die Grundplatte komplett auf Anschlag drehen (im Uhrzeigersinn!) -Bedüsung ändern -Luftfilter evtl. tauschen -Quetschkante einmessen (beim Polini Kopf) und evtl. mit einer Kopfdichtung (Malossi 166 Kupferkopfdichtung passend schneiden) einjustieren. -Zündkerze checken (W3CAC oder W2AC (NGK B8 oder B9HS) Dann solltee dein Zylinder noch etwas länger leben