-
Gesamte Inhalte
3.132 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
14
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von Angeldust
-
Anschlag leicht aufgebogen.
-
Weder noch. Am meisten hat bei mir mit einer ähnlichen Kombo die Vollwange gerockt. Von allem mehr über das gesamte Band. Rot: Original LML Membranplättchen (Stahl) + Lippenwelle Blau: Polini 0,35mm Carbonplättchen + Vollwange Die Plättchen selbst haben schon einiges gebracht, vorallem das fiese Loch bei 3700U/min weggebügelt und die Spitze um ca. 1PS erhöht. Der Rest kam dann mit der Vollwange. Welle war nicht verschweißt und hat sich auch nicht verdreht. Auspuff war die BGM Big Box Touring. Vergaser SI24 std. Zündung std. Primär 24/65 auf PX125 Getriebe
-
Nur mal schnell 'ne Largeframe-Technikfrage
Angeldust antwortete auf StephanCDI's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
http://www.scooter-center.com/de/product/P2002018 Polini Box Auspuff (blau) vs original Piaggio Auspuff (rot) auf BGM177: -
Nur mal schnell 'ne Largeframe-Technikfrage
Angeldust antwortete auf StephanCDI's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
http://www.scooter-center.com/de/product/3331789 -
Nur mal schnell 'ne Largeframe-Technikfrage
Angeldust antwortete auf StephanCDI's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Nicht den Spacer weglassen. Mit original Zylinderkopf kannst du nicht auf Quetschmaß einstellen, sonst wird die gesamte Verdichtung viel zu hoch und die Karre klingelt wie ein Wecker. Das U.S. steht auch nicht für USA ;) -
Nicht ganz. Die von Hjey aufgeführten Zündapp Bolzen haben kein gehäuseseitiges Übermaß wie es für die Piaggiogehäuse erforderlich ist. Die lullern dann im Gewinde rum und können selbiges auch mal rausreißen. So hab ich mir mal ein 200'er Gehäuse zerstört.
-
Quattrini M232/M244 für Largeframes
Angeldust antwortete auf mastrocamillo's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Sehr geil, sieht aus wie die Dinger zum Tapete/Fassade glattstreichen... ;) -
177er Polini Tuning und Überarbeitung
Angeldust antwortete auf Mike's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ist aber als pauschale Aussage auch Quatsch. Der Überstromwinkel als gesamtes ist viel entscheidender als das die Kanäle "fürs Auge" im UT offen sind. Kannst ja mal einen originalen T5 Zylinder so hochlegen das die Ü-Stromer im UT offen sind... -
Das ist A) eine Konzeptfrage und B) eine Frage der Untersetzung Mit 12PS und über 21NM bereits bei 4000U/min kann der Motor ja locker eine sehr lange Primär ziehen. Sprich dann spreizt man das Band halt über die Übersetzung, das fährt sich sehr geil und vor allem entspannend und material schonend. So einem Motor baut man sich ja, eben weil man keinen Bock auf Drehzahl hat. Das schiebt dann bei jedem Millimeter mehr Gasgriffdrehung sehr souverän nach vorne anstatt das Gefühl zu haben immer den Motor auswringen zu müssen. Die Charakteristik ist halt voll tourengerecht. Und 7000U/min sind ja nun auch nicht so wenig wie es sich evtl. erstmal anhören mag. Ich glaube kaum das die BBS bei den Steuerwinkel die bessere Wahl ist.
-
Kann man ja auch noch neu kaufen... http://www.scooter-center.com/de/product/BGM1010C/
-
Das denke ich auch. Mal zum Vergleich: Ich fahre seit über 7000km einen BGM177 auf einem originalen Sprint Veloce Block mit kleinem Konus. Sprich ein Kurbeltrieb der nicht wirklich auf höhere Drehzahlen ausgelegt ist. Das Ding sieht 5x die Woche auf der Autobahn für knapp 10km dauerhaft, sprich am Stück, 7200-7400U/min. Der Motor macht aktuell noch nicht mal ansatzweise Probleme. Die Pfümpf würde ich daher selbst mit 9k noch nicht dauerhaft überlastet sehen (solange da keine Newfren Kupplung drin steckt...)
-
Hab voriges Jahr den BGM177 auf 60mm Langhubvollwange, LML Membran mit BBT Topf auf 125 Seriengetriebe mit 24/65 gefahren. War für meinen Geschmack fast noch einen ticken zu kurz, ich Eier aber auch viel Autobahn und der Zylinder war unbearbeitet, hatte also kurze Steuerwinkel. 22/68 fände ich mit drehfreudigem Auspuff noch o.k. wenn man kein hohe Endgeschwindigkeit im Sinn hat. Mit BBS bin ich 23/65 gefahren.
-
Wenn man sich von den üblichen Ungereimtheiten nicht ablenken lässt.... Wieso hat der Typ als selbstständiger Apotheker Zeit um wochenlang seine Opfer zu observieren wo er doch scheinbar selbst hinter dem Verkaufstresen steht (um Opfer auszusuchen)... (Wenn er das nach Feierabend macht scheint er ja gute ausreden gegenüber seiner Frau parat gehabt zu haben...). Wieso kann ein Durchschnittsapotheker in einem Hotelzimmer eine über einen Webseitenzugriff gesteuerte (!) Fernbedienung für das Badewasser installieren...? Wieso kann ein Durchschnittsapotheker in einem Hotelzimmer die TV Anlage hacken...? Wieso ist der Pegel in der Badewanne bereits bei Timeranzeige 1:38h schon so hoch das die gute innerhalb der nächsten 5 Minuten ertrinken wird...? Wie hat er als scheinbar schon von der eigenen Krankheit geschwächte Täter seine Opfer in die Badewanne(n) bekommen? Wieso steht da eine Truhe mit unberührtem Inhalt in einem verlassenen Haus das scheinbar von vielen Jugendlichen als Partylocation genutzt wird? Naja, nennen wir es Kunst...
-
Dann hat er was falsch gemacht. Evtl. Quetsche zu groß oder Hauptdüse?
-
Hat auf jeden Fall nicht geschadet. Mein letzter unbearbeiteter BGM177 auf LML Membranblock mit SI24 hatte untenraus nicht so viel Qualm und der war schon echt sehr locker untenraus zu fahren. Super gemacht, alles voll konzeptgerecht. Das Ding fährt sich sicherlich sehr geil.
-
Der 166'er ist nicht drehfreudig. Im Regelfall peakt der so um die 6500U/min. Der 166 hat auch deutlich weniger Auslaßwinkel als der 139 (~172° zu 180°). Fährt sich gesteckt mit einem Box Auspuff von der Charakteristik her nicht unähnlich einer originalen PX200.
-
Sehe ich genauso. Der SIP 2.0 ist auch ein klassischer Vertreter der 200cc Klasse mit viel Volumen der dann für 125cc einfach nur mit einem passenden Krümmer versehen wurde. Vor 5000U/min passiert da mit höheren Steuerwinkeln ziemlich wenig, ist aber bezgl. dessen noch eine der besseren Resoanlagen für die kleinen Blöcke. Dreht dafür aber auch nicht wahnsinnig weit, selbst mit 190° wird der sicherlich noch deutlich vor 8000U/min peaken.
-
Das stimmt auch, mit einer anderen Anlage ist aber noch viel mehr da ;) Im Bereich um die 4500-5000U/min hat es da bei meinem Motor mit der LTH im Durchzug geschwächelt, drehte dafür aber auch obenraus weiter aus. Im Topspeed war es da kein so großer Unterschied, dafür ist mein Bock zu lang untersetzt als das er das höhere Drehzahlniveau im vierten noch hätte mitnehmen können. Daher auch mein Tipp mit der LTH einen Zahn kürzer zu untersetzen als mit BBT. Die BBT ist für mich persönlich die harmonischere Kombo da der Motor damit auf jeden Millimeter Gasdrehgriff reagiert. Die LTH muß man gefühlt auf meiner Kombo mehr auswringen.
-
Der Road XL ist eine völlig andere Hausnummer als der normale Road. Hier mal ein Vergleich von Patricks auf MHR soweit ich mich richtig errinnere: blau/grün: BBT schwarz: road rot: road xl Kein Wunder das Dein Vorderrad untenbleibt ;)
-
Hab hier zum Vergleich nur das Diagramm eines Parmakit177 gefunden, ist aber sicherlich nicht ganz unähnlich, zumindest nach meinen Erfahrungen: Ich will da auch gar nicht von besser oder schlechter reden, ist halt nur deutlich anders zu fahren.
-
200'er LTH Box dreht nicht (viel Drehmoment im unteren Bereich) 125'er LTH BOx dreht hoch (weniger Drehmoment im unteren Bereich) Sprich auf 200cc dreht die BBT mehr, auf 125cc dreht die LTH mehr. @Patricks, ich schau mal ob ich da noch was hab.
-
Die lth box passt aber nicht so richtig zu den originalen Steuerzeiten. Die kleine lth box ist sehr drehfreudig, dafür fehlt untenraus/mitte im Vergleich zur BBT viel Drehmoment. Wird dann eher eine eher kaugummimäßige Charakteristik, bzw, dann würde ich einen Zahn kürzer untersetzen als mit BBT oder SIP.
-
Nur mal schnell 'ne Largeframe-Technikfrage
Angeldust antwortete auf StephanCDI's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
52/140 ist nicht pauschal fetter. Standgas, erhöhter Leerlauf= magerer, ab Mitte anfettend. Vom möglichen Gesamtliefergrad her aber magerer als eine 55/160. Erklärung: Die 0,52mm Bohrung für den Sprit liefert im Standgas / erhöhten Leerlaufbereich weniger Kraftstoff als eine 55/160, daher also magerer (merkt man meist beim direkten Wechsel, der Motor hat mit der 52/140 ein höheres Standgas) Bei erhöhter Drehzahl wirkt die 52/140 durch die geringere Luftbohrung (140) bis zu einer gewissen Schwelle anfettend weil sie deutlich weniger Luft zur Korrektur erhält. Obenraus bricht die Lieferfähigkeit der 0,52mm Bohrung natürlich deutlich früher ein als die einer 0,55mm Bohrung. -
Nur mal schnell 'ne Largeframe-Technikfrage
Angeldust antwortete auf StephanCDI's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Das sollte so aussehen: Prinzipiell kann man ganz grob sagen das mit einem größeren Lochanteil oberhalb des dicken unteren Durchmessers (Absatz) die Vormischung ab dem mittleren Drehzahlbereich angefettet wird, bzw. der Förderbeginn des Mischrohres früher einsetzt. Daher würde ich aus deinem Bild das erste Mischrohr wählen. Ganz rechts ist das BE4, das ist untenraus sehr fett, magert obenheraus dann ab. Wurde in den 10PS PX200 Versionen und der T5 eingesetzt. Bei den PX200 in Verbindung mit einer 190'er Luftkorrekturdüse schon sehr grenzwertig, sicherlich den Abgaswerten geschuldet. Auf T5 sitzt da eine HLKD von 120 oben drauf, zum Ausgleich mit ab Werk gebohrtem Filter um die Luftkorrektur nicht zu fett zu machen. -
Nur mal schnell 'ne Largeframe-Technikfrage
Angeldust antwortete auf StephanCDI's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Luftfilter mit Löchern und 50/160 Nebendüse ist sehr mager. Das macht sich auch obenraus bemerkbar. Ich würde mit dem standard 200'er Setup beginnen: Luftfilter zu (!), Nebendüse 55/160 mit 160/BE3 für den Start. Magerer kannst du immer noch werden. BE4 magert Dir obenheraus alles ab.