-
Gesamte Inhalte
3.131 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
14
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von Angeldust
-
@gravedigger: och nee, nich die MY Pumpe! Die hat doch son großen Kolben, das de da gar keine Stoppies mit machen kannst! (13mm) Zusammen mit dem MY Bremssattel gibt das ne Opa über-brems-sichere- Scheibenbremse... Gruß Uwe!
-
schlachten?? Ne, is ganz einfach: 1.Das sind keine Mistschweine. Sonst wärst du wahrscheinlich auch eins. Diese Typ Viren verbreiten sich automatisch über das gelobte Microtod 'Outlook Express' Mailprogramm. D.h. du wirst wahrscheinlich auch schon unwissentlich ne Menge Viren verschickt haben! 2. Schlussfolgerung: Niemals nie Outlook verwenden! Da kannst du Dir die Viren auch direkt aus'm Netz laden und installieren. (aber auch bei KaZaa oder ähnlichn Peer to Peer Sachen aufpassen. 3. Bei www.netscape.de das aktuelle 7.0 herunterladen. 4. Bei www.bitdefender.com einen Online Virenscan machen! Häufig verstecken sich in den POP Postfächern von Microsoft ne Menge Viren ala Klez oder Yahaa Virus. Also, ab dafür! Gruß Uwe! P.S.:Die Viren werden bei´m Online Scan nur erkannt, nicht gelöscht!
-
Dann meinen wir beide dasselbe... laß es noch mal sacken... Gruß Uwe
-
Direkter Vergleich : Vollwangenlanghub vs.
Angeldust antwortete auf Kr***en's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
@vanhellsing: Hier wird wohl mal wieder die max. overrev Drehzahl sowie die Nenndrehzahl ein wenig bunt gemischt. Mir ist kein einziger 200'er Vespamotor bekannt der auch nur annähernd sein Leistungspeak bei 10000U/mjn hat. Was der Karren dann noch ausdreht ist, wie André schon treffend bemerkte, eher von Bedeutung wenn der Motor in diesen Drehzahlregionen auch noch Dampf hat... Da fällt mir ein, ne Cosa dreht im Stand auch 10000U/min Hab das mal im jugendlichen Wahnsinn ausprobiert weil die doch einen Drehzahlmesser hat Gruß Uwe! -
Hi! Ne nich wegen dem Totraum. Halt mal den Zylinder auf eine Hälfte des Motorgehäuses und peil dann auf die äußere Führung des Überstromkanals. Dann sieht man sehr schön das ein 'nach unten' ziehen' der Überströmer ziemlicher kappes ist weil: -dafür der komplette äußere Radius innerhalb des Zylinder Überströmers nachgearbeitet werden muß -man dadurch nur unwesentlich mehr Fläche gewinnt und dies in keinem Verhältnis zur Leistung/Aufwand steht. Ich habe Andre's Skizze gefunden: Hier ging es im Prinzip nur um das abdrehen des Zylinder um die Überströmer zu vergrößern um das ganze mit einer gefrästen Adapterplatte wieder auszugleichen. Verdeutlicht das ganze Problem aber sehr gut. Wenn wir uns alle richtig verstanden haben geht es um die Fläche die Andre als Totraum (grün) bezeichnet hat. Gruß Uwe!
-
Hallo! Die 139'er leiden erheblich unter schnellem Kolbenhemdverschleiß. Nach dem einfahren und den ersten paar mal richtig treten/drehzahlen klappert das Ding als hätte der Kolben 10mm Untermaß... Ist bei den Dingern leider normal... Gruß Uwe! P.S.:Das beschriebene Sympton hat im übrigen nichts mit Lastklingeln, der sog. Detonation, zu tun sondern ist ein ganz fader Kolbenkipper!
-
Hast du deinen Nicknamen wörtlich genommen wie? Also: 210'er bloß in Ruhe lassen! Nix verschlimmfräsen. Wenn du Dir denn 210'er in aller Ruhe nochmals genauer betrachtest wirst du sehen das er eine beträchtlich Fläche zur Verfügung hat. Dazu muß allerdings der Kolben im Zylinder stecken. Durch die seitlichen Ausparungen des Kolbens vergrößern sich die Überströmer 'virtuell' sehr weit nach innen. Beim Fräsen: Folge dem Radius der Außenwand der Überströmer im Zylinder und übertrage den Radius ins Gehäuse. Dann wirst du merken das dort nur minimal Material abgetragen werden muß. Mach nicht den Fehler und ziehe die Fenster im Zylinderfuß nach unten und fräse das Gehäuse dementsprechend! Das bringt außer Nachteile garnichts! Andre hat da mal eine sehr schöne Grafik zu geposted. Gruß Uwe!
-
Hi! Auch wenn das ein wenig auf Klugscheißer daher kommt; Warum willst du das denn machen? Der 166'er hat auslaßseitig schon recht gute Werte (172°). Was ihm fehlt ist Überstromzeit (114°). Die Querschnitte sind wie immer Malossiüblich schon recht ordentlich. Mit einem entsprechenden Auspuff orgelt sich das Ding aufgrund des großen Vorauslaßes eh schon tot. Und da der gute 166'er aus Guß ist, würde ich empfehlen ihm nicht noch mehr Drehzahlen aufzubürden. Du kannst den 166'er natürlich am Fuß angheben um die Steuerzeiten zu liften. Die Breite des Auslaßes ist schon auf 60%, kann also noch auf ca. 65% erweitert werden. Dann bist du aber schon an der Grenze dessen was so ein Gußzylinder verträgt (ohne Membran geht da dann sowieso nix mehr!). Schreib doch mal dein Pläne/Motorconfig. Gruß Uwe!
-
Hi Sepp! Sorry, aber das 80'er Getriebe ist einfach nur mies für deine angedachte Kombo. Ausgehend davon das du dem Ding auch ordentlich Feuer unterm Hintern machen willst, steht und fällt die Perfomance deines Motors mit der Wahl des Auspuffes/Getriebes. Da der 166'er durch seinen original schon recht hohen Vorauslaß (29°) sehr gut auf drehfreudige RAP's reagiert wäre es eine Schande hier Potential zu verschenken. ODer andersherum ausgedrückt; Mit einem gurkenauspuff ala Polini o.ä. wirst du hier nichts reißen können (empfehlung ist der Leo Vinci!). Da du dann allerdings auch ne menge Druck von unten heraus verlierst kommst du nicht umher ein 125'er Getriebe einzubauen. Allerdings hast du bei deinen Berechnungen/vergleich das alte 125'er Getriebe der Sprint/PX Kontakzündungsmodelle verwendet. Das ist in der Tat beim Sprung vom vierten noch übler als das 80'er Getriebe. Das 80'er hat allerdings eine höchst unglückliche Abstufung zwischen den Gängen! Der Sprung zwischen 1-2 ist sehr klein. Zwischen 2-3 klafft eine Riesenlücke (drehzahlsprung beim schalten 3000U/min!) und der 3-4 ist wieder halbwegs o.k. Ein 125'er Lusso Getriebe (oder das 'aktuelle' alte 125'er Getriebe) ist da wesentlich günstiger. Zumal du dann mit einer 21/65 Primär den gleichen Topspeed wie mit einem 80'er +24/63 schaffen würdest. Allerdings könntest du dann die Cosa Kupplung fahren. Gruß Uwe!
-
Hi David! Dach ma, von deinem Bock (PV) gibbet doch auch noch einen Prüfstandslauf auf Video wo son' Bikertyp das Ding mal richtig auswringt!? Stell das doch ma rein :love: Gruß Uwe!
-
Ist zwar kein Rollervideo, aber das ziehe ich mir täglich mindestens einmal rein kleiner wheelie Gruß und gudn Rutsch! Uwe
-
Warum??? Gruß Uwe! P.S.: Joerg, auf eurer Seite ist ein Fehler. Der Auspufftest war nicht für einen Polini 177 (das steht nur in der Kopfzeile als Einleitungsbeispiel) sondern für Malossi 210.
-
HI! T5 hat original 20/68. Wie meinst du denn das mit T3? Jetzt sag nicht du hast die Port-divider aus dem T5 Zylinder entfernt?? (Aua!) Das mit em Keil war nicht wirklich ernst gemeint oder? :plemplem: Gruß Uwe!
-
HI! Bin gerade beim surfen über etwas gestolpert das mich stutzig gemacht hat. Viele von euch kennen ja wahrscheinlich das 'Erdgeschoß' von Veit. Gibt's ja auch ne schöne Homepage zu: Erdgeschoßbericht Dann habe ich bei den Jungs von pluesch.at folgenden Bericht gefunden: Pluesch Wer hat denn jetzt von wem abgeschrieben und vorallem wieso haben beide nahezu identische Schäden erlitten??? Gruß Uwe
-
Hi Alex! Bin damals auch den Malossi mit 21/65 gefahren (DS mit 24'er). Kann mich da auch nur der Aussage vom Captain anschließen. Der T5 Malossi ist einfach Megamüde! Vom rein subjektiven Fahreindruck war das ganze nicht schneller/besser als ne orig. Pfümpf. Fuhr sich ähnlich wie ein 210'er auf Drehschieber mit original Welle und Auspuff. Dreht zwar, aber null Biss. Ich denke das auch die Steuerzeit des Einlaßes hier eine wesentliche Rolle spielt obwohl der bei der T5 ja schon auch in der Breite recht gut dabei ist, so das es hier keine Probleme geben sollte?! Allerdings hat Malossi das ja damals auch in ihren Beipackzettelchen geschrieben das die AS Zeit verlängert werden sollte. Naja, also 21/65 ist auf jeden Fall auf Dauer schöner zu fahren (mit leichtem Helm ). Die 20/65 wäre noch kürzer als 21/68. Meine mich errinnern zu können das jemand (s. menke?) damals auf einem Treffen (Aachen) mit einem Oldie mit T5 Motor auf einem Dyno war. Der Motor war bis auf den Malossi wohl komplett std. Max. Leistung am Hinterrad war wohl 14PS. Gruß Uwe!
-
Hi! Nimm doch den grünen: Der Dremel ist echt Schrott. Der macht nur Drehzahlen und hat null Drehmoment. Damit kann man halt prima polieren und schleifen aber fräsen? Der Proxxon ist da wesentlich kräftiger. Kostet nur ca.100Euro und ist bis auf den bei heftigem Dauereinsatz gelegentlich überbelasteten Winkeltrieb eine prima alternative zu Profi Werkzeug. Auch hier hast du die Möglichkeit mittels verschiedener Spannzangen viele Einsätze auch z.B. vom dremel zu verwenden. Gruß Uwe!
-
HI! Soweit ich mich errinere hat Stonki damals das Design der ersten Serie verändert (u.a. auch die Aufhängung), da er in einem Auspufftest (nicht der spätere Motorettatest!) wohl arg unter durchzugsmangel litt. Daher kann es sein das hier zwei völlig unterschiedliche Anlagen zur Sprache kommen. Nicht das man dann in viel zeitintensiver Arbeit Äpfel mit Birnen vergleicht. Gruß Uwe!
-
Ich wollte das mal probieren (also das mit dem Zylinder!) Leider habe ich auf der Fräse ein wenig zuviel Material abgenommen. Wäre dann ein ultrakurzhuber geworden... Gruß Uwe!
-
Hier mal der konzeptionelle 'Generationen' Vergleich! Errinnert ihr euch noch an die Zeit wo jeder Vollwang und große Dell'orto Flachschieber in Verbindung mit dem PM Alt fuhr? Gnadenlos leistungslöcher mit einem ebenso daraus resultierenden heftigen Kick bei Resobeginn: Heftig was sich im Laufe der Zeit getan hat... Tech. Daten des roten Motordiagramms: 210'er, Vollwange, wassergekühlter Kopf (wohl mit einer Verdichtung von 1:12), PK Lüfterrad, 34'er Dell'Orto flachschieber, PM alt, sowie einer direkt aufgeschweißten Malossimembran mit 6Klappen Design. Gruß Uwe! Die andere Kurve ist natürlich André's FTE Kurve (mit kaputten Auslaßknödel)
-
Hi! Ja der Pinasco ist neuerer Bauart. Der Unterscheid beider Kurven ist auf den Versuch eines Additivs zurückzuführen. Blau war vor und Rot nach dem Zusatz (und zwischenzeitlichen Fahrens auf dem Prüfstand von ca. 20km) des Additivs. Interessant wie das Zeug die Leistung verschoben hat. Ich vermute das hängt mit dem 'Brennwert' des Mittelchens (ist eigentlich eine Art Slick 50 zur verschleißreduzierung) das im mittleen Drehzahlbereich nicht so recht will und erst bei hohen RPM den Benefit eines besseren Reibverhaltens sowie einer vollständigeren Verbrennung hat (?). Das zweite Pinasco Diagramm zeigt alle vier Gänge, nur nacheinander (einzlen gefahren). Als Vergleich habe ich die Kurve im dritten Gang (grün) genommen. Die anderen Bezeichnugnen beim letzten Diagramm sind darauf zurückzuführen das die Speicherkapazität der Volumina auf der Festplatte für Vespa voll war. Daher mußten wir in den Motorradbereich wechseln. Die Bedüsungen waren identisch, ich hatte zwischendurch nur ein wenig mit dem T5 Filter experementiert und danach den Text für die läufe versehentlich mit übernommen. Gruß Uwe!
-
Zusehen sind die Leistungskurven von einem Drehschieber Langhub Malossi Drehschieber Motor. Gefahren wurden die Versuche mit einem 24'er SI (und belegen damit mal wieder das der SI auf Drehschieber wirklich nicht zu verachten ist!). TT2: 21,7PS@7621U/min & 20,3NM@7386U/Min RZ right: 20,5PS@7145U/Min & 20,4NM@6903U/min Das Diagramm zeigt zwei stärkere Kurven. Diese wurden mit einem Tricko_Tracko 2 gefahren. Dieser ähnelt dem heute unter dem Namen EM Road vertriebenen Auspuff stark. Andi hat ihn damals als Prototyp zum Testen mitgebracht. Die etwas nach links versetzte Kurve zeigt unseren damaligen Referenzauspuff (hinsichtlich der Leistungsstärke), einen RZ Mark I right hand. Interessant zu sehen das im Prinzip das Band des RZ im Resobereich verschoben ist, dies auf eine längere Resolänge schließen lassen würde, die Verschiebung aber keinerlei benefit im unteren Drehzahlbereich hervorbringt. Gruß Uwe!
-
Hier einmal die Leistung meines Pinascos auf einem std. Rallyblock. Nichts wurde geändert bis auf den Zylinder sowie der Zylinderkopf (leicht zurückgenommene Verdichtung sowie in Quetschfläche angepßter Kopf wg. 24° stst. Zündung bei Rally) Zu sehen der wunderschön flache Leistungsverlauf der einem original Motor sehr ähnlich ist. Die gezeigte Leistung ist die Hinterradleistung und liegt mit 11,5PS deutlich über der einer std. PX200GS die im Regelfall 8-9Ps ans Hinterrad 'drückt'. Zum direkten Vergleich wie dominant der auspuff auch beim, ja eigentlich relativ zahmen (trotz schon recht hoher Steuerzeiten von 172/126), 213ccm Pinasco ist, hier das Leistungsdiagramm von Vasko. Auch hier soweit alles std. (sofern ich mich errinere) aber anstatt eines standard auspuffes ein M-Speed. (Hoffe das ist o.k. wenn ich Vasko Motor hier als Vergleich heranziehe) Beide Motoren erreichen das gleiche Drehmoment (17,4NM) allerdings mit einer Drehzahldifferenz von über 1100U/min (std. Auspuff 4382U/min / M-Speed 5582U/min) Die Leistungsdifferenz die sich aus dieser besseren Füllung bei Vaskos Motor ergibt ist 2,5PS. Das ist doch schon mal ein Wort,wenn man bedenkt das hier nur ein anderer Auspuff zum Einsatz kam. Gruß Uwe!
-
Hi! Meist ist es nur etwas ganz banales. Jeder der das erste mal einen Zylinder bei der Smallframe montiert setzt fast immer den Kolben falschherum rein. Der Pfeil (falls vorhanden) auf dem Kolben muß gegen die Fahrtrichtung zeigen. Auch wenn die Hauptdüse zu klein ist muß der Bock trotzdem anspringen. Gruß Senor Santora
-
Wenn du brauchst, sachsu 'bescheid' :grins: Gruß Uwe!
-
@metzeler: Jo das ist der finale SuperSIP; Klein, kompakt, leistungsunanfällig Den Ram Air kannste natürlich auch direkt auf den Schlauch am Ende des Tunnels ääähh Rohres stecken. Mir kam es aber darauf an immer noch ein vernünftiges Ansaugvolumen zu haben sowie das Geräuchniveau zu senken. Wobei die TPH Box die ganz unteren Drehzahlen auch nicht kompensieren kann. Da ist mein Motor irgendwie zu Baßlastig. Hat sich jemand schion mal mit der Berechnung eines solchen 'Helmholtzschen Resonators' auseinander gesetzt? Müßte ja zu schaffen sein Tief & Hochpaßfilter vernünftig zu kombinieren... P.S.: Das Drehmoment verschiebt sich durch den ewig langen Schlauch durch den Rahmen natürlich! Allerdings hatte ich wohl Glück das ich einfach in den Bereich des zweiten Amplitudenbereiches der Unterstützung durch die Luftsäule gekommen bin und der Motor sich noch relativ normal vehält. Da fällt mir ja noch ein; Ich habe das ganze als Soundvergleich ja noch auf Video. Ist aber ziemlich groß gemessen an der Länge & Auflösung. Na ja, wer Spaß daran hat wie ich meinen Motor vollkommen unnütz hochjage kanns ja runtersaugen. Jedesmal wenn ich so faxen mache denke ich immer nur an eins: Was macht das Limalager gerade? Isses schon blau? Schweinchen mit Airbox (3,0MB) Schweinchen offen (2,7MB) Gruß Uwe!