-
Gesamte Inhalte
3.132 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
14
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von Angeldust
-
Getriebe Rally 180
Angeldust antwortete auf kunna's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Das ist falsch. Rally 180 hat das gleiche Getriebe wie PX200. Lediglich die primäre Untersetzung ist wie oben geschrieben 22/67. -
Malossi - Sport - 211 ccm - 2 Ringversion
Angeldust antwortete auf T5Pien's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
1,1mm sind standard beim Sport. Der MHR hat nach Vorgabe von Malossi sogar nur 0,9mm -
Was ist denn da für ein Luftfilter drauf? Original Si, gebohrt, wenn ja wieviel?
-
Vergiß den Scorpion, das harmoniert nicht mit dem BGM Zylinder. Ein Scorpion bringt Dir vielleicht in der Spitze mal nen PS, dafür fehlt im wichtigen Bereich (unter 5000U/min) schnell mal 3-4Pferde. Eine gute Box drauf und du hast einen sehr gut fahrbaren und starken Motor. Polini oder BGM Touring sind meine Favoriten. Hier mal beispielhaft eine alte Kurve von einem Parma177 mit Box (Road) und Resoanlage (Performance)
-
Klingt wie eine Nebendüse die auf der Benzinseite nicht frei ist. Dadurch magert der Leerlauf ab. Meine 200'er hat sofort nach dem starten einen stabilen Leerlauf, ohne Choke. Sprich puste mal den Vergaser und die Düsen durch. Wichtig ist auch die Einstellung der Leerlaufgemischschraube (ganz rein 1 1/2 ganze wieder raus). Welche Nebendüse ist verbaut (original 55/160) Gruß
-
Haha, das war mein Motor den wir damals beim Uli auf dem Prüfstand hatten. Leider war auf dem P4 die falsche Software und die Leistung ist deutlich zu hoch ausgegeben worden. Ändert ja aber nichts an der Vergleichbarkeit der Diagramme. Kegra / JL 22.7 HP @ 7160 rpm 22.4 Nm @ 7030 rpm Simonini 26.0 HP @ 7640 rpm 24.0 Nm @ 7500 rpm Kein weiteren Fragen.
-
Lag aber vorallem auch sicherlich am Kegra. Selten einen so untauglichen Auspuff in den Händen gehalten.
-
Motor fährt oben raus gegen die Wand
Angeldust antwortete auf Matt44's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Hmm, ich bin mir nicht sicher welche Erwartungshaltung dahinter steckt. Ein Polini 177, noch dazu mit Polini Box, peakt weit vor den 7000U/min und fällt dann ziemlich rapide mit dem Drehmoment ab. da kommt dann so gar nix mehr. Wenn dann noch die Welle leicht krumm ist und/oder der Vergaser zu fett steht ist oben heraus Essig mit Drehzahlen. Das hat mich schon als 16 Jähriger wahnsinnig gemacht weil ich davon ausging das so ein Zylinder doch mal locker fünfstellig drehen sollte ;) Ein Dr177 mit original Auspuff dreht da in der Tat, trotz zahmerer Steuerwinkel, deutlich weiter aus da er recht breitbandig ist. Das der Malossi mit 177° AW nicht weit ausdreht würde ich auch dem Auspuff in Verbindung mit der arg kurzen Untersetzung zuschreiben. Mach da doch mal den original Auspuff drauf und berichte. Ich fahre die meisten 177'er die ich mache mit 23/68 auf PX125 Getriebe. P.S.: Stark unterstützende Anlagen wie der Polini oder die Sbox III neigen durch das hohe Drehmoment auch schneller dazu den Motor zu Vibrationen anzuregen. -
Pinasco 162ccm T5 (2017), wer hat ihn, was kann er?
Angeldust antwortete auf Basti_MRP's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Diesen oder nächsten? ;)- 222 Antworten
-
Generell ist die Idee mit den Löchern im Luftfilter ja nicht doof. Man stellt damit mehr Luft für die Hauptluftkorrekturdüse bereit. Gleichzeitig muß die Hauptdüse entsprechend angepasst werden damit unter Vollast, wo die HLKD am effektivsten arbeitet, das Gemisch nicht abmagert. Damit kann die gesamte Fördermenge des Düsenstocks erhöht werden was natürlich die Leistung fördert. Unschön ist das damit häufig Bereiche überversorgt werden, namentlich der mittlere Drehzahlbereich. Hier wirkt die HLKD noch nicht ausreichend und die HD ist zu groß, der Motor stottert. Da kann dann ein Schieber mit Ausschnitt gut helfen. Per se ist der limitierende Faktor für extreme Leistungen jedoch der Ringspalt um das Mischrohr sowie das Mündungsstück in den Ansaugbereich. Wenn der Unterdruck auf einem leistungsstarken Motor zu groß ist, und die HLKD gut arbeitet, fällt die Spritsäule im Mischrohr so weit herab das die Förderung einbricht (Symptom => Schwimmerkammer leersaugen, was aber de facto nie passiert) Das bedeutet das der SI zwar sehr weit ausgereizt werden kann, ab einem gewissen Leistungslevel aber häufig ein Bereich 'kippt' und nicht mehr einzudüsen ist. Alles bis ca. 22-23PS halte ich persönlich aber noch für ganz gut machbar. Die Balance aus allen Faktoren zu finden ist das schwierige am SI. Wenn man nicht weiß wie die Bereiche sich gegenseitig beeinflussen wird man wahnsinnig weil man mit Düsenwechsel A den Teilbereich B wieder umschmeisst. Viele sagen daher pauschal der SI ist doof. Ich find ihn eigentlich ganz cool und fahre den auf allen meinen Alltagsmöppis.
-
Der letzte DR177 den ich gemacht habe hatte auch einen geschlossenen Schieber (Serienvergaser) Schieber ohne Zuluft halte ich generell für eine gute Ausgangsbasis für ein Grundsetup. War ja so auch ab Werk z.B. bei allen Rally 200 verbaut. Das mit den mageren Schiebern kam ggf. wegen verschärfter Abgasnormen. Sprich ich würde für "auf Nummer sicher" für den Anfang immer einen geschlossen Schieber einbauen. Wenn das Ding dann über die HD vollgasfest läuft, in der Mitte aber leicht verfettet kann man immer noch hingehen und da einen Schieber mit etwas Ausschnitt fahren. Zahme Motoren (ggf. noch mit Aluzylinder) vertragen aber meist per se einen 'mageren' Schieber (wie z.B. PX200 ab Werk). Von daher ist die Notwendigkeit halt nicht immer gegeben. Ich wringe meine Karren auf der Bahn aber auch immer aus bis nichts mehr geht. Das müssen die schon aushalten. Über Land hingegen kannst du im Vergleich die meisten Motoren abmagern bis der Arzt kommt. Da wird meist nicht ausreichend lange auf dem Gas geblieben bis da eine kritische Abgastemperatur erreicht ist und evtl. ein Klemmer droht.
-
Malossi 210 für die City
Angeldust antwortete auf Nick Knatterton's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Wird bei sehr vielen Zylinderkits gemacht (DR70 für Honda Bali: Ø47mm Zylinder mit Ø40mm Brennraum), hab ich selbst schon so auf Malossi 210 gefahren, ebenso auf Polini 152 (Ø61mm zu Ø55mm). In der Theorie gebe ich Dir voll recht, in der Praxis funktioniert das aber oft erschreckend gut. Das mag leistungstechnisch nicht optimal sein, von der Haltbarkeit ist das aber manchmal sogar besser. Da bildet sich durch den überkragenden Brennraum ein regelrechter Totraum (negative Quetschkante wenn man so will), in dem das Frischgas eingeschlossen wird und so quasi an der Verbrennung nicht teilnimmt. Damit wird die Ringzone sehr effektiv gekühlt. Ist aber natürlich von vielen Parametern abhängig ob das funktioniert. -
Wer hat welche Leistung? nun auch hier
Angeldust antwortete auf bodybuildinggym's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Der kann das sicher noch besser -
Ist der DR 177 wirklich so ne Krücke?
Angeldust antwortete auf Thoerty's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ja, 24/63 auf PX80 Getriebe. Ich war auf der Autobahn jetzt auch inzwischen mal auf Lussotacho 118km/h. Der Motor klingt dabei immer noch völlig unspektakulär, sprich das war alles noch völlig gesund. Das empfindet aber sicherlich jeder anders. Der Motor läuft sehr vibrationsarm und rund. Das ist ein großer Faktor wenn es um das subjektive Mitleidsgefühl für den Motor geht ;) Zudem fühlte sich das auch eher als echte 105-110km/h an. Mit 12PS am Rad kann man ja nun auch keine Bäume ausreißen. -
Ob notwendig oder nicht sei mal dahingestellt, meist ist aber lediglich ein leicht geänderter Schwimmerstand mit einem anderen Deckel ausschlaggebend für ein verändertes Ansprechverhalten respektive anfetten/abmagern. Mein letzter Malossi221 mit SI24 lief mit einem höheren Schwimmerstand unter Vollast perfekt, unter 2500U/min war er damit am rumstottern. Mit dem anderen Deckel mit geringerem Schwimmerstand (ergo weniger Spritsäule im Mischrohr) konnte man das Ding ansatzlos von 1800U/min herausbeschleunigen und wunderbar unter Teillast fahren, ohne den kleinsten Aussetzer. Obenherraus ist er auf der Bahn dann aber immer wieder unter Last eingebrochen. Was hab ich mich damit schon rumgeärgert, aber der SI bleibt drauf!
-
Ist der DR 177 wirklich so ne Krücke?
Angeldust antwortete auf Thoerty's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Bei der Messung via Gradscheibe nehme da immer das dünnste Blatt einer Fühlerlehre (0,05mm) und lasse den Kolben daran anschnäbeln. -
Ist der DR 177 wirklich so ne Krücke?
Angeldust antwortete auf Thoerty's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
http://www.scooter-center.com/de/product/3600017 Dichtfläche am Zylinder ist ja abgedreht und das Motorgehäuse hatte ich auch bereits geplant. -
Ist der DR 177 wirklich so ne Krücke?
Angeldust antwortete auf Thoerty's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ist bei mir komplett original, also ungebohrt noch sonstwas. -
Ist der DR 177 wirklich so ne Krücke?
Angeldust antwortete auf Thoerty's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Schieber ist original aus dem 20/20, sprich unten geschlossen. Auspuff ist ein alter originaler PX80 Auspuff mit solider Patina ;) -
Ist der DR 177 wirklich so ne Krücke?
Angeldust antwortete auf Thoerty's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Bin mit meinem jetzt auch nochmal etwas mehr gefahren, inzwischen auch Autobahn. Läuft Überland und auf der Autobahn mit etwas Anlauf 110km/h, ohne das er dabei wahnsinnig angestrengt wirkt. Entspanntes cruisen funktioniert bei 95-100km/h. Im übrigen fahre ich aktuell eine 48/140 mit einem Düsenstock von 160/BE3 HD110, Luftfilter mit 2mm Loch über HLKD. Eine 48/100 ist fetter als meine 48/140. Vergiß nicht den Luftanteil zum vormischen. Wenn der so klein ist wie bei deiner ND, fettet die ab einem gewissen Unterdruck massiv an. Der Gesamtfördergrad bleibt dennoch niedrig. Das du eine so kleine Hauptdüse fahren kannst hängt nur mit der sehr kleinen Hauptluftkorrekturdüse zusammen. Auch hier sinkt der gesamte Fördergrad des Düsensystems. Das heißt du bist nicht zu mager aber für eine angestrebte Performancesteigerung ist das eher kontraproduktiv. Ist aber bestimmt bekannt. -
Schön das die Lösung dann doch so einfach war Was für ein Pep ist das denn? 2 oder 3? Sprich auf O-Topf oder Sito+ Basis?
-
Kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen. Weder das sich die Welle nach einem kurzen Probelauf verdreht hat noch das dies zu einem solchen Sprayback führt. Ich bin meinen letzten Malossi mit verdrehter Mazzucchelli noch recht lang gefahren. Der hat halt vibriert wie doof, fuhr ansonsten aber anständig und hatte leerlauf. Was hast du denn für einen Kolben im Polini?
-
Ist der DR 177 wirklich so ne Krücke?
Angeldust antwortete auf Thoerty's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Mess deinen DR ggf. nochmals durch, ich hatte hier wie gesagt einen nagelneuen und einen uralten. Die waren relativ identisch. Die im Wiki genannten Daten der Steuerwinkel für DR177 passen imho nur für den DR135. Bei mir hat es sehr gut funktioniert. Ich hab mich da einfach am Polini orientiert. Der hat auch eher weniger Überstromwinkel, dafür ab Werk mehr Auslaß. Das das selbst mit nur etwas über 160° Auslaßwinkel immer noch funktioniert hätte ich auch nicht erwartet. Fährt sich in etwa wie eine PX200 mit O-Tuning, sehr souverän aber mit Reserven 'oben' (zumindest subjektiv gefühlt ;) ). -
Ist der DR 177 wirklich so ne Krücke?
Angeldust antwortete auf Thoerty's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ist für den Vater eines Freundes. Der hat den Motor vorher mit 3,5mm(!!!) höhergelegten original PX80 Zylinder gefahren (oben wieder entsprechend abgedreht). Damit hatte der Motor immerhin noch 4,9PS am Rad. Da ist er mit den 12PS ja bereits bei einer Leistungssteigerung von über 140%. Dazu ist er selbst nicht der leichteste (+120kg) und die PX80 ist (natürlich) im vollen Chrom-Ornat behangen (Gepäckträger & Sturzbügel v.u.h + Koffer). Dann hat jemand dem Ding auch noch ein längeres Kuluritzel verpasst. Davon ab wohnt der gute in einer recht bergigen Gegend. Daher die Treckerauslegung. Keine Ahnung wie er vorher damit vorwärts gekommen ist... Ist in der Tat eine reine Geldfrage. Wenn ihm die 12PS nicht reichen kann er immer noch nachkarten. So ist das Ding erstmal schön leise und von außen legal ;) Ob SI24 oder SI26 ist da bei diesem Motor sicherlich nicht so entscheidend. Zumal der 26'er auch von der HD sicherlich noch etwas zu mager war. Verbrauch bin ich noch nicht zu gekommen. Hat erst 60km auf der Uhr :) P.S.: Fotos hab ich nicht, aber im Prinzip hab ich die Überströmer nur mit sehr wenig tiefe, dafür aber in einem steilen Winkel angepasst. Sprich Dichtung aufgelegt und dann (theoretisch) mit der Feile nur die Gehäusekanten schräg wegenommen. Ist bei den PX80 Gehäusen halt sehr dünn wenn man da nicht von hinten die Taschen auffüllt. -
Ist der DR 177 wirklich so ne Krücke?
Angeldust antwortete auf Thoerty's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Habe meinen DR177 jetzt auch fertig: PX80 Motorgehäuse: Einlaß nahezu wie Serie (hat ja die Antituningbohrungen damit der Drehschieber nicht erweitert werden kann) Überströmer ganz zart auf Polinimaß gebracht (kann ohne auffüllen der Hinterschneidungen ja nicht voll aufgemacht werden ohne durchzubrechen) Vergaser: Serie, zu Testzwecken mal einen BGM SI26 drauf gemacht. Auspuff: Serie, zu Testzwecken mal eine BGM BigBox Touring verbaut Zylinder: DR177 Serie bis auf Überstromfenster unten auf Polinimaß geöffnet, Zylinderfuß um 0,8mm abgedreht zwecks weniger Überstromwinkel Zylinderkopf: DR177 original, unbearbeitet Zündung: Serie Polrad: Serie (Elestart) Kurbelwelle: Mazzucchelli Rennwelle 57mm Hub, unbearbeitet Der DR177 Zylinder hat ja (wie bereits gepostet) relativ lange Überstromzeiten, daher war die Option auf Langhubwelle für mich damit schon mal aus dem Rennen. Dazu hätte ich den Zylinder so tief legen müssen das der Kolben oben recht weit aus der Laufbahn herausgeschaut hätte. Für diesen Motor, der eher Trecker als Racing im Lastenheft hat, keine Option. DR177 alt DR177 neu Auslaßwinkel 165,5° 163,8° Überstromwinkel 117° 117° Gemessene Werte: DR177 alt DR177 neu Auslaß zu Oberkante 36,5mm 36,9mm Hauptüberstrom zu Oberkante 46,75mm 46,8mm Kolbenrückstand 0,6mm 0,6mm Durch das abdrehen des Zylinderfußes bin ich jetzt auf ca. 161°/114° gelandet. Ziel war es ein Polinitypisches Drehmoment im Keller bei einem frühen Peak zu haben. Der Serienauspuff sollte beibehalten werden, der streckt das Band eh nach hinten, daher war es egal ob da ein paar Grad Steuerwinkel für höhere Drehzahlen fehlen. Zudem habe ich mir damit das planen des Zylinderkopfes zwecks höherer Verdichtung gespart. Ich war aber ehrlich gesagt selbst überrascht, wie gut die BigBox Touring auf dem Motor läuft. Mit dem SI26 (Wanne und Einlaß nicht angepasst) macht das Ding schon ordentlich Druck. Aktuell läuft er auf der Straße mit der roten Kurve und selbst das ist für den Alltag schon sehr nett. Läuft mit der 24/63 Primär etwas über 100km/h, ist aber noch nicht ganz eingefahren, daher noch keine Vollgasorgien. ROT: DR177 am Fuß, abgedreht 0,8mm, 0,25mm Kopfdichtung, keine Fußdichtung, Rennwelle, SI20, original Auspuff GRÜN: DR177 am Fuß, abgedreht 0,8mm, keine Kopfdichtung, keine Fußdichtung, Rennwelle, SI26, original Auspuff BLAU: DR177 am Fuß, abgedreht 0,8mm, keine Kopfdichtung, keine Fußdichtung, Rennwelle, SI26, BGM BigBox Touring Auspuff Hier ein direkter Vergleich zu einem gesteckten Polini177 Grauguß mit Road2: ROT: DR177 am Fuß, abgedreht 0,8mm, keine Kopfdichtung, keine Fußdichtung, Rennwelle, SI26, BGM BigBox Touring Auspuff BLAU: POLINI177 P&P, Road2, SI24