Zum Inhalt springen

Angeldust

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.131
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    14

Alle Inhalte von Angeldust

  1. Hallo, @Andre: Kam in deinem Posting nicht ganz klar raus; Wieviel mehr an Vorauslaß hat das Ding gehabt (steht irgendwie nen b vor den 5°). Ich für meinen Teil halte es trotzdem für relativ unwahrscheinlich das das Ding soviel Qualm hatte. Hab an einem Testmotor auch schon mal den Vorauslaß auf 33° Kurbelwinkel erhöht (und sämtlich anderen Register gezogen die man besser unterläßt wenn man einen Motor mit Druck unternraus haben möchte). Maximum waren 28PS mit einer geo. Verdichtung von 14:1 (!). Na ja, vielleicht bin ich ja nur neidisch, aber wenn so einfach ginge... Prinzipiell hat der Malossi bekanntermaßen ja so einige Drosselstellen die nur äußerst widerwillig zu beheben sind. Sei's drum. P.S.: Die Aussage das der Prüfstand mit auslegung für 50PS ungenauer wäre ist unfug. Der selbe Prüfstand kann auch 200PS messen wenn er die richtige Software hat (Ammerschläger "sperrt" damit die kleinen Prüfstände gegen Moppeds wie HAyabusa aufgrund der mechanischen Festigkeiten, der fehlenden Bremse und der kleinen Lauftrommel). Quermessungen gegenüber Dynojets ergaben Abweichungen im 0.5PS Bereich...
  2. Die Sip Dinger kommen aber aus Indien und sind dazu noch teurer...
  3. Hallo, gibt leider keine richtig guten Regenreifen für Smallframe. Meiner Meinung nach immer noch bester für Schmuddelwetter ist der Michelin Dexter.
  4. P.S:(im wahrsten sinne des Wortes) Henning (www.teasys.de) hat doch vor kurzer Zeit auch schon die 30PS geknackt (gemessen auf Dynojet) Na ja hat ja mittlerweile auch 250ccm!
  5. würde ich mir keinen Kopf drum machen. Hatte auf dem kleinen Ammerschläger auch schon knappe 34PS (ohne Lachgas). Waren auf Dynojet dann echte 23 am Rad. Anzumerken ist allerdings das die Prüfstände hundertprozent genau anzeigen wenn sie die richtige Software haben (z.B. Wahners Motoshop, mittlerweile Scooterattack). Hab auch noch son geilen ausdruck der 33.4PS bei 7800U/min zeigt. (Interessant war aber der Unterschied zwischen Kopf und Fußdichtung auf Langhub) Stellt euch meinen Gesichtsausdruck vor als ich zum ersten Mal die 30 PS Marke sah...fuhr sich auch alltagstauglich (kein wunder bei echten 20PS :( )
  6. Hallo, der Imola hat leider viel zu lange Überstromzeiten bei gemäßigten Auslaßzeiten. Ist vom Portlayout auch nich so das wahre. Ist daher sehr schwierig ein passendes Setup zu finden. Um eine zum sehr großen Überstromwinkel passenden Vorauslaß zu machen würde man schnell in Lambretta untaugliche Drehzahlbereiche geraten.. Thats life...
  7. Hallo, da hat der gute Marc Bratwurst leider recht... Der Rapido ist ein verkappter Rennzylinder der niemals Drehmoment aus dem Drehzahlkeller haben wird.. Auslaßzeit 182Grad, Üstromzeit 130Grad, Einlaßzeit 155Grad. Das ist schon sehr heftig. Vorallem die lange Einlaßzeit. Feil den Auslaß noch nen büßschen nach oben das du auf 30Grad Vorauslaß kommst und find dich damit ab das du ne Rennmöhre hast (passenden Auspuff wie z.B. MB 2 nicht vergessen!) Andernfalls kannst du den Zylinder abdrehen um gemäßigtere Steuerzeiten zu erreichen. Manko ist der 3mm Einlaßseitig gekürzte Kolben...
  8. Hallo, Coladose bevorzuge ich auch; Einfach und recht billig... Wem ist denn schon mal ein Auslaß abgerissen? Is mir bis dato noch nich passiert. Kann mir nur vorstellen das die alten SIP Anlagen (mit weichen Silent Gummis) den Auslaß stark angenagt haben. Ist eh Interessant wie "billig" die PM Anlagen aufgehangen sind und wie effizient die Dinger halten, im Gegensatz zu HighTEch teflonbebuchsten SIP Performance...
  9. Gutn´morgen ihr Frühaufsteher (gääähn), da fällt mir auch noch was ein: Wieso ist die Schamlippe ne absolute Fehlkonstruktion? Das erwähnte "Fleisch" um den unteren Pleulbolzen bleibt bei der Umarbeitung absolut erhalten und wird nicht im geringsten im Material geschwächt. @MaNiAc LRSC:Möge er seine Argwohn bitte mit näheren Argumenten untermauern. P.S.:Kenne keine einzige Welle die sich aus dem oben genannten Grund verabschiedet hätte...
  10. hallo, ich denke mal das der Auspuff da der größere Faktor ist. Auf all meinen Motoren und gerade auf den Membrangesteuerten war der RZ right immer der leistungstärkste(immer 1-2PS stärker als SIP und CO.) aber auch der Auspuff der am ehesten Dicht gemacht hat (das obwohl er eine recht kurze ResoLänge hat!) Über 8000U/min kann man das Ding kaum mit Leistung drehen (zumindest nicht wenn man ein wenig Gespür für seinen Motor hat...). Die Lippenwelle verbreitert das vorhanden Leistungsband am Resobereich und wenn die Kurve wieder abfällt (wird also ingesamt bauchiger). Bringt also auch noch bißchen mehr Over Rev mit sich. Probier doch mal nen RZ left oder JL Performance. Sollte wesentlich besser drehen.
  11. Hallo Schurl die Grundplatte die du hast ist nicht so recht für deine Zwecke zu verwenden. Sie ist aber relativ simpel in eine Lusso Platte wandelbar. Dazu müssen alle fürs Licht relevanten Spulen in Reihe geschaltet werden (am besten orig. Lusso Platte als Muster nehmen!) Dann brauchst du nicht auf zwei Spulen verzichten (rot & gelb). Dazu passt dann auch der Spannungsregler mit nur drei Anschlüßen. Dort einfach das Stromführende Kabel der Grundplatte andocken (Einer der Anschlüße mit doppelter Bezeichnung (A-A)).Der noch freie Anschluß der doppelt ausgeführten Steckerbezeichnung ist dann anschlußstelle für alle Stromverbraucher deines Rollers.
  12. Senf-O-mat: Ich denke das Problem der Höchstgeschwindigkeit liegt in der eigenen Ehrlichkeit zu sich selbst UND in der, na sagen wir ruhig mal, Meßmethode. Der Anfangs von mir beschrieben Motor läuft erst mit Anlauf und nen büschen klein machen seinen von mir angegeben speed. Klar gibt es auch drehschieber die mal an der 140km/h Marke gekratzt haben...Aber wann und unter welchen Bedingungen? Ich für meinen Teil kann nur sagen das ich immer superstolz war als der Tacho auf der Bahn über 130km/h angezeigt hat. Aber das natürlich flach auf der Karre liegend! Der gleiche Motor aufrecht sitzend auf der Landstraße bringt vielleich 115-120km/h (wenn überhaupt..) Daher vertrete ich mittlerweile auch die "ehrlichere", weil besser nachzuvollziehende Version, des aufrecht sitzens und Landstraßen Topspeed messens... Die Unterschiede sind doch recht beträchtlich. A pro pos: 23,7 PS sollten von der Maximalleistung her locker für 140km/h reichen. Ich vermute aber das u.a. bedingt durch den RZ und die originalwelle das Band zu eingeschnürt ist um damit ordentlich schnell zu fahren.. Ich errinnere nur Bitburg 2000 wo die blaue/silberne PX mit großem Kerl drauf und "nur" 23PS Motorleistung schneller als alle anderen in der PX klasse mit teilweise beträchtlich mehr leistung war...Das Ding rannte gestoppte 148km/h...(bei 8700U/min!) Ein Motor der aus dem Stand 140km/h rennt ist wohl mehr als kräftig zu bezeichnen. Im übrigen kann man die Höchstgeschwindigkeit relativ easy übern Daumen abschätzen... Dabei liegt zugrunde das der Luftwiderstand quadratisch mit der geschwindigkeit ansteigt. Um das zu kontern muß die Motorleistung in der dritten Potenz ansteigen(!) Mathematisch sieht das wie folgt aus: Geschwindigkeit V(km/h) = f*3erWurzel aus P Dabei ist P die Motorleistung und f der fahrzeugbedingte Widerstandswert (u.a. Strömungsbeiwert der Karosse) Wenn also V=140km/h sein soll muß also der Luftwiderstand klein sein (z.B. um mit einer geringen Motorleistung schnell zu fahren..) oder die Leistung steigen (da die Karosse ja meist nur ungern geopfert wird..). Durch diese Methode läßt sich bei einem bereits vorhandenen Höchstgeschwindigkeitswert (ermittelt durch Lichtschranke oder ä.) eine vergleichbarkeit zu andern Fahrzeugen schaffen. Dabei wird einfach der "f" Faktor heruasgerechnet. Ein Fahrzeug mit 27PS fuhr z.b. 150km/h. Dazu bedarf es bei vorhandener Leistung eines "f" Faktors von 50. War die Karre von jemand anders schneller hatte er entweder mehr Leistung oder den besseren "f" Faktor. Andersherum sieht man das für den zu einer bestimmten maximal Leistung IMMER dazugehörigen Topspeed ein perfekt abgestimmtes Getriebe gehört. Das ist bei den vier Gängen aber leider so ein Problem...
  13. Hallo, Rally 180 ist in der Tat relativ ungeeignet fürs Tuning: -andere Kurbelwelle mit schmaler Einlaßwange (ähnlich 125ccm) -kleiner Einlaß (is ja auch nur nen 20/20SI drauf) -Zylinderfußaufnahme kleiner, muß also für Malossi und Co. gespindelt werden. -Primär ist kürzer (22/67 gegenüber 23/65) -Kontaktzündung (kann mit der Femsatronic der Rally 200 umgerüstet werden) Fazit: Nimm lieber nen 200'er PX Motor und laß den alten Rally 180 Schnauferl so wie er is (läuft eh sehr schön!)
  14. Hallo Elmar, 190 BE4 ist die Lusso Bedüsung. Ist in der Mitte sehr mager und kann schnell zu klemmern führen wenn der Luftfilter gebohrt ist! Bei modifizierten Filter nimm besser 160 Be3/Be2. Die Hauptdüse zu bestimmen ist relativ einfach. Ich geh da genauso vor wie es Andre schon geposted hat; Zu fett anfangen und solange runter gehen bis der Motor nicht mehr drosselt. Mehr als 122 solltest du im Normalfall aber nicht benötigen.
  15. hallo, hmmm gewagte Kombination. Eigentlich sind 177'er DR schon recht drehzahlfreudige Zylinder (werden aber immer als die Tourendampfer mit Druck ausm Drehzahlkeller verkauft....->Polini!). Dazu überhaupt nicht passend die dicken Kolbenringe. Zusammen mit der Langhubwelle würde von der Charakteristik her, ohne aus Erfahrung zu sprechen, wohl ganz gut ein Reso-Rap passen. Der wird dir den Motor aber schneller klemmen als du "sch..ade" sagen kannst. Ich tendiere mal zu SITO PLUS. Mit'm 28'er Vergaser wäre die Kombo glaub ich besser bedient...
  16. Hallo, bin "damals" den 135'er mit 23/65 gefahren. Dann allerdings auch mit Sito Plus (wobei der originale mehr Druck unten raus hatte). In Verbindung mit einer recht großen Vorzündung lief das ganze recht souverän, zumal ich damals eh viel Autobahn fahren mußte (ohgottogott mitm 135'er 70km über die Autobahn zur Berufsschule...möööööööhhh) In einer weiteren Ausbaustufe mit 24'er angepaßtem Gehäuse, vergrößerten Ü-Strömern, stark erhöhter Verdichtung war das ganze gar nicht mal so unflott (bis die Karre geklaut wurde). Autobahn-bergauf lief das ganze immer noch schneller als ne originale Rally. Ein für einen Kunden umgerüstete Lusso mit 23/64 und 135'er war ebenfalls sehr schön zu fahren. Natürlich ähnelt das ganze dann stark einem Serienmotor, d.h. mit beschleunigung is nich weit her, aber immer ein subjektiv kräftiges Fahrgefühl. Mit Rap geht dann aber gar nichts mehr.
  17. wie soll denn's mopedle laufen? Drehzahltiger oder Drehmomentschnurrrrrkater?
  18. @ sedor würdest du mit mir auch 50km dauervollgas über die autobahn brennen? (also du auf deinem und ich auf meinem roller natürlich...) jetzt bitte kein spruch wie "kommste da überhaupt hinterher..."
  19. Hallo Manni, klar läuft der Motor auch noch mit so'ner heftigen Steuerzeit nach OT. Fahr ´momentan sogar ähnlich wie du (auch über 90Grad nach O.T.!) Das ganze ist ab 7000U/min auch richtig lustig und Saft hat der Karren mit origsschinol auspuff auch untenraus (dann natürlich oben nich mehr). Worum es aber geht ist der geheimnisvolle Ladegrad und Luftdurchsatz des Kurbelhauses. Drehschieber Motoren sind da lang nich so empfindlich wie Kolbengesteuerte Motoren. Im prinzip sieht das so aus: -Der Luftdurchsatz ist umso höher, je kürzer die Ansaugsteuerzeit ist. -Je kürzer die Ansaugsteuerzeit desto geringer der Luftdurchsatz bei hohen Drehzahlen. -Je später der Ansaugschluß desto weiter VERSCHIEBT sich das maximum des Luftdurchsatzes Der Liefergrad hingegen wächst mit steigendem Öffnungswinkel. Die Drehzahl des besten Liefergrades ist abhängig von der aufteilung in Ansaugzeit vor Ot. und nach O.t. Diese Drehzahl liegt umso tiefer, je früher der Schieber öffnet und schließt. Soviel zurTheorie. Bei der PX LAnghubwelle ist der Luftdurchsatz noch nichtmals so gering. Durch die Verschiebung der Ansaugsteuerzeit von sehr späten öffnen und sehr späten schließens allerdings verschiebt sich die Resodrehzahl in eine viele zu hohe Drehzahlregion. Ergo der Motor wird Durchzugsschwach. Anders ausgedrückt; Die effektive Verdichtung des Zylinders sinkt da der Druck im Kurbelhaus lange nicht so groß ist wie sein könnte (wenn die welle früher schließen würde). Das auffangen der Ansaugschwingung via Boost Bottel ändert daran überhaupt nichts. Sie hilft nur so einen Motor überhaupt fahrbar zu machen...
  20. Sito Plus verschiebt im Vergleich zum Original Auspuff das gesamte Band ca.500-800U/min nach "oben". Von daher keine unbedingt schlechte Alternative für Malossi & Co. Aber wie die anderen schon sagten: scheppert und rostet schnell
  21. was würde dir denn als argument für diese these einfallen?
  22. Hmmm, hatte mal ne 12PS GS (alles orgischinol) auf Dyno. Brachte "satte" 10PS am Hinterrad. Wenn du dann auf über 15 Pferde kommen willst mußt du aber mächtig in die Tasten greifen. Da is mir der Malossi "vernüntiger" (allein schon vom Material). Und 15 PS über ein breites Drehzahlband sind besser als 17 als kurze Spitze. Zumal echte 15PS am Hinterrad für 210ccm natürlich wirklich nicht die welt sind aber dafür ja auch nur mit Sito Plus! Das rockt auf der Straße schon ganz ordentlich. Und darum gings ja im Topic; Drehmoment bzw. Fahrbarkeit. Wie viele haben denn einen zweitroller zum alltäglichen fahren weil der getunte irgendwie zu heftig is... *grins* P.S. An oben beschriebener Kombo wurde nichts bearbeitet! Weder gefeilt gefräst noch sonst was. Sozusagen Plug & Play (hmm ob das Plastikrollerfahrer anlockt???)
  23. Hallo Morpheus, meine am schönsten zu fahrende und am einfachsten auf zu bauende Kombo war folgende: -Malossi -Taffspeed Kopf für Membran (kleine Quetschfläche, niedrig verdichtet) -Rennwelle (180°, 110°v.Ot., 70°n.Ot.Einlaßzeit) -orig. 24mm SI Vergaser -kurzer vierter -Sito Plus Brachte aufm Dynojet 150 folgende Werte: 15,3PS bei 7000U/min 17Nm bei 5000U/min saubere "Katzenbuckel" Leistungskurve ohne Einbruch Verbrauch zwischen 4,5-6Liter Durch das früh anliegende Drehmoment sehr schön zu fahren (auch zu zweit/ noch besser mit original Auspuff dann aber weniger Spitze) Endgeschwindigkeit: Bei optimalen Bedingungen häufig über 120km/h (Autobahn) Absolut Vollgasfest und nahezu unkaputtbar. Werde ich mir demnächst auch wieder aufbauen. P.S.: Mit Sip Performance 18,3PS bei 6800U/min und 19NM bei 6200U/min!
  24. Hmmm, keine schlechte Idee. Ich rate mit und erweitere auf Rally 180 (einzig mir bekanntes Getriebe mit 67Z. Primär)
  25. Bin mal eine 40/60 Mischung Benzin/Methanol gefahren auf einen Motor der geometrisch 1:14 Verdichtet war (effektiv nur noch knapp 1:7). Brachte, wie die anderen schon sagten, durch den anderen stöchiometrischen Wert (6,5 gegenüber 14 bei Benzin) arge Probleme ausreichend große Düsen zu finden. Hat den Aufwand nicht gelohnt. Außerdem zersetzts dir viele Gummiteile und du mußt das schreckliche Rizinusöl fahren..
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung