-
Gesamte Inhalte
3.131 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
14
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von Angeldust
-
Ich probier noch mal den Road XL und die BBS aus. Der XL wird da aber sicherlich vom Drehmoment abkacken und für die BBS hab ich sicherlich zu wenig Auslaßfläche als das die da voll performen könnte. Wobei Schoeni da ja mit BBS und 60mm Drehschieber schon ganz gut einen hingelegt hat.. Will aber erstmal nicht an den Auslaß ran. Ist ja eigentlich mein Wintermoped und soll in allen Belangen absolut alltagstauglich bleiben
-
Hab ich gemacht, tut sich nix und rappelt in einem spezifischen mittleren Drehzahlbereich wie doof. Auf dem Prüfstand minimal mehr Band oben raus (was unten dann fehlt), aber GPS auf der Bahn kein unterschied. Runterritzeln auf 24 erschien mir nach gearcalc auch nicht erfolgversprechend. Davon ab hat mir der S3, zugegebenermaßen aus Faulheit, den Auslaßflansch vom alten Sport auf der Bahn abgerissen. Da war das Befestigungsauge vom S3 komplett aus dem Lot. Hab dann das Auge gefeilt, reichte aber noch nicht 100% und ich hab den Auspuff leicht hochgedrückt und die Schraube durchgesteckt. Gefühlt war das nicht viel Vorspannung, hat aber mit den Vibrationen wohl ausgereicht... Klassischer fail weil wegen doof...
-
Ich hätte gerne mehr Band mit meiner 200'er. Gesteckter Malossi Sport mit Polini Box, PHBH30 und 60'er Welle auf Drehschieber. Ist mit dem originalen Auslaß (54%) aber echt schön leise. Damit das aber halbwegs leistungsentsprechende Topspeed macht musste ich auf 25/62 gehen. Messung im dritten Gang:
-
Setup für Vespa Rally mit 215 er Pinasco
Angeldust antwortete auf pino069's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Puuh, viel Geld für wenig Ergebnis investiert... 21° ist für den Pinasco recht wenig, gerade mit dem neuen Kopf. Sollte aber nicht Dein Problem sein. Das wird zu 99% feintuning im Vergaserbereich sein. Gerade mit den Umbauten wie T5 Luftfilter musst Du ein wenig mit Nebendüse/Hauptdüse experimentieren. Ich bin meinen Pinasco damals sogar nur mit einer 122 HD gefahren, obwohl da der Zylinderkopf mit extrem viel Quetschfläche drauf war und der Zylinder auf einem Femsatronicblock mit fixen 24° Vorzündung lief. War absolut vollgasfest, glänzte dafür aber auch mit absoluter Minderleistung (11,8PS und 18NM). Steck Dir auf den Motor wie Du ihn jetzt hast einen Malossi Sport und Du wirst vermutlich erstaunt sein was der alles besser kann ;) -
VMC 244 Explorer / die neue quattrini M244 Alternative?
Angeldust antwortete auf PXCop's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Eine neue Attacke würde bedeuten das es schon mal eine gab? -
Wer ist denn 'Wir'? Muß ich Dich jetzt mit Adelstitel ansprechen wegen Pluralis Majestatis und so? Oder bist Du der Sprecher einer mir nicht bekannten Vespa Freiheitsbewegung?
-
Neuigkeiten, Gerüchte, Produktankündigungen...
Angeldust antwortete auf Basti_MRP's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Das mit dem einen Kolbenring trifft nur auf den 221 MHR zu. Mein Sport hat den ganz normalen 2-Ring Kolben. -
Neuigkeiten, Gerüchte, Produktankündigungen...
Angeldust antwortete auf Basti_MRP's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Fahr ich schon. Ist wie der alte Zylinder, nur mit Stahlflansch. Der Flanschinnendurchmesser ist der gleiche wie beim MHR. Daher gibt es eine kleine Stolperkante, weil der Durchmesser des Auslaßkanal im Zylinder selbst kleiner ist. Läuft aber wie der alte extrem stark. -
Malossi - Sport - 211 ccm - 2 Ringversion
Angeldust antwortete auf T5Pien's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ja, 60mm Welle (habs oben mal editiert). Evtl. hat Jogi noch eine Fußdichtung drin? Die hat meine ich 0.25mm, dann bist Du wieder auf 0.9mm QK und damit wird das Ding sicherlich ordentlich maschieren :) -
Malossi - Sport - 211 ccm - 2 Ringversion
Angeldust antwortete auf T5Pien's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ich hab den Sport bei mir (60mm Welle) ohne Fußdichtung (nur Dichtmasse) montiert. Dazu eine 2.0mm Kopfdichtung. Ergibt eine QK von 1.15mm. Malossi empfiehlt ja eine QK von 0.8mm auf 57mm Hub, da passt mir das ganz gut mit 1.15mm. Ist thermisch auf jeden Fall nicht zu töten das Ding. -
Malossi - Sport - 211 ccm - 2 Ringversion
Angeldust antwortete auf T5Pien's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Nein. Der S3 war bei mir so daneben das es mir auf der Bahn den Auslaßstutzen abgerissen hat. War halt zu faul den Pott nochmal runterzunehmen und anzupassen und hab ihn leicht hochgedrückt und dann die Auspuffschraube durchgeschoben. Viel Vorspannung war da nicht, hat aber wohl gereicht. Scheint ein Grund zu haben warum Malossi jetzt einen geschraubten Stahlflansch auch bei Sport verwendet... ;) Hab jetzt den neuen Sport mit Stahlflansch drauf, den alten laß ich lasern der kommt dann auf meinen originalen Rallymotor :) -
Cool, ist Dir auch aufgefallen. Ich habs gestern überflogen und dachte mir auch das da so einiges nicht stimmt. Wie kann bei gleichem Zylinderkopf die geometrische Verdichtung bei andere QK gleich sein (Sport vs MHR57) ;) Dito beim alten 221 MHR. Gleicher Kopf, aber 221ccm und bei annähernd gleicher QK hat der nur 10.5:1 anstatt wie beim 57mm Sport 12.5:1? Außerdem hat der 139'er in diesem Datenblatt einen Hub von 47.5mm anstatt 48mm. Auch doof wenn in der Anleitung noch gar nicht die neuen Zylinder mit aufgeführt sind.
-
Auf den geringen Umfang sind selbst 2.6g bei über 10000U/ein bei einer Wuchtgüte von 6.3mm/s zu vernachlässigender Wert. Selbst bei Wuchtgüte 2.5mm/s (wird verwendet für Turbos/Turbinen) bist du da noch bei 11000U/min safe. Da ist die dynamische Durchbiegung der Kurbelwelle bei solchen Drehzahlen sicher ein Thema, aber nicht ein Fliegenschiss mehr oder weniger auf der Kupplung. Hab wir sonst noch ein Thema fürs Sommerloch?
-
Hier auch: https://www.scooter-center.com/de/zylinder-malossi-221-ccm-mhr-mk2-2021-60mm-hub-vespa-px200-rally200-mit-zylinderkopf-m3118599?number=M3118599 Der Sport kommt auch mit dem Stahlflansch: https://www.scooter-center.com/de/zylinder-malossi-210-ccm-sport-mk2-2021-vespa-px200-rally200-mit-zylinderkopf-m3118591?number=M3118591
-
Musste beim letzen MBD Ansauger auch recht viel seitlich an Material wegnehmen da er am Lüfterkanal anlag bzw. so nicht zu montieren war.
-
Tipps für weiteren Ausbau meines bisherigen 210er Polini-Alu-Setups
Angeldust antwortete auf PXlove's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Finde deine Ideen/Vorschläge schlüssig und gut. Komplette Primär musst Du nicht tauschen, da reicht ein Ritzel (oder direkt eine Superstrong) mit 24'er Ritzel. Damit bist du auf dem Polini gut unterwegs. Eine 23/64 ist da kürzer (bzw. nur marginalst länger als die Serienuntersetzung 23/65). Primärwechsel würde nur Sinn machen wenn die Ruckdämpferfedern in der Primär noch nie gewechselt wurden. Kurbelwelle kannst Du die originale überarbeiten. Da ist die Frage wie alt ist die und in welchem Zustand. Von der Leistung her ist es total egal ob Eigenbau oder gekaufte Rennwelle. Hauptsache da kommt mehr Steuerwinkel drauf um Fläche am Einlaß zu gewinnen. Polrad bevorzuge ich persönlich bei einem Tourendampfer immer die schweren. Fahren sehr souverän und das anfahren zu zweit am Berg macht keine Probleme. 2100 Gramm ist aber noch völlig o.k. und macht das ganze etwas agiler. Je leichter das Polrad desto weniger Lanz Bulldog Feeling beim anfahren. Unter normalen Umständen und bei dem noch leichten Tuninggrad würde ich mir um den Kolben keine Gedanken machen. Leistung holst Du da auch nicht. -
Polini 207GG vs. Polini 210 vs. Polini 221
Angeldust antwortete auf henning's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Hat sich in der Praxis so nicht bestätigt. Ich kenn den Wahner noch aus frühen Tagen, ist ein feiner Kerl. Allerdings verkauft der hauptsächlich Polini ;) Die Diagramme zeigen zurückgerechnete Kurbelwellenleistung, keine Hinterradleistung. Zudem auf einem komplett originalen Motor. Wenn du so einem Motor etwas Futter am Einlaß gibst blüht der sofort auf. Insofern kann das Diagramm für einen kompletten stock Motor richtig sein, da willst Du ja aber nicht hin? -
Polini 207GG vs. Polini 210 vs. Polini 221
Angeldust antwortete auf henning's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Wenn der Motorblock original bleiben soll würde ich eine 57mm Mazzuchelli oder Polini Welle empfehlen. Die haben auf unbearbeitetem Gehäuse ausreichend lange Steuerwinkel das du da etwas Ansaugfläche in den Motor bekommst. 207GG bin ich schon mehrfach bei 30° im Schatten sowohl mit Dauervollgas als auch mit Teillast über die Autobahn mit gegondelt. Stimmt die Verdichtung (Kopf vom Aluzylinder nehmen!), ZZP und die Bedüsung ist das absolut schußfest. Für 120km/h musst Du da dann aber mindestens 24/65 übersetzen. Der Polini dreht halt nicht. SI24 ist völlig ausreichend. PX alt Kupplung reicht bei der Leistung von ca. 15PS (Polini Box/BBT) absolut aus. Malossi Sport würde deutlich weiter drehen ohne untenraus Nachteile zu bieten. Damit könntest Du bei 23/65 bleiben, hättest einen deutlich spritzigeren Motor der genauso schnell und nochmals haltbarer als mit Polini ist. -
Neuaufbau Motor mit Malossi Gehäuse und Zylinder
Angeldust antwortete auf Oliver nonnenmacher's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Dietmar (hier im Forum: 'Abtreter') hat da viele super Tests gemacht. https://drive.google.com/folderview?id=0B7zD6I04bOZwUm5ZdlFDRTV1QTQ&usp=sharing Hier siehts du den Vergleich eines DS Motor mit 60'er Welle mit PHBH30 und BGM BigBox Sport. Schwarz: Zylinder Sport Orange: Zylinder MHR Da erkennt man sehr gut das der MHR keinerlei Vorteile auf DS bietet: Die BBS ist auf dem Sport eine der leistungsstärksten Anlagen. Die Polini macht lediglich untenraus mehr. -
Neuaufbau Motor mit Malossi Gehäuse und Zylinder
Angeldust antwortete auf Oliver nonnenmacher's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Moin Oli, auf Drehschieber würde der Sport deutlich besser harmonieren. Der DS limitiert da doch deutlich, es sei den Du reißt den Einlaß massiv auf. Sprich man kann grob sagen MHR = Membran, SPORT = Drehschieber (oder Membran). Ich fahre einen unbearbeiteten Sport auf BGM Touring Welle (60mm), mit PHBH28 und Polini Box auf original Gehäuse. Einlass auf ~130/70. ergibt 24PS/28NM. Macht, wie gewünscht, keine hohen Drehzahlen. Daher fahre ich das Ding mit der längsten verfügbaren Primär (25/62) mit kurzem vierten (bzw. kurze Nebenwelle 20/35). Werde demnächst aber auch mal auf die BBS wechseln weil ich noch was Band hintenraus brauche. Aktuell läuft das Ding auf der Bahn immer so um die 135km/h per GPS. Zieht aus den tiefsten Drehzahlen wie ein Büffel und braucht nicht viel und ist echt leise. -
Das wird und wurde bereits mehrfach im Forum postuliert. Ich hab da nie einen Beleg für finden können. Ganz im Gegenteil. Hat sich da ggf. jemand selbst was zusammengereimt was dann immer wieder falsch weiter gegeben wurde? Das Handbuch für die neueren PX mit Euro2 (sprich Feingewinde) sagt das hier:
-
Zündaussetzer bei Cosa / Vergasereinstellung schuld?
Angeldust antwortete auf steven's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Im Prinzip stellst Du den Zustand der PX200 in der Cosa her. Sprich Plattenluftfilter im Helmfach bleibt raus, der Cosa Luftfilter hat allerdings Löcher über den Düsen im Filterboden. Dadurch läuft er, gegenüber dem geschlossenen Pendant der PX, deutlich magerer. Das kann man mit einer angepassten Bedüsung in den Griff bekommen, da gibt es aber nicht wirklich ein fixes Rezept. Per se verstärken die Löcher die Luftkorrekturfunktion. D.h. je höher der Motor dreht, desto mehr magert die Luftkorrektur ab. Das kann man dann mit fetteren Luftdüsen korrigieren (z.B. 140 anstatt 160). Bei der Nebendüse ebenso (50/120 anstatt 50/160). Das ist aber sehr viel herumprobiererei. Die weiter oben genannte Bedüsung ist quasi die std. Bestückung der PX200 Motoren. Dazu benötigt es dann (für den Anfang) aber auch den geschlossen Luftfilter der PX Modelle: Grundsätzlich benötigt der Alu Polini keine sehr fette Bedüsung. Wenn du den Vergaser wie oben beschrieben umrüstest wird die HD128 sicherlich deutlich zu groß sein. -
Zündaussetzer bei Cosa / Vergasereinstellung schuld?
Angeldust antwortete auf steven's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Das ist Dein Fehler und sei froh das Du noch keine längere Strecke Vollast gefahren bist. Die Vergaserabstimmung der Cosa ist zwingend auf den Zusatzluftfilter angewiesen. Daher => Umstellung auf BEdüsung PX200 Luftdüse 160 Mischrohr BE3 Nebendüse 55/160 Luftfilter ohne Löcher im Filterboden Das ist deine Basis für eine gesunde Abstimmung. Das was du jetzt hast ist vorprogrammierter Motortod -
Mit dem Schieber machst Du in dem Bereich nicht viel. Würde dann eher auf 58/160 mit der ND gehen. Dann kann die Schraube auch wieder weiter rein.
-
Original PX125, Kerzenbild ändert sich nicht trotz HD wechsel, läuft aber top
Angeldust antwortete auf Thosch's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Du meinst sie wurde automatische vom Roller abgestoßen da zu modern?