Zum Inhalt springen

Angeldust

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.131
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    14

Alle Inhalte von Angeldust

  1. aber nur bei Lusso...(klugscheiß..
  2. Hallo, Rennwelle und orig. Gaser reichen easy für über 20PS (Dynojet 150 meßwerte am Hinterrad). Aber wenn du auf Durchzug & Laufkultur stehst ist der Rz right wohl nicht der richtige Auspuff (geht zu steil in Resonanz-->drehzahlgierig). Mit Membran hauts dich ab 5500 voll vom Hocker, davor ist relativ ebbe mit drehmoment und so...
  3. Der 30'er Mikuni hat serienmäßig eine Powerjetdüse! Die Powerjet sollte wie folgt ermittelt werden: Powerjet stilllegen (schlauch zur Einspritzöffnung "verstopfen") Hauptdüse ermitteln 1/4 der ermittelten Hauptdüse gelten als Richtwert für die Powerjetdüse (bei #280 also #70) Die Hauptdüse um den gleichen Betrag verkleinern (also Endwert #210) Langhubschamlippe benötigt häufig eine Korrektur des Vorauslaßes, Kraftsstoffverbrauch geht dann meist stark nach oben kann aber gute Leistungsteigerungen bringen. Die mir bekannten leistungstärksten Motoren kamen auf eine maximale Spitze von 28PS (worbel T5 mit 39'er und RZ MArk One right hand). Allerdings mit unbrauchbaren Leistungsband. (mit eig.bau Auspuff 25,6PS von 7500-9000U/min!). Mir sind aber auch Motoren mit kurzhub bekannt die die 25PS Marke überschritten haben. Ohne frickelei und fräserei (zylinder) sollte aber jeder 22-23PS am Hinterrad bewerkstelligen können. Langhub oder nicht ist da noch nicht entscheidend.
  4. Hallo Elmar, Pinasco ist ne feine Sache, mehr Drehmoment, absolut vollgas tauglich und geringerer Verbrauch als Serie. Sicherlich kein Überflieger in Sachen Leistung hat dafür aber einen ultraflachen Leistungsverlauf (ähnlich Serie) der dir trotz(oder gerade wegen?) der recht geringen maximal Leistung eine recht passable Endgeschwindigkeit ermöglicht. Fahre ich schon länger, nur drauf gesteckt. Nach Holland zu zwei Mann ging der Rally Tacho selten unter die 120km/h Marke (was immer das beim Rally Tacho effizient sein möge... . Mit Rennwelle, Sito Plus erreichst du garantiert echte 110-115km/h. Leistung in Holland (prüfstand) 10,7PS am Hinterrad bei drosselndem Motor ab ca 6000U/min (hatte leider keine kleinere Hauptdüse dabei). Vergiß nur die Daten von Pinasco...verkaufen das Ding jetzt mit geändertem Zylinderkopf und empfehlen immer noch 24° Vorzündung...habe ihn zwar auch schon so gefahren ist aber mit den riesigen Quetschflächen ein echtes Risiko. Fahre jetzt modifizierten Malossikopf/Normalbenzin/24°Vorzündung (weg.Rally Femsatronic). Hat mich bis dato noch kein einziges Mal im Stich gelassen (20000km) Ein bekannter fährt das ganze mit Rennwelle und SIP/JL Performance und ich muß sagen, ist vom Drehmoment her dem Polini gar nicht unähnlich, hat aber relativ früh seine Drehzahlgrenze (im Vergleich zu Malossi).
  5. Mein Senf: -T5 original is ne prima Sache. Sobald der Motor in Resonanz steht zieht er sehr kräftig (für 125ccm) durch und hat ein sehr weites nutzbares Drehzahlband. Auch zu zweit noch angenehm fahrbar. -T5 original mit Reso (z.B. PM): fährt sich wie ne PX 80 ohne Auspuff...fehlen effektiv zwei Gänge! -T5 mit Malossi: hält ewig, Mehrleistung im Verhältnis zum Geld: ich zitiere einen Freund:"Tuning durch Magersucht" würde genauso viel bringen (wie schon weiter oben erwähnt kaum mehr Geschwindigkeit einzig das Drehmoment isn bißerl besser) PX200: original der Tourendampfer mit Saft und Kraft außem Keller der recht schnell bei höheren Drehzahlen verpufft (da wo die 5 gerade in Schwung kommt).Ewig haltbar. PX200: Malossi draufgesteckt: Besser original fahren! Null Saft mehr im vierten.(rennwelle is pflicht bei Malossi!) PX200: Malossi draufgesteckt, Rennwelle, berabeiteter Zylinderkopf, orig.Vergaser, Sip/JL Performance: 18,3PS bei 6850U/min, 19 Nm von 6200-6800U/min. Yeahhh! Vollgas haltbar, Verbrauch Vollgas 6Liter, Verbrauch normal 4,5-5Liter, Topspeed laut Digitacho 132km/h allein aufrecht sitzend Autobahn (125km/h immer, auch bei widrigeren Bedingungen). Mein Traummotor. Nix fräsen, stecken, schnell fahren! Dieser Motor war häufig schneller als die Membrankollegen (is aber auch schon nen bischen her...) (P.S.:Der überarbeitete Motor mit Langhub,hoher Verdichtung,gefrästen Kanälen (&Kolben), kam auf maximal 19,6PS und 21NM (mit RZ Mark One), mit Drehschieber Schamlippe und nochmals überarbeiteten Gehäuse sowie stark erweiterten Drehschieber Polini Stutzen (und 28mmPHBH) auf 21,6PS (drehmoment weiß ich nimmer)). Kurven fielen aber zu steil ab, daher nich wirklich schnell...
  6. Hallo Daniel, hier die Werte: Pick-Up (rotes Kabel) 128Ohm (+/-10Ohm) Erregerspule (grünes Kabel) 452Ohm (+/- 20Ohm) (natürlich alles gegen masse gemessen) Viel Erfolg!
  7. Hallölle allerseits Um noch mal den Grundgedanken diese Postings zu hinterfragen; Was möchtest du (Vasko) denn überhaupt erreichen? Die Haltbarkeit des Malossis gepaart mit Polini Drehmoment? So ziemlich alle oben genannten Vorschläge gehen so weit ich sie richtig interpretieren konnte von dem Grundgedanken aus das, um ein Drehmoment wie das des Polinis zu erreichen, der Malossi "gedrosselt" werden muß... Betrachtet man allerdings den "Zeitquerschnitt" und(!) die Steuerzeiten beider Zylinder so ist klar das die sicherlich gut gemeinten Ratschläge nicht funktionieren können. Der Malossi hat eine kleiner Kanalfläche (am spülaustritt in den Zylinder) als der Polini, trotz längerer Steuerzeiten. D.h. der Polini hat trotz seiner sehr geringen Steuerzeiten immer noch die möglichkeit innerhalb einer gegebenen Zeit (Drehzahl) genügend frischgas in den Zylinder zu befördern. Dreht man den Malossi am Fuß ab, senkt sich zwar die Auslaßsteuerzeit doch die Überstromkanäle werden zu stark beschnitten (flächenmäßig). Als Lösung käme eine Kanal erweiterung der Malossi Überströmer in Verbindung mit einem abdrehen des Zylinders in Frage. Bevor man aber auf das erforderliche Maß an Auslaßsteuerzeit kommt gucken schon die Kolbenringe aus dem Zylinder... nix für ungut!
  8. Achtung! Es gibt grundsätzlich zwei verschiedene Anlagen von Kegra (auch die Nachbauten) für PX / T5! Die PX Anlagen haben einen (in der Draufsicht) S-förmig gebogenen Krümmer und sind relativ lang. Leistungsausbeute siehe Milleniumauspufftest...(auch wenn der Auspuff ne häßliche Kurve macht fährt er sich nicht so übel wie immer dargestellt. Hängt aber sehr stark vom Motor ab!). Der Kegra für die T5, der im übrigen jetzt von allen Läden als JL bzw. SIP für die 5 verkauft wird ist ein uralt design mit null drehmoment (kegra scheint da ne vorliebe für zu haben...). Dieser Auspuff unterscheidet sich optisch stark vom PX Kegra. unter anderen hat der 5-Kegra eine sehr kurze reso-länge, keinen S-förmig gebogenen Krümmer, sowie einen sehr schmalen Bauch (irg. über 80mm).
  9. Hallöchen allerseits, @Lucifer:Ich hoffe du verwechseltst NITRO(METHAN) nicht mit Lachgas (vermute ich auch nicht, ist aber trotzdem als Thema interessant...) Nitromethan wird in der Königsklasse des Dragstersports verwendet (Topfueler mit bis zu 5000PS aus V8 mit 8-10L. Hubraum) Dabei wird bis zu 90%(!!!) des hochexplosiven Nitros mit 10%Methanol gefahren... Zum Vergleich: Der nahezu "baugleiche" Motor bringt es mit reinem Methanol Betrieb (Funny Cars) auf "nur" ca. 2500PS. Das Nitromethangemisch (Ch³-NO²) ist dermaßen heftig das die Motore vor jedem Startvorgang "freigeblasen" werden müßen damit sie durch den reinen Kompressionsdruck nicht direkt selbstzünden (Highpower Diesel?..), was ziemlich dramatische folgen haben könnte... Jeder Modellbauer kennt wohl Nitromethan im Verbrenner. Dort wird das zeuchs allerdings wesentlich zahmer "eingestellt". Mit Lachgas ist die Handhabung gar nicht so wild wie es immer dargestellt wird. Häufig wird aber auch hier übertrieben und direkt die größte Düse reingehauen. Dabei kann man die ganze Sache auch sehr zahm gestalten, z.B. für "nette" Überholmanöver von nervenden Autoprolos... Aber wie die LUCI :) schon richtig sagte, ist das ganze den Aufwand (für den Starßenbetrieb)nicht Wert. Intensive gedankenarbeit an Winkel(bzw.Zeit)Querschnitten, vernünftiger Harmonie aller Komponenten, dann brauchts solche "Zaubermittel" nicht. Ein vernünftiger Motor hat schon Lachgas eingebaut..:das Gas ist rechts! P.S.:Die Topfueler bringen es innerhalb von 4,9x sec auf ca.480km/h(innerhalb einer Distanz einer viertel Meile, ca 400m). Beschleunigung von 0-100: 0,8sec (g-kräfte???Autsch!), Und wer denkt Rollerfahrer mit Tätowierung wären harte Kerle: Mama zeigts euch!
  10. Hallöchen bin neu hier... @D´Tettnanger: Lachgas ist mit die einfachste und effektivste Art der Leistungssteigerung. Die höhe dieser Steigerung ist allerdings stark abhängig von der verwendeten Menge. Zum Lachgas muß immer eine proportional richtige Menge an Kraftstoff beigefügt werden. Sonst ist wie jedem normalen Motor auch, er magert ab... Die höhe der Leistungsteigerung wird fast auschließlich über die mechanische Belastbarkeit des Triebwerkes definiert (was wohl der grund dafür ist warum es noch keine Leistungskurve mit 50kW eines Vespamotors gab...). Was selbst mit einer relativ zahmen Einspritzung möglich ist sieht man am Beispiel einer Serienmäßigen GSXR (SUZUKI 4Zylinder Mopped, ihr wißt schon)Leistungsvergleich Lachgas Recht eindrucksvoll die Leistungssteigerung von 50PS (das grüne zeigt eine zu Kraftstofflastige, "fette" Abstimmung). @tobias:Unter diesem Link sieht man wie die Drehmomentkurve bei einsatz des Lachgases fast digital einsetzt:(untere Grafik)Lachgas Leistung & Drehmoment Im TExt ist auch erklärt warum das LAchgas nicht bei zu niedrigen Drehzahlen eingesetzt werden darf; Der Druck wäre viel zu groß und würde den Motor schlicht und ergreifend "sprengen" P.S.:Vom Rost Racer hab ich auch noch ein Foto (Scan ich mal bei gelegenheit. Sah alles sehr sauber und durchdacht aus (mit edler Kröber Zündanlage, nur mit Hallgeber). Laut BEsitzerangaben 25PS normal und 36PS (ich hoffe ich vertu mich nicht) mit Lachgas. War eine LC MB Conversion (schön anzuschauen da der Zylinder sehr klein gehalten ist). Persönlich finde ich den Einsatz von Lachgas für Experimente (BITBURG???) sehr Interessant. Allerdings muß der Motor für den Lachgas einsatzt eigentlich gedrosselt werden (Verdichtung, Zündung) um kein motormordenden Drücke hervorzurufen. aber da fängt wieder alles von vorne an...(siehe oben)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung