-
Gesamte Inhalte
3.135 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
14
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von Angeldust
-
Hi! Danke für die Hilfe! Werde mal die Leute aus der Liste kontaktieren. Das blau meiner 90 Racer ist bedeutend dunkler als auf den Fotos (wie du schon richtig sagtest Olli!). Beim betrachten der Fotos stellte sich mir auch direkt die nächste Frage; Ist auf dem Beinschild ein 'Vespa' oder ein 'Vespa90' Schriftzug?? Bei meinem geschundenen Exemplar (5 Vorbesitzer-Lackschichten!) waren leider keine mehr montiert. Gruß Uwe!
-
Moin! Bin gerade meine 90 Racer wieder am herrichten. Da es von den guten Stücken ja nicht mehr als zu viele gibt (oder besser gesagt nie gab!) will ich sie so original wie möglich wieder auf die Beine stellen. Habe noch nicht intensiver gesucht daher meine Frage; Kennt jemand die originalen Farbtöne? Meine war original in einem typischen 70'er Jahre blau lackiert. Das wird wohl nicht mit dem royalblau der SS'en identisch sein. Danke & Gruß Uwe!
-
Hi! Bei den 5poligen Limas ist einfach eine Brücke zwischen den Lichtspulen geöffnet und für die Batterieladung abgezwackt worden. Diese muß einfach wieder gebrückt werden. Im Regelfall ist dies das gelbe und das graue Kabel (bei den aktuellen PK Grundplatten). Das rote hat dann vollen Saft für den Regler (analog wie das blaue Kabel der 3pol Zündung). Kann sein das bei Dir die Kabelfarben abweichen. Einfach auf die Grundplatte lugen und prüfen wo die Brücke geöffnet ist. Gruß Uwe!
-
Puhhh, habe ich auch noch nicht gehört das jemand bei einem 75'er DR solch derart drastische Maßnahmen ergreift... Der Zylinder ist dermaßen zahm das da eigentlich schon der Gedanke aufkommt ob der Sinn einer Membran bei solch einem vorhaben gerechtfertigt ist. Die Vorverdichtung wird bei der Fräserei und der weit vom Kurbelhaus positionierten Membran beträchtlich gesenkt. Das ist umso schlimmer da hier das Verhältnis zwischen Hubraum/Kurbelhausvolumen eh schon mies ist und ein kleiner Hubraum wesentlich empfindlicher auf ein geändertes Vorverdichtungsverhältnis reagiert als z.B. ein 200ccm Motor. Um also die Vorzüge deiner edlen Komponenten wie dem Membranansaugstutzen sowie der Welle auch vernünftig nutzen zu können würde ich da auch richtig in die Tasten greifen und den Zylinder vermessen evtl. anheben und den Auslaß überarbeiten (passenden Auspuff finden!!!). Ansonsten ist das wohl ne Totgeburt. Wäre ja genauso als wenn du nen Ferrari auf Schubkarenräder stellst Denn man tau! Gruß Uwe!
-
Cosa Federbein in ner PX hinten
Angeldust antwortete auf berlinscooter's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Die Cosa hat zudem hinten eine ähnliche Stoßdämpferaufnahme wie die PX vorne. Sprich der Dämpfer wird direkt im Blech widergelagert, ohne Distanzierung oder rechteck gummisilentblock. Gruß Uwe! -
mehr Leistung (langhub) ->spitzeres Band! hehe
-
Hi! Errinnere mich noch an die Prüfstandsläufe im Westerwald (Filthy&Sly) bei der Thilo seinen mobilen Prüfstand dabei hatte. Dieser hatte zum damaligen Zeitpunkt (schon ein paar Jährchen her) die falsche Software drauf. Da waren u.a. auch ein Polini177 mit 30mm Mikuni,SIP Performance, MRB Membran, HP4 etc. Das Ding drückte am Prüfstand 22PS was ich wirklich beeindruckend fand (wußte ja noch nichts über die Software). Mein Hobel drückte dann 27,5 PS ans Rad (Malossi mit dem Simonini Vergaser). Dieser Motor lief in Bitburg mit hängen und würgen 130km/h, tippe also auf echte ~18PS am Rad. Szenenwechsel. Mein Drehschiebermotor (Malossi 210, SIP Prototypen-Performance, 24'er SI) erreichte vor vielen Jahren auf einem Dynojet 150 pralle 18,3PS am Hinterrad (bei 6850U/min). Auch dieser Motor erreichte 130km/h (autobahn, flach liegend natürlich). Mein letzter Motor mit Langhublippe und Malossi 210, SIP Performance, hoch verdichtet, erreichte anfangs nicht mehr als 23,xx PS bis ich den Vorauslaß radikal erhöhte. Erst dann kam der Motor auf 26,8PS am Rad und das mit einem 35mm Mikuni (lief dann vollkommen abmagernd 146km/h in Bitburg). Wenn mir jetzt einer erzählt das er mit einem 57'er Hub und unberarbeiteten Malossi 25PS am Rad erreicht, würde ich denjenigen samt Roller gerne sofort auf einen Dynojet schleppen... :grr: Vorallem ein solches Drehzahlband zu erreichen (wie André schon erwähnte) ist schlichtweg unmöglich (wie gesagt mit unbearbeitetem Malossi). Gruß Uwe
-
Hi! Diagramm habe ich, aber leider funktioniert der tolle Agfa Scanner nicht mehr unter XP... :veryangry: An der Leistungsspitze ändert sich nur unwesentlich etwas, dafür wird die Kurve 'bauchiger'. Am Resoanfang sowie dort wo die Leistung wieder abfällt. Das hilft gerade bei unseren durchzugsschwachen Motoren sehr gut um das Band zu verbreitern sowie den Ganganschluß wesentlich zu verbessern. Gruß Uwe!
-
ooouuuuhhhhh hauerha! Was da so manche Shops an Empfehlungen rausgeben geht auf keine Kuhhaut! Also: Totaler Quatsch! Eine Langhubwelle vergrößert immer das Drehzahlband, allein schon durch die Verlängerung der Zylindersteuerzeiten.Was nicht so schön ist, ist die Tatsache das sie auf Drehschiebermotoren viel Sprit zum Einlaß wieder rausspuckt (bei sehr niedrigen Drehzahlen) da sie für Drehschiebereinlaß zu lange Einlaßsteuerzeiten hat. Also besser Membran. Auch totaler Quatsch. Es gibt verschiedene Pinascos da aber nur noch der aktuelle erghältlich ist laß ich den anderen alten mal weg. Der neue Pinasco verfügt über schon sehr lange Steuerzeiten und ist mit einer Langhubwelle übertunt (für die vorhandenen Kanalquerschnitte). Zumal auch hier (und gerade hier!) im unteren Drehzahlbereich wieder viel Füllung und abstimmbarkeit durch die Langhubwelle zum Teufel geht wenn der Motor nicht über Membran gefahren wird. Wenn du noch einen älteren Pinasco besitzt (mit Mahle oder Vertex Kolben) so kann es sein das dieser sehr zahme Steuerzeiten aufweist und nur durch die Langhubwelle auf Schwung kommt (von der Verdichtung mal ganz abgesehen..). Aber auch hier gilt wieder, besser Membran oder Kurbelwelle modifizieren (sehr umständlich für Drehschieber). (frage mich gerade warum laut Experte der Membranmotor 2PS weniger hatte als mit Membran :plemplem: ) Empfehlung: 210'er mit 57'er Rennwelle und 24'er orig. Vergaser. Je nach Auspuff zwischen 15-19PS am Rad. 213Pinasco, orig. oder Rennwelle, Sito Plus oder PM Evo, sehr drehmoment starker Tourer mit Drehzahlmax ~7000U/min Gruß Uwe!
-
Zyilinderfuss P200 abdrehen fur Rally 180...
Angeldust antwortete auf Erik's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Hi! @Michael: Aber auch dann muß doch nicht geschweißt/stehbolzen versetzt werden?!? Der orig. 180'er Zylinder ist von der Verarbeitung meist sehr schlecht. Beim letzten Motor waren die Überströmer noch im Prototypenstadium, d.h. heftige Grate und absolut unsymetrische Steuerkanten. Zumal es keine vernünftigen Kolben mehr gibt sondern nur noch die schrecklichen GOL Kolben die keine 20km herhalten. Was spricht denn gegen die Montage eines 200ccm Zylinders. Spart doch ne Menge arbeit wenn man diese mit dem Tuning des 180'ers erreichen möchte? Na ja und ob der 180'er Motor so ne rarität ist... prinzipiell teile ich ja die Auffassung das solch historisches Material original belassen bleiben sollte, aber der 180'er Block ist halt ne Krücke da tuts nicht so weh ;) Gruß Uwe! -
Zyilinderfuss P200 abdrehen fur Rally 180...
Angeldust antwortete auf Erik's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Hi! Seit wann muß man denn beim 180'er Gehäuse aufschweißen um einen 200'er zylinder zu fahren? Habe das auch schon einen 180'er Motor auf 12PS 200ccm umgebaut. Mehr als den Fuß abdrehen muß man da nicht. Läuft sehr harmonisch, einzig im oberen Drehzahlberreich fehlt gegenüber dem org. 200'er ein wenig Leistung (wg. 20/20'er Vergaser und anderer Steuerwangenbreite (&Steuerzeit!)). @Erik: werde deine Mail noch ausführlich beantworten! Gruß Uwe! -
He, nein, halt! Hier in BRD wurden die PX 125 mit Kontaktzündung mit 12Volt & Regler ausgeliefert. Daher beschränkt sich dies auf den Tausch des Lüfterrades, Grundplatte und Zündbox. Bei der Sprint sähe das natürlich anders aus ;) Gruß Uwe!
-
Hi! Lüfterrad, Zündgrundplatte sowie Zündbox gegen PX alt Teile (egal ob PX80,125 oder 200ccm, hauptsache kein Lusso) tauschen. Das wars! Gruß Uwe!
-
War ja nicht auf Thilos & Thomas Zylinder bezogen. War nur ein Gedanke...:) Gruß Uwe
-
Hi! Mit den Si Vergasern wird's ein wenig heikel wenn du mit Dauervollgas über die Bahn düsen willst. Hier sei Dir auf JEDEN Fall nochmal Lucifers SI Tuning Manual (findest du glaub ich in den FAQ's oben) an's Herz legen. Ein größerer Vergaser indes 'bringt', gerade beim 166'er, nur etwas über Membran. Über Drehschieber mit langem Ansaugstutzen (&28mm Vergaser) drosselst du eher das Triebwerk verbesserst aber die Standfestig- & Abstimmbarkeit. Bei der Wahl der Getriebelänge entscheidet ganz extrem der Auspuff. Wenn du einen genial pssenden Auspuff fahren willst nimm den Leo Vince. Der dreht sehr weit aus und kommt dem 166'er von der Charakteristik sehr entgegen. Vorher aber unbedingt entdrosseln und denn Vergaser penibelst abstimmen (zündung eh klar). Leider ist der Leo von der Verarbeitung her eine Katastrophe, bzw. viel mehr von der Haltbarkeit. Reißt leider sehr schnell ein. Mit dem Leo würde ich auch ein 200'er Getriebe fahren, dann alerdings mit einer 21/65 Primär, sonst wirds zu lang. Mit einem SIp Performance zieht er mit Anlauf wohl auch noch das lange Getriebe. Gruß Uwe!
-
Kam mir gerade so in den Sinn; Bei einer deutlichen Vergößerung der Bohrung desachsiert sich doch auch die (virtuelle) Mitte der Position an der sich die Spülströme aufrichten (x-achse). D.h. wenn die Schußrichtung der Spülströme nicht darauf angepaßt wird (oder aber der Boostport nicht darauf abgestimmt wird) kann das mächtig daneben gehen (im wortsinne). Gruß Uwe!
-
75'er Bohrung ergibt einen Hub von 63 bzw. 63,5mm! Alter Schwede, da hat der Thilo auch schon direkt vorsorglich Schmierlöcher in den Kolben auf der Auslaßseite an den Stehbolzen gemacht ;) Gruß Uwe!
-
Is aber auch im Abflußfrei-zeuchs drin :) Gruß Uwe!
-
Könnte auch sein das das Ding von einer indischen LML 125 stammt. Die haben die serienmäßig mit dem Blinddarm dran wegen Spritverbrauch und so. Also besser nich als 80km/h Drosselauspuff verhökern! Gruß Uwe!
-
Schon komisch aber Scooter&Sport haben wohl die gleiche Affinität gegenüber Blech wie wir zu Plastik Die Nummer mit dem PX-Dissen ziehen die schon seit Beginn dieser 'Fachlektüre' durch. Vielleicht werden die ja von einem Gemeinschaftspool aller Plasteroller Hersteller gesponsort um das beim deutschen Normalverbraucher vorhandene "ich kauf weil die noch so richtig schön alt aussieht" Nostalgie-Kaufverhalten sofort durch rationale Hinterfragung und ultrakritische Bewertung zu eliminieren. Das große Problem besteht eigenlich nur aus der Tatsache das die PX seit eh und je äußerst mies montiert werden (von wegen Endkontrolle). Da werden z.B. bei 80% aller Neufahrzeuge die Schaltzüge derart stramm gezogen das die selbst von geschulter Männerhand kaum noch zu bewegen sind. Daher ist diese Kritik natürlich mehr oder wenig gerechtfertigt. Was ich bei objektiver Betrachtung des Artikels überhaupt nicht nachvollziehen kann ist die Bewertung des Tachos; Da wird von 30 JAhre alten Armaturen gesprochen und in der Bildunterschrift: 'bietet nur wenig Infos'. Ja ´Herr Gott nochmal, was wollendie Jungs denn? Etwa eine Kühlwasseranzeige oder eine Leuchte die leuchtet um zu bestätigen das man gerade bremst? Wahrscheinlich kamen die Jungs auf dem Ding nicht klar weil kein Blinkerpiepser eingebaut ist (ohne ist ja auch lebensgefährlich). Na ja, wenn wir einen Bericht über eine TPH schreiben würden käme wahrscheinlich nichts besseres raus...
-
Boostportlöchchen im 210er Malle
Angeldust antwortete auf HerrDerKolbenringe's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Kolben polieren is immah gut! Gruß Uwe! -
Ist im Prinzip analog zur 207Polini/210Malossi Geschichte (außer der Haltbarkeit da sind 166 wie auch 177 gleich beschissen). Der 166 geht aufgrund seiner besseren Kanalgestaltung für hohe drehzahlen auch dementsprechendes Equipment (Membran, Leo Vince). Der 177'er ist der absolute Bauernzylinder der im original Zustand bis ~7000U/min mächtig Schub hat und dann abfällt wie'n Sack Kartoffeln. Der 166'er kann die hohen Drehzahlen relativ gesehen auch besser ab als der 177'er da er die wesentlich besseren und dünneren Kolbenringe hat. Der 177'er ist empfindlich bezgl. Drehzahlen das er, wie's sich für 'nen Bauernzylinder gehört, fette Ringe die bei hohen RPM (womöglich mit Langhubwelle) auch gerne mal brechen. Wer nicht dauervollgas Autobahn fährt wird mit beiden Zylindern glücklich. Für ernsthaftes Tuning bleibt da nur der Pinasco 177ccm. Am besten wäre ein Malossi 177 aus Alu :)
-
Boostportlöchchen im 210er Malle
Angeldust antwortete auf HerrDerKolbenringe's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Boostport ist eigentlich eine irre führende Bezeichnung (BOOOOOOOST! ). Herkömmlicherweise dient er nur dazu den aufquellenden Spülstömen der Hauptüberströmer einen Schubs in die richtige Richtung zu geben. Vom Spülvolumen ist da bezgl. Leistung nich so viel zu holen. Interessant ist nur wann der Stützkanal zeitlich einsetzt. Normalerweise natürlich etwas später als die Hauptüberströmer wg. der Zeitdifferenz zwischen Spülbeginn der Hauptü-strömer und dem nach oben wegquillen. Aber da gibt es auch gänzlich andere Ansätze... Also, da haste nix verkehrt mit gemacht. Ich behaupte sogar das es im Fahrbetrieb kaum spürbar wäre wenn das Loch im Kolben ganz zu wäre. Der mittlere Kanal öffnet ja sowieso noch später als alle anderen. Zudem hat er eine noch flachere 'schußrichtung' gen Zündkerze. Was nicht so gut war, sofern ich die Bilder richtig deute, war es den Kolben in-der-handhaltend mit Schleifpapier glattschzuschmirgeln. Gruß Uwe! -
Jau, sehe ich auch keinen Vorteil drin (außer der angeflanschten Membran :love: ). Beim Uli aufm Prüfstand habe ich damals zur Referenz immer Lamymotoren herbeigezogen. Der einzige der da mehr Leistung hatte war ein TS1 mit 36'er Dell'O, TrickoTrackoAuspuff, Auslaß voll aufgefeilt etc. Dieser hatte dann 36,5PS. Meine PX hatte 34PS am Rad woraus sich am Dyno echte 23,x ergaben... Es gibt bestimmt auch ne Menge vernünftige TS1 Tunings aber sosehr wie immer behauptet liegen sich nicht vor den 210'er Malossi (wenn überhaupt). Hier macht sich halt die Stagnation im tuningsector (ala GSF wie z.b. Andre's Flipp Edge) der Lambretta Fahrer bemerkbar... Gruß Uwe!
-
DER POLOSSI - KANN ZU - SIEHE MALOSSI SPORT
Angeldust antwortete auf gravedigger's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Hi Gravi! Schau nur mal ab und zu nach dem Kolben. Du hast da die Version Kolben erwischt die schon läönger nicht mehr produziert wird. Diese verfügt außer der schicken Notlaufgraphit Beschichtung auch über einen sehr bruchfreudigen minimal Abstand zwischen den Kolbenringen. Bei einem Kumpel hat's nur 100km gedauert und der Steg zwischen beidn Ringen war durch... Viel Spaß! Gruß Uwe!