Zum Inhalt springen

Angeldust

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.131
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    14

Alle Inhalte von Angeldust

  1. Ich fahre den BGM auch mit etwas über 8:1 effektiv verdichtet. Das ist nochmal ein Riesensprung in der Gesamtperformance. Würde ich aber nur der lineraren Leistungsentfaltung zusammen empfehlen. Der effektive Verdichtungswert lässt ja die Überladung durch den Auspuff außer Betracht. Mit einer konventionellen Resotröte ala Scorpion o.ä. kommt ja bis 5000U/min nix um dann innerhalb von 1000U/min voll einzusteigen (bezogen auf die 177'er Klasse). Das wird mit einem hohen effektiven Verdichtungsverhältnis schnell kritisch, die Vergaserabstimmung ist dann meist echt nicht einfach in den Griff zu bekommen bzw. mit großen Kompromissen behaftet. Mit einer Box hingegen ist das volle Drehmoment in der Regel deutlich früher anliegend, ergo fällt die effektive Füllung in der Regel bei höheren Drehzahlen auch deutlich schneller. Dadurch kann dann auch ein hohes Verdichtungsverhältnis problemlos unter Dauervollast, wie auf der Autobahn, ohne Schaden gefahren werden. Empirisch habe ich auf dem BGM177 mal bis auf 0,5mm QK runter probiert. Da wurde der Motor sehr zäh obenraus und hat auch nicht mehr zugelegt. Enge QK geht aber auch nur auf Motoren die nicht so hoch drehen. Meiner peakt da bereits recht früh.
  2. NIcht das das was am Problem des Motors ändert aber die Gemischeinstellschrauben mit Feingewinde haben auch eine andere Spitze mit anderem Konenwinkel. Es bleibt also bei 1 1/2 Umdrehungen Grundeinstellung.
  3. Vorauslaß angepasst? Ansonsten wird das schnell zum zahnlosen Tiger
  4. Ich hab da noch nen Fenster reingemacht ala original LML Kolben. Ob das notwendig ist sei mal dahingestellt.
  5. Hab den Polini GG vor einiger Zeit auch zweimal verbaut. Mit dem Kopf vom Polini Alu und dessen dazugehörge Kopfdichtung. Läuft mit Rennwelle und leichter Gehäuseüberarbeitung am Einlaß sehr schön und vor allem Dauervollgasfest auf der Autobahn. Beide Motoren mit Box und Si24 gebaut sowie 57mm Hub (std. Fußdichtung). Hier mal mit Road1 (blau) vs. Road2 (rot). Laufen auf der Bahn so um die 120km/h, Messung hier im dritten Gang Polini und Reso finde ich vom Verlauf her nicht so schön: Motor hier mit Polini 210 Alu (der ja vergleichbar ist) mit Box (Blau) und Reso (rot). Hier ein Vergleich zwischen zwei ähnlichen Motoren, jedoch einmal mit REnnwelle und gemachtem Einlaß (rot) und std. Einlaß mit std. Welle (blau)
  6. Das bilde ich mir auch nach jedem Tanken ein
  7. Hab ne BGM Touring drin. BGM177 mit 22PS/26Nm und bislang 8000km.
  8. Klassiker. Mit Löchern im Luftfilter benötigt es eine große HD für eine ordentliche Kerzenfarbe. Damit versaust du Dir aber die Mitte. Lösung. Filter ohne Löcher oder nur einem kleinen Loch bis max. Ø3mm und HD dann um die 125-128. Schieber passt dann meist auch wieder der originale (8492.4) mit Tasche. Der Alu Polini braucht es nicht fett, daher braucht es da eigentlich keinen Schieber ohne Tasche.
  9. Das sind aber die stinknormalen Ersatzkolben von Meteor mit dicken Ringen, so wie sie SIP auch im Shop hat. Ich dachte es ging um die schönen Kolben von Grand Sport mit den dünnen Ringen die Rainer verlinkt hatte.
  10. Wie soll das gehen wenn der Kolben schon 92Euro kostet?
  11. Steuerwinkel beeinflussen das imho überhaupt nicht. Einzig das höhere Drehmoment/Leistung sorgt dafür, das vorhandene Schwingungen verstärkt werden. Daher bringen alle Maßnahmen, die Ursache für die Schwingungen zu verringern (z.B. Kurbelwelle und Polrad wuchten), eine Verbesserung. Sprich der Auspuff ist im Grunde nicht Ursache des Übels sondern nur ein Verstärker. Die Erfahrung hat dabei gezeigt das besonders starke Boxen, die meist über mehr Gewicht + Baugröße = Hebel verfügen, dieses Phänomen am meisten begünstigen.
  12. Viele Boxen mit hoher Leistung/Drehmoment neigen zum vibrieren. Der Umbau auf eine schwächere Box beseitigt das fast immer.
  13. Falls das in Frage kommt hier noch eine günstige Alternative Den habe ich bereits durch diverse O-Tuning von 13-18PS geprügelt. Untötbar. https://www.scooter-center.com/de/kolben-bgm-original-vespa-200-ccm-vespa-px200-rally200-cosa200-66.5mm-9020177?number=9020177
  14. Ich glaube du verwechselt da was. Die CR80 haben einen sehr klar definierten Schleifpunkt. Im Gegensatz zu den normalen Belägen, die etwas teigig einkuppeln, schnappen die CR80 ab dem Schleifpunkt recht gut zu. Die normalo Beläge sind halt für normalo Fahrer die mit solch einer Charakteristik eher überfordert sind. Wenn du am Ampelstart volle Leistung abforderst nervt mich das teigige einsteigen der normal breiten Beläge ziemlich. Das ist dann wie originale PK Kupplung die mit 75cc immer schon ein wenig rutscht bevor sie endgültig zu ist. Mit den CR80 Belägen kickt das Ding auch im zweiten mit sehr langer Übersetzung immer noch aufs Hinterrad. Daher ist es imho eine Geschmackssache. Ich mag die CR80 halt deutlich lieber, deshalb sind für mich die Standard Beläge aber auch nicht 'Müll'. Hat halt alles eine Daseinsberechtigung. Aber aus Unwissenheit fahre ich die CR80 sicherlich nicht auf der Straße ;)
  15. Was ist denn an den CR80 Müll? Packen halt so wie ich es von einer Sportkupplung verlange: Definiert und schnell. Das die breiten 'nicht CR80' Beläge etwas sanfter einkuppeln degradiert die CR80 doch nicht zu Müll? Ich mag die CR80 z.B. deutlich lieber weil die Möhre damit schneller aufs Hinterrad geht.
  16. Hier sieht man an den hellen Stellen am Dichtpapier doch sehr schön wie gut das Gehäuse gedichtet hat. Zumal auf einer schmaleren Dichtfläche auch mehr Anpreßdruck vorherrscht. Ich denke hier war eher der qualitativ bedenkliche große Wedi Ursache.
  17. Super das das alles geklappt hat. Ich hab damals, nach der ewig langen Abstimm-Odyssee, auch nicht schlecht gestaunt das die Lösung so einfach war.
  18. Hört sich für mich auch nach Zündung an. Kerzenstecker abnehmen, mit einer isolierten Zange das lose Ende an das Kerzengewinde halten und schauen ob der Funke bei den Aussetzern wegbleibt.
  19. Bei mir hat der 100/80-10 (damals S1) beim Bremsen in Kurven ein extremes Aufstellmoment gehabt. Fuhr sich nicht gut, ist wieder runtergeflogen.
  20. Da gibt es noch andere Quellen für ein abmagern, z.B. Wellendichtringe die nur auf Unterdruck undicht sind (z.B. weil die Wedifeder bei der Montage runtergesprungen ist).
  21. HLKD140 und HD130 mit ungebohrtem Filter? Damit würde der Motor unter normalen Umständen nichtmals 50km/h fahren. Da ist sicherlich etwas undicht am Block oder am Vergaser was verstopft bzw. mit Benzin unterversorgt.
  22. https://www.scooter-center.com/de/wellendichtring-31x62-1x5-8/4-3mm-bgm-pro-fkm/viton-e10-bestaendig-gummi-braun-verwendet-fuer-kurbelwelle-antriebseite-vespa-px-1984-rally180-vsd1t-rally200-vse1t-sprint-veloce-150-vlb1t-294260-super150-vbc1t-412374-ts-bgm1004?number=BGM1004
  23. Hoffentlich keinen schwarzen RolF Wedi wieder reingebaut. Die brauchst Du im Abreißpack ... Gibt jetzt auch von BGM schöne aus Viton: https://www.scooter-center.com/de/wellendichtring-24x40x7mm-bgm-pro-fkm/viton-e10-bestaendig-verwendet-fuer-kurbelwelle-lichtmaschinenseite-vespa-rally180-vsd1t-vespa-rally200-vse1t-bis-bj.-1976-bgm1007?number=BGM1007
  24. Hab noch ein Bild gefunden (ist zwar ein kleinerer SI ist aber prinzipiell gleich):
  25. Ach ja, der originale Femsatronic Vergaser ist anders aufgebaut als ein herkömmlicher SI! Die alte Bauserie verwendet eine fix in den Vergaser eingelassen Luftkorrektur für die Nebendüse. Daher verwenden diese vergasertypen auch eine Nebendüse mit nur einem Wert (#50) welcher gültig für die Spritbohrung ist. Eine kombinierte Luftkorrektur wie bei den PX NEbendüsen kann man da nicht verwenden weil das sonst seehr mager wird (doppelte Luftkorrektur quasi). Sprich schau mal welche Ausführung du da hast, ggf. ist das ja auch schon eine Problemquelle. Nebenbei verwendet die Rally200 einen Schieber ohne Luftausschnitt im Schieber, daher dann aber auch die relativ magere Nebendüse (auch wegen der geringen Verdichtung). Hier mal im Bild ein PX200 Vergaser. Die Rally hat dort wo der Pfeil hinzeigt einen kleinen Messingdüseneinsatz. Es gab auch mal eine Werkstattanleitung bei der diese Bohrung verschlossen werden sollte in dem man ein Schrot/Bleikügelchen hineinsetzt und verstemmt. Dann kann man diese Vergaser auch mit den herkömmlichen PX Nebendüsen (55/160) verwenden.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung