-
Gesamte Inhalte
3.132 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
14
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von Angeldust
-
Ich hab den BGM auf 5 Kanal LML Membrangehäuse mit 60mm Vollwange und SI24 sowie BBT auf 24/65 gefahren mit PX125 Getriebe gefahren. Defintiv nicht zu lang. Der Motor büffelt aus dem Drehzahlkeller sehr schön und kann ab ca. 1400 U/min den vierten rausziehen. Hiermal der Unterscheid von Lippenwelle und originalen Stahlmembranplättchen (rot) zu Vollwange und Carbonplättchen (blau) Der Motor hatte mit Stahlplättchen immer diesen fiesen Einruch bei knapp über 3500U/min, war auch nicht wegzudüsen... Fällt aber bei Dir mit DS eh weg :)
-
Malossi - Sport - 211 ccm - 2 Ringversion
Angeldust antwortete auf T5Pien's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Hmm, sieht aus als würde das massiv zu fett laufen. Ansonsten wäre es eher eine Enttäuschung. Null Vorreso (Mit Malossi Sport!), null Band, Spitze so la la für den Aufwand. Gehäuse am Einlaß aufgemacht? -
Klassische Smallblock-Kurve mit SIP Performance mit zuwenig Auslaßwinkel. Kackt nach dem peak völlig ab, da fehlt Vorauslaßwinkel. Mit Topf Auspuff würde das deutlich besser laufen. Alternativ halt den Vorauslaß rauf, dann lohnt sich auch der große Vergaser. Aber 19PS für einen gesteckten Tourenzylinder ist doch o.k.?
-
Ich bin bereits so einen Motor (mit Vollwange 60mm) und BGM177 gefahren. Wenn da ein Auspuff drauf ist der einen frühen Peak macht (BBT, SIP Road, Polini Box) und der Hub mit einer Kopfdichtung ausgeglichen wurde (was ich als die bessere Version empfinde) würde ich auf jedenfall immer das 24'er verbauen. Mit einem SIP Road XL hingegen lief (erwartungsgemäß) der Motor mit der 23/65 besser. Beide Versionen bin ich wie du auch mit einem kurzen vierten gefahren.
-
Wintermotor: Ungefräster aber revidierter Sprint Veloce Block mit original Welle, SI24 sowie wechselnden Box Anlagen (BBT, Road2 etc.). Zündung elektronisch (PK Polrad gewuchtet), Übersetzung 23/67 auf 3,50-10. Der Sommermotor ist passend zum Wetter noch in den Startlöchern: LML 5 Kanal Membranblock mit 60mm Vollwange, SI24 und Box. Gruß!
-
Denke auch das da was mit dem Motor und nicht dem Zylinder was im argen ist. Hab meinen BGM177 nun schon seit über 7000km im täglichen Einsatz und der rennt wie am ersten Tag.
-
Malossi - Sport - 211 ccm - 2 Ringversion
Angeldust antwortete auf T5Pien's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Hmm, hatte ich mir nach dem abschicken auch schon fast gedacht. Meinte im Hinterkopf zu haben das der Sport ne größere QK auf 57mm Hub hat. Danke Dir. -
Malossi - Sport - 211 ccm - 2 Ringversion
Angeldust antwortete auf T5Pien's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Wie kann man den bei 60mm Hub mit 2mm Kodi eine QK von 1,1mm haben? -
Quattrini M232/M244 für Largeframes
Angeldust antwortete auf mastrocamillo's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Das Diagramm zeigt leider nicht die Hinterradleistung sondern die hochgerechnete Kurbelwellenleistung. Sprich da kann man auf dem Leistungsniveau leider mind. 2PS abziehen. Wird sicherlich trotzdem gut fahren... -
Von Malossi Sport zu Quattrini M232 Fummeltopic
Angeldust antwortete auf maxo's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Das ist nicht nur nicht zu vermeiden sondern für eine sauber trennende Kupplung essentiell. Kann das Ritzel nicht an der Scheibe anliegen legen sich die Stahlscheiben auf die Beläge => nicht trennende Kupplung. Daher verstehe ich auch nicht dieses runterschleifen der Ritzel. Das verringert nur den Leerweg der Kupplung den man zum trennen benötigt. Hat aber auch etwas gedauert bis ichs geschnallt hatte...- 462 Antworten
-
- drehschieber
- mhr
- (und 4 weitere)
-
Fahren selbst nicht, reine Prüfstandserfahrung. Ich würde in Anbetracht des Simonini Auspuffes die Steuerwinkel niedrig halten, sprich nicht höher als 175° Auslaß. Das Ding ist einem SIP Road 1 nicht unähnlich und unterstütz den Zylinder daher Unten/Mitte sehr gut. Der 166'er ist aus dem Karton raus ja eh nicht so das Drehzahlwunder. Allerdings habe ich auf dem P4 mit Scorpion und Membran mit 1,5mm Fußdichtung ein besseres Band als mit 1,5mm Kodi oben heraus gehabt, ohne das der Motor unten heraus viel verloren hätte. Ein bischen Auslaß streicheln tut ihm dann aber sichtlich gut um das Drehmoment länger zu halten.
-
Ganz Peinlich ich hab ne Automatik frage
Angeldust antwortete auf mofafahrer1980's Thema in Technik allgemein
An dem Bock ist ja alles vermurkst... In die Vario gehören immer 6 Gewichte, mit vier Stück ist das Ding nicht symmetrisch bestückt und belastet die Kurbelwelle extrem. Davon ab das Dir dann mächtig viel für die Verstellung des Riemens benötigte Fliehkraft fehlt. Kurzinfo: VARIO Mit den Variogewichten bestimmst du die Drehzahl bei der der Roller durchbeschleunigt solange die Variomatik im Einsatz ist (bis ca. 50-60km/h). Danach kann der Roller nur noch durch höherer Drehzahlen mehr Geschwindigkeit erreichen. KUPPLUNG Wird über den Keilriemen von der Vario angetrieben. Mit den Federn stellst du die Kupplung so ein, das der Einkuppelpunkt zur Leistungcharakteristik passt. Im Regelfall reicht es aus das die Kupplung knapp über Standgas bereits zupackt. Bei einem Sportauspuff entsprechend später um vom Fleck zu kommen. Regel: Immer zuerst die Vario abstimmen, dann erst die Kupplung. Die Vario beeinflusst im starken Maße das Einkuppelverhalten durch andere Gewichte. ABSTIMMEN Weiche Federn in die Kupplung, so das sie möglichst früh greift. Das deshalb um auszuschließen das die Kupplung so spät greift das die Vario bereits übersetzt. Dann fährt der Roller quasi bereits im zweiten Gang und muß dann erst wieder mühsam über die Vario zurückregeln. Die Vario so bestücken das der Motor ab ca.10-20km/h sauber in einer Drehzahl durchzieht. Das der Roller dabei die ersten Meter nicht aus den Hufen kommt ist erstmal wurscht, das kommt beim späteren einstellen der Kupplung. Ist ein anderer Auspuff montiert müssen im Regelfall immer auch die Variogewichte und die Kupplungsfedern angepasst werden. Welcher Auspuff ist bei der CPI montiert? Also: Vario mit der passenden Gewichtsgröße (Original Vario = 15x12mm, Malossi = 16x13mm) und der passenden Gewichtsklasse bestücken (Original 5,5GR., Malossi 6Gr. sofern die weiße Gegendruckfeder montiert ist). Kupplung soft einstelle. 7000U/min ist viel zu spät, sicherlich aber auch den fehlenden Gewichten in der Vario geschuldet. Vergaser und Standgas hat nichts mit den Komponenten im Antrieb zu tun. Geht der Motor aus und rotzt sich frei, sprich zu fett => Elektrochoke anschauen. Der originale CPI Motor ist sehr niedrig verdichtet und recht stark über den originalen Auspuff gedrosselt. Sprich mit Einkuppeldrehzahl 7000U/min bist du bereits über die normale Arbeitsdrehzahl des Motorss hinweg. Wenn da ein Stage6 Pro Replica Auspuff drauf steckt kannst du den direkt abbauen. Das wird nichts mit sauberem abstimmen. Der klaut dem Motor untenraus soviel Drehmoment das man ein vernünftiges anfahren kaum hinbekommt ohne das der Motor hinterher überdreht. Meine Empfehlung wäre ein Tecnigas Silent Pro. Unauffällig und durchzugsstark sowie günstig. Damit hättest du dann erstmal ein Basis auf der man aufbauen kann... Gruß -
DR177 vs BGM177 auf original Sprint Motor (SI20), mit SIP Road 2 Alles gesteckt, plug&play, unbearbeitet etc... ;)
-
Unterschied DR177 zu BGM177 sind knapp 3PS Unterschied. Beide nur gesteckt auf unbearbeiteten Motorgehäuse (Sprint) mit SI24. DR macht knapp über 12PS der BGM etwas über 15 Pferde am Rad.
-
Superstrong-Kupplung trennt nicht auf Dauer...
Angeldust antwortete auf Mauki's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
In welchen Motoren läuft die Kupplung? Ist evtl. die Nabe gerissen? Passiert immer wenn der Kulukeil sich beim aufschieben auf die Kurbelwelle aufstellt. Dann wird die Kupplung festgezogen und gegen den Keil gepresst. Im Betrieb schiebt sie sich dann in die endgültige Position. Ist dann natürlich locker wodurch die Nabe reißt (Scherwirkung durch den Keil) und es würde auch das nachstellen erklären... -
Schmeiß testhalber mal den gebohrten Luftfilter runter und baue einen ungebohrten drauf. Dann entsprechend die Hauptdüse runter Sollte dann deutlich besser werden. Hast du ne Info wie lange der Einlaß nach OT geöffnet ist? Ist der zusätzlich zur Rennwelle noch erweitert worden (in Laufrichtung der KW)?
-
Oh man, negativ Marketing ist echt Dein Steckenpferd oder? Klar ist der RB Booster gut und muß sich nicht verstecken. Wie auch ein M1X toll ist und sich nicht verstecken muß, oder ein Parmakit oder oder oder... Wenn du aber schon so schrecklich subtil versuchst in einem thread eines BGM Zylinders durch runtersprechen für einen Pinasco Zylinder zu werben, zeugt das nicht gerade von Größe. Wenn du dabei auch noch höchstprofessionell Äpfel mit Birnen vergleichst, dann auch bitte richtig... Der Motor von Onkel Mike ist auf 57'er Welle mit entsprechend kurzen Steuerwinkeln. Der von Dir herangezogene Motor hat jedoch eine 60'er Welle... Um nach deiner Methodik den RB Booster mit dem BGM177 zu vergleichen müsstest du also Schoenis Motor heran ziehen, der läuft auch mit 60'er Welle, der Zylinder ist auch unbearbeitet und auch nur mit SI24 Vergaser bestückt. Dann sieht das so aus: Über deinen geposteten Unsinn mit der Quetschkante wurdest du ja bereits aufgeklärt. Da wir ja aber alle Erwachsen sind wissen wir ja das solche Vergleiche quatsch sind. Da muß nur ein Parameter (Bedüsung, ZZP etc.) anders sein und schon ist alles hinfällig. Also, bitte laß doch den Quatsch mit dem runtersprechen. Pinasco macht doch coole Sachen, das solltest du also nicht nötig haben.
-
Auch schon bereits weit drüber, dann allerdings stark bearbeitet. Der BGM hier ist ja noch, bis auf den geöffneten Überstrombereich im Zylinderfußbereich, noch völlig original.
-
Ist ja auch mit geschlossenen Überströmern und original Sprint Einlaß... Daher kein Vergleich.
-
Lusche...
-
Hä? 78%? Schön verrunden und rauf auf den Motor! Kann man nur bei lernen... Evtl. die Oberkante noch was runden...? Finde ich aber gut und mutig das du das hier so postest. Ist sicherlich schon jedem hier mal passiert. Egal wie oft man so was schon gemacht hat (oder eben deswegen) ;)
-
Oooch, der hat doch gute Ringe, wird schon
-
Ich fahre das sogar auf kleinem Konus. Motor ansonsten, bis auf eine elektronische Zündung und gestecktem 24'er Vergaser, original (aber revidiert). Läuft echt traumhaft. Da ich viel Autobahn fahre habe ich aktuell ein 23'er Kuluritzel auf der original Primär drauf. Ansonsten originales Sprintgetriebe. Rennt auf der Autobahn so um die 7200-7700U/min, je nach aktuellen Fahrwiderständen... Auspuff ist aktuell ein Sip Road2, ich wechsel aber demnächst mal auf die Touring.
-
Nur mal schnell 'ne Largeframe-Technikfrage
Angeldust antwortete auf StephanCDI's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Das ist Dein Problem, Schieber + Filter! Die Bohrungen sind viel zu groß und der Schieber zu fett. Für den Anfang maximal eine 2mm Bohrung über der HLKD oder am besten erstmal gar keine. Wobei ich die HD125 erstmal lassen würde und die ND kleiner wählen würde. Die ist vermutlich eh stark zu fett ohne gebohrten Filter. Ebenso den Schieber durch einen mit Tasche auf der Unterseite ersetzen ( 8492.4 ). -
Nur mal schnell 'ne Largeframe-Technikfrage
Angeldust antwortete auf StephanCDI's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Wenn ich das wüsste! Hab da schon ein wenig mit rumexperimentiert, letztlich aber bei mir ohne Effekt. Standgas kommt ja über die ND, insofern gibt es da keinen Übergang. Letztlich funktioniert das alles überraschend oft mit den Serienteilen, nur die Zusammenstellung muss halt stimmen. Viele laufen da in die Irre mit zu großen Bohrungen im Luftfilter. Das bedingt dann zum ausgleich größere Hauptdüsen damit die Luftkorrektur oben heraus nicht alles zu sehr runtermagert. Dann verfettet aber der mittlere Schieberbereich. Daraufhin werden dann kleinere Nebendüse verwendet... Alles Murks... Passt die Luftkorrektur dann passt die Hauptdüse, dann kann auch eine passende Nebendüse gefunden werden. Bei meinem letzen Polini 208 habe ich eine Schieber verwendet, dessen Beilufttasche auf der Unterseite nur noch halb so groß war wie beim original 200'er Schieber (8492.4). Zusätzlich brauchte ich sogar eine fettere Nebendüse als std. PX200 (55/160). Die gibt es momentan nur von Pinasco. Alles zusammen hat das einen Motor ergeben der in JEDEM Bereich rotzfrei läuft und in JEDEM Schieberbereich auch auf der Autobahn unter Last gehalten werden, kann ohne das es klingelt. Die Hauptdüse war dann auch überraschen klein (125 od. 128). Die Leistung kam damit dann auch :)