Zum Inhalt springen

Angeldust

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.132
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    14

Alle Inhalte von Angeldust

  1. Da stimme ich zu. Ich muß aber auch erwähnen das der Motor aus dem obigen Beispiel mit 24/65 auf PX125 Getriebe sehr lang untersetzt war. Der hat trotzdem im vierten Gang aus 1800U/min bis 7200U/min voll durchgezogen, ohne zu verschlucken. Einfach super elastisch zu fahren. Topspeed um die 120km/h. Die Vollwange, mit ihrem hohen Gewicht, hat auch subjektiv ein sehr solides Motorgefühl vermittelt. Der Block lief dann fast wie ein Auto: Schneller? Einfach Gasgeben, nicht erst runterschalten
  2. Das ist eine Frage der Konzeption. Mit einer Polini box hat der Motor seine Peak um die 6500U/min, da musst du Dir um den Gasfluß noch keine großen sorgen machen. Reißt du das Ding komplett auf (Steuerwinkel, Auslaß, TSK Evo) macht eine Lippenwelle ggf. mehr Sinn. Versuche Dich für eine Tendenz zu entscheiden: Alltagsmotor: Geringe Steuerwinkel mit einer hohen Vorverdichtung und Box Auspuff = Sehr effizient im unteren und mittleren Drehzahlbereich arbeitender Motor der sofort jeden Millimeter Gasgriffdreh auch im unteren Drehzahlbereich in Vortrieb umsetzt Ein zwingend auf die unterstützende Wirkung des Auspuffs angewiesene "Strömungsmaschine mit langen Steuerwinkeln und geringer Vorverdichtung = Ab Unterstützung des Auspuffs deutlich kräftiger arbeitender Motor mit mehr Band, darunter (unter 5000U/Min) eher mau Im Alltag ist Variante 1 für nahezu alle immer schöner zu fahren. Im Kopf wollen aber alle Variante 2 Den kleinen Motoren fehlt im Verhältnis zum Fahrzeuggewicht eine gewisse Grundleistung, d.h. du hast nicht wie bei einer 200'er im "nichtresobereich" bereits über 12PS bei 5000U/min sondern (mit Resoauspuff) häufig nur 8-10PS um dann voll einzusteigen. Das kann manchmal (gerade in der Stadt) sehr nervig sein. Hier mal ein LML Membranmotor mit BGM 177, Big Box Touring und SI24: ROT= Mazzucchelli Lippenwelle (60mm) und originalen Membranplättchen (verantwortlich für den Knicks bei 3500U/min, war nicht wegzudüsen) BLAU= Mazzucchelli Vollwangenwelle mit selbstgeschnittenen Polini (grün) Membranplättchen
  3. Für Dein Vorhaben würde ich da ne gute Box ala Touring oder Polini drunter schnallen und eine Vollwangenwelle verwenden. Das hat einen super guten Druck, macht ausreichend Band und ist sehr easy abstimmbar. Eine Lippenwelle in Verbindung mit einer Resotröte nimmt Dir all das was der Zylinder aus dem Karton heraus kann -> Druck aus dem Keller und in der Mitte. Aufgrund der für Box ausgelegten Steuerwinkel kommt dann in deinem Wunschsetup oben raus nix mehr (oder nicht so viel wie es sein könnte). Sprich du beschneidest das Band unten und oben. Wenn du bei dem Auspuff und der Welle bleibst würde ich die Steuerwinkel insgesamt erhöhen und den Vorauslaß vergrößern. Ich kenne den TSK Evo und dessen Charakteristik allerdings nicht, sprich da könnte man mal vorsichtig mit klassischen 120°-125°/180°-185° beginnen.
  4. Perfekte Basis! Am besten direkt eine Langhubvollwange rein, das läuft sehr sehr schön und kräftig. Auf jedenfall die original Membranplättchen gegen Carbon austauschen, sonst ist die Reuse kaum abstimmbar im Bereich um 3500U/min: http://www.scooter-center.com/de/product/3331614 Übersetzung mit 57'er originalwelle würde ich auf 23/68 gehen. Mit 60'er Vollwange und Box Auspuff bin ich 24/65 gefahren und das war nicht zu lang. Dann läuft das Ding aber auch locker über 120km/h (SI24) ohne dabei irgendwie angestrengt zu wirken. Bin ich sehr lange gefahren und war einer meiner schönsten Motoren bislang. Total linear so das du kaum merkst wie schnell du auf richtig Tempo bist. Verbrauch war dabei auch sehr gering, trotz viel Autobahn immer um die 4 Liter.
  5. Deswegen haben die 200ccm Tuningzylinder ja alle diese heftig aufgemachten Kolben. Bei der originalen 200'er hast du ja noch nichtmals das, sondern nur Pseudoüberströmer im Zylinder ohne direkte Verbindung zum Kurbelhaus. Selbst damit sind 14PS am Rad drin ohne die großartig aufzumachen. Ab einer gewissen Drehzahl ist dann aber natürlich hängen im Schacht aber das ist ja auch der Grund warum dies Zylinder generell so niedrige Steuerwinkel haben. Sprich das öffnen der Überströmer im Motorgehäuse wirst du beim Polini 210 ohne weitere Maßnahmen wenig bis gar nicht merken. Da sind die anderen Zeitquerschnitte, die drosseln, dominanter.
  6. Vorzündung kannst du auf einem original Zylinder erhöhen. Ich bin bei meinem O-Tuning mit LHW sogar 23° gefahren. Schau dir mal den Schwimmerstand an bzw. experimentier doch mal mit einer zweiten Dichtung. Gelegentlich passt das Füllstandsniveau in der Schwimmerkammer nicht zum Vollastbedarf des Mischrohrbereichs. Sprich durch einen zu niedrigen schwimmerstand ist auch die Spritsäule im Mischrohrbereich zu gering. Unter Vollast magert das dann über die Hauptluftkorrekturdüse immer weiter runter bis der Spritlevel unter förderniveau des Mischrohrs gedrückt wird. Im Extremfall geht der Motor dann so in die Knie als wenn man während der Fahrt den Benzinhahn zumacht. Dieser Effekt führte zu der Mär das die Schwimmerkammer des SI leergesaugt wird. Ist mir persönlich noch nicht untergekommen. Karoo hat mit einem SI24 ja auch bereits schon einen Motor mit 30PS gemacht, lief auch. Gruß
  7. Genau genommen waren es sogar 20,9PS. Ein alter Drehschiebermotor von Thomas:
  8. Ich habe beste Erfahrungen bei den SI Vergasern mit Essigessenz (Aldi/DM) (25% Essigsäure). Hat meine SI Vergaser immer gut gereinigt und nicht angegriffen.
  9. Ein negativer Quetschwinkel ist nicht ursächlich für einen Klemmer. Ganz im Gegenteil wird das sogar dazu genutzt um die Ringzone zu kühlen (siehe aktueller Malossi 210 Kopf).
  10. Watt ein gedöns für so kleinkram...
  11. http://www.scooter-center.com/de/product/BGM4710F und http://www.scooter-center.com/product/BGM4710M 10'er Pack = 0,39€ das stk.
  12. Zentralbrennraumkopf haben beide, nur hat der BGM für eine bessere Alltagstauglichkeit eine schräg sitzende Zündkerze. Sprich die Kerze sitzt mit einem minimalen offset in der Kalotte. Bei dem Drehzahlspektrum beider Zylinder ist das aber völlig wurscht und dominieren sicherlich nicht irgendwelche Steuerwinkel.
  13. Fährt "Sieger Bitburg" und ist sehr zufrieden damit
  14. Und die technische Notwendigkeit bzw. der Nutzen des Lippen wird grandios überschätzt ;)
  15. Bin ich sehr lange täglich gefahren. Von der Sitzposition top, leider zieht das Polster nach zwei Jahren Wasser, daher habe jetzt für den Winter wieder eine andere drauf. im Sommer kommt sie wieder rauf. Wackelig ist da nix, allerdings ist der Halter etwas rustikal. Ist halt eine Asienbank. Mir gefällt die Optik aber sehr gut und ich hätte nicht gedacht das ich sowas auch als bequem empfinden kann.
  16. Danke Dir, hast recht, wieder was gelernt!
  17. Tröste Dich, ich war mal auf einem P4 mit falscher Software. Da blieben von gemessenen 34PS hinterher auf dem Dynojet150 22PS übrig... Per se sind die P4 aber in Ordnung, ist mir nur aufgefallen weil ich das selbe Problem auch mal hatte ;)
  18. Zieh ca. 10% der Leistung ab, da stimmt der Korrekturfaktor aufgrund eines falschen Luftdruckwertes nicht. Vermutlich Staub auf dem Luftdrucksensor in der Klimabox. Für 954mBar wie im Diagramm angegeben, bräuchte man schon ein ziemlich heftiges Tiefdruckgebiet. Zum Zeitpunkt der Messung herrschten um in LaL ca. 1020hPa (=mBar)
  19. Und abertausende PX Lusso fahren damit seit Dekaden sorgenfrei durch die Gegend ;)
  20. Wirst wohl kaum jemanden finden der beide gefahren ist. Ich hab die BGM Sport drin und bin voll zufrieden. Das Federbein vorne ist ja per se etwas kürzer als das Serienfederbein, dadurch steht die Schwinge etwas flacher. Fühlt sich deutlich souveräner und fahrstabiler als Serie an. Die Grundabstimmung passt für mich sehr gut und auf meiner "speziellen" Testautobahnabfahrt liegt das Ding auch mit 90km/h noch sehr stabil in der Kurve und dämpft sehr gut, ohne das es sonst zu hart wäre. Einzig kurze kleine Bodenwellen sind bei niedrigem Tempo etwas straff, aber das ist mir lieber als das es bei hohem Tempo unterdämpft wäre.
  21. Klassischer Fall für: http://www.scooter-center.com/de/product/3331597
  22. Hmm, finde ich nicht, Der BGM ist 50Euro günstiger und hat gesteckt mehr Leistung.
  23. Klingt gut. Ich daddel da gerade mit einer abgedrehten 200'er Langhubwelle rum. Da muß ich für einen ÜS Winkel von 121° den Zylinder tieferlegen. Ich unterlege dann anstatt der normal notwendigen 5mm für den Pleuelausgleich nur 4,5mm. Der Auslaß muß dann nur noch 1mm hoch. Damit bin ich dann auch bei ~121°/170°. Kolben hat dann natürlich oben einen Überstand, da muß ich noch schauen inwieweit das mit dem original Kopf harmoniert (zwecks Verdichtungserhöhung) oder ob ich da auch noch etwas unterlegen muß. Der alte Kopf hat übrigens den gleichen Rückstand von Brennraum zu Dichtfläche (~1,8mm) wie der neue, sind also über die Jahre auch gleich geblieben, zumindest bei den beiden Exemplaren die ich habe.
  24. Ich habe jetzt meinen alten DR177 (mindestens 15 Jahre alt, noch in Italien gegossen) sowie einen nagelneuen DR177 (Asien gegossen, mit speckig schwarzer Lackierung) gemessen. Sowohl mit Meßschieber und Umrechnung als auch auf einem Gehäuse mit Gradscheibe und 0,05mm Fühlerlehre als Anschlagsbegrenzung. DR177 alt DR177 neu Auslaßwinkel 165,5° 163,8° Überstromwinkel 117° 117° Gemessene Werte: DR177 alt DR177 neu Auslaß zu Oberkante 36,5mm 36,9mm Hauptüberstrom zu Oberkante 46,75mm 46,8mm Kolbenrückstand 0,6mm 0,6mm Fazit. Beide DR177 haben deutlich mehr Auslaßwinkel als die im Wikipedia propagierten 155°. Daraus ergibt sich das man den Auslaß mit Vorsicht überarbeiten sollte. Für 170/120° Auslaß/Überstromwinkel braucht man da den Zylinder nur 0,5mm sowie die Auslaßoberkante nur um 0,6-0,9mm anheben. Mit +2,5mm Auslaßbearbeitung nach oben (wie im Wikiartikel empfohlen) inkl. 0,5mm Fußdichtung landet man bereits bei sehr sportlichen 120°/178° was für die meisten Anwendungen sicherlich bereits deutlich am Ziel vorbei ist.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung