Zum Inhalt springen

Angeldust

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.131
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    14

Alle Inhalte von Angeldust

  1. mmmhhh @ Millord: Er hat ja schon die Einlaßzeiten Gehäuseseitig verlängert... @ morpheus: Du fährst einen Evo der schon sehr früh seine volle Leistung abgibt. Dein Polnini mag so wie aus dem Karton kommt auch keine Drehzahlen machen. Dann noch der lange Ansaugweg... Da find ich 115km/h schon beachtlich...
  2. @ gerhard: verwechsel nich den sehr guten RZ right hand mit der alten JL righthand krücke die es mal vom Stoffi gab (ganz kurzer resokörper). Der Kegra ist auf original Motor o.k. Auf Malossi und co. gibts wesentlich bessere Anlagen wie Performance, RZ Evo etc..
  3. Hallo Morpheus, wer hat dir denn erzählt das mit dem größeren Vergaser mehr geht...? Der lange Ansaugweg schiebt dir die Resodrehzahl in den Keller (also weniger Drehzahl und damit meist auch weniger Leistung, dafür aber ganz unten mehr Drehmoment). Und beim Drehschieber kriegst du die für den großen Vergaser nötige Fläche nicht ins Gehäuse... So viel zum Thema: "Hätt ich dir auch vorher sagen können..." :D
  4. Was um alles in der Welt ist denn an einer 23/64 so besonders? Die ist doch nur unwesentlich länger als die originale!? (2,78 geg. 2.82) Meint ihr evtl. die 24/63??
  5. Hi Andre, gabs vom Rollershop auch mal für Zylinder mit ner 63'er Bohrung, also das ganze 177'er gesocks. Die deppen haben dann aber auch gleichzeitig dabei geschrieben das man eine heiße kerze zum starten und eine kalte zum vollgasfahren montieren solle....aaaaaaaaaahhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhrrrrrggg!
  6. Aaaalder....ganz übersehen... da sach ich ja nur anal luder!!! :love:
  7. wenn ich ehrlich bin durchs peter maffay poster :D :D :D schau mal bei schroth gurten. der typ hat sogar bayern münchen bettwäsche und verkauft im gleichem atemzug einen bvb championsleague pin...loide gibts..
  8. Checkt mal den:Meine Manta, Metallica und meine Perle, ne! :D :D
  9. Bau gerade Polini mit Pinasco Kolben und Langhub. Werde hier den einlaßwinkel mit Kaltmetall reduzieren um die ganze Chose mit nem 24'er SI fahren zu können... werd mal berichten... Zum Thema: Hängt euch nicht immer daran auf das die Überströmer nicht ganz öffnen. Das machen etliche Zylinder und das ist auch so gewollt. Bei jedem Überstromvorgang steht der Kolben dem Gasstrom im Weg. Ihr betrachtet immer nur den unteren Totpunkt der nur einen Teil der gesamtüberstromzeit ausmacht. Aus diesem Grund wurden schon viele Motoren 'gedrosselt' weil der Besitzer dachte das die Überströmer ganz öffnen müssen und folglich eine dicke fußdichtung unterlegt wurde. Das ergibt fast immer zu lange Überstromzeiten und das ist bekannntlich nicht immer gut... Wenn der Pinasco eine Langhubwelle erhält hat er viel zu lange Ü-stromzeiten (130°!!! wie ein TS1). Dadurch schrumpft der Vorauslaß deftig zusammen und das ganze ding fährt sich ohne jegliche Dynamik. Selbst mit normalem Hub ist die Ü-Zeit schon bei 126° und somit jenseits von gut und böse (für diesen zylinder). Empfehlenswert wäre daher also eher den Zylinder am Fuß abzudrehen und so besser zur Tourencharakteristik passende Werte zu schaffen (z.B. Polini 207 mit 116° Ü-zeit). Lange Steuerzeiten drücken immer die Drehzahlen nach oben und bringen auf einem Zylinder der ja aus dem Drehzahlkeller drücken soll keine befriedigenden Ergebnisse.
  10. Hallo Wolf, für eine vernünftige Antwort benötige ich zuersteinmal folgende Daten: -welcher auspuff -wo ist der Zylinder unterlegt (fuß oder kopf, wieviel mm?)
  11. Hallo Lummy, prinzipiell eine gute Idee aber vergiß nicht das der Zylinder dann wirklich nur eines hat: Mehr Hubraum. Wenn du damit über 10PS am Hinterrad kommst würde mich das schwer wundern. Die 190'er Suzuki Con. von MB sind schwerst bearbeitete 150, bzw. 175'er Zylinder. Das heißt die Leistung müßte auch noch in deinen Zylinder 'eingebaut' werden...und wer feilt & fräst schon gerne Gußzylinder ?? ? (vorallem das WIE ist natürlich entscheidend). Der Preis für die 190'er MB Conversions kommt nicht von ungefähr.
  12. Hallo Vbb! Hab bei meiner GT (orig.125ccm) einen Rally 200 Motor eingebaut. Das Ding war ein Italien import demzufolge noch nicht in D zugelassen. Hab dem netten TÜV Herren alles erklärt, der schaute das Ding durch und verschwand in seiner Hütte. Ich dachte schon der hätte nich geschnallt das ich mit dem 200 Motor Blinker benötige..(hoff) Hatta aber doch. Nach einem kurzen Schlagabtausch (verbalerseits) bei dem er Blinker wollte ich aber nich, stach das Argument das das ebenfalls ein zeitgenössischer Motor wäre der über eben genausolch eine Lima verfügen würde (da blinkt doch sonst das Licht mit! ) Dementsprechend den Rücken des Prüfers gestärkt hat er mir dann auch eine Ausnahmegenehmigung erteilt (Yiipieeh! ). Einzige Hürde stellte dann noch die Zulassungstelle dar (die können, wenn sie sehen das der Hobel hundert läuft und auf die Autobahn darf, die Ausnahmegen. ablehnen! ). Hat aber alles geklappt und nun bin ich besitzer einer GT200 (aber ohne Innocenti zeichen... :p ). Die TÜV Stelle war übrigens in Heinzberg (am a.... der welt..)
  13. Falls du Ersatz brauchst...:RD Zylinder :D :D :D
  14. 20-22NM sind voll ausreichend
  15. na ja, 'net so toll' würde ich auch nicht sagen. Beim Auspuff vom Uli setzt euch das Band zu spät ein, der M-Speed kommt früher als nen Sip und das gefällt euch auch nich...? Ja was denn nu? :D
  16. Hallo Madmax, das hängt natürlich sehr stark vom verwendeten Zylinderkopf, sprich Verdichtung&Quetschkante, zusammen. Wenn du einen normalen 200'er Kopf, der nur auf die Bohrung des Malossis angepaßt worden ist, verwendest kann es schnell vorkommen das du solche großen Düsen benötigst. Der von mir verwendete Taffspeedkopf (für Membran!) ist effektiv nicht sehr hoch verdichtet und verfügt über ein gesundes Verhältnis von Quetschfläche zu Zylinderbohrung. Aber selbst mit einem original Kopf benötigte der Motor einer Freundin (mit nur Sito Plus) eine 128er Düse. Ein anderer wichtiger Faktor ist natürlich auch wie groß die Bohrung oberhalb deiner Hauptkuftkorrekturdüse ist.
  17. ZYLINDER:Malossi 210 KURBELWELLE:Rennwelle Mazuchelli (normal nicht langhub) ZYLINDERKOPF: Taffspeed VERGASER: 24'er SI mit entweder: 160 BE3 125-130 (dann benötigt der Luftfilter ein Loch im Filterboden über der Hauptluftkorrekturdüse) oder 190 BE4 125-132 AUSPUFF:Sip Performance KUPPLUNG:Cosa 23z (also originale Übersetzung) MOTORHÄLFTEN: unbearbeitet (also plug'n play) ZÜNDUNG: 18°v.OT (Markierung IT bei Lusso) LÜFTERRAD:Original 200ccm LEISTUNG:18,3PS bei 6850U/min DREHMOMENT:19NM von 6200-6800U/min V-MAX:liegend Autobahn ca.130km/h normal fahrend 120km/h (beide Werte mit Fahrradtacho (genau eingestellt) gemessen) Verbrauch Vollast:6Liter/100km Normalfahrend:4,5-5Liter VOLLGASFEST:Absolut Derselbe Motor mit RZ right Hand: 19,6PS sowie 21NM. Dergleiche Motor mit Langhub und bearbeitetem Motorgehäuse sowie hoch verdichtetem Zylinderkopf (TEasys) sowie RZ right Hand ergab 21PS am Hinterrad war aber nicht mehr vollgasfest (autobahn) Alles gemessen am Hinterrad auf einem Dynojet 150 bei der Fa. Motoparts Sport&Go in Krefeld. Diagramme (außer Langhubmotor) unter Teutonic Webpage
  18. AS Mischrohre sind in der tat länger als AV Mishrohre und dadurch magerer. Besser sind für unsere Motoren die AV Mischrohre. Die AS sind aber auch für zweitakter gedacht. Die Nadeln kann mn nicht numerisch in mager oder fett einteilen. Eine X2 ist wesentlich magerer als eine X3 wogegen eine X5 wieder nahezu einer X2 entspricht. Schaut mal in die Nadeltabelle von Dell'orto (in einigen Katalogen abgedruckt)
  19. Hat jemand was von der Luci gehört? Is ja schon verdächtig lange enthaltsam...?
  20. hmmm, sagmal Thilo, wie misst du denn die Steuerzeiten? Mein orig.T5 Zylinder hat 27°VA! Doch hoffentlich nicht nach der worbelschen Methode mit Meßschieber reinhalten und umrechnen... Der originol T5 Zylinder gibt ja im eingebauten Zustand die hälfte der Ü-strömer nicht frei...
  21. Prinzipiell benötigen kurzhuber längere Steuerzeiten als quadratische oder gar langhubige Motoren um auf den gleichen Winkelquerschnitt zu kommen. Das heißt nichts anderes als das eine T5, gerade mit einer so großen Bohrung wie der des Malossis, deutlich längere Steuerzeiten benötigt als z.b. eine 210ccm +Langhub. Rein rechnerisch ist wird das durch das Hub/Bohrungsverhältnis deutlich (T5/Malossi 52/65=0,8 210/Langhub 60/68,5=0,88) also beide noch immer kurzhubig. Frei nach Bönsch gibt es daher auch keine ausgesprochenen Zweitaktkurzhuber. Modernere Konstruktionen wie Yamaha crosser (125ccm) die z.T. mit s/d=50,6/56mm laufen haben enorm große Kanalaustritte in den Zylinder. Ich denke da liegt u.a. das Problem der T5: geringe Vorverdichtung (monster Kurbelhaus), extrem kurzhub (mit Malossi) sowie sehr schmächtige Schlitzquerschnitte. Andererseits sind die modernen Motoren wie z.B. Runner 180 auch mit "nur" 52mm Hub gesegnet und bringt mit dem Malossi 172ccm Zylinder und 25'er Vergaser schon satte 20PS am Hinterrad (und das mit einem sehr leistungzehrenden Keilriemen dazwischen...)
  22. Soso, der Vasko... :D :D :D (hader konkret auch in deine Face geguckt oda was alda?)
  23. -gewindebohrer im motorgehäuse abgerissen -feste gehäuseschrauben schief ausgebohrt -bohrer in der primär abgebrochen -halbmondkeile in den frischen motor fallen gelassen -kolbenbolzensicherungsringe vergessen ohgottogott..ich schraub nich mehr.. :D
  24. @untier&vasko es gibt einige alte getribe bei der die vorgelegeachse limaseitig dünner ist. Einfach die Achse vom alten Tannenbaum in den neuen und schon passts. (oder neue achse abdrehen bzw. schleifen weil wg. hart)
  25. Angeldust

    perlmutt px

    probiers doch mal da->Vesparados
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung