Zum Inhalt springen

Angeldust

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.131
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    14

Alle Inhalte von Angeldust

  1. nö, habe mit den Stahlplättchen ewig Kilometer gemacht. Ich hatte mal ne Sfera (für alle nichtplastiker: Automatikroller) inner Werkstatt die über 20000km auf der Uhr hatte und immer noch die originalen Plättchen fuhr. Eine Aprilia SR50 hingegen brachte es gerade mal auf 10000km bis ein Fetzten abrach, sich aber netterweise im Membrankörper verfing Wie gibt denn eigentlich Yamaha die Wechselintervalle für die Rd Membranen vor ? Gruß Uwe!
  2. DAS böse Modul, das...
  3. Hi Michael, tja, das ganze war ja auf Polini Basis, mit Pinasco Kolben (dem neuen halt, Poliniklon mit zwei Ringen). Derzeitige Alternative für den geschrotteten Polini ist mein alter Malossi. Den habe ich aber überlst aufgefeilt und hat jetzt auf der LHW trotz keiner Fußdichtung (dichtmasse) immer noch 192°AS! Zusammen mit meinem LeoVinci (mit geändertem Dämpfer mit 27mm Lochrohr) ist das Ding zur übelsten Drehzahlorgel mutiert (wen wunderts!). Den Pinasco hatte ich auch schon ins Auge gefasst aber der hat mir einfach zu lange Steuerzeiten mit der LHW (175/130). Alternativ wäre da natürlich der 12PS original Satz. Könntest du mir auch mal dein "Original Tuning Kompendium" schicken? streifenhorn2@freenet.de Danke & Gruß Uwe!
  4. Ey Nop, cool. Ich dachte ich bin der "einzichste" hier der auf Grammatik steht Ich leck jetz auch nur noch Postwertzeichen und meine Motore sind immer blitzeblank Ach ja Zeppeline gibts auch nicht mehr. Die heißen jetzt Luftschiffe... @gween: Origischinol ist gar nicht so verkehrt! Drückt ordentlich und mit der langen Primär (@Nop:fachlich korrekt heißt das glaub ich primäre Untersetzung ) brauchts auch keine Drehzahlorgel als Auspuff. So könnte der Polini sogar auf der Autobahn halten! Gruß Uwe!
  5. Hier nochmal einige Auspüffe die ich in meiner Sammlung gefunden habe: Die untere Zeichnung (beide von Andi Wrobel) zeigen den Tricko Tracko nach einigen Umbauten am Prüfstand (div. Konenwinkel sowie Längen und Mittelsektionen wurden geändert) und dazu passend ein Prüfstandsdiagramm: Zur Erklärung: Die ersten drei Kurven (rot, dunkelblau & grün) sind auf einem Membranmotor mit 57mm Welle gemacht worden. Die türkise ist der gleiche Motor, nur als Langhub. ROT:Tricko TRACKO erste Version DUNKELBLAU: JL BW (ähnlich SIP Performance) GRÜN: RZ 2000 Plus (lefthand) leicht gekürzt (Krümmer) TÜRKIS: RZ 2000 Plus (lefthand) leicht gekürzt (Krümmer) auf Langhub Hier sieht man sehr schön den sehr steilen Leistungsanstieg (rote Kurve), sowie die miserable Leistung aus dem Drehzahlkeller. Dafür ist die Bandbreite bei höheren Drehzahlen einem Langhubmotor voll ebenbürtig! (Mal abgesehen vom Leistungsknick obenraus der sicherlich noch auszubügeln wäre). Das heißt das nur durch den Auspuff wahnsinnig viel gewonnen werden konnte. Und darum geht es in diesem Topic ja wohl -> Es kann tatsächlich noch ganz entschieden die Motorleistung & Charakteristik vom Auspuff dominiert werden. Das Diagramm zeigt dies um so deutlicher als das selbst der von Andi W. zwar in mühevoller Kleinarbeit jedoch lange nicht mit dem Know How eines Jim Lomas gebaute Auspuff es geschafft hat diesen in einigen Punkten easy zu übertrumpfen. Vorallem da der RZ 2000 einer der besten Anlagen überhaupt am Markt ist! (Ich schiebe die enorme Leistungsteigerung gegenüber dem RZ auf die von Beginn an divergierende Krümmersektion). Jetzt ist es an der Zeit zu prüfen ob die bei diesem Auspuff erkauften Schwächen (drehmoment Verlust untenraus) nicht irgendwie kompensiert werden können. Noch etwas anderes zeigt das Diagramm. Nur durch den Einbau einer Langhubwelle konnte das bei der 57mm Welle so ausgeprägte Resoloch bei 5000-5500U/min stark gemindert werden (siehe Vergleich grüne & türkise Kurve). Ich tippe mal das hier die stark verlängerten Spülzeiten der Überströmer ein Rolle spielen (1,5mm Fußdichtung ->~130°) Einen Lauf des Trickotrackos auf dem Langhubmotor habe ich leider gerade nicht da. Gruß Uwe! P.S.: Der Tricko Tracko fuhr sich auf der Straße echt hammerhart! Genau wie die Kurve es zeigt. Erst mal lange Zeit garnix, aber dann... :love:
  6. Der PX125 Auspufftest ist bis jetzt glaub ich noch nicht ins Web gestellt worden. Bezüglich Membranvergleich schau mal hier: Verglichen habe ich hier Boyesen GFK Plättchen vs orig. Yamaha Stahlplättchen (0,2mm, unten verjüngt!). Alle anderen getesten Plättchen waren auf meinem Motor schlechter (z.B. 0,4mm Carbon (sehr steif, hölle lautes Ansauggeräusch)) Leider konnte ich zu dem damaligen Zeitpunkt noch keine Polini "Carbon" (ist ja wohl auch nicht so wirklich echtes Carbon) 0,3mm Plättchen ausprobieren. Übrigens sind diese zudem stark unterschiedlich je nach dem ob man sie mit oder Quer zur Faserrichtung einbaut! Die Boyesen haben im mittleren Drehzahlbereich Vorteile. Die Stahlplättchen haben den besseren overrev. Ansaugstutzen war ein RD250LC Stutzen direkt aufs Gehäuse geschweißt. Darin wie gesagt die originale RD Membran. Gruß Uwe!
  7. Hi! Soweit perfekt. Welchen Auspuff hatta denn? Gruß Uwe!
  8. 23/65 geht (klaro) 21/65 geht auch 22/65 geht nicht (anderes Modul) alternativ 22/67 (Primär u.a. Rally 180) Der Polini braucht für die 23/65 schon gut Drehmoment. Welche Komponenten hast du sonst noch verbaut? Gruß Uwe
  9. Hi Claas! Häw äh logg hiäh:Teutonic Gruß Uwe!
  10. Hi Pommes, wenn du den neuen Kopf des Pinascos verwendest hast du trotz 1,5mm Kopfdichtung eine recht heftige Verdichtuing (1:11,2) Das in Verbindung mit den riesigen Quetschflächen des "Neupinascokopfes" scheppert schon recht mächtig. Entweder Kopf bearbeiten oder Zündung weit zurücknehmen abhängig vom Rap, mit dem orig. gehen wahrscheinlich auch noch 19Grad Gruß Uwe!
  11. Hi Sepp (geiler Spruch: Räuber Hotzenplotz..:) was hast du denn für einen JL? Gruß Uwe!
  12. für die fleißigen ;) habe gerade eine Downloadmöglichkeit fürs Rhino 2.0 (Vollversion!) gefunden (22MB) Wo? Da:Kazaa Einfach Rhinoceros als Suchbegriff bei Software eingeben Ach ja, moderne Technik :love: Gruß Uwe!
  13. Hi Vasko, da muß ich ja direkt mal "kontern" :))) Hier mein Diagramm: Und hier der dementsprechende Kolben&Zylinder dazu: Das ganze hat vor dem Prüfstandslauf nur 3x geklemmt. Jeder Klemmer=2PS weniger :)) Schon interessant zu sehen das man aus dem Diagramm nicht ersehen kann das der Zylinder total abgewrackt war... Gruß Uwe
  14. Hier mal zwei Anlagen die auf Basis der Blair Daten entstanden sind. Beide für einen original Malossi (57mm). "Motokross": Motokross Blair Pipa und hier für "Roadrace": Roadrace Blair Pipa Interessant das die Konenwinkel des Crossauspuffs flacher sind und somit auch das Gesamtvolumen geringer als das des "Roadrace". Ich habe spasseshalber auch mal extremere Daten als Zylinderbasis eingegeben (Auslaß 196° (natürlich viel zuviel, aber mir ging es um die Fläche), Auslaßbreite 45mm). Das Ergebnis, auch wieder als breitbandiger Crossauspuff sieht dann so aus: Motokross 221ccm/geported Gruß Uwe!
  15. Hellas allesamt, hi Volker (na T5 schon gut untergebracht? :) Ich habe die Vollversion des Rhino Programms (1.1) Kann ich bei bedarf ja "verleihen" Gruß Uwe! P.S. Volker, kannst du mir mal das Pipa.xls sowie die Taffspeeddaten schicken? Habe sie beim letzten Compi Supergau leider in die ewigen (Daten)Jagdgründe geschickt..:(
  16. Na da klink ich mich doch auch mal ein Habe damals denn Auspufftest mit Andi gemacht. Andi hatte dort auch die erste Ausführung des Tricko Trackos dabei (Die Abmaße habe ich noch hier, scanne ich bei gelegenheit mal ein). Dieser divergierte sofort um 0,5Grad, hatte also schon ein Krümmerstück das direkt aufgemacht hat. Hier liegt eine riesige Menge Leistung versteckt da ab hier der Saugvorgang eingeleitet wird. Je früher der Auspuff auseinander geht desto besser sind die Übergänge zum restlichen Korpus. Sehr wichtig bei großen Durchmessern im Mittelbereich. Denn mit einem früh divergierenden Krümmer kann man die bei einer kurzen Resolänge & grossen Bauch die sonst nötigen steilen Winkel zähmen. Leider hat sich herausgestellt das dies für unsere viergang motoren überhaupt nicht verwendbar ist... Der Leistungsanstieg wird viel zu steil! siehe hier:Vergleich Das hilft also auch nicht weiter... Im einigen schlauen Büchern steht ja auch die Abhängigkeit der Bandbreite von der Impulshöhe der Saug/Druckwirkung der Auspuff-Koni. Wenn wir also einen Auspuff basteln wollen der ein breites Band haben soll benötigt es flache Winkel. Für eine hohe Leistung steilere Winkel. Das Problem der steilen Winkel ist die nötige Peripherie die eigentlich dahinter stecken muß (Zylinder). Mit den Furz Querschnitten des Malossis ist da nicht wirklich viel zu holen. Zudenken gibt mir immer wieder das der Malossi, egal in welchem Komponentenmix, selten über 8000U/min Nenndrehzahl kommt. Selbst mit 32,5° VA sowie 196°Auslaßsteuerzeit war die Nenndrehzahl auf 8000U/min festgenagelt. Wenn ich mir vorstelle was der Zylinder mit vernünftigen Überstrom & Auslaßquerschnitten bringen könnte :love: ... Wenn man sich die bereits vorhandenen Anlagen anschaut (SIP & co.) sind die schon sehr sehr gut. Für unseren speziellen Fall (Malossi & Langhub) gilt es also auch eine spezielle Analge zu doktor'n... Größtes Problem wird wohl das Timing der Spülung sein. Ausgehend vom idealen (für viergangmotoren) Steuerzeitenverlauf eines Malossi mit Langhub & Kopfdichtung (ca.180/125) gilt es also den Absaugvorgang so zu gestalten das ab Zeitpunkt Auslaß öffnet bereits eine hohes Maß an Unterdruck entfacht wird. Sonst bleibt bei der (für 221cm³) kleinen Auslaßfläche zu wenig Zeit um die Spülung vernünftig einzuleiten (Also, Auslaß breit machen!). Und hier liegt ja auch der Hase im Pfeffer; Durch die kleine Auslaßgröße ist es nicht sinnvoll möglich einen großen Krümmerdurchmesser zu realisieren (und damit einen großen Auspuffkörper in Verbindung mit flachen Konenwinkeln). Andi hat seinerzeit mal den Auslaßquerschnitt maximal möglich vergrößert (incl. selbstgetütelter Auslaßstutzen). Das Ergebnis war in Verbindung mit angewinklten Überstromkanälen eine sehr breite Leistungskurve (Über 25PS von 7400-9400U/min!). Das ganze mit dem letzten Tricko Tracko (3) der dem EM Road sehr ähnlich ist. Aber auch hier war der starke Resoeinbruch bei 6000U/min zu spüren (Diagramm im SCK Katalog seite 110). Aber zurück zum Thema: Einen starken Unterdruck ab AÖ ist nur mit einem frühen divergieren des Krümmers zu erzielen (Harry Barlow von Pro Porting hat nur durch das ändern des Krümmers von gerade auf divergierend an seiner RD über 6PS gewonnen!), aber wie oben aufgeführt ist diese Methode mit Vorsicht zu genießen (Eine andere Alternative um mehr Bandbreite zu bringen ist der dreistufige Konus). Schon hier muß also der Kompromiß aus hoher Leistung und breitem Band geschlossen werden. Um einen schönen flachen (also breiten) Leistungsverlauf zu haben, benötigt es wohl ein gerades Krümmerstück. Na ja , ich will das mal nicht ausufern lassen... @Lucifer: Wieso betonst du immer das eine drehmomentstarke Anlage einen großen Bauch (respk. Volumen) haben muß? Mit dem kleinen Auslaß sowie den nur verhältnismäßig geringen Drehzahlen braucht es doch keinen 120mm Bauch? Der Impuls der Druckwelle wird in solch einer großen Anlage doch nur unnötig abgeschwächt? Wie groß war denn dein Taffi Prototyp? (Ich, b.z.w. Volker, habe noch einige Daten aus der originalen Taffspeed Datenbank, incl. aller Maße). Harry, der zusammen mit Sticky in Holland auf dem Prüfstand war, erreichte mit einem T5 Motor (geporteter Polini 152), auf Drehschieber (orig. 24 SI), über 17PS. Und das bei unter 7000U/min mit einem sehr schönen breiten Band. Sein Auspuff hatte einen sehr kleinen Krümmerdurchmesser und die ganze Anlage hatte nur ca 75mm Bauchdurchmesser... Gruß Uwe!
  17. Hallo Mariot, das macht Mut :D Ein Arbeitskollege fährt ebenfalls den 75'er Alu. Allerdings mit originalwelle (nur gehäusezeiten leicht verlängert) sowie 19/19 und LeoVinci RAP. Das Ding läuft schon seit mehreren Monaten sehr zuverlässig und hat für 75ccm eine mordsanzug. Leider dreht das Ding nur bis genau 8000U/Min (3.72'er) was dementsprechend 80km/h sind. Ist der Zirri gut auf dem Alu fahrbar? Oder macht er nur Spitze?
  18. Klick mich!
  19. Hallo, fahre den Pinasco auf Kurzhub, allerdings Rally mit 24Grad v.OT. und einem angepassten Malossi Kopf (fuhr aber auch mit dem original Pinasco Kopf mit 1:10,65 recht gut, nur nen büschen ruppig..:) Den Pinasco Kopf (alter großer Brennraum) läuft bei mir schon seit geraumer Zeit auf Polini 207 mit Pinasco Kolben und Langhub (membran). Hab den Polini 0,5mm angehoben und habe damit eine (ausgeliterte) Verdichtung von 1:9,5... Auf dem Pinasco mit Kurzhub wird mit dem Zylinderkopf ga nix gehen... :(
  20. Fährst du den Pinasco mit dem alten Brennraum auf 57 od 60mm Welle?
  21. Angeldust

    so was asoziales...

    Hmmm, da haste wohl nich ganz unrecht... Aber meinste es könnte nicht auch umgekehrt zutreffen: Dumme fahren plastik?? :D
  22. @flo: Amerschläger ULI: 34PS ->DYNO 150: 23,8PS.................................................................
  23. Da hat der Karroo recht. Selbst mit Langhub und ner Verdichtung von 11,5:1 brauchts selbst mit nem 32TMX (ohne PJ) meist nie mehr als 280HD (Schön übrigens zu sehen wie präzise der Dyno anzeigt). Prinzipiell wäre ich aber nicht zu enttäuscht. Wenn du die Bedüsung in den Griff bekommst und evtl. noch nen bisserl mehr Vorzündung gibst (oder einen anderen Kopf?) sollten du mit der 57'er Welle easy auf 22PS kommen. Leider ist durch viele falsche Prüfstandsgutachten (u.a. milleniumtest o. em-road) die euphorie geschürt worden das ein 27PS Motor mal eben schnell hergebastelt ist.. Mit 22-23PS bewegst du dich schon am oberen Ende der Leistungsskala, vorallem mit 57'er Welle. Natürlich ist die Leistung, verglichen mit einem Drehschieber Malossi den ich selber schon mit 24'er auf über 18PS getrieben habe (ohne anpassungen am Motor), schnell relativiert. Aber laß Dich nicht entmutigen... Bei mir habe ich recht schnell noch einige PS via Langhubwelle und Auslaßbearbeitung (auf einem Membranmotor allerdings! ) locker machen können (allein die Erweiterung um 1,5mm Auslaßhöhe brachte einen Sprung von 3PS! ). Wobei dein Motor so wie er jetzt ist wahrscheinlich unzerstörbar und, mit einer geänderten Vergasereinstellung, auch recht sparsam sein wird. Persönlich würde ich auch für einen täglich im Einsatz stehenden Motor niemals mehr Alltagstauglichkeit (sprich Verbrauch, Haltbarkeit,Fahrbarkeit) gegen ein paar schnöde PS Leistungsspitze eintauschen.
  24. Angeldust

    Bitburg 2002

    mal nebenbei: BITBURG geht ga nix mehr (treffenmäßig) da sich viele Anwohner beschwert haben (?). Der Einzugskreis hat sich wohl verjüngt und die Leude stehen mit Hörrohr am Fenster... Die infos stammen übrigens vom Broix, seines Zeichens Rollerfahrer und Herausgeber der "Fighters" (den Jungs mit den bösen Mopeds..). Wollten auch nen Treffen in Bitburg machen, ist aber kein Hering mehr zu holen...Schade auch. Muß nen ausweichplatz her.
  25. Hi, habe schon mehrfach (unfreiwillige) Versuche bezgl. des Mischungsverhältnises und der Halttbarkeit bei Dauervollast gemacht: Pinasco 213 mit neuem Brennraum (1:10,65 mit viel zu großen Quetschflächen) sowie 24GRad Vorzündung (Rally) Notbetankung mangels Öl mit 1:100 Danach Dauervollgas Autobahn (25km) Kein schaden weder an Zylinder noch Kurbelwelle (Rally halt Malossi 221 wurde schon öfters (->20PS) mit 1:100 gefahren (Membran). Auch keine Mucken außer dem blauen Lagerring (ob das vom mangelnden Ölanteil oder einer unwuchten Welle kommt mag ich auch nicht zu beantworten). Pauschal denke ich mal das die Nicasilzylinder (oder ums fachlich korrekt auzudrücken GINISIL) keine hohen ansprüche an die Schmierung stellen. Der Kurbeltrieb scheint ja bei den Vespamotoren erstaunlich gesund zu sein bezgl. Pleulschmierung...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung