-
Gesamte Inhalte
3.132 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
14
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von Angeldust
-
BBT hält die Leistung nach dem Peak meist deutlich länger als die Polini, sprich die BBT fährt nicht so gegen die Wand wie die Polini Box.
-
Pinasco 162ccm T5 (2017), wer hat ihn, was kann er?
Angeldust antwortete auf Basti_MRP's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Die Steuerwinkel sind ja auch derb viel für den original Auspuff. Warum da bereits auf 52mm Hub seitens Pinasco so ein langer Überstromwinkel gewählt wurde, finde ich beim jetzigen Stand der Dinge auch noch nicht ganz nachvollziehbar. Wird ja auf Langhub nicht besser mit dem Vorauslaß...- 222 Antworten
-
- 1
-
-
http://www.scooter-center.com/de/product/PN26295020
-
Schon die empfohlene Bedüsung probiert? Luftfilter ohne Löcher und ND 55/160. Sonst ist das schon arg mager auf der ND, passend zum Kerzenbild.
-
Pinasco 26er Racing R SI Vergaser
Angeldust antwortete auf Crank-Hank's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
HD größer und Schwimmerstand checken, bzw bau mal den kompletten Schwimmerkammerdeckel von dem alten Vergaser in den neuen. Ich könnte wetten das das das Ruckeln dann weg ist ;) -
177er Polini Tuning und Überarbeitung
Angeldust antwortete auf Mike's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Über das gesamte Band. Weniger wegen der längeren Steuerwinkel (das würde ja eher vermuten lassen das oben raus mehr kommt) als aufgrund der größeren Einlaßfläche. Basti (MRP) hat da mal einen schönen Vergleich (auf Malossi alt 221 mit SI24) gefahren. BLAU Welle schliesst 52° n.OT. ROT Welle schliesst 75° n.OT. -
Pinasco 26er Racing R SI Vergaser
Angeldust antwortete auf Crank-Hank's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Doch, hat nur fast jeder nach dem rausreissen nicht wieder eingebaut. Fast nix was Piaggio eingebaut hat ist ohne Sinn ;) -
Probleme mit Rally
Angeldust antwortete auf letwolf's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Definiere doch mal "Absaufen" genauer. Magert sie runter das sie einfach ausgeht beim Gasgeben oder überfettet sie massiv wie Choke ziehen bei warmen Motor? -
Ziemlich deutlich. Leider ist beim SI die Funktion der Hauptluftkorrekturdüse nicht nur auf den oberen Drehzahlbereich beschränkt. Das Ding zerhagelt Dir ziemlich schnell das gesamte Band des Hauptdüsenstocks. Zu 99% funktioniert die 160'er in nahezu allen Setups.
-
Quattrini 200 cc smallframe
Angeldust antwortete auf mauropapa's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Vergleich: Vespa V50 mit M200 und 40PS = Leistungsgewicht beträgt : 0,50 PS/kg BMW M4 mit 450PS = Leistungsgewicht beträgt : 0,28 PS/kg BMW 1000RR mit 199PS = Leistungsgewicht beträgt : 0,98 PS/kg Sprich du hast ein nahezu doppelt so gutes Leistungsgewicht wie ein BMW M4 der ja nach BMW Angaben mit 4sec von 0-100km/h schon ganz gut nach vorne geht. Gegenüber dem BMW Moped hast du jedoch ein 50% schlechteres Leistungsgewicht. Jetzt brauchst du nur noch ein bisschen Phantasie um Dir auszumalen wie gut so eine V50, deren Gewichtsanteil ja primär eher nicht auf dem Vorderrad liegt, so zu handeln ist Ich glaube DUM-DUM Geschoß trifft es ganz gut, wenngleich der M200 durch seine gute Charakteristik da eher noch zu den freundlichen gehört, würde ich meinen. -
Das hängt stark mit dem Unterdruck im Ansaugrohr zusammen. Sprich auch bei wenig Drehzahl aber voll geöffnetem Schieber spielt das Mischrohr bzw. der Hauptdüsenstock eine große Rolle. Hab ich das letzte mal bemerkt als die HD zu fett war. Da konnte ich auch bei sehr geringem Schieberhub mit sehr niedriger Drehzahl (2200-2500U/min) gut fahren, sobald ich aber nur minimal mehr das Gas aufgemacht habe, fing er bereits an zu überfetten. Hauptdüse 5 Nr. kleiner und alles war wieder gut und ich konnte das Gas bei gleicher Belastung/Drehzahl deutlich weiter aufmachen. Mach mal den Hauptdüsenstock komplett raus und fahr mal, dann merkst du schnell wann das Mischrohr zum Einsatz kommt und wann nicht :)
-
Ich bin von BBT auf BBS (malossi 210 alt) und da bin ich Anfangs 10 Nr. nach oben, hinterher war ich mit 8 Nr. größer gut dabei.
-
Nur mal schnell 'ne Largeframe-Technikfrage
Angeldust antwortete auf StephanCDI's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
VORTEILE PWK: Ist kompakter und zerstäubt feiner => läuft meist weicher als ein Dell'Orto Sehr gute Leistungswerte trotz nur Ø28mm möglich Sehr gut abzustimmen (http://www.kyajet.com/) Abstimmungsteile günstig im aftermarketbereich zu erhalten Viele Erfahrungswerte NACHTEILE PWK: Zickig wenn eine falsche Nebendüse eingebaut ist (bei zu fetter ND dreht er meist hoch weil man den Leerlauf dann unbewusst zu hoch einstellt um das überfetten zu kompensieren) Mag keine schräge Einbaulage Schwimmerblech kann bei falscher Demontage der Schwimmerkammer schnell verbogen werden "Wetterfühliger" als ein Dell'Orto da er auch zu mager/fett noch gut läuft und daher oft mit einer grenzwertigen Bedüsung (unbewusst) betrieben wird. Merkt man dann wenn der Luftdruck/Temperatur sich stark ändern. VORTEILE PHBH: Sehr Robust, "läuft immer" Unempfindlich(er) gegenüber Schrägstand des Schwimmers Schnelle Abstimmungserfolge da durch die recht grobe Zerstäubung schneller ein Grenzbereich eines noch zündfähigen Gemisches erreicht wird. Günstige Abstimmungsteile NACHTEILE PHBH: Läuft nicht so "weich" wie ein japanischer Vergaser Groß dimensioniert und nur ein Rundschieber (= längerer Ansaugweg) Häuifg sind für eine gute Abstimmung sehr viele Teile zu tauschen, bis hin zum Schieber, Mischrohr, Nadel etc. -
Dann bleib beim Road oder besser Polini Box ;) Der SIP Performance auf Smallblock kommt erst um die 5000U/min, drunter orgelst du meist mit unter 10PS durch die Gegend. Das ist ziemlich nervig wenn man eigentlich einen Tourer haben will.
-
Guter Tipp! Ich verstehe nur nicht warum der Schwimmerlevel sich auch so bis aufs Leerlaufsystem durchschlägt. Auf dem Schnittbild oben sieht man ja das die Vormischung des Nebendüsensystems weiter oben liegt als das des Hauptdüsenstockes. Sprich das Schwimmerstandsniveau könnte gar nicht so hoch sein als das die Vormischung der ND ausser Kraft gesetzt würde: Bis das Mischrohr des Hauptdüsenstocks einsetzt und anfängt zu arbeiten dauert es bei meinem Motor bis ca. 3500U/min. Klar, wenn ich den Hahn bei wenig Umdrehungen voll aufmache wird auch da sicherlich ein Schwupps von der Suppe aus dem Hauptdüsenstock in den Einlaß flutschen. Der Motor will aber auch bei zartestem Schieberhub unter 2000U/min nicht ordentlich arbeiten. Mit der vorherigen Schwimmerkammer kein Problem, da konnte ich den vierten bis auf 1700U/min runterfallen lassen und wieder rausbeschleunigen, trotz 75° n.oT. Im Stand läuft er auch ewig auf einer Drehzahl, kommt nach Vollast auch immer brav runter auf Standgas, sprich das ist alle i.O., also keine zu fette ND oder so. Sobald ich aber aus dem Leerlauf losfahre habe ich einen toten Bereich bis 2000U/min wo quasi nur Sprit kommt, ohne beigemngte Luft (so fühlt es sich zumindest an). Andere Schwimmerkammer mit geringerem Schwimmerstand = Tip Top Übergang. Ich muß mir das nochmal genauer anschauen. Nicht das der Schwimmerstand mit dem alten Schwimmerkammerdeckel bereits so hoch ist, das selbst bei dem geringen Unterdruck bei nur geringer Schieberöffnung bereits mit aus dem Hauptdüsenstock mit gefördert wird. Viel mehr kann es ja nicht sein. Danke & Gruß
-
PX 200 während Fahrt aus gegangen
Angeldust antwortete auf Sonic_1579's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ist tatsächlich so und ist probeweise mit einem in den Rahmen gestopften Lappen unter der Kaskade zu simulieren. Da wurde viele für verlacht weil sich die Kritiker nicht vorstellen können das das tatsächlich eine Auswirkung haben könnte. Ich denke zwar auch nicht das es die quantitative Menge an Luft ist sondern eher ein Druckunterschied, aber letztlich ist es ja wumpe was es ist. Manchmal siegt die Praxis zum Glück über die graue Theorie -
Das hängt wie gesagt einfach mit dem anderen Schwimmerstand und damit dem anderen Spritlevel im Neben/Hauptdüsenbereich zusammen. Bei mir lief das vom Startverhalten und im unteren Drehzahlbereich mit dem Cosa Deckel auch sehr sehr gut, lediglich Vollast war damit nichts mehr zu erreichen. Schön das das bei Dir auch unter Last noch so gut klappt. Bei meiner jetzt verwendeten uralt original Dell'Orto Schwimmerkammerdeckel (mit originaler 3,1mm Bohrung!) läuft der Motor oben raus sehr gut, unter 2000U/min hat er jedoch beim Gasaufmachen eine Tendenz zum überfetten da die Nebendüse aufgrund des hohen Spritlevels scheinbar nicht mehr ordentlich verschäumt (hab bereits zusätzliche Luftbohrungen oberhalb der originalen in die ND gemacht). Ab 2000U/min ist er digital sofort da. Nach jedem Tanken versäuft die Kiste beim Starten wenn die Drehzahl beim kicken zu gering ist. Der Leerlauf ist jedoch immer stabil (sprich da ist nichts undicht und versäuft vermeintlich deswegen). Ich werde aufgrund des jetzigen Leistungslevels (hab nun die BBS auf Malle alt mit LHW) mal einen PHBH draufschnallen, in der Hoffnung das ich damit alle Bereich besser abdecke wo ich aktuell mit dem SI Kompromisse eingehen muss. Gruß
-
Superstrong Kupplung = Deckel ausdrehen!
Angeldust antwortete auf Kelle's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
??? Ich fahre das auf mehreren Motoren mit std. Deckel, zusammen jetzt bereits weit über 10000km, und jetzt? Meinst du das ich das jetzt besser nachhole damit mir das gleiche Schicksal erspart bleibt? ;) -
Superstrong Kupplung = Deckel ausdrehen!
Angeldust antwortete auf Kelle's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Das verstehe ich nicht. Eine schleifende Kupplung hat auf einem meiner Motoren richtig radau gemacht. Ist evtl. das Kurbelwellenlager zuerst hops gegangen und dann erst hat die Kupplung sich unter Last Richtung Deckel gezogen? Großes Lager ausdistanziert??? Was hat das Primälager mit einer Kulu zu tun? Ich kann der Argumentationskette irgendwie nicht folgen. -
Das ist lediglich zum entlüften des Tanks da, nicht für die Leitung. Auf der Leitung "liegt" ja quasi der Druck des Benzins aus dem Tank.
-
Das Röhrchen im Benzinhahn hat die Funktion der doppelten Entlüftung des Benzinschlauch/Vergaser/Tanksystems als Hintergrund. Wenn man nur über den Vergaser entlüftet kann es vorkommen das sich eine Luftblase zum Benzinhahn durchmogelt. Die kann dann den Durchfluß komplett blocken solange man nicht kurz zwischen "Reserve und zu" 2-3 hinundherschaltet damit die Blase entweichen kann.
-
Bei geringem Druckgefälle kann der FasterFlow durch den geringeren Durchflußwiderstand besser abliefern. Der Hahn ändert aber nichts am Grundproblem, hilft lediglich es abzumildern. Sprich wenn das Grundsetup (Vergaser zu hoch + Tank zu tief) nicht stimmt, kannst du mit anderen Benzinhähnen und Vergasern hantieren bis der Arzt kommt und es wird sich nichts ändern.
-
Das Messingröhrchen muß immer offen bleiben. Das wird lediglich bei der Verwendung einer Benzinpumpe verschlossen damit diese keine Luft zieht. Die Videos von FMP bei dem man sieht wie ein originaler Hahn mit verschlossenem Röhrchen mehr liefert sind auch mit Vorsicht zu genießen. Es wird hier der Effekt, das mit verschlossenem Röhrchen mehr raussprudelt, total überbewertet und übersehen das im realen Betrieb eine solche Situation (wo spontan eine solche Menge durch den Vergaser fließen müsste) nie eintritt. Aber das hat er inzwischen glaube ich auch selbst bemerkt und das ganze etwas revidiert. Das Reserveproblem ist wie die anderen bereits schrieben im Regelfall keines vom Hahn oder Vergaser sondern lediglich vom herrschenden Druckgefälle zwischen Tankniveau und Schwimmerkammerniveau. Am schwierigsten ist das meist in Rally/Sprint, da sitzt der Motor tiefer im Chassis. Die frühen Rallys hatten daher auch einen nach oben erhöhten Tank (Buckel) der dafür aber auch nach unten früher endetete. Das ganze lediglich darum damit der Vergaser auch auf Reserve ausreichend Saft kriegt. Ich hab bei meiner PX das gleiche Problem das die Kiste auf Reserve schneller anfängt eine klingeltendenz zu entwickeln als mit vollem Tank, trotz langem Distanzstück und optimierten Spritfluß. Das ist einfach systembedingt und imho letztlich nur durch eine Spritpumpe souverän zu lösen. Leerfahren kann ich meine Kiste immer bis auf den letzten Tropfen.
-
Das hast du mit der 52/140 eigentlich nicht. Original ist eine 55/160 verbaut, d.h. du bist von einer 55'er ND auf eine 52'er gegangen. Das ist für das abmagern im erhöhten Leerlaufbereich verantworlich. Das die kleinere Luftdüse das ganze im Nachgang etwas anfettet täuscht ein wenig darüber hinweg das die GEsamtfördermenge der 52/140 kleiner ist als die der 55/160. Sprich die klassische Einteilung nach dem Teiler aus Luftdüse/Benzindüse ist imho quatsch. Eine fetter ND wäre für Dich daher eine 58/160, ich denke aber das du mit der 55/160 sehr gut klarkommst, ggf. ohne Loch im Luftfilter über der ND. Bessere Alternative zum Road wären die BBT, Polini oder eine der unzähligen Megadella Varianten. BBT schiebt früher und kräftiger als der Road, Polini ist da recht ähnlich und hat einen flachen Body und ist schön leise.
-
Der Polini rockt ja auch, nur wird das im Test so dargestellt als Wäre der SIP Road besser als der Polini, was definitiv nicht so ist. Deckt sich ja auch hiermit: