Zum Inhalt springen

Angeldust

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.131
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    14

Alle Inhalte von Angeldust

  1. Hi Markus! Bin sogar einen Schritt weiter gegangen und habe an meiner PX die Airbox einer TPH 125 implantiert. Das heftige Ansauggeräusch, gerade aus dem Drehzahlkeller, ging mir doch gehörig auf den Keks. Verbunden ist das ganze mit einem flexiblen HT Rohr sowie einem dazu passenden HT Krümmerstück an dem die Airbox angeschloßen ist. Da ich derzeit nur einen 26mm vergaser fahre sowie einen verlängerten SIP mit geändertem Diffusor peakt der Motor schon eher früh (trotz 191° Auslaßzeit) Das Ding geht damit selbst im zweiten (23/65Primär) bei frühem Resobeginn heftig aufs Hinterrad. Wie gesagt alles nur Testkomponenten bevor ich mein 'Schweinchen' mal wieder neu lackiere. Bis dahin will ich ein schönes Motorsetup gefunden haben. Daher sind der Regler und das Blinkrelais auch noch nicht an ihrer endgültigen Position Hier die Bilder Gruß Uwe!
  2. Hi! sobald ich meinen XP tauglichen Scanner habe kann ich Dir den Brief gerne mal mailen. Tja, mindestabstand? Hat mir der Prüfer damals so verklickert. Ist ja bei Frontscheinwerfern jap. Mopeds genauso das immer nur ein Scheinwerfer als Fahrtlicht leuchtet. Hab ich natürlich auch aus Rohr selbst geschweißt! Habe die Rohre allerdings außen überstehen lassen und die Leuchten bündig gesetzt. Alles andere war mir schon zu häufig verbaut.. Habe schon gesehen das jemand die von der Rollerzentrale erhältlichen Kits von außen angeschraubt hatte...brrruuudale Optik! Gruß Uwe!
  3. Hi! Das ganze ergibt schon einen relativ spitzen Motor. Die 165° Ansaugzeit sind schon recht heftig. MB verwendet nach eigenen Aussagn soetwas nur auf heftig getunten Kits. Beim Lambrettazylinder zählt ja hier auch die große Einlaßbreite die so lange Einlaßzeiten wie bei der Vespa unnötig macht. Der AF Auspuff ist eine schlechte Kopie des PM. Der AF hat eine ähnliche Spitzenleistung aber wesentlich weniger unten heraus. Da würde ich zumindest eine passend dimensionierte Boost Bottle verwenden um den Einlaßbereich besser abstimmen zu können. Gruß Uwe!
  4. Hi! Bei mir sind beide Rücklichter parallel geschaltet. In Reihe macht ja wenig Sinn...wenn eine Brine kaputt geht is die andere auch aus Eingetragen habe ich allerdings nur ein Bremslicht (wg. mindestabstand) Gruß Uwe!
  5. Hi! Das sind dann sozusagen alle Mazuchelli Wellen die nicht als Vollwange/HPC ausgelegt sind. Habe in zwei Jahren drei Wellen zum Teufel gejagt; 2x Lima 1xKulu Da hat der Thilo recht! Die Vollwangen/HPC Wellen von Mazuchelli sind wesentlich zäher als die 'normalen Mazu Wellen. Das eine Vollwange gebrochen ist habe ich noch nie gehört! Gruß Uwe!
  6. Im Ernst: das ist das wogegen so viele hier im Forum kämpfen: 27-29Ps sind nichts für mal eben zwischendurch. Das bedeutet verschleiß, verschleiß und nochmal verschleiß! Und um ersteinmal auf diese Werte zu kommen heißt es noch viel mehr (fein) abzustimmen. Da gibt es kein 'Bolt-On Kit'. Wenn du mit den o. angegebenen Komponeten 23-24PS holst bist du schon sehr weit vorne mit dabei und mußt das fahren auf dem Roller neu lernen (oder vielmehr dein Bruder). Gruß Uwe!
  7. Har har, 1400Euro werden gegliedert in: Zylinder: 200Euro Kurbelwelle:155Euro (lippenwelle Worb5) Ansaugstutzen:240Euro (MMW) Zylinderkopf:65Euro (oder GSF) Auspuff:275Euro Vergaser: ~170 Euro (Mikuni 30-35mm ) Cosa Kupplung komplett verstärkt: 179Euro =1284Euro Know how: unbezahlbar...
  8. Äääähhhh, 1mm bleiben 1mm oder? Immer wieder unerklärlich warum Leute, dies es eigentlich besser wissen müßten, solche Infos rausgeben! Die ersetzen Dir bestimmt nicht deinen geklemmten Zylinder! Gerade die Lima Siris der Rallymotoren sind empfindlich. Da muß man zu recht penibel sein! Kannst ja mal anrufen und fragen was sie davon halten bei dem zu großen Siri einfach die innenliegende Feder zu kürzen damit er enger anliegt. Finden die bestimmt auch prima Gruß Uwe!
  9. Großer Wald! Ich habe weiter oben geschrieben das diese, ich nenn sie mal Kegelblende, die Resolänge verkürzt. Allerdings natrülich nur den Teil der Amplitude die vom der Blende erfasst werden. Der Rest wird erst vom eigentlichen Gegenkonus reflektiert. somit sozudagen ein zweistufen Gegenkonus Der "Leomance-Sip" ist insgesamt länger geworden. Den Krümmer habe ich verlängert (wurde bis zum ersten Konus 30cm lang (sip 23cm)). Die genauen Daten muß ich nochmal messen. Ich schätze aber das der Leomance in der Bandbreite verloren hat. Müßte ihn mal auf einen konventionellen Malossi Motor stecken da ich derzeit nur einen Testmotor mit relativ unüblichen Komponenten fahre.. Gruß Uwe!
  10. Achtöng, achtöng! Der Malossi wird seit einigen Jahren sehr häufig mit einem "0" Kolben ausgeliefert. Dieses Maß resultiert aus der umstellung auf ein erhöhtes Kolbenlaufspiel. Das Maß "0" ist noch vor dem "A" Maß. Unterschied ist je ein hunderstel. Bei einigen Zylindern kann sogar mehr als eine Toleranz übersprungen werden, hängt aber natürlich von vielen Faktoren ab. Gruß Uwe!
  11. Ja gibt echt nen Gehirnknoten Ist von der ScootRS Seite wenn man bei Artikelbeschreibungen auf die deutsche Fahne klickt... Ich stell mir nur vor wie es aussähe wenn ich einen deutschen Text in Thai übersetze... Gruß Uwe!
  12. Hi! Erstmal etwas korrigierendes: Das ist zum Glück nicht so. Die Drehzahlen die der Polini macht sind auch nicht wesentlich höher als die einer PX200 und der 177'er hat eben nur 177ccm daher wird der Zylinder mit dem std. Auspuff nicht überhitzt. Das wird leider immer wieder falsch verstanden. Eigentlich ist das genaue Gegenteil der Fall. Ausgehend von dem Gedanken das der originale Auspuff zuviel 'Staudruck' oder sonstiges aufweisen würden und dadurch den Zylinder schnell überhitzen würde, wird flugs ein Rennauspuff montiert. Das dieser durch seine größeren Wirkungsgrad stark in die Spülung eingreift und in gewissen Drehzahlbereichen den Zylinder turboladermäßig auflädt kommt es hier zu einer weitaus größeren thermischen Belastungen! Zumal solch ein Auspuff meist auch seine 'schattenseiten' hat und den Motor im Drehzahlbereich knapp vor Resonanz häufig in den Klemmertod treibt da er den Motor kräftig abmagert. Das ist gerade für ANfänger ein schwer handzuhabendes Problem da der Vergaser hier ein wenig ausgetrickst werden muß (dazu auch das SI-Tuning Manual!) Daher ist der standard Auspuff, gerade für den Polini, erstmal keine schlechte Wahl. Die Überströmer müssen nicht zwingend aufgemacht werden, schadet aber natürlich nicht. Wichtig ist aber das die Wellendichtringe in tadellosem Zustand sind. Gerade bei den LML Motoren wäre ich da vorsichtig. Kannst du uns sagen ob du auf deinem LML Motor noch die Sprint Zündung mit sehr dünnen & schlanken Konus hast oder schon eine PX Kurbelwelle? Ansaugschlitz sollte auf jeden Fall bei der Verwendung eines 24'ers vergrößert werden (siehe auch hier SI Tuning Manual). Die Ansaugsteuerzeit müßte prinzipiell nicht verlängert werden, kann aber zur realisierung einer max. Ansaugfläche verlängert werden. Vergaserbedüsung ist mit 160/BE3 sicherlich kein schlechter Anfang. Je nach Auspuff kann/muß hier aber das Mischrohr eine Nummer fetter werden. Die Hauptdüse auf jeden Fall erst zu groß ansetzten (z.b. 130). Das sollte den Motor ersteinmal zum Drosseln bringen. Dann weiter runtergehen bis der Motor sauber läuft. Einen genauen Wert möchte auch ich hier nicht angeben. Zu vielfältig sind die Einflüße (sehr wichtig in diesem zusammenhang ist die Frage ob der Filterboden deines Luftfilters gebohrt ist oder nicht). Die Primär kannst du bei der 150ccm Basis originalö belassen, mußt Dir dann aber im klaren sein das der Motor keinen Deut schneller als 110km/h fährt und dabei schon gut am schreien ist Der 177'er ist halt der totale Tourendampfer der keine Drehzahlen mag. Wenn du ihn nur in der Stadt/Überland fährst, wirst du mit dem Ding sowieso nie Probleme haben. Nur bei Dauerlast auf der Autobahn muß alles 100% stimmen sonst klemmt er da recht schnell (da wäre dann ein längerer Ansaugweg, sprich 28mm Vergaser ein probates Mittel den Motor besser abzustimmen). Einfahren ist nicht unwichtig aber die Mär (die durch jeden Katalog geistert und von jedem immer wieder kopiert wird ) das ein Polini 1000km eingefahren werden muß und danach ein 'treuer wegbegleiter ist' kannst du Dir echt an den Hut stecken... Wenn ein Motor nach 100km einfahren kein Vollgas verträgt dann tut ers auch nach 1000km nicht. Dann stimmt da etwas mit dem thermischen Haushalt nicht, punkt. Gruß Uwe!
  13. Achso, fast vergessen; Ich habe den Leo auseinander gesägt um mein schon seit Jahren in der Werkstatt vor sich hin vegetierendes Schätzchen wieder zu reaktivieren. Der Auspuff der 'Geschichte' gemacht hat Der allererste SIP Performance! Habe das gute Stück damals nach dem Auspufftest bei Alex & Ralf gekauft. (Vorher war er in England bei Sticky zum Testen war und danach vollkommen verrostet! Der Prototyp bestand noch aus Normalstahl) Leider währte das Glück nicht lange und ich bin in einer ziemlich unglücklichen Aktion mit dem Ding gegen einen Bordstein gesemmelt. Dabei hat es den Diffusor derart zusammen gequetscht das jeglicher Reparaturversuch zum scheitern verurteilt war. Jetzt habe ich einfach den Diffusor des Leo mit dem des SIP Protos verbunden: Läuft sehr schön Gruß Uwe!
  14. Neues von der lowbudget Tuningfront: Hab mich ja schon immer gewundert warum der LeoVinci so abartig hohe Drehzahlen zuläßt. Schaut mal hier: Das ist ein nahe des Mittelbauches aufgeschnittener LeoVinci. Zusehen ist ein Kegel der dem Abgasstrom entgegen eingestzt ist. Diesen habe ich mit durchgesägt. Das Innenmaß des Durchlaßes beträgt ca. 53-54mm. Eine Interessante Möglichkeit die Resolänge zu verkürzen :plemplem: Ein wirklich voller Geheimnisse steckender Auspuff... Gruß Uwe!
  15. Hi Bin damals als ich noch in der Ausbildung war und nur einen Roller zur Verfügung hatte über 3Jahre nur mit dem Roller gefahren. D.h. auch im Winter morgens 5Ühr aufstehen, die berühmte Zwiebelschalen-anziehtechnik+ Thermokombi, und auf nach Duisburg... Dort war seinerzeit die einizige Fachbezogene Schule für Zweiradmechaniker. Alles kein Problem... Nur war diese scheiß Schule 70km weg! Schonmal mit nem 135'er DR mit langem Getriebe bei Gegenwind und Schneewehen auf der Autobahn in den dritten zurückgeschaltet? War ne witzige Zeit. Bis ich aus allen Klamotten war war die erste Unterrichststunde schon vorbei. Das härteste Winterfahrerlebnis hatte ich mit eingefrorenen Schaltzügen. Wollte Abends von meinem Cousin nach Hause fahren, leider gabs einem dermaßen derben Wettersturz das es mir die komplette Karre eingefroren hatte. Mit hängen und würgen habe ich dann die Schaltung in den zweiten Gang bekommen. Dachte das die während der Fahrt schon wieder gängig würde... Nach knapp 20km mit nicht wirklich wintertauglicher Kleidung um 11Uhr abends habe ich ersteinmal angehalten und die Hansdschuhe über den Auspuff gestülpt und erstma voll den Hahn aufgedreht. Als ich zuhause ankam (40km im zweiten Gang) habe ich glaube ich anderthalbstunden vor dem Heizungsgebläse im Bad vegetiert. Selbst nach einer extrem heißen Dusche bekommt man doch die Kälte echt nicht aus den Knochen. Die kühlen dann immer noch von innen Gruß Uwe!
  16. Angeldust

    Hörbuch

    Hi! Erstmal zur Definitionsklärung; Suchst du Hörbücher oder Hörspiele? 'Der Herr der Ringe' und 'Der kleine Hobbit' sind Hörspiele. Hörbücher sind vorgelesene Bücher (ala Bohlen) was ich etwas fade finde. Hier einige Vorschläge für sehr gute Hörspiele: 'Mittelalter': -Die Päpstin (147min) -Die Säulen der Erde (Ken Follett) -Der Name der Rose (Umberto Eco) Etwas abstrakter: -Der futurologische Kongress (Genial!) -Existieren sie Mr. Jones -Die Mondnacht (alle von Stanislaw Lem) und natürlich die Klassiker ala: -John Sinclair (gibts auch als neue Folgen (Sinclair 2000) mit der z.b. der Synchronstimme von Gillian Anderson :love: ) -H.G.Francis -Macabros -Larry Brent etc.. Gruß Uwe! P.S.: Findest du alles in KaZaa, brauchst aber heftig geduld
  17. Hi! Auf den ersten Blick schon. So passen die Seitenhauben von der Form sowohl auf die alte als auch auf die Lusso Modelle gleichzeitig. Allerdings ist hier z.b. die Befestigung unterschiedlich (ist aber modifizierbar). Größter Unterschied ist das der Lussorahmen wesentlich stabiler als die alten PX Rahmen gebaut ist. Der Mitteltunnel ist im Bereich des Gepäckfaches deutlich stärker dimensioniert, d.h. hier kann man die Gepäckfacher nicht untereinander tauschen. Desweiteren ist der Lusso Rahmen im Bereich des Lenkschloßes anders gestaltet um das nun kombinierte Zünd/Lenkschloß aufzunehmen. Gruß Uwe!
  18. Hier das ganze mal montiert: Doppelte Scheibenbrenmse komplett montiert Ist nicht von mir, hätte ich aber gerne :) Was ich an dieser Lösung sehr Interessant finde ist die Verwendung einer speziellen Nabe die eingies an Gewicht spart, was bei einer doppelten Scheibenbremse ja eh schon hoch genug ausfällt. Gruß Uwe!
  19. Kann ich kontern : Doppelte Scheibenbremse Lamy Gruß Uwe! Hab mal das schrecklich große Bild verlinkt, sonst gucken die Modembesitzer wieder in die Röhre...:)
  20. Angeldust

    Stoffi-Wette...

    @ gravedigger: Jeder Leistungsprüfstand spuckt immer ersteinmal die Hinterradleistung aus. Ausnahme sind Profiprüfstände die direkt an der Kurbelwelle abgreifen (Motorenprüfstände). Um auf die Motorleistung zu kommen bedient man sich eines Tricks; Dabei wird (meist) eine normale Leistungsprüfung gefahren und wenn die fette Rolle noch richtig am rotieren ist wird das Meßverfahren umgedreht. Dabei wird mit gezogener Kupplung die Leistung gemessen die die durch die Reibungsverluste im Getriebe entstehen. Dabei ist eine perfekt trennende Kupplung natürlich pflicht ansosnten gaukelts du dem Prüfstand extrem hohe Getriebeverluste vor und die Messung ist fürn allerwehrtesten... So hab ich es mal geschafft mit einem Drehschieber von 21,5HiR auf 25,4PS Motorleistung zu kommen Gruß Uwe!
  21. Hi Michael, dein Problem ist schnell gelöst; Die Belegung des Spannungsreglers ist 'symmetrisch', d.h. es ist egal welches 'G' du verwendest. Das Blinkrelais gehört dann 'hinter' den Spannungsregler geschaltet. Voll Power von der Lima dürfte ihm schlecht bekommen. Gruß Uwe!
  22. Angeldust

    Stoffi-Wette...

    Hi! Hier , um einfach mal zu verbildlichen worauf der André überhaupt hinaus will, das Diagramm seines Motors (mit defektem Auslaßknödel (sprich hier fehlt wohl noch etliches an Drehzahl & Spitzenleistung)) sowie der von Stoffi veröffentlichten Leistungskurve. Dabei ist die rote Kurve die von Stoffi und die (etwas verunstaltete) blaue Kurve vom André: Dabei habe ich einfach beide Diagramme übereinander gelegt und solange daran herumgezerrt bis die Scalierung wieder paßte. Stoffis Motor ist im unteren Drehzahlbereich ein wenig im Nachteil da die Diagramme auf der linken Seite nicht 100% übereinander liegen. Rote Kurve: Tech Spec Stoffi: 210ccm Malossi nicht bearbeitet (Kolben geöffnet), Rennwelle (wohl keine Lippenwelle?), 30mm Dell'Orto, Membranansaugstutzen Malossi (incl. Verbindungsschlauch zum Rahmen), 1mm angehobener Zylinder, angepaßter Zylinderkopf. Blaue Kurve: Tech Spec Andre: 210ccm Malossi Auslaß verbreitert, variable Auslaßzeit (ca. 165°-196°?), 30mm Mikuni TMX, Langhubschamlippe, angepaßter Kopf, MRB Ansaugstutzen Lüfterräder & Auspuff bei beiden identisch. Gruß Uwe!
  23. @sukram: Hab mir die Speedfight nie so genau angeschaut Tja, Marketing is alles, klappt doch! Gruß Uwe! P.S.:Dann kommt das Ding beim Bremsen doch vorne hoch?! Bääähhh, is ja wie Hercules CV!!
  24. Hi! Habe ich mir aus den gleichen Gründen auch schon Gedanken drüber gemacht. Hab dann mal in meine schlauen Bücher geschaut und gesehen das in achtzigern sehr viel mit dem Anti Dive experementiert wurde. Das Hauptargument gegen ein Anti Dive ist wohl relativ offensichtlich; Das Nickmoment beim scharfen Bremsen soll verhindert werden damit der Nachlauf auch beim Bremsen neutral bleibt. Dieser Wunsch ist ja relativ verständlich, vorallem Smallframefahrer kennen das ja Leider wird dadurch aber auch die Federung beim Bremsen komplett blockiert was ja gerade bei Bodenwellen in Schräglage (und Hang off :love: ) nicht sooooo gut ist. D.h. die Katze beißt sich hier in den Schwanz (aua). Vernünftig läßt sich so etwas nur mit einer Achsschenkel-lenkung ala GTS1000 oder Italjet Dragster oder Peugeot Speedfight lösen. Sticky von der Scootering News hat ja schon ein solches System erfolgreich an die PX 'adaptieren' können. Desweiteren gibt es in Frankreich einen Roller von Popo (Inhaber von Scooter World) der die Lenkung eines Speedfight an seine heftig umgebaute PX gebraten hat. Alles andere ist wohl mehr oder minder zum scheitern verurteilt. Gabs ja sogar mal als Umrüstkit für die PX... Frage nebenbei: Ist die Verwindung relativ heftig wenn man bei einer Lambrettagabel nur eine Scheibenbremse verwendet? Gruß Uwe!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung