-
Gesamte Inhalte
3.131 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
14
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von Angeldust
-
Fremdzylinder Simonini Mini 2 Evo 230 ccm
Angeldust antwortete auf Phantomias's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
? -
Fremdzylinder Simonini Mini 2 Evo 230 ccm
Angeldust antwortete auf Phantomias's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Sauber! Was kostet die Platte inkl. Schrauben? -
Qualität Schaltkreuz - welches taugt?
Angeldust antwortete auf Pholgix's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
58-60HRC ist nicht härter als die Gangräder, bestenfalls gleich. Zumal dann lieber kein Polini Schaltkreuz fahren. Die sind deutlich über 70 HRC!- 380 Antworten
-
- ausgeschlagen
- qualität
-
(und 7 weitere)
Markiert mit:
-
Malossi - Sport - 211 ccm - 2 Ringversion
Angeldust antwortete auf T5Pien's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Typische Road3 Kurve auf unbearbeitetem Malossi Sport. Der 3'er schiebt das Band recht weit nach rechts und macht weniger NM als eine Polinibox. -
Malossi - Sport - 211 ccm - 2 Ringversion
Angeldust antwortete auf T5Pien's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Der unbearbeitete Malossi Sport hat bereits relativ früh eine hohe peakleistung. Da braucht es keine großen Querschnitte. Die hohen Strömungsgeschwindigkeiten in einem original belassenden Einlaß + die daraus resultierenden kurzen Einlaßwinkel machen das einfach sehr gut fahrbar. D.h. es hat nicht direkt was mit der Größe der Dichtfläche zu tun (im Sinne von besser abdichten). Ich hab einen unbearbeiteten Sport mal auf einem maximal gemachen DS Einlaß gefahren. Der hatte dann knapp 25Pferde mit 28Nm. Der jetzige Motor (mit SI26 und kurzem Einlaßwinkel und 'nur' 22PS 25Nm) fährt sich aber trotzdem deutlich schöner. Läuft auf der Bahn nach GPS (mit 23/63 (2.74) und langem vierten) auch meist so um die 130km/h nach GPS. Das macht für so ein gestecktes Setup schon echt Laune. Ich fahre das ganze sogar mit ungebohrtem orig. SI Filter und einer HD125, QK1.10mm, Std. Zündung. -
Leichte Klemmspuren sind dem Ding egal. Büschen geöltes Schleifpapier, ne Flasche Feierabendbier und mit einem frischen Kolben rennt das Ding wieder. Weißt Du warum er zu mager war? Venturi oder sonen Quatsch drauf?
-
60° n.Ot. sind völlig ausreichend. Mehr bringt nicht automatisch mehr Leistung. Auf Adapterplatte (PX80 Gehäuse mit 210ccm Malossizylinder) waren es auch nur knapp 60° n.Ot. und das Ding liefert trotzdem über 21PS/24NM ab. Ich finde die Motoren mit weniger Einlaßwinkel inzwischen sogar schöner zu fahren. Die hängen einfach besser am Gas und sind sehr schön im Alltag zu fahren. Vermutlich ist die Füllung im tiefsten Drehzahlkeller mit weniger Einlaßwinkel auch besser, da im Vergleich zu langen Steuerwinkeln die Gassäule durch den anfänglich höheren Unterdruck besser beschleunigt wird. Das ist das was man auf einem Prüfstand nur schwer dokumentiert bekommt, da hier immer nur Volllast mit Schieber ganz auf gefahren wird. Man muß da eine Balance finden. Ich selbst hab den BGM177 auch mal mit 200'er Welle (also breite Steuerwange) und gespindeltem Gehäuse gefahren. Kurz danach den gleichen Motor mit schmaler 125'er Welle gebaut. Der hatte sogar minimal etwas mehr Performance. Einlaß ist wichtig, aber je nach Motorkonzept sind da 120/70 deutlich übertrieben bzw. bringen eher mehr Nach- als Vorteile. Ich hab allerdings auch schon DS gemacht bei dem ich über die Einlaßfläche hinaus gefräst habe (mit Kaltmetall neue Dichtfläche modelliert und geschabt). Das hatte dann mit gestecktem Malossi Sport und 60mm BGM Welle 25PS/28Nm, genausoviel wie der selbe Zylinder auf einem Motorgehäuse danach mit Membran. Da lief der DS mit PHBH30 und hatte ein schönes Ansprechverhalten ohne Probleme im Alltag.
-
Vespa P200 geht beim Gas geben aus
Angeldust antwortete auf denisw's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Wenn der Motor im Leerlauf läuft, bei Gasgeben aber abstirbt ist die Versorgung über den Hauptdüsenstock n.i.O. (die SI Vergaser laufen tadellos auch nur über die Nebendüse im Leerlauf, sprich Hauptdüsenstock könnte für den Leerlauf theoretisch auch raus). Nimm doch bitte mal den Luftfilter runter, probiere ob der Motor im Leerlauf ohne Choke läuft. Dann schau mal ob er beim Gasgeben Gemisch aus dem Vergaser zurückwirft (schlechtes Zeichen => Wedi) Verhält er sich da relativ normal, beim Gasgeben dann einfach mal mit dem Daumen den Vergasereinlaß halb zumachen und schauen ob er dann Gas annimmt. Poste doch bitte auch mal die Bedüsung und zeig mal ein Bild von der Unterseite des Filters. -
Rally 180 auf E-Zündung - Bitte eure Erfahrungen
Angeldust antwortete auf vanhellsing's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Du kannst die originale Femsatronic der Rally 200 verbauen. Das passt 1:1 da gleicher Wellenstumpf. Die ist ultra zuverlässig (fahre ich über 3000km ohne Ausfall). Bekommt man hier und da noch im GSF, über die Bucht oder Kleinanzeigen. Damit erhältst du auf jeden Fall den Wert des Fahrzeuges gegenüber dem billigen Plastikschnodderkram von Pinasco. Zumal ich die Femsatronic mittlerweile auf 12V fahre. Die macht richtig Licht. Einfach nach dem klingelkasperschen Beitrag umgerüstet (Einfach Leuchtmittel in 12V in richtiger Wattage, da muß man etwas ausprobieren. Hat bei mir keine 1h gedauert). Eine Alternative besteht im Verbau der PX200 Welle samt Zündung. Welle passt nach entfernen der Lippen ohne weiteres, für die Lima muß man die Grundplatte ordentlich ausdremeln. Ich hab sogar an Wedisitz auf der Limahälfte auch noch was weggenommen. -
Meines Wissens war das einfach ein Entwicklungsauftraf der an Morini vergeben wurde. Zudem war das alles andere als eine Zylinderneuentwicklung. Der originale T5 Zylinder sieht für mich aus wie ein massiv kastrierter Fremdzylinder. Die Überstromfenster machen ja nichtmals zu Hälfte auf. Keine Ahnung was die damals auf dem Schirm hatten. Evtl. wollten sie den starken 125cc Mopeds Marketingmässig Paroli bieten und wollten eine 20PS T5 bringen, haben sich dann aber doch nicht getraut. Vermutlich auch wegen der damals schon drohenden Verschärfung der Zulassungsregelung (Abgas). Der Motor hätte die 'Gene' dazu gehabt. Ein Jammer das Malossi, Polini und Co. da nur so zahme Zylinder für entwickelt haben. Am besten ist der 'neue' Pinasco. Weniger Leistung für so viel Geld gibt es auch selten. Und beratungsresistent sind die ja eh...
-
Mehr Getriebeöl fahren (ohne sabbern aus Kupplungsdeckel-Entlüftung)
Angeldust antwortete auf AIC-PX's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ich fahre seit Jahren 500ml in den PX Blöcken mit dem std. Entlüfter. Kein Gesabber, null. Meine Motoren drehen aber auch nicht sonderlich, dafür werden sie aber relativ lange mit der max. Drehzahl im vierten auf der Bahn gefahren. -
Abstand Auspuff zum Trittblech
Angeldust antwortete auf Flocki1001's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Der Auspuff klappt im Fahrbetrieb ja auch nach unten weg. D.h. der Abstand Krümmer / Trittblech vergrößert sich. -
Removing the small box and replace it with a standard wall will significantly change the amount of torque and the power range. When removing expansion volume from the BBS you will lose a big amount of torque and shift the power curve to the right. Perhaps you didn't notice it with low timings but with your engine as described in step 2 you will...
-
Stinknormale Mazzucchelli
-
Jau, Danke Dir, Scheiß Grippe... Habs im Beitrag editiert
-
Selbst verbaut und auf dem P4 getestet. Hier wurde parallel aber auch umgerüstet von orig. LML Stahlplättchen auf 0.35mm Poliniplättchen (selbst geschnitten). Alleine die anderen Plättchen haben den ditch bei ~4000U/min ausgebügelt. Anders war dem nicht Herr zu werden. Alleine das höhere Gewicht der Vollwange ist bereits sehr gut spürbar. Das macht den Motor deutlich souveräner und erwachsener zu fahren. Er wird elastischer ohne irgendwo zu verlieren. BGM177, alte Touringbox, SI24, LML Membran, std. Zündung/Polrad Blau Rot 60mm Lippe (Drehschieberwelle ohne 'Bügel'), Orig. LML Stahlplättchen RotBlau60mm Vollwange unbearbeitet, 0.35mm Poliniplättchen Rest identisch
-
T5 Pötte - Alternativen zum 1942er Originalauspuff
Angeldust antwortete auf Crank-Hank's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Das Thema Lautstärke ist eh ein blödes. Meßwerte sind oft nicht vergleichbar da die Parameter unterschiedlich sind (Abstand, Meßmittel, Drehzahl, Umgebung etc.). Schlimmer ist aber das jeder Motor einen anderen Impuls in die Anlagen gibt. Ich war immer verwundert das viele über den SIP Road gemeckert haben. Ich fand den damals auf den 200'ern sehr angenehm. Dann hat mir ein Freund seine PX mit 139'er Malossi und Road geliehen. Ich hab mich kaum getraut damit durch den Ort zu fahren so unangenehm laut und scheppernd war der Auspuff (ohne das darin ein Prallblech lose war). Andersherum hab ich im Stand als sehr angenehm empfundene Anlagen nach einer Probefahrt wieder runtergeschmissen weil die unter Last ganz anders klangen als erwartet.- 438 Antworten
-
- sip road t5
- bbt t5
-
(und 5 weitere)
Markiert mit:
-
Glocke gegen Vollwange tauschen. Läuft in jeglicher Hinsicht (Laufruhe, Drehmoment, Leistung) besser.
-
PX oder VBB Motor
Angeldust antwortete auf s-u-n-n-y's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Umbau auf 10 Zoll ist immer scheisse. Das wirst Du mit der 8 Zoll Gabel nur mit dem von Dir angesprochenen Federwegsbegrenzer ala harte Feder + überdämpfter Dämpfer hinbekommen. Das fährt sich dann aber in allen anderen Fahrsituationen sehr bescheiden. Alternativ könntest Du Die Gabel hier nehmen: https://www.scooter-center.com/de/gabel-lenkrohr-steuerrohr-oem-qualitaet-10-zoll-vespa-125-vnb3-6t-vespa-150-vba-vbb-vespa-augsburg-d-150-t4-vgla1-3334225?number=3334225 Die ist länger und du musst das Fahrwerkssetup nicht so hart wählen. -
Pinasco RS Evo 250 ccm - 2019 - Wer hat ihn, was kann er ?
Angeldust antwortete auf Marc Werner's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Klar kriegt man so einen Preis nirgends. 250€ unter normalen Händler EK zu verkaufen ist ein feiner Zug für alle anderen Idioten die sich das Zeug von Pinasco ggf. aufs Lager legen. -
Auch hier gibt es keine verlässlichen Werte, weil der Kompressionsdruck beim Zweitakter aufgrund der großen Kanäle von der Geschwindigkeit des Kolbens beim ankicken (startdrehzahl) abhängig sein kann. Optische Begutachtung des Zylinder/Kolben: Gibt es fühlbare Riefen Hat der Zylinder starke Absetzpunkte an den Totpunkten des Kolbens Sind die Kolbenringe frei in ihren Nuten bewegbar Ist der Kolben unterhalb der Kolbenringe stark verfärbt Wie sieht die Lauffläche des Kolbenbolzen aus Sind die Nuten für die Kolbenbolzensicherungsringe nicht ausgewaschen/verschlissen (z.B. durch einen falschen Seegeringtyp) Hat der Kolben/Zylinder auffällig blanke Stellen Verschleißmessung Kolbenringe: Einfach die Kolbenringe in den oberen Teil der Laufbahn mit dem Kolben in die Zylinderbohrung schieben und das sogenannte Stoßspiel (also der Abstand zwischen beiden Enden) mit einer Fühlerlehre messen. Als Grundregel kann man hier 0.036-0.040mm Stoßspiel pro 10mm der Zylinderbohrung. Das ergibt bei 0,036mm und einer Bohrung mit 68.5mm ein Stoßspiel von 0.25mm. Ab wann die Kolbenringvorspannung nicht mehr ausreicht um zuverlässig im unteren Drehzahlbereich abzudichten hängt von der Bauart der Ringe ab. Je weniger Vorspannung desto weniger Abdichtung im unteren Drehzahlbereich aber auch umso weniger Reibung bei höheren Drehzahlen. Irgendwann wird es jedoch kritisch bezüglich der Materialstärke des Kolbenringes. Sicherheitshalber sollte man bei der besprochenen Bohrung bei einem originalen Zylinder mit dicken Gußringen bei ca. 0.8mm Stoßspiel an einen Wechsel der Kolbenringe denken. Bei den dünnen Malossiringen ggf. früher. Evtl. hat da jemand noch genauere Daten oder was empirisches parat. Gruß
-
Keine BGM, die sind ja schwarz. Er schreibt nur das die Nebenwelle in seinem BGM187 lief.
-
Da täuscht Du Dich. Die Pinascowelle hat einen geraden Ø20mm Hubzapfen. Die Bohrung in den Wangen ist noch weiter nach außen gerückt als bei 60mm Hub. Die 62mm Pinascowelle hat daher nur noch 7mm(!) Überdeckung anstatt 8,5mm wie z.B. bei der BGM 60mm DS Welle: Pinasco 62mm: BGM60mm:
-
Neuigkeiten, Gerüchte, Produktankündigungen...
Angeldust antwortete auf Basti_MRP's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Gibt es schon länger. Ich fahre selbst auf meinem gesteckten Malossi Sport (60mm), Polini Box, SI eine 24/64 mit 35Z vierten Gang. Auf meinem hochverdichteten BGM177 mit 60'er Welle, DS und PHBH bin ich sogar 24/62, hier allerdings mit kurzem vierten, gefahren. Denke das da mit den nun verfügbaren großvolumigen Zylindern und Box eine 25/60 problemlos nutzbar ist, gerade in Verbindung mit den Nebenwellen mit kurzem dritten, ultrakurzem vierten. Wenn die Motoren früh peaken ist eine lange primär echt top um bei guter Beschleunigung das Band schön zu strecken.